28.12.2012 Aufrufe

Erlöserkirche - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Henstedt-Ulzburg

Erlöserkirche - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Henstedt-Ulzburg

Erlöserkirche - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Henstedt-Ulzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei uns ist der Himmel los.<br />

www.kirche-henstedt.de<br />

<strong>Erlöserkirche</strong><br />

<strong>Henstedt</strong><br />

Informationen aus dem Pfarrbezirk<br />

September / Oktober 2012<br />

„Verstehst du auch, was du da liest?“<br />

(Apostelgeschichte 8,30)


Termine<br />

Bibelabende im September* ab 07. Sept., 19:30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

<strong>Henstedt</strong>-Lounge 08.Sept., 19:30 Uhr<br />

Cocktail-Lounge der Jungendlichen<br />

Weihnachtsmarkt-Besprechung* 10. Sept.,<br />

22. Okt.,<br />

19. Nov.,<br />

jeweils 20:00 Uhr<br />

Kleidersammlung für Bethel* 10.-15. Sept.<br />

Gemeinsames Mittagessen 16. Sept.<br />

nach dem Gottesdienst<br />

Vorkonfirmandenfreizeit 28. – 30. Sept.<br />

Pfadfinder Sommerlager Nach- und 28. – 30. Sept.<br />

Vorbereitung 2012/13<br />

Erntedankfest* 30. Sept., 11:00 Uhr<br />

Lobpreis- und Segnungsgottesdienst* 14. Okt., 20:00 Uhr<br />

Erste Pfadfindergruppenstunde nach den Ferien ab 22. Okt.<br />

im Gemeindehaus<br />

Sommerlagerrückblick mit Fotos 26. Okt., 19:00 Uhr<br />

in der Kirche<br />

„Spaß ohne Gruseln“* 28. Okt., 10:00 Uhr<br />

Gemeinsames Mittagessen 18. Nov.<br />

nach dem Gottesdienst<br />

Laternenfest* 10. Nov.<br />

17:00-19:00 Uhr<br />

PrayDay 20. Nov., 19:30 Uhr<br />

im Forum des Alstergymnasiums<br />

* s. folgenden Artikel<br />

„Verstehst du auch, was du da liest?“<br />

Apostelgeschichte 8,30<br />

Die Geschichte hat mich schon immer fasziniert:<br />

Auf einer wenig befahrenen Straße, südlich von<br />

Jerusalem, rumpelt ein Wagen langsam nach<br />

Süden. Darauf sitzt ein hochgestellter afrikanischer<br />

Beamter. Er ist Finanzminister in seinem<br />

Land, ein früher Amtskollege von Wolfgang<br />

Schäuble also, und er liest in einem Buch – im<br />

Buch Jesaja, einem Teil der Bibel.<br />

(Klammerbemerkung: Ob Wolfgang Schäubles heutige Kollegen Bibel<br />

lesen? Darüber ließe sich jetzt hübsch diskutieren, vielleicht auch darüber, ob<br />

das eine Auswirkung hätte auf die heutige Finanzpolitik. Möglicherweise. Ich<br />

finde aber die Frage spannender, ob wir Bibel lesen – und ob das Auswirkungen<br />

hat auf mein und Ihr Leben!)<br />

Zurück zur Geschichte:<br />

Laut liest er, wie es damals üblich war, auf seiner Stirn sind Falten, die eine<br />

Frage andeuten. Und in der Nähe des Wagens ist ein Fußgänger, der die<br />

Frechheit besitzt, diese Frage zu stellen: „Verstehst du auch, was du da liest?“<br />

- „Wie kann ich, wenn mich nicht jemand anleitet?“<br />

Statt Kompetenz vorzugeben und innerlich fragend zu bleiben, bittet der<br />

Politiker ehrlich den unbekannten Fußgänger, ihm zu helfen. Er lädt ihn in<br />

seinen Wagen ein, liest ihm einige Sätze vor und fragt ganz konkret, was damit<br />

gemeint sei. Wow. Es gibt sie also, die ehrlichen und fragend gebliebenen<br />

Politiker. Dieser hier ist ein echtes Prachtexemplar.<br />

Haben Sie so etwas eigentlich schon mal gemacht?<br />

Ich meine: Bibel gelesen und das mit so viel Interesse, dass Sie andere gefragt<br />

haben, was es bedeutet? Denn das tut man doch nur, wenn man sich davon<br />

wirklich etwas verspricht. Wer dagegen in der Bibel liest und sie nach einer<br />

