23.06.2023 Aufrufe

EWKE 23-25

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Regional 24. Juni 20<strong>23</strong><br />

Zutaten<br />

(4 Personen)<br />

Thunfischspieß „Captain Cook“:<br />

- 200 g Thunfisch<br />

- 8 Riesengarnelen<br />

- 8 Jakobsmuscheln<br />

- 2 dicke Scheiben Ananas<br />

- 1 Kiwi<br />

Seeteufelspieß Diabolo:<br />

- <strong>25</strong>0 g Seeteufelfilet<br />

- 400 g Lachsfilet<br />

- 100 g Zucchini<br />

- 10 g Aubergine<br />

- 4 Schalotten<br />

für die Marinade & zum Braten:<br />

- 200 ml Rapsöl<br />

- Saft einer Limone<br />

- Salz<br />

- weißer Pfeffer<br />

- Cayennepfeffer<br />

Für den Thunfischspieß<br />

den Thunfisch in 4 Würfel<br />

schneiden, die Riesengarnelen<br />

so schälen, dass<br />

die Schwanzenden an den<br />

Garnelen bleiben, die Jakobsmuscheln<br />

auslösen, den<br />

roten Corail (Rogensack)<br />

entfernen und waschen. Ananas<br />

in 8 Stücke schneiden,<br />

BUCHTIPP<br />

Liebe Literaturfreunde,<br />

„Sätze, die meine Mutter<br />

mit ‚übrigens‘ beginnt, enden<br />

nicht gut für mich“.<br />

Seine Mutter „hext“ aus<br />

der Schürze eine Broschüre:<br />

„Abenteuer Wald - Abenteuer<br />

Mensch“. Die erste<br />

Woche der Sommerferien:<br />

Ferienlager im Wald! Aber<br />

er findet Bäume nur super<br />

als Schränke. Denn Natur<br />

bedeutet für ihn Dickicht,<br />

Mücken, Zecken, alles Dinge,<br />

die NICHT<br />

auf den Bildern<br />

zu sehen<br />

sind. Die<br />

Mutter lässt<br />

sich nicht erweichen,<br />

er<br />

fährt…<br />

Schon der Beginn<br />

der Reise<br />

verheißt<br />

nichts Gutes.<br />

Die Betreuer,<br />

die langweilige Fahrt im stickigen<br />

Bus, die Ankunft im<br />

Wald-Camp, er wird immer<br />

übel-launiger. Er wird nicht<br />

an irgendwelchen dummen<br />

Aktivitäten teilnehmen.<br />

Und dann noch das - er<br />

muss sich mit Jörg das Zimmer<br />

teilen. Zwei „Andersiger“<br />

sind sie (Wortschöpfung<br />

des Erzählers). Die<br />

individuellen „Macken“<br />

seines Klassenkameraden<br />

kennt er aus dem Alltag.<br />

Zweierlei Fischspieße<br />

Grillen mit Fisch und Meeresfrüchten<br />

Kiwi schälen und vierteln.<br />

Alles abwechselnd auf 4<br />

Spieße stecken.<br />

Für den Seeteufelspieß die<br />

Fischfilets waschen und trocken<br />

tupfen. Seeteufelfilet<br />

in 8 Medaillons, Lachsfilet<br />

in 12 gleichgroße Stücke<br />

schneiden. Das Gemüse putzen<br />

und waschen, die Schalotten<br />

abziehen. Zucchini in<br />

8, die Aubergine in 4 Stücke<br />

schneiden. Abwechselnd<br />

auf 4 Spieße stecken.<br />

Das Öl mit Limonensaft,<br />

Salz, weißem Pfeffer und<br />

Cayennepfeffer verrühren<br />

und die Spieße darin 1 Stunde<br />

marinieren. Die Fischspieße<br />

abtropfen lassen. Auf<br />

den heißen Grill legen und<br />

von beiden Seiten 3-4 Minuten<br />

braten. Dazu schmeckt<br />

Curryreis.<br />

Pro Person: 487 kcal (2039<br />

kJ), 55,3 g Eiweiß, <strong>23</strong>,7 Fett,<br />

12,1 g Kohlenhydrate<br />

