27.12.2012 Aufrufe

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

08.06. 4<br />

23/06<br />

Das vierzehntägige<br />

Kulturfestival rückt<br />

immer näher. Nur<br />

noch 22 Tage dann<br />

ist es so weit! Es<br />

wird ein hochkarätiges<br />

Programm geboten,<br />

bei dem für<br />

jeden Geschmack<br />

und für jedes Alter<br />

etwas dabei ist (siehe Kasten). Der<br />

Kartenverkauf läuft auf Hochtouren.<br />

Wie schon im letzten Amtsblatt berichtet,<br />

fällt am 1. Juli mit der Straßengalerie<br />

der Startschuss.<br />

In diesem Amtsblatt werden weitere<br />

Highlights vorgestellt.<br />

Gospelkonzert am 11. Juli<br />

Mit der Gospelformation „Rev. Lee<br />

Brown & the Gospel Consort“ tritt eine<br />

Formation auf, die so in Europa wohl<br />

einzigartig ist und damit ein besonderes<br />

Highlight darstellt. Der US-Amerikaner<br />

begann seine musikalische<br />

Karriere im Alter von 6 Jahren in Topeka/<br />

Kansas in der Kirche, studierte an<br />

verschiedenen Universitäten neben<br />

Schauspiel und Musik auch Theologie.<br />

Seinen ersten Jugendchor hat er mit 16<br />

Jahren dirigiert, mit 27 Jahren wurde er<br />

Pastor der 2nd Baptist Church von<br />

Dodge City in Kansas. Mit 32 Jahren<br />

kam er erstmals mit dem US Militär<br />

nach Deutschland und leitete später<br />

von 1986 bis 1989 eine amerikanische<br />

Kirche in Worms. Seit 1990 ist Lee<br />

Brown hauptberuflich als Musiker in<br />

den Bereichen Gospel, Blues, Soul und<br />

Jazz unterwegs, wobei er Gospel-Musik<br />

klar favorisiert. Der Gospel-Consort<br />

ist das Ergebnis vieler Begegnungen,<br />

die im Laufe einer Musiker-Karriere<br />

Früchte getragen haben. So kam es,<br />

dass 1994 als erstes Mitglied die professionelle<br />

Gospelsängerin Gigi-Warner-<br />

Kingsberry mit Lee Brown gearbeitet<br />

hat. Es folgten die Opernsängerin<br />

Janice Dixon und die Jazz-Ikone Harriet<br />

Lewis, dazu kamen Dennis Legree<br />

(Cotton-Club), David Whitley (Miss<br />

Saigon), Thomas Harris (Men of Blues)<br />

und Theresa Burnette (Sister of Blues)<br />

und Dynelle Rhodes (Weather Girls).<br />

Die Zusammensetzung dieses Ensembles<br />

ist in Europa wohl einzigartig, da<br />

Solokünstler sich immer wieder neu formiert,<br />

zu diesem Projekt treffen und so<br />

ganz unterschiedliche Stilrichtungen und<br />

Charaktere mit einfließen lassen.<br />

Mozart Classic Night am 12. Juli<br />

Anlässlich des 250. Geburtstages von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert<br />

der Motorsportclub <strong>Herrenberg</strong> in diesem<br />

Jahr eine Mozart-Classic-Night.<br />

Die Besucher haben Gelegenheit an<br />

einer Werkuraufführung teilzuhaben,<br />

denn das Konzert für 3 Klaviere F-Dur<br />

KV 242, in der Originalversion für 2 Klaviere<br />

von Mozart selbst umgeschrieben,<br />

wird hier zum ersten Mal von der<br />

Schlesischen Kammerphilharmonie<br />

Kattowitz gegeben. Das Orchester<br />

kann auf zahlreiche Konzerttourneen in<br />

Europa, den USA und Asien sowie<br />

In <strong>Herrenberg</strong> ist immer was los …<br />

Sommerfarben 2006<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Die Sommerfarben sind<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Garantie für einen<br />

Sommer voller<br />

kultureller<br />

Sonnentage.<br />

Informationen unter:<br />

Telefon: 07032/924-224,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail:<br />

stadt@herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberg.de<br />

Nur noch 22 Tage, dann ist es soweit!<br />

Sommerfarben 2006 – Kulturevent auf dem Marktplatz<br />

Zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert der Motorsportclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> eine Mozart-Classic-Night.<br />

