27.12.2012 Aufrufe

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles/Kulturelles<br />

08.06. 8<br />

23/06<br />

Die Waldenser<br />

in Württemberg<br />

Tagesfahrt zu Waldenser-Dörfern,<br />

zum Museum in Schönenberg und<br />

zum Tiefenbronner Altar.<br />

Um 1700 siedelten Glaubensflüchtlinge<br />

aus Frakreich in dieser Gegend<br />

nördlich des Schwarzwaldes. Sie<br />

brachten ihre eigene Kultur, Lebensweise,<br />

Religion und die Kartoffel mit.<br />

Ortsnamen wie Perouse und Pinache<br />

und viele Familiennamen erinnern<br />

noch heute an dieses Kapitel in der Geschichte.<br />

Der Besuch im Waldensermuseum<br />

Schönenberg, der Ortsrund-<br />

Kulturelles<br />

gang in Perouse unter Führung von<br />

Herrn Vinçon und der Besuch der dortigen<br />

Kirche zeigen die Lebensumstände<br />

der damaligen Einwanderer und ihrer<br />

Nachkommen. Der sehenswerte<br />

Tiefenbronner Altar hat zwar keine Beziehung<br />

zum Thema des Tages, iegt<br />

aber am Wege und ist einen Halt wert.<br />

Termin: Samstag, 24.6.2006<br />

Leitung: Siegfried Großmann<br />

Abfahrt: 9.00 Uhr <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstraße<br />

Gebühr: 16 €, Mitglieder 14 €<br />

Anmeldung bei Frau Hünemörder,<br />

Tel.: 07032/71710.<br />

Wegen Fronleichnam<br />

Amtsblatt kommt erst am Freitag<br />

Wegen des Fronleichnam Feiertages am kommenden Donnerstag, 15. Juni,<br />

wird das Amtsblatt erst am Freitag, 16. Juni, ausgetragen.<br />

Am Redaktionsschluss ändert sich nichts. Die Faxnummer der Amtsblattredaktion<br />

lautet 924 -333. Über die EMail-Adresse: amtsblatt@herrenberg.de können die<br />

Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion bis spätestens Dienstag 10 Uhr zugeleitet<br />

werden.<br />

Claude Monet –<br />

Felder<br />

im Frühling<br />

Führung in der Staatsgalerie<br />

Stuttgart<br />

Mit dieser Ausstellung feiert die Staatsgalerie<br />

Stuttgart das 100-jährige Bestehen<br />

des Stuttgarter Galerievereins sowie<br />

den 100sten Jahrestag des Ankaufs<br />

von Monets Felder im Frühling. Ein<br />

Hauptthema Claude Monets war die<br />

vielfältige Darstellung von Feldern und<br />

Wiesen. 40 Werke lassen uns die Lebendigkeit<br />

von Monets Kunst erfahren.<br />

So begegnen uns durch Personen belebte<br />

aber auch unberührte Landschaften<br />

in wechselndem Licht. Wir ergänzen<br />

unser Bild durch einen kurzen Abstecher<br />

in die ständige Sammlung.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Fr., 30.06.2006,<br />

Treffp. Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

S-Bahn 15.45<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gebühr 14,00.– (Eintritt u. Führung),<br />

12,00.– Kulturkreismitglieder<br />

+ Fahrkosten<br />

Claude Monet –<br />

„Namensgeber“ des<br />

Impressionismus<br />

Vortrag<br />

Monet war – unbeabsichtigt – mit einem<br />

seiner augenblickshaft-lichtbetonten<br />

Bilder der Namensgeber des Impressionismus.<br />

Als herausragender Vertreter<br />

dieser damals neuen Richtung der<br />

Malerei wurde er zugleich zu einem<br />

ihrer wichtigsten Überwinder.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 29<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Do., 22.06.2006,<br />

20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00.–, 3,50.–<br />

Kulturkreismitglieder<br />

Die schlaue Art<br />

zu waschen<br />

Am Montag, den 12. Juni ab 19.30<br />

Uhr gestaltet der Chemie-LK des<br />

SGH einen Abend rund um das<br />

Thema „Waschen“.<br />

Mit interessanten Vorträgen und faszinierenden<br />

Versuchen, die das Publikum<br />

zum Teil selbst durchführen wird,<br />

werden die Schüler der Klasse 13 unter<br />

Beweis stellen, was sie in zwei Jahren<br />

gelernt haben und zeigen, wie spannend<br />

auch dieses Thema sein kann!<br />

Eintritt: 2/ 3 € für Schüler/ Erwachsene<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name<br />

des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen<br />

Sonntag, 18.06.06,<br />

15.15 Uhr<br />

Stiftskirche<br />

und Glockenmuseum<br />

(Eintritt in das<br />

Glockenmuseum<br />

1 € pro Person)<br />

Treffpunkt: vor<br />

der Stiftskirche<br />

Gästeführer: Mirijam Heer<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!<br />

Sonntag, 11.06.06,<br />

15.15 Uhr<br />

Stadtführung<br />

und<br />

Stiftskirche<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Heider Schulz<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!