Seite Nichtverstehen kopfschüttelnd wieder im Schrank verstaut, hatte<br />

vielleicht zu wenig Erwartungen…<br />

(Noch ´ne Klammerbemerkung: Den ganzen September über können wir das<br />

gemeinsam tun: An den Bibelabenden jeden Freitag im September, jeweils um<br />

19:30 Uhr, in den Gottesdiensten mit der begleitenden Predigtreihe und auch<br />

zuhause bei „Lies den Lukas“. Herzliche Einladung.)


Was ich am faszinierendsten finde in der Geschichte, ist der Ausgang: Der<br />

afrikanische Minister hört solange zu, bis sein Herz berührt ist und er merkt:<br />

Ich will Christ werden. Ich will an Jesus glauben. Schließlich steigen beide<br />

vom Wagen, und der Fußgänger tauft den Finanzminister! Der letzte Satz der<br />

Geschichte lautet: „Und er zog seine Straße fröhlich“. (Sie können die Geschichte<br />

nachlesen im Neuen Testament, Apostelgeschichte 8,26-39).<br />

Das wünsche ich uns in den nächsten Wochen, in der die Bibel eine besondere<br />

Rolle in unserer Gemeinde spielen wird: Dass wir beim Lesen der Bibel echte<br />

Fragen haben, dass wir darüber ins Gespräch kommen – nicht alles schon<br />

immer wissen, dass wir dabei das Herz öffnen für das, was wir verstehen – und<br />

unser Leben verändern lassen.<br />

Ich glaube nämlich, dass in der Bibel diese Kraft immer noch steckt.<br />

Ausprobieren erwünscht!<br />

Und das fasziniert mich bis heute.<br />

Andreas Spingler<br />

Neues vom Förderverein!<br />

So schnell geht ein Sommer vorbei, der für<br />

manche eigentlich viel zu nass und für andere<br />

viel zu schwül-warm war. So ist das eben mit<br />

dem Wetter.<br />

Jetzt, wo es September wird, kommt der Herbst schon langsam wieder auf uns<br />

zu, und Erntedank und Weihnachtsmarkt werfen ihre Schatten voraus. Bald<br />

werden die Tage wieder viel kürzer, und die Gartenarbeit tritt in den<br />

Hintergrund.<br />

Warum schreibt er denn das, werden sicher viele denken, und das Rätsel ist<br />

schnell gelöst: Unser neues Gemeindehaus steht jetzt bald ein Jahr, wir haben<br />

es schon lieb gewonnen und in Besitz genommen, nur der Keller ist noch nicht<br />

so recht „bezugsfertig“. Und da liegt des Rätsels Lösung. In der letzten<br />

Vorstandssitzung des Fördervereins haben wir beschlossen, nun die Fliesen im<br />

Keller zu legen. Viele haben im Vorwege des Gemeindehausbaus gefragt, ob<br />

Eigenleistung eingebracht werden kann: jetzt ist es so weit! Wir suchen<br />

freiwillige Helfer/innen, die mit mir gemeinsam den Keller im neuen<br />

Gemeindehaus fliesen. Ob alle Räume gefliest werden sollen, steht noch nicht<br />

ganz fest, aber das klärt sich noch. In der nun bald kommenden dunkleren<br />

Jahreszeit möchte ich gern mit einigen von euch den Keller fliesen. Angedacht<br />

ist der Zeitraum Ende Oktober bis Mitte November, und was dann nicht fertig<br />

geworden ist wird im Januar/Februar vollendet. Natürlich wollen wir auch die<br />

