26.04.2023 Aufrufe

FIRST DOWN #3 - 2022

Gameday Magazin der Dresden Monarchs (ERIMA German Football League)

Gameday Magazin der Dresden Monarchs (ERIMA German Football League)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 History Serie<br />

30 Jahre Monarchs – Wir erinnern uns<br />

2000<br />

Im neuen Jahrtausend angekommen,<br />

starten die Monarchs als Aufsteiger das<br />

Abenteuer 2. Bundesliga Nord. Als Gegner<br />

warten die Berlin Adler, Assindia Cardinals,<br />

Hamburg Wild Huskies, Dortmund Giants,<br />

Bochum Cadets und Hildesheim Invaders.<br />

Mitten in der Saisonvorbereitung trifft<br />

sie allerdings eine ganz bittere Nachricht.<br />

Gründungsmitglied Ralph Neubauer, in<br />

den Anfangsjahren als Organisator, sechs<br />

Jahre als Spieler sowie 1999 als Offense Line<br />

Coach aktiv, kommt bei einem tragischen<br />

Flugzeugunglück am 22. März 2000 ums<br />

Leben. Als Zeichen der Trauer tragen alle<br />

Spieler in dieser Saison seine Nummer 25<br />

am Helm. Die Mannschaft ist motiviert,<br />

spielt in diesem Jahr vor allem für Ralph. Die<br />

US Boys Adrian Fisher und Jason Reinhardt<br />

sind neu im Team. Mit Clifford Madison<br />

verpflichten die Monarchs eine Ikone des<br />

Deutschen Footballs als Offense Coordinator.<br />

Der ehemalige Quarterback der Berlin Adler<br />

lenkt nun als<br />

Trainer die<br />

Offense der<br />

Monarchs,<br />

während sich<br />

Bob Guice um<br />

die Defense<br />

kümmert.<br />

Trotz guter<br />

Vorbereitung<br />

kassieren die<br />

Monarchs in<br />

den ersten<br />

Ligaspielen<br />

gleich vier<br />

schmerzliche Niederlagen in Folge. Das<br />

ist für die erfolgsverwöhnten Sachsen<br />

neu und führt zu einer Krisenstimmung<br />

innerhalb der Mannschaft. Das Traineramt<br />

von Bob Guice steht plötzlich infrage. In<br />

der Sommerpause sieht sich der Vorstand<br />

gezwungen Bob Guice zu entlassen und<br />

Ryan Ruschhaupt als Defense Coordinator<br />

zu verpflichten. Zwar sind nicht alle<br />

Monarchs-Anhänger dieser Meinung, doch<br />

dieser Schnitt hat sein Gutes, denn die<br />

Freude am Football wird wieder erkennbar.<br />

Madison zieht mit seinem Engagement<br />

zudem einige Spieler aus der Hauptstadt<br />

nach Dresden und lässt seine Kontakte<br />

spielen, darunter WR Thomas Emslander,<br />

OL Joseph „BIG JOE“ Julien, DB Monte Spiller<br />

sowie mit Mark Wilson erstmalig einen<br />

US-Spielmacher. Die Rückrundenspiele<br />

werden in Siege umgemünzt und Favoriten<br />

geschockt. Das Überraschungsteam heißt<br />

Dresden Monarchs. Mit dem Trainerduo<br />

Madison und Ruschhaupt sowie den neuen<br />

Verstärkungen, die sich auch als solche<br />

erweisen, kommt in der Rückrunde der<br />

Erfolg zurück und die Königlichen beenden<br />

die Saison mit einem ausgeglichenen<br />

Punktekonto von 12:12. Erstmals baut der<br />

Verein eine zweite Mannschaft auf, um den<br />

Nachwuchs der Herren zu fundieren.<br />

2001<br />

Im Jahr 2001 wird Clifford Madison zum<br />

Head Coach ernannt. Mit Eckhart Rankl<br />

aus Berlin steht ihm ein Mitstreiter aus<br />

vergangenen Zeiten als Defense Coordinator<br />

zur Seite. Der Nachwuchsbereich wird mit<br />

Flagteams und einer Damenmannschaft<br />

erweitert. Damit steigt die Mitgliederzahl<br />

auf über 400 an. Das zweite Jahr in Folge<br />

wird eine Monarchs Schultour organisiert,<br />

bei der an ausgesuchten Dresdner Schulen<br />

in den Sportstunden American Football<br />

präsentiert und gespielt wird.<br />

Eine hervorragende Saison spielt<br />

Runningback Jörg Dreßler, der über<br />

1.500 Yards Raumgewinn erzielt und<br />

wiedereinmal Topscorer der Blau-Goldenen<br />

wird. US-QB Barry Marrow, der nach<br />

dem enttäuschenden Debüt von<br />

Spielmacher Tyrone Davis kommt,<br />

verpasst mit seinem Passspiel dem<br />

Monarchsangriff neue Züge. Durch ihn<br />

können sich Spieler wie Christian Rosenow,<br />

Toni Schmiedel und Thomas Emslander<br />

nun richtig in Szene setzen, zur Freude<br />

eines stets gut gefüllten Stadions auf<br />

der Bärnsdorfer Straße. Madison formt<br />

seine Offense durch ihre Vielfältigkeit zu<br />

einer schwer auszurechnenden Waffe.<br />

Ebenso die Defense, die unter der Leitung<br />

von Coach Rankl zur besten der Liga<br />

avanciert. Zwischenzeitlich sorgt Dresden<br />

als Tabellenführer immer wieder für<br />

Aufmerksamkeit. Zuschauerkrösus der<br />

zweiten Liga ist man ohnehin.<br />

Nach dem Motto „Nur keinen Stillstand“,<br />

agiert auch die Vereinsführung weiter<br />

im Hintergrund. Ihr gelingt es, die letzten<br />

drei Spiele<br />

der Saison im Dresdner Rudolf-Harbig-<br />

Stadion auszutragen. Dabei sorgt der<br />

Feldschlößchen Gameday mit 6.800<br />

Zuschauern auch bei den Stadtvätern für<br />

Aufsehen. Dies sichert für die Zukunft das<br />

Harbig-Stadion als feste Heimspielstätte. Im<br />

Entscheidungsspiel gegen die Berlin Adler<br />

um den Relegationsplatz zum Aufstieg in<br />

die 1. Bundesliga scheitert man in einem<br />

dramatischen Spiel nur knapp an einem<br />

Sieg. Tiefe Enttäuschung macht sich breit,<br />

gibt aber auch wiederum den Ansporn im<br />

kommenden Jahr noch intensiver am Erfolg<br />

zu arbeiten und am Oberhaus anzuklopfen.<br />

Fotos: Lutz Hentschel, Frank Dehlis, Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!