27.12.2012 Aufrufe

2010 - German Teachers' Association of Ireland

2010 - German Teachers' Association of Ireland

2010 - German Teachers' Association of Ireland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

▪ Die meisten Studenten verbringen ein Jahr in Deutschland als sogenannte ERASMUS -<br />

Studenten.<br />

Falls ihnen dies aus Zeit- oder Geldgründen nicht möglich ist, müssen sie mindestens<br />

10 Wochen in einem deutschsprachigen Land leben. Zurückkehrende Studenten verbesserten<br />

nicht nur ihr sprachliches Niveau. Die meisten verbrachten das erste Mal eine längere Zeit im<br />

Ausland und berichten sehr positiv von ihren Erlebnissen und von dem deutschen<br />

Universitätssystem.<br />

▪ Jedes Jahr wird am <strong>German</strong> Department ein Theaterstück aufgeführt. Titel rangieren von<br />

Brechts „Dreigroschenoper“ bis zu Arthur Schnitzlers „Der Reigen“. Der spielerische Umgang<br />

mit der deutschen Sprache steigert das Selbstvertrauen der Studenten. Die Stücke werden an<br />

drei bis vier Abenden aufgeführt, zudem <strong>of</strong>t auch an anderen Universitäten.<br />

▪ Im Frühling verbringen Dozenten und Studierende ein Wochenende in der wunderschönen<br />

Landschaft des Burren miteinander. Vor allen Dingen sprechen wir Deutsch – vom gemeinsamen<br />

Kochen bis hin zu Workshops, die auf die Prüfungen vorbereiten. Die Studenten sind weniger<br />

gehemmt und sprechen sogar untereinander Deutsch.<br />

▪ Jede zweite Woche findet außerdem ein Stammtisch statt, welcher das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl der <strong>German</strong>istikstudenten positiv beeinflusst.<br />

▪ Zu Beginn des Semesters veranstalten wir einen Tandem-Abend. Deutsche ERASMUS-<br />

Studenten treffen auf irische <strong>German</strong>istikstudenten. Der Tandem-Abend ist ein Auftakt zu<br />

weiteren Treffen, die während des Semesters unter der Eigenregie der Studierenden<br />

durchgeführt werden. Im Idealfall sprechen sie 50% auf Deutsch und 50% auf Englisch oder<br />

Irisch und tauschen nicht nur Sprache, sondern auch Kultur aus.<br />

� Der DAAD unterstützt einen writer-in-residence. Ein deutscher Schriftsteller kommt für eine<br />

Woche an die Universität, hält Lesungen und Workshops. Im März 2009 begrüßten wir Jürgen<br />

Lodemann, der unter anderem seinen neuen in Galway spielenden Roman „Paradies, irisch“<br />

vorstellte.<br />

Diese Palette von Angeboten zeigt, wie vielfältig das <strong>German</strong> Department das <strong>German</strong>istikstudium<br />

gestaltet. Wir legen dabei großen Wert auf die menschlich-persönliche Ebene und ermöglichen es<br />

den Studenten, untereinander Netzwerke zu bauen. Gerade da wir ein kleines Department sind,<br />

können wir dies ermöglichen und fördern.<br />

Ebenso aktiv agieren wir im Bereich fourth level education:<br />

▪ Im März 2009 fand zum ersten Mal eine Deutsch-Lehrerfortbildung mit Unterstützung der<br />

GDI und des Goethe-Instituts, Dublin, an der NUI Galway statt. Es kamen etwa 60<br />

DeutschlehrerInnen, denen neue Methoden und Technologien im Fremdsprachenunterricht<br />

vorgestellt wurden und die mit der deutschen Autorin Jana Hensel über die Wendezeit 1989<br />

diskutieren konnten.<br />

▪ Des Weiteren kommen jedes Semester ehemalige Deutschlerner zu einem Brush-Up Kurs<br />

zusammen, um ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen.<br />

Kurz und gut: Man spürt das Engagement und den Enthusiasmus, der über den normalen Unterricht<br />

hinausgeht. Genau dies ist nötig in Irland – an Schulen wie auch an Universitäten. Eine stärkere<br />

Zusammenarbeit zwischen den Institutionen ist dabei essentiell und wünschenswert. Wir sitzen<br />

letztendlich alle in einem Boot. Meine KollegInnen und ich von der NUI Galway möchten Sie, liebe<br />

LehrerInnen, in Ihrer Arbeit unterstützen. Pr<strong>of</strong>essor Hans-Walter Schmidt-Hannisa, seit 2005 Leiter<br />

des Departments, sieht in der Stärkung der Zusammenarbeit von Schulen und Universitäten eine<br />

vorrangige Aufgabe. Falls Sie eines der outreach-Programme anspricht oder Sie Fragen haben<br />

bezüglich der Projekte, die in diesem Artikel genannt wurden, kontaktieren Sie uns bitte per Post<br />

oder Email. Weitere Informationen zu unserem Department entnehmen Sie bitte folgender Webseite:<br />

http://www.nuigalway.ie/german/<br />

Annelie Eberhardt, Dozentin NUI Galway und GDI Vorstandsmitglied

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!