27.12.2012 Aufrufe

Der erste Gryphon, 1985 „Ich habe aufgehört zu 'testen' und ...

Der erste Gryphon, 1985 „Ich habe aufgehört zu 'testen' und ...

Der erste Gryphon, 1985 „Ich habe aufgehört zu 'testen' und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Reiner A-Betrieb 2 × 175 W (8 Ω), 2 × 350 W (4 Ω),<br />

2 × 700 W (2 Ω) Dauerleistung effektiv<br />

• Reine Doppelmono-Konfiguration mit getrennten<br />

Wechselstromeingängen<br />

• Keine globale Gegenkopplung<br />

• 40 hochstromige bipolare Ausgangstransistoren<br />

• Kondensatorbank mit 500.000 μF<br />

• Gleichstrom-Servokopplung<br />

• <strong>Gryphon</strong>-Innenverdrahtung<br />

• Ausgangskopplung über massive Kupferschienen<br />

• Keine Ausgangsrelais<br />

• Entkoppelte Trafogehäuse<br />

• Doppelseitige Platinen nach Militärnorm<br />

• Kürzestmögliche Signalwege durch optimale<br />

Schaltgeometrie<br />

• Zwei separate Holmgren-Ringkerntransformatoren<br />

mit interner magnetischer Abschirmung<br />

MEPHISTO<br />

• Getrennte Netzteile für Verstärker- <strong>und</strong><br />

Digitalschaltungen<br />

• Vergoldete XLR-Eingangsbuchsen des Schweizer<br />

H<strong>erste</strong>llers Neutrik<br />

• Vergoldete, speziell gefertigte <strong>Gryphon</strong>-<br />

Anschlussklemmen<br />

• Berührungsgesteuerte Bedienelemente an der<br />

Gerätefront mit Hintergr<strong>und</strong>beleuchtung<br />

• 12 V-Fernschalter für automatisches Einschalten<br />

• Automatische Green-Bias-Einstellung oder manuelle<br />

Einstellung niedrig/mittel/hoch<br />

• Nichtinvasive Schutzvorrichtung<br />

• Leistungsaufnahme im Ruhebetrieb unterhalb der<br />

aktuellen EU-Anforderungen<br />

• In Dänemark entwickelt <strong>und</strong> gefertigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!