14.04.2023 Aufrufe

Klaus-Dieter Zunke (Hrsg.): Gemeinsam unterwegs als Soldat und Christ (Leseprobe)

»Gemeinsam unterwegs als Soldat und Christ« – unter diesem Titel feiert die heutige »Cornelius-Vereinigung (CoV) e.V. – Christen in der Bundeswehr« das 125-jährige Bestehen ihrer Gemeinschaft. Das Jubiläum legt einen Rückblick nahe, bei dem sich u. a. Fragen stellen wie: Was hat diese Soldaten als Christen bewegt und geprägt? Wie konnte und kann eine Gemeinschaft, die sich zum christlichen Glauben bekennt, im militärischen Kontext - auch der Bundeswehr- bestehen? Die Antworten finden sich in wissenschaftlichen Aufsätzen namhafter Autoren und werden ergänzt durch die persönlichen Erfahrungen von Zeitzeugen der »Cornelius-Vereinigung (CoV)«. Sie gehen dem Thema »Gemeinschaft« nach, ihrem Ziel, Ort und ihrer Form. Konsequenterweise führen die Beiträge zum Selbstverständnis dieser berufsspezifischen Gemeinschaft und einem perspektivischen Ausblick junger Offiziere, die an der Bundeswehruniversität in München studieren.

»Gemeinsam unterwegs als Soldat und Christ« – unter diesem Titel feiert die heutige »Cornelius-Vereinigung (CoV) e.V. – Christen in der Bundeswehr« das 125-jährige Bestehen ihrer Gemeinschaft. Das Jubiläum legt einen Rückblick nahe, bei dem sich u. a. Fragen stellen wie: Was hat diese Soldaten als Christen bewegt und geprägt? Wie konnte und kann eine Gemeinschaft, die sich zum christlichen Glauben bekennt, im militärischen Kontext - auch der Bundeswehr- bestehen?

Die Antworten finden sich in wissenschaftlichen Aufsätzen namhafter Autoren und werden ergänzt durch die persönlichen Erfahrungen von Zeitzeugen der »Cornelius-Vereinigung (CoV)«. Sie gehen dem Thema »Gemeinschaft« nach, ihrem Ziel, Ort und ihrer Form. Konsequenterweise führen die Beiträge zum Selbstverständnis dieser berufsspezifischen Gemeinschaft und einem perspektivischen Ausblick junger Offiziere, die an der Bundeswehruniversität in München studieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 <strong>Klaus</strong>-<strong>Dieter</strong> <strong>Zunke</strong><br />

dass sie einen Raum der Seelsorge bildet. Ich verstehe Seelsorge weniger<br />

<strong>als</strong> Katastrophenhilfe denn <strong>als</strong> Wegbegleitung.«<br />

Das heißt, ein seelsorgerliches Angebot ist Hilfe in Wort <strong>und</strong> Tat! Wie<br />

es gestaltet werden kann, erläutert Prof. Dr. Dr. Rainer Mayer in seinem<br />

Beitrag »Seelsorge <strong>als</strong> Heilquelle christlicher Gemeinschaft«.<br />

Sie kann – oder sollte – einer christlichen Gemeinschaft wie die CoV zu<br />

einem mündigen, ges<strong>und</strong>en Glauben, der auch sprachfähig ist, verhelfen.<br />

Wer erkennbar <strong>als</strong> <strong>Soldat</strong> <strong>und</strong> <strong>Christ</strong> lebt, verweist dann auf ein Thema –<br />

oder besser auf einen Auftrag –, der über alles hinausführt: Mission! Nicht<br />

zuletzt war dies das Gründungsmotiv vor 125 Jahren. Was heißt es dann,<br />

auch heute die Gute Nachricht an jeden Angehörigen der B<strong>und</strong>eswehr weiterzusagen?<br />

Martin Hüfken, der bis vor kurzem Militärpfarrer war, erklärt<br />

in »Das Evangelium weitersagen – Herausforderungen <strong>und</strong> Chancen« beispielhaft<br />

<strong>und</strong> praktisch, wie das geschehen kann.<br />

Zweiter Teil<br />

Alle diese bisher aufgezeigten Beiträge haben einen mehr oder minder<br />

spürbaren wissenschaftlichen Charakter. Aber auch bei den vielseitigen<br />

Aspekten <strong>und</strong> Antworten bleiben noch Fragen offen.<br />

Im nächsten Kapitel Gemeinschaft <strong>als</strong> persönliche Erfahrung ergänzen <strong>Soldat</strong>en<br />

<strong>als</strong> Autoren die bisherigen Beiträge. Sie liefern daher äußert wichtige<br />

<strong>und</strong> interessante Informationen in den nachfolgenden Berichten.<br />

Es kommen (langjährige) Mitglieder der »Cornelius-Vereinigung (CoV)«<br />

zu Wort. Sie lassen an dem teilnehmen, was ihnen aus ihrer persönlichen<br />

Sicht an der CoV hilfreich <strong>und</strong> wertvoll geworden ist. Ihre Erfahrungen<br />

bereichern die (theoretischen) Ausführungen <strong>und</strong> bringen durch ihre Beiträge<br />

mit verständlicherweise subjektivem Charakter Farbe in die Publikation.<br />

Sie weisen aber durchaus auch auf Fragen mit Blick auf die Zukunft<br />

hin. Alles ist subsumiert <strong>und</strong> gebündelt unter dem Begriff Gemeinschaft –<br />

aus dem gegebenen Anlass <strong>als</strong> Ausdruck dessen, dass hier Menschen mit<br />

Gott gemeinsam <strong>unterwegs</strong> waren <strong>und</strong> auch mit seinem Segen in Zukunft<br />

sein wollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!