12.04.2023 Aufrufe

Wiener Wirtschaft Nr. 8/23

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W 8 | 13. 4. 20<strong>23</strong><br />

TIPPS<br />

19<br />

Verkehrsrecht<br />

Was ist bei der Nutzung eines ausländischen<br />

Firmenwagens zu beachten?<br />

Ein Auto mit ausländischem Kennzeichen (auch<br />

aus einem anderen EU-Land) darf maximal ein<br />

Monat (sofern keine Ausnahme vorliegt) ab Einbringung<br />

nach Österreich von einer Person mit<br />

Hauptwohnsitz in Österreich benutzt werden.<br />

Die Frist beginnt mit der erstmaligen Einfuhr<br />

des Autos. Danach wäre das Kfz umzumelden<br />

oder wieder auszuführen. Mit schwerwiegenden<br />

Folgen und Strafen ist zu rechnen, wenn<br />

sich im Zuge eines Verwaltungsstrafverfahrens<br />

herausstellt, dass ein Inländer ein im Ausland<br />

zugelassenes Fahrzeug durchgehend länger<br />

als ein Monat in Österreich betreibt (ohne dass<br />

eine Ausnahme vorliegt).<br />

© Peter Gudella/Shutterstock<br />

© Tricky_Shark/Shutterstock<br />

<strong>Wirtschaft</strong>srecht<br />

Kann man auch mit dem freien<br />

Gastgewerbe Speisen<br />

an Kunden liefern?<br />

Gewerbetreibende dürfen Waren auf Bestellung<br />

überallhin liefern. Dies gilt auch für das freie Gastgewerbe.<br />

In diesem Rahmen darf es jedoch nur<br />

zu einer Lieferung, aber zu keiner Verabreichung<br />

kommen. Sollen jedoch die Speisen auch verabreicht<br />

werden, benötigt man hierfür die Berechtigung<br />

des reglementierten Gastgewerbes.<br />

f wko.at/wien/wirtschaftsrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Müssen Feiertage bei der Krankenentgeltfortzahlung<br />

nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses<br />

beachtet werden?<br />

Im Fall der Entgeltforzahlung des Krankenentgelts,<br />

bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses,<br />

insbesondere durch Arbeitgeber-<br />

Kündigung, bewirken Feiertage, die nach dem<br />

Ende des Arbeitsverhältnisses liegen, keinen<br />

Anspruch auf ein Feiertagsentgelt. Durch einen<br />

Feiertag nach der Auflösung des Arbeitsverhältnisses<br />

kann keine Arbeitspflicht ausfallen. Feiertage<br />

nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses<br />

sind daher unerheblich bzw. haben keinen Ein-<br />

© Pra Chid/Shutterstock<br />

fluss auf die Dauer der Fortzahlung des Krankenentgeldes.<br />

f wko.at/wien/arbeitsrecht<br />

© Sergey Nivens/Shutterstock<br />

Arbeitsrecht<br />

Darf man als Arbeitgeber auch für<br />

Kurzkrankenstände eine Krankenbestätigung<br />

verlangen?<br />

Der Arbeitgeber kann jedenfalls die Vorlage von<br />

Krankenstandsbestätigungen auch bei eintägigen<br />

Krankenständen verlangen sowie genaue Aufzeichnungen<br />

über die Krankenstände führen, um<br />

bei der Frage der Ausschöpfung des Krankenentgelts<br />

auch die Kurzkrankenstände entsprechend<br />

zu erfassen.<br />

f wko.at/wien/arbeitsrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!