Fliesen und das restliche Material über Spenden aus dem Förderverein<br />

finanzieren. Je nachdem, welche Konditionen wir beim Kauf bekommen,<br />

werden wir wohl ca. 4.000 Euro brauchen. Auch da möchte ich Unternehmen<br />

ansprechen, die uns helfen können.<br />

Hier also mein Aufruf zu helfen: Wer Lust hat, mit dabei zu sein, soll sich gern<br />

bei mir melden. Ich versuche, das Projekt zu koordinieren. Wer Geld spenden<br />

möchte, um bei der Finanzierung zu helfen, kann das dem Förderverein unter<br />

dem Stichwort „Keller Fliesen“ zukommen lassen.<br />

Ich freue mich auf das gemeinsame Projekt und hoffe auf Unterstützung von<br />

allen Seiten!<br />

Für jetzt verbleibe ich wie immer mit freundlichen Grüßen,<br />

Michael Schröder<br />

1.Vorsitzender


Kinderspielstube<br />

Am Sonntag, 12.08.2012, ist Frau Kathrin Neuser als neue Mitarbeiterin in der<br />

Kinderspielstube eingeführt worden. Sie folgt Frau Maria Thöle, die in den<br />

Ruhestand gegangen ist und zeitgleich verabschiedet wurde.<br />

Wir sind dankbar, mit Frau Neuser eine<br />

Mitarbeiterin gewonnen zu haben, die ihren<br />

Glauben lebt und für die Spielstube eine<br />

Bereicherung ist. Wir wünschen ihr von<br />

Herzen Gottes reichen Segen und Geleit und<br />

viel Freude im Team und mit Eltern und<br />

Kindern.<br />

Wolfgang Keuffel<br />

Guten Tag, Ihr alle!<br />

Darf ich mich vorstellen?<br />

Ich bin Kathrin Neuser, 35 Jahre alt und wohne seit Anfang 2003 in <strong>Henstedt</strong>-<br />

<strong>Ulzburg</strong>, nachdem ich seit 2001 jede Woche von Tostedt aus zu den Pfadfindern<br />

gependelt bin.<br />

Ich bin verheiratet mit Steffen, wir haben drei Kinder: Klara (6), Ida (4) und<br />

Justus (2). Geboren wurde ich in Neustadt in Holstein, wo ich seit meinem 15.<br />

Lebensjahr aktiv in der Kinder-und Jugendarbeit mitgearbeitet habe.<br />

Ich bin im ersten Beruf Erzieherin. Nach der Ausbildung habe ich ein Jahr in<br />

Tostedt in einem Kindergarten gearbeitet. Danach hatte ich die Chance, in<br />

Hamburg zu studieren: Sozialpädagogik und Diakonie. Nach dem Studium<br />

nahm erst mal das Familienleben seinen Lauf…<br />

– und nun das Wichtigste für diesen Artikel:<br />

Ich bin die Neue in der Spielstube. Nachdem Frau Thöle in den Ruhestand<br />

gewechselt hat, darf ich nun vier Vormittage in der Woche spielen, singen,<br />

basteln, Pos abwischen, Windeln wechseln, Tomaten kleinschneiden,<br />

aufräumen, Sand aus Schuhen kippen, Rutschen, Bobbycars rausgeben, trösten,<br />

klatschen, Anschwung beim Schaukeln geben, malen, vorlesen, Grenzen<br />

setzen, Gitarre spielen, Streit schlichten, rennen, hüpfen, Nase putzen, lachen,<br />

stampfen,…..<br />

Das ist eigentlich nichts, was ich nicht sonst auch den ganzen Tag getan<br />

hätte… ☺<br />

Der große Unterschied: Es sind nicht drei sondern dreizehn Kinder (Tendenz<br />

steigend)!<br />

Ich hab nun einen Monat rum und muss sagen, ich fühle mich pudelwohl! Die<br />

Stimmung ist gut, die Kinder sind klasse, die Eltern sind herzlich und meine<br />