Fotohinweis: Wirths PR<br />

Am Lagerfeuer<br />

Hingegen beobachtet er<br />

fasziniert, wie Jörg seinen<br />

Rucksack auspackt - alles<br />

eins a gefaltet!<br />

Wie im Schulalltag, gehen<br />

die Mobbing-Attacken von<br />

Marko und den Dreschkes<br />

gegen Jörg unvermindert<br />

weiter. Zwei Jungen, die<br />

sich nicht in die Gruppendynamik<br />

einbinden lassen,<br />

perfekte Zielscheiben<br />

für Attacken. Und nachts<br />

kommt der Wolf: „Will er<br />

das du dich wehrst?“<br />

Der Autor hat<br />

den perfekten<br />

Ton getroffen,<br />

eine<br />

an- und aufrührende<br />

Ferienlager-Wo-<br />

che ohne<br />

Anbiederung,<br />

einfühlsam<br />

und<br />

humorvoll -<br />

eigene Erfahrungen?<br />

Ausdrucksstarke<br />

schwarz/gelbe Illustrationen<br />

untermalen diesen Jugendroman<br />

- für alle Lesern<br />

ab elf Jahren. Im allerletzten<br />

Satz verrät Saša Stanišic den<br />

Namen des Erzählers.<br />

Saša Stanišic, Wolf, Carlsen,<br />

ISBN 9783551652041,<br />

€ 14, 192 S., Illustrationen<br />

von Regina Kehn<br />

Vorgestellt von<br />

Marianne Haring<br />

TANGERMÜNDE/<br />

CUXHAVEN re ∙ Es soll<br />

den Einsatz gegen Schadstoffaustritte<br />

im Meer künftig<br />

noch effektiver gestalten<br />

und obendrein wertvolle<br />

Daten für den Küsten- und<br />

Gewässerschutz sammeln:<br />

Mit einem gemeinsam finanzierten<br />

neuen Mehrzweckschiff<br />

forcieren die Länder-Partnergemeinschaft<br />

über die Bekämpfung von<br />

Meeresverschmutzungen<br />

und der Niedersächsische<br />

Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,<br />

Küsten- und<br />

Naturschutz (NLWKN) ihre<br />

Anstrengungen im Küstenraum.<br />

Der vielseitige<br />

Schiffsneubau wurde jetzt<br />

bei der SET Schiffbau- und<br />

Entwicklungsgesellschaft in<br />

Tangermünde (Sachsen-Anhalt)<br />

feierlich kielgelegt.<br />

NB 215 - hinter dieser nüchternen<br />

Projekt-Nummer für<br />

den bisher noch namenlosen<br />

Neubau verberge sich<br />

ein hochseetüchtiges Schiff<br />

mit wichtigen Aufgaben,<br />

betonte im Rahmen des<br />

Festakts an der Elbe Jörn<br />

Drosten, Geschäftsbereichsleiter<br />

Betrieb und Unterhaltung<br />

in der NLWKN-Direktion<br />

in Norden: „Dieser<br />

Neubau wird ein Schiff sein,<br />

das in der Lage ist künftige<br />

Tragödien zu verhindern“.<br />

Gemeint sind Unfälle mit<br />

hunderten und tausenden<br />

verölten Seevögeln, Fischen,<br />

Robben, Schweinswalen<br />

und anderen Meerestieren.<br />

Denn der gut 40 Meter lange<br />

und 9,5 Meter breite Neubau<br />

soll zuvorderst die Flotte an<br />

Spezialschiffen zur Schadstoffunfallbekämpfung<br />

an<br />

der deutschen Küste verstärken.<br />

Er ersetzt dabei<br />

nach Fertigstellung das 42<br />

Jahre alte Ölbekämpfungsschiff<br />

THOR (Abkürzung<br />

für „Twin hull oil recovery-ship“),<br />

das derzeit von<br />

Wilhelmshaven aus im<br />

Nordseeraum operiert.<br />

Im Rahmen des Projekts<br />

