07.04.2023 Aufrufe

9. April 2023

- Pannenserie am LKH Graz - Sonntagsfrühstück mit Boris Bukowski - 220 Parkplätze fallen in der Grazer Innenstadt weg - Interview mit KFG-Chefin Claudia Schönbacher - Grazer Stadtcafé wird zur Pizzeria

- Pannenserie am LKH Graz
- Sonntagsfrühstück mit Boris Bukowski
- 220 Parkplätze fallen in der Grazer Innenstadt weg
- Interview mit KFG-Chefin Claudia Schönbacher
- Grazer Stadtcafé wird zur Pizzeria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

sport<br />

Klaus Molidor<br />

redaktion@grazer.at<br />

Wir haben zwei tolle Teams<br />

gesehen. Aber das beste war<br />

das Rettungsteam.“<br />

Sturm-Coach Christian Ilzer nach dem 1:0 gegen<br />

den LASK. Vor dem Match gab es einen Notfall.<br />

www.grazer.at <strong>9.</strong>APRIL <strong>2023</strong><br />

Die Karriere stand<br />

Kraxner (l.) und Wollinger von<br />

Icecab mit Emanuel Emegha ICECAB<br />

Sturm-Spieler<br />

kühlen sich ab<br />

■ Meisterschaft und Cup sind<br />

in der heißen Phase – dafür<br />

kühlen sich die Sturm-Spieler<br />

nun regelmäßig in der Icecab-<br />

Kältekammer in Liebenau ab.<br />

Die Temperatur von minus 110<br />

Grad stärkt das Immunsystem,<br />

führt zu schnellerer Regeneration,<br />

steigert die Leistungsfähigkeit<br />

und beschleunigt die<br />

Heilung von Verletzungen.<br />

Marlies Feichtenhofer<br />

Verletzung verdaut. Die Grazer Mountainbiker Manuel Sölkner und Marlies Feichtenhofer starten in die Saison.<br />

KK<br />

Aufschlag zu speziellem Turnier<br />

MEISTERSCHAFT. Am 20. <strong>April</strong> steigen im Tenniscenter Straßgang wieder die Special Olympics<br />

Tennismeisterschaften. Für 60 Teilnehmer geht es dabei um viel mehr als nur um Spiel, Satz und Sieg.<br />

Von Klaus Molidor<br />

redaktion@grazer.at<br />

Graz sieht wieder ein Tennisturnier<br />

von österreichweiter<br />

Bedeutung. Am 20. <strong>April</strong><br />

werden im Tenniscenter Straßgang<br />

nämlich die Special Olympics Tennismeisterschaften<br />

ausgetragen.<br />

Organisiert vom Pädagogisch-therapeutischen<br />

Team der Lebenswelten<br />

der Barmherzigen Brüder<br />

Steiermark. „Es ist bereits das 27.<br />

Mal, dass wir so ein Turnier für<br />

Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigungen<br />

ausrichten dürfen“,<br />

freut sich Lydia Haider von<br />

den Barmherzigen Brüdern.<br />

Rund 60 Athletinnen und<br />

Athleten aus zumindest sieben<br />

Bundesländern werden auf den<br />

Hallenplätzen in der Grazer Martinhofstraße<br />

ab 9 Uhr das Racket<br />

schwingen. Das Special-Olympics-Turnier<br />

wird aber ein wenig<br />

anders gespielt als herkömmliche<br />

Tennisturniere. Grundsätzlich<br />

wird in zwei Kategorien gespielt:<br />

Skills und Einzel. Die Skills sind<br />

Geschicklichkeitsbewerbe, die<br />

Einzel wiederum werden in Leistungsklassen<br />

der Level 2 bis 5 unterteilt.<br />

„Ich will gewinnen! Aber<br />

wenn ich nicht gewinnen kann,<br />

dann werde ich es mutig versuchen“,<br />

lautet der weltbekannte<br />

Eid der Special Olympics. „Getreu<br />

diesem Motto steht nicht der<br />

Kampf im Vordergrund, sondern<br />

die Freude am Sport“, sagt Haider<br />

und erinnert sich an beeindruckende<br />

Leistungen und emotionale<br />

Momente.<br />

Auch Thomas Pokorny vom<br />

Tenniscenter Straßgang freut sich<br />

auf das Turnier. „Es ist toll, dass es<br />

gelungen ist, dem Special-Olympics-Turnier<br />

nach den finanziell<br />

herausfordernden Corona-Jahren<br />

eine neue Heimat zu geben.“<br />

Freude am Sport steht beim Special-Olympics-Turnier im Vordergrund.KK/BHB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!