22.09.2012 Aufrufe

Blick auf Hochfilzen von Obertenn - Hochfilzen - Land Tirol

Blick auf Hochfilzen von Obertenn - Hochfilzen - Land Tirol

Blick auf Hochfilzen von Obertenn - Hochfilzen - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 10 SEPTEMBER 2011<br />

Erste ausgeschilderte Mountainbikestrecke<br />

geregelt<br />

Demnächst gibt es in unserer Gemeinde<br />

die erste nach den Richtlinien der<br />

<strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung geregelte Mountainbikestrecke<br />

– die Rundstrecke<br />

„Griessner Almen“.<br />

Diese <strong>Land</strong>esgrenzen überschreitende<br />

Strecke wird <strong>von</strong> der Gemeinde <strong>Hochfilzen</strong>/touristische<br />

Infrastruktur als Betreiber<br />

übernommen. Es handelt sich<br />

um eine ca. 17,4 km lange Rundstrecke<br />

(<strong>Hochfilzen</strong> – Pass Griessen - Griessener<br />

Almen – Berglehen – Feistenau –<br />

<strong>Hochfilzen</strong>), die in Fahrtrichtung im<br />

Uhrzeigersinn mittelschwer (rot) und<br />

entgegen dem Uhrzeigersinn als eher<br />

schwer (schwarz) einzustufen ist. Die<br />

Verträge mit den sehr kooperativen<br />

Grundbesitzern sind unterzeichnet.<br />

Demnächst sollte die Beschilderung,<br />

die wie die Haftpflichtversicherung<br />

vom <strong>Land</strong> finanziert wird, montiert<br />

werden können. Bgm.<br />

Verdienstmedaille des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong><br />

