27.12.2012 Aufrufe

Der erste Gryphon, 1985 „Ich habe aufgehört zu 'testen' und ...

Der erste Gryphon, 1985 „Ich habe aufgehört zu 'testen' und ...

Der erste Gryphon, 1985 „Ich habe aufgehört zu 'testen' und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Doppelmono-Konfiguration<br />

• Infrarot-Fernbedienung<br />

• Keine Gegenkopplung<br />

• Schottky-Netzteildioden<br />

• Mikroprozessorgesteuerte, präzise<br />

Lautstärkeregelung in 50 Stufen<br />

• Ultrakurzer Signalweg<br />

• Keine interne Verdrahtung<br />

• Flexible, menügesteuerte Einrichtung<br />

• Aufwändige mechanische Entkopplung<br />

• Doppelseitige Platinen mit 70 μm Kupfer<br />

ATHENA<br />

• Platinenmontierte, vergoldete XLR-Buchsen von<br />

Neutrik für Ausgang <strong>und</strong> einen symmetrischen Eingang<br />

• Platinenmontierte, vergoldete Phono-Buchsen für 4<br />

asymmetrisch Eingänge <strong>und</strong> 1 asymmetrischen<br />

Ausgang<br />

• Festpegel-AV-Durchgang für nahtlose Integration<br />

mit einem Surro<strong>und</strong>-Vorverstärker<br />

• Vakuum-Leuchtanzeige mit zwei Zeilen / 50 Zeichen<br />

• Helligkeit der Anzeige in fünf Stufen einstellbar<br />

• MM/MC Phono-Vorverstärker optional<br />

• CE-konform<br />

• In Dänemark entwickelt <strong>und</strong> gefertigt<br />

• Stromverbrauch im Standby-Betrieb < 1 W

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!