27.12.2012 Aufrufe

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Kinderturnen<br />

Freitag 15.20–16.20 Uhr<br />

Andrea Schwab<br />

Julia Strasser<br />

Bökle, Janina<br />

Kinderturnen<br />

Dienstag 16.45–17.45 Uhr<br />

Wieland, Christine<br />

Schule/Verein<br />

Donnerstag 17.00–18.00 Uhr<br />

Kopp, Reinhard<br />

Mini 2 + 3<br />

Freitag 16.45–18.00 Uhr<br />

Jung, Brita<br />

Jüngling, Maren<br />

Mini 1<br />

Freitag 17.00–18.15 Uhr<br />

Schneider, Bernd<br />

Lohrer, Daniela<br />

weibliche E-Jugend<br />

Mittwoch 17.15–18.45 Uhr<br />

Sattler, Ute<br />

Olbrich,Lena<br />

männliche E-Jugend<br />

Donnerstag 18.00–19.30 Uhr<br />

Kevin Sailer,<br />

Markus Sattler<br />

Michael Rau<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

In der Zeit vom 26.05.06 bis<br />

09.06.06 (Pfingstferien)<br />

haben wir eingeschränkte<br />

Öffnungszeiten wie folgt:<br />

Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch und Freitag<br />

von 8.30–11.00 Uhr<br />

Donnerstag von 17.00–18.30 Uhr<br />

Selbstverständlich können auch die<br />

Sprechzeiten des Bürgeramtes in <strong>Herrenberg</strong><br />

wie folgt genutzt werden:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30–18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30–12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30–12.00 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Gültstein<br />

Im Monat Mai 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3.396<br />

Zugänge durch Zuzüge 26<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 23<br />

Abgänge durch Todesfälle 3<br />

Neuer Stand 3.406<br />

Geänderte Komposttonnenabfuhr<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Freitag, 16. Juni statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Konstantina Sourla,<br />

Karpatenstraße 6,<br />

zum 73. Geburtstag (09.06.1933)<br />

Gültstein<br />

Sonstiges<br />

Haslacher Vereine und das Kommunale<br />

Kino <strong>Herrenberg</strong> präsentieren:<br />

Erbsen auf halb sechs<br />

Die Haslacher Vereine haben entschieden,<br />

welchen Film Sie bei der 2. Haslacher<br />

Kinonacht zeigen wollen:<br />

„Ein folgenschwerer Unfall, Jakob, erfolgreicher<br />

Theaterregisseur, verliert bei einem<br />

Autounfall seine Sehkraft und damit<br />

seinen Lebenssinn. Die blind geborene<br />

Therapeutin Lili soll Jakob wieder neuen<br />

Lebensmut beibringen. Jakob interessiert<br />

sich aber nicht im Geringsten für<br />

Gehstöcke oder kluge Ratschläge…“<br />

Ein Film mit außergewöhnlichen Landschaftsbildern,<br />

trockenem Humor, und<br />

einer Musik, die unsichtbares sichtbar<br />

werden lässt. Ein intelligenter, ästhetischer<br />

Film, der vor allem eines beweist:<br />

Man kann auch mit dem Herzen sehen.<br />

Erbsen auf halb sechs – Freitag,<br />

15. September 2006, Dorfplatz hinter<br />

dem Haslacher Rathaus.<br />

Mehr Infos:<br />

www.kinonacht.vereine-haslach.de<br />

Herrn Matthias Neumayer,<br />

Mühlhausener Str. 19,<br />

zum 72. Geburtstag (14.06.1934)<br />

Volkshochschule<br />

In allen Kursen gibt es noch freie Plätze:<br />

Claude Monet – „Namensgeber“ des<br />

Impressionismus Vortrag<br />

Monet war – unbeabsichtigt – mit einem<br />

seiner augenblickshaft-lichtbetonten Bilder<br />

der Namensgeber des Impressionismus.<br />

Als herausragender Vertreter dieser damals<br />

neuen Richtung der Malerei wurde<br />

er zugleich zu einem ihrer wichtigsten<br />

Überwinden<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 29<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Do., 22.06.2006, 20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00.–,<br />

3,50.– Kulturkreismitglieder<br />

Claude Monet – Felder im Frühling<br />

Führung in der Staatsgalerie Stuttgart<br />

Mit dieser Ausstellung feiert die Staatsgalerie<br />

Stuttgart das 100-jährige Bestehen<br />

des Stuttgarter Galerievereins sowie den<br />

100sten Jahrestag des Ankaufs von Monets<br />

Felder im Frühling. Ein Hauptthema<br />

Claude Monets war die vielfältige Darstellung<br />

von Feldern und Wiesen. 40 Werke<br />

lassen uns die Lebendigkeit von Monets<br />

Kunst erfahren. So begegnen uns durch<br />

Personen belebte aber auch unberührte<br />

Landschaften in wechselndem Licht. Wir<br />

ergänzen unser Bild durch einen kurzen<br />

Abstecher in die ständige Sammlung.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Fr., 30.06.2006, 17.00<br />

