02.05.2023 Aufrufe

phpro – Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 01.2023

Die Fachzeitschrift phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie berichtet über Anlagen, Apparate und Komponenten im Hygienic Design für die Pharmaindustrie. Weitere Themen sind Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik sowie die Verpackungstechnik und die Serialisierung von Medikamenten. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch die Themen Validierung, Management und Dienstleistung.

Die Fachzeitschrift phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie berichtet über Anlagen, Apparate und Komponenten im Hygienic Design für die Pharmaindustrie. Weitere Themen sind Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik sowie die Verpackungstechnik und die Serialisierung von Medikamenten. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch die Themen Validierung, Management und Dienstleistung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Wartungssicherung <strong>für</strong> Maschinen<br />

Mono-PP-Material zu Blister verarbeiten<br />

Bild: Uhlmann Pac-Systeme<br />

Bild: Pilz<br />

Die digitale Wartungssicherung<br />

Key-in-pocket von Pilz stellt sicher,<br />

dass <strong>die</strong> Maschine während<br />

Wartungsarbeiten nicht<br />

wieder anläuft und unautorisierte<br />

Personen keinen Zugang<br />

erhalten. Die Lösung basiert auf<br />

dem Zugangsberechtigungssystem<br />

PITreader und wird mit der<br />

konfigurierbaren Kleinsteuerung<br />

Pnozmulti 2 oder dem Automatisierungssystem<br />

PSS 4000<br />

realisiert. Anwender erhalten auf<br />

einem RFID-Schlüssel ihre individuellen<br />

Berechtigungen, <strong>die</strong><br />

mit PITreader an der Schutztür<br />

ausgelesen werden. So können<br />

sich autorisierte Benutzer an der<br />

Anlage authentifizieren. Anschließend<br />

wird in der Steuerung<br />

<strong>für</strong> den Benutzer eine personalisierte<br />

Security-ID in einer<br />

sicheren Liste hinterlegt. Die<br />

Maschine kann nun abgeschaltet,<br />

<strong>die</strong> Schutztür geöffnet und<br />

<strong>die</strong> Maschine betreten werden.<br />

Währenddessen verbleiben <strong>die</strong><br />

RFID-Schlüssel bei den Benutzern.<br />

Nach erfolgter Wartung<br />

und Verlassen des Gefahrenbereichs<br />

melden sich alle Personen<br />

ab, <strong>die</strong> Security-IDs werden aus<br />

der sicheren Liste der Steuerung<br />

entfernt und <strong>die</strong> Maschine kann<br />

wieder gestartet werden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Pilz<br />

Halle 18, Stand B02<br />

In der <strong>Pharmaindustrie</strong> ist <strong>die</strong><br />

Umstellung auf recycelbare Verpackungen<br />

besonders komplex.<br />

Mit der Blisterlinie BEC 400 bietet<br />

Uhlmann Pac-Systeme eine<br />

Lösung <strong>für</strong> Solida-Verpackungen<br />

an, <strong>die</strong> auch Monostoff-PP-Blister<br />

verarbeitet. Die Blisterlinie<br />

vernetzt Zuführung, Blistermaschine<br />

und Kartonierer auf weniger<br />

als 9 m Meter Länge zu einer<br />

hochleistungsfähigen Einheit.<br />

Ausgelegt auch auf großvolumige<br />

Faltschachteln und das<br />

Verpacken von mehreren Blistern<br />

in einer Packung, verpackt <strong>die</strong><br />

BEC 400 mit einer Geschwindigkeit<br />

von bis zu 400 Blister pro<br />

Minute zweibahnig alle gängigen<br />

Solida-Geometrien. Chargen<br />

von 30 000 bis 150 000 Verpackungen<br />

verarbeitet sie wirtschaftlich<br />

und effizient.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Uhlmann<br />

Halle 16, Stand D21<br />

Cloud-Service <strong>für</strong> Kennzeichnung<br />

Der Cloud-Service Leibinger Connect ermöglicht es,<br />

Co<strong>die</strong>r- und Kennzeichnungssysteme in Industrie-<br />

4.0-Umgebungen zu integrieren. Im Dashboard werden<br />

alle Informationen zu den Druckern übersichtlich zusammengefasst.<br />

Ein Frühwarnsystem hilft, unerwartete<br />

Stillstände zu vermeiden. Darüber hinaus zeigen Daten<br />

zur Leistungsanalyse und Produktionsoptimierung<br />

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung auf.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Leibinger<br />

Halle 8b, Stand D26<br />

<strong>phpro</strong> 01-2023 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!