investieren Niedersachsen<br />

und die übrigen Küstenländer<br />

insgesamt rund 20<br />

Millionen Euro in die Verbesserung<br />

der Leistungsfähigkeit<br />

bei der Bewältigung<br />

von Schadstoffunfällen.<br />

Das Havariekommando in<br />

Cuxhaven nimmt dabei die<br />

Aufgaben der Küstenländer<br />

wahr und koordiniert die<br />

Projektmaßnahmen. Die<br />

Ausschreibungen der Planungsleistungen<br />

(Zuschlag:<br />

Technolog services GmbH,<br />

Hamburg) und des Schiffsneubaus<br />

hatten Havariekommando<br />

und NLWKN<br />

gemeinsam auf den Weg<br />

gebracht. „Vor dem Hintergrund<br />

der partnerschaftlichen<br />

Anschaffung wird<br />

ANGESPULT<br />

Asylreform, ein Preis und Regen<br />

Anfang Juni haben sich die<br />

EU-Länder auf eine Asylreform<br />

geeinigt. Eine Einigung<br />

die auch innerhalb<br />

der Regierungskoalition<br />

nicht überall auf Gegenliebe<br />

stößt. Vor allem bei<br />

den Grünen gibt es Unmut.<br />

Bundeskanzler Olaf Scholz<br />

hat die europäischen Pläne<br />

für Asylverfahren an den<br />

EU-Außengrenzen jedoch<br />

verteidigt und in seiner<br />

Regierungserklärung am<br />

Donnerstag als historisch<br />

bezeichnet und betont,<br />

dass die neuen Asylregeln<br />

wichtig seien, „weil unser<br />

bisheriges System völlig<br />

dysfunktional ist“.<br />

Doch egal ob die Reform<br />

als gut oder schlecht befunden<br />

wird und sie überhaupt<br />

das neue Schiff nicht nur im<br />

Zuständigkeitsbereich Niedersachsens,<br />

sondern bei<br />

Bedarf auch in bremischen,<br />

schleswig-holsteinischen,<br />

mecklenburg-vorpommerischen<br />

und hamburgischen<br />

Gewässern zum<br />

Einsatz kommen können,<br />

um Meere und Küsten sowie<br />

Tiere und Pflanzen<br />

effektiv zu schützen“, unterstrich<br />

Dirk Baake vom<br />

Fachbereich „Schadstoffunfallbekämpfung<br />

Küste“ des<br />

Havariekommandos.<br />

Um bei einer Havarie mit<br />

Schadstoffaustritt schnelle<br />

Hilfe leisten zu können,<br />

wird der Neubau im Zuge<br />

der jetzt in Tangermünde<br />

mit der Montage des<br />

Schiffsrumpfs begonnenen<br />

Schiffbauarbeiten dafür u.a.<br />

mit einem Ölauffang- und<br />

-abscheide-System ausge-<br />

durchs EU-Parlament<br />

kommt: Die Kommunen<br />

brauchen eine Lösung, was<br />

die Finanzierung angeht.<br />

Denn eine Tatsache bleibt<br />

bestehen: Auch in Zukunft<br />

werden weiter Geflüchtete<br />

zu uns kommen. Davor<br />

kann man nicht die Augen<br />

verschließen, sondern<br />

sollte positiv damit umgehen.<br />

Und vor Ort in den<br />

Kommunen gibt es positive<br />

Beispiele. Wie etwa die<br />

Integreat-App, die jetzt im<br />

Landkreis Cuxhaven eingeführt<br />

wurde (siehe Seite 5)<br />

Eine App mit zwei großen<br />

Vorteilen. Zum einen hilft<br />

sie den Geflüchteten effektiv<br />

und niedrigschwellig<br />

im neuen Land anzukommen;<br />

und sie entlastet die<br />

Menschen die ihnen hilfreich<br />

zur Seite stehen, sei es<br />

im Ehren- oder Hauptamt.<br />