Treffp. Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>.<br />

S-Bahn 15.45<br />

Gebühr 14.00.– (Eintritt u. Führung).<br />

12.00.– Kulturkreismitglieder +<br />

Fahrkosten<br />

Haslach/Gültstein<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Farbzauber: Impressionismus und<br />

Expressionismus in der Sammlung<br />

Würth-Mittelalter im Hällisch-Fränkischen<br />

Museum<br />

Studienfahrt nach Schwäbisch Hall<br />

Die seit der Stauferzeit freie Reichsstadt<br />

war mit ihrem v.a. auf Salz gegründeten<br />

Reichtum vom 13. bis 16. Jahrhundert eine<br />

der wichtigsten Münzprägestätten<br />

(Heller) des Heiligen Römischen Reiches.<br />

Im Hällisch-Fränkischen Museum<br />

zeigt eine Sonderausstellung das mittelalterliche<br />

Hall um 1200. „Die mit reinen<br />

Farben aufgebauten Bilder der Impressionisten<br />

bewiesen der nächsten Generation,<br />

dass diese Farben, die man zur<br />

Beschreibung von Naturerscheinungen<br />

verwenden kann, auch ganz unabhängig<br />

von diesen Erscheinungen, in sich selbst<br />

die Kraft haben, die Gefühle der Betrachter<br />

anzusprechen.“ (Matisse). Mit rund 80<br />

Werken dokumentiert die Ausstellung eine<br />

Zeit, die die modernistische Kunstauffassung<br />

wesentlich mitbegründete. Liebermann,<br />

Monet, Nolde, Beckmann und<br />

viele mehr stehen für die „zauberhafte“<br />

Rolle der Farbe in diesem Prozess.<br />

Einige Arbeiten,- z.B. von Vasarely oder<br />

Agam - in der parallelen Ausstellung -<br />

„Täschungsmanöver“, die dem Verhältnis<br />

von Schein und Sein in der Kunst des<br />

späteren 20. Jhs. nachspürt, zeigen die<br />

Kraft der autonom verwendeten Farbe<br />

auch in diesem Kontext.<br />

Kurs-Nr. HG 11<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., 15.07.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

08.05 / Rückkehr ca. 21.00<br />

Gebühr 46,00.–<br />

(Fahrt, Eintritte, Führungen)<br />

Studienfahrt<br />

Die Kunsthalle zeigt eine der größten und<br />

ambitioniertesten Ausstellung der letzten<br />

Jahre. Mit einer Auswahl von 250 Meisterwerken<br />

von der Klassischen Moderne<br />

bis in die Gegenwart präsentiert sich die<br />

Sammlung der Guggenheim Foundation,<br />

die sich in ihren fünf Museen (in New<br />

York, Venedig, Berlin, Bilbao, Las Vegas)<br />

der bildenden Kunst widmet.<br />

Zum anderen präsentiert die China-Ausstellung<br />

neueste archäologische Funde<br />

aus der über 180 km langen Gräberlandschaft<br />

um die Stadt Xi' an, die durch 13<br />

Dynastien hindurch die Hauptstadt Chinas<br />

war und somit die Wiege der chinesischen<br />

Kultur darstellt.<br />

Kurs-Nr. HG 12<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., 22.07.2006<br />

Abfahrt Tübingen Bahnhof, 06.00 /<br />

Rückkehr ca. 22.00<br />

(Fahrgemeinschaften bis<br />

Tübingen)<br />

Gebühr 59.00.– (Fahrt, Eintritt,<br />

Führungen)<br />

Kunst am Main – Bamberg<br />

Studienfahrt<br />

1000 Jahre Geschichte haben Bamberg<br />

zu einem Juwel in der Kunstlandschaft<br />

Oberfrankens gemacht. Bamberg ist ein<br />

Gesamtkunstwerk aus über 2200 denkmalgeschützten<br />

Bauten.<br />

„Deutschlands Rom“ nennen die Kunstkenner<br />

die Stadt nicht nur ihrer sieben<br />

Hügel wegen.<br />

Kurs-Nr. HG 09<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., 29.07 - So 30.07.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