Kollegin ist die Beste! ☺<br />

Kathrin Neuser<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------


Liebe Heike, herzlich Willkommen im Gemeindebüro!<br />

Einige haben es in den letzten zwei<br />

Wochen schon wahrgenommen:<br />

Wer am Montag- oder Dienstagvormittag<br />

ins Gemeindebüro<br />

kommt oder dort anruft, hat gute<br />

Chancen, dort auf Heike Ufen zu<br />

treffen. Schon bisher war sie<br />

zumindest allen Kindern in der<br />

Gemeinde und vielen Erwachsenen<br />

bekannt, weil sie sich schon lange<br />

mit um die Kinderkirche kümmert<br />

und an vielen anderen Stellen in<br />

der Gemeinde anzutreffen war.<br />

Seit Mitte August arbeitet Heike nun zusätzlich im Gemeindebüro und bringt<br />

eine dringend ersehnte Entlastung für viele administrative Aufgaben innerhalb<br />

der Kerngemeinde. Ihre Hauptaufgaben werden in der Vernetzung und<br />

Kommunikation innerhalb der Kerngemeinde und der Mitarbeiterschaft liegen,<br />

z.B. im Aufbau einer regelmäßigen Kommunikation mit den Mitarbeitern, in<br />

der Anlage und Pflege von Mitarbeiterlisten, von gemeindeinternen Kalendern<br />

und in der administrativen Vor- und Nachbereitung von Gemeindeveranstaltungen.<br />

Die offiziellen Pfarramtssekretärinnen-Aufgaben von Sibylle Bader bleiben<br />

davon übrigens unberührt, d.h. wer Fragen hat bezüglich einer „Amtshandlung“<br />

(Taufe, Trauung, Konfirmation, Beerdigung) wendet sich damit<br />

weiterhin in den offiziellen Büroöffnungszeiten an Frau Bader (Mittwochs und<br />

Freitags von 8:00-12:00 Uhr).<br />

Wenn aber Mitarbeiter Unterstützung brauchen aus dem Pfarrbüro, sind<br />

Christel Dunst (Donnerstagvormittag: Abkündigungen, Schlüssellisten u.a.)<br />

und jetzt Heike Ufen (Montag und Dienstagvormittag) bereit.<br />

Und ich freue mich riesig über diese Unterstützung und das gemeinsame<br />

Arbeiten und bin gespannt, was das gemeinsam mit unserer neuen Mitarbeiterstruktur<br />

an Kräften freisetzen wird in der Gemeinde.<br />

Eben: Herzlich Willkommen im Büro, liebe Heike.<br />

Andreas Spingler<br />

Nachtrag:<br />

Eins muss ich an dieser Stelle noch loswerden: Schon seit Jahren arbeiten<br />

Sibylle Bader (hauptamtlich) und Christel Dunst (ehrenamtlich) ganz treu im<br />

Büro – oft ohne von größeren Gemeindekreisen viel wahrgenommen zu<br />

werden. Aber ohne die beiden würde ganz vieles einfach nicht oder nur mit<br />

sehr viel mehr Reibung laufen.<br />

Darum an der Stelle ein ebenso herzliches Dankeschön für diesen stillen<br />

Dienst!!!<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Vielleicht kennt ihr das: Manchmal bewirken Sätze von Menschen etwas bei<br />

einem, was derjenige, der es gesagt hat, gar nicht so beabsichtigt hat. So war<br />

das bei mir. Und nach einigen wenigen Gesprächen in der Gemeinde, mehreren<br />

zuhause und vielen Gebeten sitze ich nun im Gemeindebüro ☺.<br />

Ich freue mich sehr über diese Möglichkeit und hoffe, dass ich vor allem<br />

Andreas entlasten kann, damit er mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge<br />

hat. Und ich bin gespannt auf die Zusammenarbeit mit Frau Bader und Christel<br />

Dunst –vielleicht gibt es auch mal „Übertragungsfehler“, aber ich bin sicher,<br />

dass wir uns gut zurecht finden.<br />

„Gott sucht sich seine Leute“, sagte mir jemand während meiner<br />

Überlegungen. Ich hoffe, dass ich meinen Teil dazu beitragen kann, an Seinem<br />

