22.09.2012 Aufrufe

Blick auf Hochfilzen von Obertenn - Hochfilzen - Land Tirol

Blick auf Hochfilzen von Obertenn - Hochfilzen - Land Tirol

Blick auf Hochfilzen von Obertenn - Hochfilzen - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 14 SEPTEMBER 2011<br />

Größte Investition in der<br />

Geschichte der VR – RHI - <strong>Hochfilzen</strong><br />

beschlossen<br />

Wie <strong>von</strong> Werksleiter Dr. Drnek bereits im Herbst des<br />

vergangenen Jahres bei der Gemeindeversammlung angekündigt,<br />

wurde nun auch vom RHI Aufsichtsrat ein Investitionsvolumen<br />

<strong>von</strong> ca. 8,6 Mio. Euro für ein Abgasreduktionsprojekt<br />

abgesegnet. Es sollte sich besonders positiv<br />

(Reduktion um 80-90%) <strong>auf</strong> die Staubemission auswirken.<br />

Das Werk rüstet sich damit nicht zuletzt auch für neue ab<br />

2016 geltende gesetzliche Bestimmungen und Grenzwerte.<br />

Die in den frühen 70-iger Jahren installierte Gaswaschanlage<br />

allein reicht nicht mehr aus, wenn auch die bisher gültigen<br />

Grenzwerte lt. VRI eingehalten werden konnten.<br />

Bereits vor einigen Monaten wurde das Projekt der zuständigen<br />

Stelle, der BH Kitzbühel vorgestellt. Nach einer ersten<br />

Information für die Behörde im August d. J. wurde am 1. 9.<br />

auch der Gemeinderat <strong>von</strong> <strong>Hochfilzen</strong> <strong>von</strong> Werksleiter Ing.<br />

Lerchl und all seinen mit dem Projekt befassten Mitarbeitern<br />

umfassend informiert.<br />

Dabei wurden die Probleme offen und ehrlich und ohne<br />

etwas zu beschönigen angesprochen. Von den Gemeindevertretern<br />

wurde u.a. auch ganz klar festgehalten, dass die negativen<br />

Emissionserscheinungen und damit auch die Beschwerden<br />

aus der Bevölkerung in den letzten Jahren ganz<br />

eindeutig zugenommen haben.<br />

Der gesamte Gemeinderat hatte den Eindruck, dass das<br />

junge dynamische betriebsinterne Team rund um Werksleiter<br />

Ing. N. Lerchl mit Nachdruck und hohem Engagement<br />

am Projekt arbeitet, das 2012 umgesetzt werden soll. Die<br />

entscheidende Behördenverhandlung sollte vor allem auch<br />

<strong>auf</strong> Wunsch der Veitsch - Radex noch im Frühherbst erfolgen.<br />

Die Abbruchsarbeiten im Vorfeld des Projektes beginnen<br />

voraussichtlich schon im Februar. Die Umsetzung bzw.<br />

der Einbau der hochmodernen Gewebefilteranlage erfolgt<br />

während eines längeren Betriebsstillstandes im Herbst 2012.<br />

Insgesamt gibt es mit dem Werk, das für die Gemeinde<br />

wichtige (wenn auch leider nicht mehr so viele wie früher)<br />

Arbeitsplätze bietet, eine gute Basis der Zusammenarbeit.<br />

Nicht nur mit Dr. Drnek sondern auch mit dem neuen<br />

Werksleiter Ing. Norbert Lerchl und seinem Team – beide<br />

haben auch in dieser Frage den Kontakt mit der Gemeindevertretung<br />

gepflegt und sich betriebsintern um die Durchsetzung<br />

des Projektes und um dessen Weiterentwicklung<br />

bemüht. Dafür - vielen Dank an alle Beteiligten! Wir hoffen<br />

gemeinsam, dass die Bemühungen auch entsprechend<br />

Früchte tragen und das Erscheinungsbild <strong>von</strong> <strong>Hochfilzen</strong><br />

künftig nicht mehr so stark vom rauchenden Schlot dominiert<br />

wird.<br />

Bgm.<br />

Tag der offenen Tür im RHI Werk <strong>Hochfilzen</strong><br />

8. und 9. Oktober 2011<br />

9:00 – 16.00 (13.00) Uhr<br />

Seit über 50 Jahren wird in <strong>Hochfilzen</strong> Magnesit abgebaut<br />

und jährlich zu rund 120.000 Tonnen hochwertigen Feuerfestprodukten<br />

verarbeitet. Die Veitsch-Radex GmbH, Teil<br />

der RHI Gruppe, erwirtschaftet als Leitbetrieb in der Region<br />

im Jahr etwa 37 Millionen und ist verlässlicher Arbeitgeber<br />

für 90 Menschen. Und RHI investiert weiter in die Zukunft<br />

des Werkes. In diesem und im nächsten Jahr werden<br />

Investitionen in der Höhe <strong>von</strong> insgesamt 10 Millionen<br />

getätigt.<br />

Mit einem Tag der offenen Tür wollen wir der Bevölkerung<br />

und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit geben,<br />

einen <strong>Blick</strong> hinter die Kulissen eines modernen Produktionsbetriebs<br />

zu werfen.<br />

Norbert Lerchl, Werksleiter<br />

Ausbildung zum Brandschutzbe<strong>auf</strong>tragten<br />

Für diejenigen Unternehmer, die <strong>auf</strong> Grund <strong>von</strong> Betriebsanlagengenehmigungen<br />

und verschiedener Bescheide der<br />

Behörden verpflichtet sind, einen Brandschutzbe<strong>auf</strong>tragten<br />

namhaft zu machen, bietet jetzt eine Firma diese Ausbildung<br />

als Serviceleistung ganz in der Nähe, nämlich in Fieberbrunn<br />

an.<br />

Termin: 28.11.11 bis 30.11.11 im Schlosshotel Rosenegg<br />

Nähere Information unter: www.brandschutzberatung.net /<br />

Tel. 06644070829

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!