06.35<br />

In Stein gehauen – Jüdische Synagogen<br />

und Friedhöfe am oberen Neckar<br />

Studienfahrt<br />

Am Oberen Neckar haben sich in zahlreichen<br />

Gemeinden interessante Denkmale<br />

aus der Zeit jüdischer Besiedlung erhalten.<br />

33<br />

08.06.<br />

In der seit 1610 nachweisbaren Judengemeinde<br />

Horb-Rexingen steht heute noch<br />

die Synagoge und ein großer hochinteressanter<br />

Friedhof. In Horb-Nordstetten<br />

vermittelt ein Spaziergang auf den Spuren<br />

des jüdischen Dichters Berthold Auerbach<br />

wertvolle Einblicke in jüdisches<br />

Leben. Im Rottenburger Stadtteil Baisingen<br />

blieb durch glücklichen Zufall die Synagoge<br />

erhalten, die heute ein interessantes<br />

Museum beherbergt. Auch der<br />

kleine Friedhof ist sehenswert.<br />

Kurs-Nr. HG 57<br />

Leitung Eberhard Zacher<br />

Termin So., 23.07.2006, 08.50/Rückkehr<br />

gegen 19.30<br />

Ort Gültstein, Partnerschaftsplatz<br />

08.50<br />

Gebühr 39,00.–<br />

Highlights am Bodensee –<br />

Insel Reichenau<br />

Studienfahrt<br />

Die Reichenau ist bekannt als Insel der<br />

Klöster und des Gemüseanbaus. Sie<br />

wurde im Jahre 2000 als Kulturlandschaft<br />

zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.<br />

Das Benediktinerkloster erlebte im 10.<br />

und 11. Jh. seine Blütezeit. Es war das<br />

Zentrum klerikaler Kunst Europas. Die<br />

Führung lässt uns in den gut erhaltenen<br />

Kirchen klösterliche Architektur bewundem.<br />

Im Münster St Maria, der kirchlichen<br />

Schatzkammer und der Kirche St. Georg<br />

mit ihren einmaligen Wandmalereien wird<br />

die klösterliche Vergangenheit lebendig.<br />

Heute wird neben dem Gemüseanbau<br />

auch noch die Fischerei erwerbsmäßig<br />

ausgeübt Wir besichtigen einen Gemüseanbaubetrieb<br />

und kosten Bodenseefelchen<br />

und Wein von der Reichenau<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Leitung Maria Zöllner-Hespeler<br />

Termin Fr., 04.08 2006<br />

Abfahrt Tübingen, Bahnhof, 07.15/<br />

Rückkehr ca. 20.30<br />

(Wir fahren mit der Ammertalbahn<br />

nach Tübingen)<br />

Gebühr 46,00.– (Busfahrt, Führungen,<br />

Imbiss)<br />

Auf Rembrandts Spuren – Leiden,<br />

Haarlem, Amsterdam Studienfahrt<br />

vom 29.08. – 02.09.2006<br />

Im Jahr 2006 jährt sich zum 400. Mal der<br />

Geburtstag des bedeutendsten niederländischen<br />

Künstlers des „Goldenen<br />

Jahrhunderts“: Rembrandt Harmenz van<br />

Rijn (1606 - 1669). Wie kein anderer vermochte<br />

er in seinen Gemälden mit Hell<br />

und Dunkel zu spielen.<br />

Die Universitätsstadt Leiden, Rembrandts<br />

Geburtsstadt, ist eine der ältesten<br />

und malerischsten Städte der Niederlande.<br />

Haarlem war im 17. Jh. Schauplatz<br />

reger künstlerischer Tätigkeit und u. a.<br />

Wohnsitz des Malers Frans Hals und Jakob<br />

van Ruisdael. Amsterdam mit seinem<br />

historischen Stadtbild, den 165<br />

Grachten und 1281 Brücken gehört seit<br />

Jahrhunderten zu den wichtigsten Kulturzentren<br />

Europas.<br />

Auf dem Programm stehen Ausstellungsbesuche,<br />

Stadtrundgänge, Grachtenfahrten....<br />

Kurs-Nr. HG 14<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Di., 29.08. – Sa., 02.09.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz.<br />

06.00<br />

Saladin und die Kreuzfahrer-Reiss-<br />

Engelhorn-Museum<br />

Studienfahrt nach Mannheim<br />

Im Zentrum der Ausstellung steht Sultan<br />

Saladin als Vertreter einer Politik der Verständigung<br />

und leuchtendes Beispiel für<br />

orientalisches Hofleben. Sein Gegenspieler<br />

Richard Löwenherz vertritt die<br />

abendländische Welt Die Begegnung beider<br />

Welten und Kulturen am Hof, im Handel,<br />

im Kunsthandwerk u. a. wird hier thematisiert.<br />

Kostbare Leihgaben aus dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!