27.12.2012 Aufrufe

2010 - German Teachers' Association of Ireland

2010 - German Teachers' Association of Ireland

2010 - German Teachers' Association of Ireland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

war für jeden <strong>of</strong>fensichtlich. In den Anfangsjahren des DDR-Sozialismus war das anders. In den<br />

50er Jahren kämpfte Ostberlin noch selbstbewusst im Wettstreit der Systeme - auf<br />

unterschiedlichsten Bühnen und mit verschiedensten Waffen. Eine davon war die Architektur.<br />

• DW-WORLD: Folge 5: "Wer zu spät kommt..." - Gorbatschow und die Wende<br />

Zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR besucht Michail Gorbatschow den sozialistischen<br />

Bruderstaat. Doch Erich Honecker bekommt im Oktober 1989 von Gorbatschow nicht die erh<strong>of</strong>fte<br />

Rückendeckung - der Russe hat ganz andere Pläne für die Zukunft der Deutschen. Gorbatschow<br />

und das deutsch-russische Verhältnis.<br />

• DW-WORLD: Folge 6: Kalter Krieg und Wandel - aus Gegnern wird die Armee der Einheit<br />

Der Kalte Krieg hat Deutschland in zwei verfeindete Lager geteilt. Die DDR war der Vorposten des<br />

Warschauer Paktes und die Bundesrepublik die Speerspitze der NATO. Beide Seiten fühlten sich<br />

bedroht. Militärische Konfrontation und die Armee der Einheit nach der Wende.<br />

• DW-WORLD: Folge 7: "Keine Gewalt!" - Die Kirchen, die Wende und die Wiedervereinigung<br />

Zehntausende Bürger gehen in der DDR auf die Straße, um für Meinungsfreiheit und Reformen zu<br />

demonstrieren. Startpunkt der Proteste: zum Beispiel die Leipziger Nikolaikirche. Längst ist sie zum<br />

Symbol für den Umbruch im Herbst ´89 geworden. Die Kirche in der DDR und dem<br />

wiedervereinigten Deutschland.<br />

• DW-WORLD: Folge 8: Propaganda Ost vs. Freiheit West - Fernsehen in Ost und West<br />

Vier Jahrzehnte trennte der Eiserne Vorhang die DDR-Bürger vom Alltag im Westen. Und doch<br />

haben sich die Menschen ein Bild machen können vom Leben hinter der Mauer: mehr als zwei<br />

Drittel der DDR-Bürger konnten Westfernsehen empfangen. Fernsehen im Westen und Osten<br />

Deutschlands.<br />

• DW-WORLD: Folge 9: Der "lange Arm" der Stasi - Alles unter Kontrolle?<br />

Wenn von der DDR die Rede ist, fällt fast zwangsläufig das Wort "Stasi". Mehr als 40 Jahre lang<br />

überwachte die Spitzel-Behörde das eigene Volk. Von den rund 17 Millionen DDR-Bürgern waren<br />

zuletzt mehr als 170.000 bei der Staatssicherheit registriert. Die langen Arme des Ministeriums<br />

reichten nicht nur ins eigene Volk - auch im Westen waren Stasi-Agenten aktiv.<br />

• DW-WORLD: Folge 10: Ausländer im Osten - vom DDR-Gastarbeiter zum Mitbürger?<br />

Den chronischen Mangel an Arbeitskräften in der DDR sollten so genannte Vertragsarbeiter lindern.<br />

Mehr als 80.000 Vietnamesen, Kubaner oder Mozambikaner schufteten noch im Wendejahr ´89 für<br />

die DDR-Wirtschaft. In unserer Mauerfall-Serie erzählen wir ihre Geschichte und berichten über das<br />

Leben der Ausländer heute in Ostdeutschland.<br />

• DW-WORLD: Folge 11: Tradition und Ostalgie - typisch Ost und typisch West<br />

Ost und West haben vier Jahrzehnte auf völlig unterschiedlichen Planeten gewohnt: hier<br />

Rechtsstaat, dort Diktatur. Hier Konsum im Überfluss, dort Mangelwirtschaft. Seit zwei Jahrzehnten<br />

leben alle Deutschen nun gemeinsam in einem Staat - und pflegen doch weiter ihre<br />

Besonderheiten.<br />

• DW-WORLD: Folge 12: Mehr, als Witze - Humor in der DDR<br />

Im Oktober ´89 entdecken die DDR-Bürger ihre neue Macht. Auf den Montags-Demonstrationen<br />

können sie endlich ihre Meinung sagen. Bis dahin war öffentliche Kritik am Staat viel zu gefährlich.<br />

Allenfalls mit Witzen konnten DDR-Bürger ihren Frust über die Versorgungslage oder die Politik<br />

abbauen.<br />

• DW-WORLD: Folge 13: Gefördert und gefürchtet - Rockmusik in der DDR<br />

Mit Auftritts- und Spielverboten wollte die DDR ihre Musikszene unter Kontrolle halten. Doch das<br />

Verbot der westlichen "Unkultur" in den 50er und 60er Jahren war nicht auf Dauer durchzuhalten.<br />

Auch in der DDR entwickelte sich seit den 70er Jahren eine bunte Rockmusikszene - stets kritisch<br />

beäugt vom Staatsapparat.<br />

• DW-WORLD: Folge 14: Alles umsonst - Der tiefe Fall des Erich H.<br />

Im Oktober '89 ist der Machtkampf in der SED entschieden: Staats- und Parteichef Erich Honecker<br />

muss das Politbüro verlassen. Wenige Wochen später wird der einst mächtigste Mann der DDR zur<br />

persona non grata im eigenen Land.<br />

• DW-WORLD: Folge 15: Trabi & Co - Von der "Rennpappe" zum Kultauto<br />

Es gehört zur DDR wie der Sozialismus und die Mangelwirtschaft: das Volksauto Trabant.<br />

Mindestens zehn Jahre mussten die DDR-Bürger auf ihre „Rennpappe“ warten. Mehr als drei<br />

Millionen Trabis wurden zwischen 1957 und dem Untergang der DDR produziert – und noch heute<br />

gibt es unzählige Trabi-Fanclubs in Europa.<br />

• DW-WORLD: Folge 16: Heimliche Liebe - Schwul sein galt in der DDR als Tabu.<br />

Andersdenkende hatten immer einen schweren Stand in der DDR. Das haben auch Homosexuelle<br />

zu spüren bekommen. So haben Schwule und Lesben in der DDR ihre Sexualität meist heimlich<br />

gelebt.<br />

• DW-WORLD: Folge 17: "Im Gleichschritt…" - Die Militarisierung der DDR<br />

Die Nationale Volksarmee (NVA) war das Symbol der angeblichen Überlegenheit der DDR<br />

gegenüber der Bundesrepublik. Gegründet wurde die NVA 1956 zunächst als Freiwilligenarmee -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!