27.12.2012 Aufrufe

Der erste Gryphon, 1985 „Ich habe aufgehört zu 'testen' und ...

Der erste Gryphon, 1985 „Ich habe aufgehört zu 'testen' und ...

Der erste Gryphon, 1985 „Ich habe aufgehört zu 'testen' und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Vollsymmetrische Schaltung<br />

• 175 Watt im A-Betrieb<br />

• 40 hochstromige bipolare Ausgangstransistoren<br />

• Leistungskondensatorbank mit 440,000 μF<br />

• Linearer Frequenzgang bis über 350 kHz<br />

• Interne Verkabelung mit goldumhüllten Silberkabeln<br />

<strong>Gryphon</strong> Guideline Reference<br />

• Keine globale Gegenkopplung<br />

• Speziell gefertigte getrennte Ringkerntransformatoren<br />

• Speziell gefertigte Leistungskondensatoren<br />

• Abgeschirmte, epoxid-gedämmte<br />

Transformatorgehäuse<br />

• Getrennte Netzteile für Anzeige-<br />

<strong>und</strong> Steuerschaltungen<br />

ANTILEON SIGNATURE SOLO<br />

• Gleichstrom-Servokopplung<br />

• Keine Ausgangsrelais<br />

• Frequen<strong>zu</strong>nabhängiger Dämpfungsfaktor<br />

• Speziell gefertigte Anschlussklemmen<br />

• Automatische Bias-Einstellung für A-Betrieb oder<br />

manuelle Einstellung hoch/niedrig<br />

• Statusanzeige Wechselspannung<br />

• Steife Gehäusestruktur<br />

• Mikroprozessorgesteuerte, nichtinvasive “intelligente”<br />

Schutzvorrichtungen<br />

• Doppelt versiegelte Leiterplatten nach Militärstandard<br />

mit 105-μm-Kupferbahnen<br />

• Upgradefähige Mikroprozessor-Software mit<br />

integriertem Wartungsprotokoll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!