28.12.2012 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - beim SPD-Ortsverein Schwentinental

Machbarkeitsstudie - beim SPD-Ortsverein Schwentinental

Machbarkeitsstudie - beim SPD-Ortsverein Schwentinental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> zur Errichtung einer wettkampfgerechten<br />

Sporthalle mit multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten<br />

in der Stadt <strong>Schwentinental</strong><br />

1.5 Zusammenfassung<br />

Kapitel II<br />

Es findet sich in der Stadt <strong>Schwentinental</strong> eine differenzierte, aber dennoch monofunktional<br />

auf die klassischen Bedürfnisse des Schul- und Vereinssports ausgerichtete Sportstättenland-<br />

schaft mit wenig Raum für Innovationen und einem geringen Grad an Flexibilität der Raum-<br />

konzepte wieder. Kleingruppen sind teilweise gezwungen Räume zu nutzen, die nicht für den<br />

Sport ausgelegt und daher auch nur bedingt geeignet sind, wie die Nutzung des Vorraumes<br />

der Astrid-Lindgren-Schule, des Dachbodens des Jugendhauses und des Sitzungsraumes im<br />

Bürgerhaus in Klausdorf für regelmäßige Sportangebote zeigt.<br />

Abbildungen 16 und 17: Dachboden des Jugendhauses in Klausdorf (links),<br />

Vorraum der Astrid-Lindgren-Schule (rechts).<br />

Quelle: eigene Darstellung, 2008<br />

Neben punktuellen Kapazitätsengpässen sind einige der Sporträume nicht mehr zeitgemäß<br />

bzw. sanierungsbedürftig und genügen nicht mehr den Erfordernissen an eine moderne<br />

Sportstätteninfrastruktur. Dies kann sowohl als Hemmnis für die Sportvereinsentwicklung –<br />

im leistungssportlichen wie im breitensportlichen Segment – als auch als Negativfaktor für<br />

eine etwaige Profilbildung und Ausweitung der Angebote im Bereich „Sport“ der örtlichen<br />

Schulen interpretiert und bewertet werden. Dieser Aspekt wiederum hat mittelbare Rückwirkung<br />

auf die zukünftige Entwicklung <strong>Schwentinental</strong>s als so genannter „weicher“ Standortfaktor<br />

im Wettbewerb der Städte und Regionen um Ansiedlung von Wohnbevölkerung und<br />

Wirtschaft und sollte daher explizit in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.<br />

2. Situationsanalyse derzeitiger Sport- und<br />

Bewegungsangebote<br />

Zur grundsätzlichen Bedeutung des Sports für die Stadt <strong>Schwentinental</strong> lassen sich folgende<br />

Aussagen treffen: Aus sportwissenschaftlicher Sicht ist es unstrittig, dass der Sport für die<br />

Bürgerinnen und Bürger und für das Gelingen des Gemeinwesens eine herausragende Bedeutung<br />

hat. Für den einzelnen Menschen stellt das Sporttreiben einen wichtigen Teil seines<br />

selbstbestimmten, sinnvollen Lebens dar. Er ist Ausdruck für seine Leistungsfähigkeit, Quelle<br />

für Lebensfreude, Gesundheit und Gemeinschaft und ein unverzichtbarer Teil seiner ganzheitlichen,<br />

körperlichen wie seelisch-geistigen Bildung. Das Gemeinwesen profitiert erheblich<br />

vom gemeinschaftsbildenden Wert des Sports und das mit ihm verbundene bürgerschaftliche<br />

Engagement, von der mit dem Sport erzielten ökonomischen Wertschöpfung sowie von den<br />

Seite 38 von 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!