für Hermann<br />

Gründler – das<br />

Ehrenmitglied<br />

des Kameradschaftsbundes<br />

erhielt sie aus<br />

der Hand des<br />

<strong>Land</strong>eshauptmanns<br />

für seine<br />

jahrzehntelangeFunktionärstätigkeit,<br />

zumeist in verantwortungsvollen<br />

Positionen bei verschiedenen<br />

Vereinen (z. B. Kameradschaftsbund,<br />

Sparverein usw.)<br />

Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken<br />

uns bei Hermann ganz besonders<br />

auch für seine Beiträge in der<br />

Dorfzeitung! Bgm.<br />

Unsere herzliche Gratulation ergeht<br />

auch an Franz Berger, der für seine<br />

Verdienste um den Biathlonsport das<br />

goldene Ehrenzeichen des Österreichischen<br />

Schiverbandes erhielt und an<br />

Hans Aigner, der als langjährig freiwilliges<br />

Mitglied in führender Position<br />

zum Ehrenmitglied des Roten<br />

Kreuzes ernannt wurde (siehe Berichte<br />

im Blattinneren. Bgm.<br />

Biathlon WC und WM Bewerbung<br />

Das im August neu gebildete Organisationskomitee<br />

für den Weltcup 2011<br />

steht in gegenüber dem Vorjahr nahezu<br />

unveränderter Zusammensetzung. Damit<br />

ist die Basis für einen weiteren erfolgreichen<br />

Weltcup im Dezember (08.<br />

bis 11.12.11) gelegt!<br />

Gerade dieser Weltcup 2011 ist allein<br />

schon deshalb wichtig, weil er der letzte<br />

vor einer neuerlichen WM Bewerbung<br />

sein könnte. Und bekanntlich<br />

zählt sehr oft der letzte Eindruck. Der<br />

HSV mit Franz Berger und die Präsidentenkonferenz<br />

des Veranstalters<br />

ÖSV haben sich ebenso wie die Region<br />

für eine Bewerbung für die WM des<br />

Jahres 2016 (frühest möglicher Termin)<br />

ausgesprochen.<br />

Die Entscheidung über die Vergabe<br />

wird im September 2012 fallen. Allen<br />

Verantwortlichen, Funktionären und<br />

Helfern sei an dieser Stelle seitens der<br />

Gemeinde gedankt, dass sie sich für die<br />

Arbeit beim diesjährigen Weltcup im<br />

Dezember wieder zur Verfügung stellen!<br />

Bgm.<br />

Die „Energetiker und Schneemacher“!<br />

Zahlreiche Mitarbeiter aus <strong>Hochfilzen</strong><br />

und Umgebung engagieren sich seit<br />

Jahren in freiwilliger Tätigkeit beim<br />

Biathlon Weltcup. In vielen Fällen können<br />

sie dabei ihr ganz spezielles Fachwissen<br />

einbringen – ein gutes Beispiel<br />

dafür sind: Robert Stock, Helmut Fessmann<br />

und Hermann Portenkirchner<br />

sen.. Sie decken einen ganz besonders<br />

wichtigen Bereich dieser Großveranstaltung<br />

ab. Man könnte sogar behaupten,<br />

dass ohne sie so gut wie „nichts<br />

l<strong>auf</strong>en würde“. Gerade in diesem Bereich<br />

gehen wir wie im Alltag selbstverständlich<br />

immer da<strong>von</strong> aus, dass<br />

alles zu 100% funktioniert. Auch wenn<br />

das so gut wie immer<br />

der Fall ist – dahinter<br />

steckt viel Arbeit,<br />

Engagement und<br />

Verantwortung.<br />

Die 3 Herren kümmern<br />

sich um die<br />

Energie – bzw. im<br />

Besonderen um die<br />

Stromversorgung<br />

beim alljährlichen<br />

Weltcup. Zudem sorgen<br />

sie bereits im<br />

Vorfeld dafür, dass<br />

für den Fall des Falles<br />

eine Mindestmenge<br />

an Kunst-<br />

schnee für die Loipenpräparierung zur<br />

Verfügung steht.<br />

Die eigentlich intensive Arbeit beginnt<br />

ca. 1 Woche vor dem Weltcup mit dem<br />

Aufbau, mit der Verlegung <strong>von</strong> einigen<br />

100 Metern an Kabeln zur Sicherung<br />

der Stromversorgung der einzelnen Bereiche<br />

wie Sport- Schießplatz, Presse,<br />

Wachscontainer und Fernsehen, wobei<br />

letzteres ebenso wie das VIP Zelt und<br />

die Küche usw. zusätzlich mit Dieselaggregaten<br />

versorgt bzw. abgesichert<br />

sein muss. Für besonders sensible Bereiche<br />

wie Fernsehen, Zeitnehmung,<br />

Scheibenanlage usw. sind zusätzliche<br />

mehrfache interne Absicherungen erforderlich.<br />

Die Gefahr eines Totalausfalles<br />

der Energie bzw. der Stromversorgung<br />

ist somit als eher gering<br />

einzuschätzen.<br />

Während der Veranstaltung geht es vor<br />

allem um die lückenlose Überwachung<br />

und bei Bedarf um die prompte Behebung<br />

<strong>von</strong> Störungen, die etwa durch<br />

Nässe bei Regen oder nassem Schneefall<br />

<strong>auf</strong>treten können. Dafür braucht es<br />

die Bereitschaft rund um die Uhr, einiges<br />

an Kondition und vor allem Engagement,<br />

fachliches Wissen und Routine.<br />

Die Bereitschaft zur Übernahme<br />

<strong>von</strong> Verantwortung ist die Voraussetzung<br />

und Basis für die Arbeit aller Biathlon-Weltcupmitarbeiter.<br />

Auch wenn<br />

die Tätigkeit der „Energetiker“ einen<br />

umschriebenen und ganz speziellen<br />

Bereich umfasst, so ist gerade beim<br />

technisch anspruchsvollen Biathlon<br />

Weltcup die gute Zusammenarbeit mit<br />

allen anderen logistischen Feldern unverzichtbar.<br />

Als Vertreter im Organisationskomitee<br />

fungiert für diesen wichtigen<br />

Bereich Robert Stock. Bgm.<br />

Robert, Helmut, Hermann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!