Und macht dabei den Alltag<br />

für beide Seiten einfacher.<br />

Zudem ist es mit 5.000<br />

Euro im Jahr für die App<br />

und rund 8.800 Euro Übersetzungskosten<br />

zum Start<br />

ein im Vergleich zu anderen<br />

Projekten günstiges<br />

„Vergnügen.“<br />

Diese Woche gab es zudem<br />

einen besonderen Gast in<br />

Cuxhaven - Sarah Bosetti<br />

erhielt den Ringelnatz-Preis<br />

20<strong>23</strong>. Eine Preisträgerin,<br />

die auch bei den jungen<br />

Menschen gut ankam und<br />

dem Preis auch in diesem<br />

Jahr wieder gut zu Gesicht<br />

stand.<br />

Und in dieser Woche kam<br />

etwas zu uns in die Region,<br />

was wir lange vermisst<br />

haben - Regen. Und im<br />

Gegensatz zu vielen Gegenden<br />

in Deutschland: in<br />

der Region gab es hier zum<br />

Glück auch keine echten<br />

Unwetter-Dramen.<br />

Tamara Willeke<br />

„Ein Schiff, das Tragödien verhindern kann“<br />

Projekt: Mehrzweckschiff zur Schadstoffunfallbekämpfung kielgelegt<br />

Auf Kiel gelegt: Jörn Drosten platzierte im Rahmen des Festakts<br />

zum Baustart Münzen auf der sogenannten Pallung, einer Trageeinrichtung<br />

im Schiffbau - sie sollen der künftigen Besatzung bei<br />

ihren wichtigen Einsätzen Glück bringen<br />

Foto: Dirks<br />

stattet: Seitlich in der Außenhaut<br />

befinden sich mit<br />

Bürstenskimmersystemen<br />

ausgestattete Strömungskammern,<br />

die über teleskopierbare<br />

Auslegerarme die<br />

Schadstoffe aufnehmen. Für<br />

aufgenommenes Öl sind an<br />

Bord insgesamt vier Ladetanks<br />

mit einer Auffangkapazität<br />

von zusammen 173<br />

Kubikmetern vorgesehen.<br />

„Datenkrake“ im Dienst des<br />

Küsten- und Meeresschutzes<br />

Abseits seiner Rolle bei der<br />

Bekämpfung von Schadstoffunfällen<br />

wird das<br />

Mehrzweckschiff mit weiterem<br />

Spezialgerät ausgerüstet,<br />

denn: der Neubau<br />

wird für den NLWKN auch<br />

wichtige Aufgaben in der<br />

Seevermessung, der Gewässerüberwachung<br />

sowie bei<br />

Untersuchungen der Biologie<br />

und der Morphologie<br />

der Nordsee übernehmen.<br />

„Ein effektiver Küsten- und<br />

Meeresschutz, wie ihn etwa<br />

die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie<br />

zum Ziel hat<br />

und für die Anpassung an<br />

die Folgen des Klimawandels<br />

unverzichtbar ist, kann<br />

nur unter Rückgriff auf eine<br />

breite Datenbasis gelingen.<br />

Genau diese Daten wird das<br />

neue Schiff in Form von Vermessungsdaten,<br />

chemischen<br />

Wasserproben, biologischen<br />

Proben und Sedimentuntersuchungen<br />

künftig sammeln“,<br />

so Jörn Drosten.<br />

Dafür wird das Mehrzweckschiff<br />

in den kommenden<br />

Monaten unter anderem mit<br />

einer Öffnung im Schiffsrumpf,<br />

dem sogenannten<br />

„Moonpool“, einem Deckskran,<br />

einem Nasslabor, Fächer-<br />

und Sedimentlot sowie<br />

einem hochgenauen Unterwasserpositionierungssystem<br />

ausgestattet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!