In Europa wohl einzigartig: Die Gospelformation<br />

„Rev. Lee Brown & the Gospel<br />

Consort“.<br />

Gastspielen bei Festivals zurückblicken.<br />

Yehudi Menuhin und Garrick Ohlsson<br />

sind nur die bekanntesten unter den vom<br />

Orchester begleiteten Solisten. Der Dirigent<br />

Pawel Przytocki schloss mit Auszeichnung<br />

an der Musikakademie von<br />

Krakau ab und betrieb weitergehende<br />

Studien u. a. bei Helmut Rilling. Neben<br />

polnischen Orchestern leitet er auch Orchester<br />

in Europa und Mittelamerika.<br />

Christoph Soldan (Klavier) ist Schüler<br />

von Eliza Hansen und Christoph Eschenbach<br />

und erlebte seinen künstlerischen<br />

Durchbruch zu einer internationalen Konzerttätigkeit<br />

bei einer gemeinsamen<br />

Tournee mit Leonard Bernstein 1989. Bis<br />

heute folgten Konzerte in ganz Europa,<br />

Amerika und Afrika sowie Rundfunk- und<br />

Fernsehproduktionen. Zusammen mit<br />

Pawel Przytocki spielt Soldan sämtliche<br />

Klavierkonzerte Mozarts auf CD ein.<br />

Wolfram Schmitt-Leonardy (Klavier)<br />

zählt heute zu den führenden Pianisten<br />

seiner Generation, was sich nicht zuletzt<br />

an einer zunehmend internationalen<br />

Konzerttätigkeit, der Zusammenarbeit<br />

mit renommierten Orchestern und einer<br />

eindrucksvollen Reihe von Wett-bewerbserfolgen<br />

und Festivalkonzerten zeigt.<br />

Boogie Woogie Express am 13. Juli<br />

Heiß her geht es bei Jörg Hegemann’s<br />

Boogie Woogie Express. Die Musik der<br />

30er Jahre wird mitreisend und virtuos<br />

dargeboten. Auch Jahrzehnte nach<br />

seiner Entstehung ist Boogie Woogie<br />

die heißeste Musik, die man auf einem<br />

Klavier darbieten kann: mitreißende<br />

Bassfiguren und ein pulsierender<br />

Rhythmus der linken Hand, virtuoses,<br />

melodisches und oft schon beinahe<br />

akrobatisch anmutendes Spiel der rechten<br />

Hand und natürlich ein Pianist, der jeden<br />

Augenblick erkennen lässt, dass er<br />

diese Musik mit Leib und Seele spielt.<br />

Jörg Hegemann ist einer der raren Meister,<br />

die diesen Jazzpiano-Stil perfekt beherrschen<br />

und den Charme und die Kraft<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

dieser Musik auch bis heute lebendig erhalten.<br />

Der Boogie Woogie Express<br />

nimmt seine Mitreisenden mit ins Chicago<br />

der dreißiger Jahre und zeigt ihnen die<br />

musikalische Welt der Boogie-Woogie-<br />

Kings Albert Ammons, Meade Lux Lewis<br />

und Pete Johnson. Für reichlich „Dampf<br />

im Kessel“ des Express sorgt die Rhythmusgruppe.<br />

Mit dem Dortmunder Jan<br />

Freund swingt ein Vollprofi am Schlagzeug<br />

und mit Reinhard „Django“ Kroll am<br />

Kontrabass spielt ein sehr erfahrener und<br />

versierter Musiker auf. Diese drei Vollblutmusiker<br />

entwickeln zusammen einen<br />

Groove, dem sich niemand entziehen<br />

kann. Mit Thomas Aufermann, der wie<br />

kaum ein anderer an den legendären<br />

Blues- und Boogie-Shouter Big Joe Turner<br />

erinnert, erweitert sich das Trio um einen<br />

ausdrucksstarken Sänger, der ganz<br />

nebenbei mit seinen verrückten Moderationen<br />

und kabarettistischen Einwürfen<br />

für eine nicht nur musikalisch sehr unterhaltsame<br />

Veranstaltung sorgt.<br />

Solist am Klavier bei der Mozart-Classic-Night:<br />

Christoph Soldan.<br />

Schulmusik-Musikschultag am 15. Juli<br />

Der Musikschultag hat inzwischen<br />

einen festen Platz bei den Sommerfarben.<br />

Zum siebten Mal präsentieren<br />

sich die zahlreichen Ensembles der<br />

Musikschule an fünf Standorten in derhistorischen<br />

Altstadt. Es gibt Musik und<br />

Tanz non stopp – es ist für jeden<br />

etwas dabei. Natürlich darf auch das<br />

Publikum wieder mitmachen. Um 14.30<br />

Uhr heißt es dann wieder: »Bühne frei«<br />

für das Finale des Musikschultages mit<br />

Riesenorchester und dem Chor des<br />

Schickhardt Gymnasiums <strong>Herrenberg</strong>.<br />

In diesem Jahr mit dem »Schlager «<br />

der »Last Night of the Proms« in einer<br />

»<strong>Herrenberg</strong>er- Spezial-Version«.<br />

Jörg Hegemann’s Boogie Woogie Express bietet Musik der 30er Jahre virtuos dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!