Reich mit zu bauen. Auf diesem Weg danke ich den Menschen, die mich auf<br />

diesem Weg immer wieder unterstützen – ihr wisst schon…<br />

Ich freue mich!<br />

Heike Ufen


Schätze sammeln!?<br />

In diesem Jahr feiern wir am 30.09.2012 wieder unser Fest am Erntedanktag.<br />

Nach dem Familiengottesdienst in der <strong>Erlöserkirche</strong> um 11:00 Uhr seid<br />

Ihr/sind Sie ins neue Gemeindehaus eingeladen. Zur Stärkung wird es eine<br />

schmackhafte Kartoffelsuppe geben. Bei Kaffee und Kuchen kann geklönt<br />

werden. Eine gute Gelegenheit, in froher Runde an diesem Tag Gemeinschaft<br />

zu erleben.<br />

Freunde, Nachbarn, Bekannte und Verwandte sind herzlich eingeladen!<br />

Die Kirche wird wieder von den Landwirtsfrauen geschmückt. Erntegaben<br />

können und sollen gern mitgebracht werden: Die Kinder freuen sich, wenn sie<br />

mit den voll beladenen Bollerwagen in die Kirche einziehen können. Abgabe<br />

am Samstag, 29.09.12 in der Zeit von 11:00-12:00 Uhr oder am Sonntag vor<br />

dem Gottesdienst.<br />

Im Familiengottesdienst wollen wir der Frage: „Ist es grundsätzlich falsch,<br />

Schätze zu sammeln und Vorräte anzuhäufen?“ nachgehen und diese bedenken.<br />

Für die Kinder wird es wieder Mitmachaktionen geben.<br />

Wir wollen uns auch in diesem Jahr daran erinnern lassen, wie gut es uns geht,<br />

was wir alles besitzen, woher wir alles haben. Mit unseren Liedern wollen wir<br />

Gott loben, danken und preisen.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Käthe und Dietmar Pfotenhauer<br />

Einladung zum Erntedankfest am<br />

30. September 2012<br />

in der <strong>Erlöserkirche</strong> und im Gemeindehaus <strong>Henstedt</strong><br />

„Schätze sammeln!?“<br />

Wir denken an andere, helfen und unterstützen:<br />

Projekt „Brot für die Welt“ in Peru<br />

Suppenküche der <strong>Ev</strong>.-Methodistischen Kirche <strong>Henstedt</strong>-<strong>Ulzburg</strong><br />

11:00 Uhr<br />

ab 12:30 Uhr<br />

ab 15:00 Uhr<br />

Familiengottesdienst zum Erntedankfest<br />

Prädikant Dietmar Pfotenhauer und Team<br />

Gemeinsames Mittagessen<br />

Kartoffelsuppe und Zwiebelkuchen<br />

danach<br />

Gemeinsames Kaffeetrinken<br />

mit Kuchen u.a., Kaltgetränken,<br />

Bier vom Fass aus der Landbrauerei,<br />

Brot und Laugengebäck aus den örtlichen Bäckereien<br />

und<br />

Erzählcafe<br />

Plattdeutsche Geschichten mit Eike Nowak<br />

Das Fest geht zu Ende<br />

mit gemeinsamen Singen, Gebet u. Segen<br />

mit Andrea van Bezouwen und Dietmar Pfotenhauer<br />

Für Essen, Getränke und anderes erbitten wir eine Spende, um die o.g. Projekte<br />

zu unterstützen.<br />

Wir danken den Bäckereien Wagner und Warkotsch, den Landwirtsfrauen, den<br />

Pfadfindern St. Johannes <strong>Henstedt</strong> und allen anderen Helferinnen und Helfern<br />

aus unserer Gemeinde!


Themenbereiche und Beauftragte – was ist denn das?<br />

Wer in unser neues Gemeindehaus tritt, sieht es sofort: An der großen<br />

Pinnwand über dem Büchertisch hängen eine ganze Reihe von Ausdrucken<br />

unter dieser Überschrift:<br />

� Gotte sdienst<br />

Andre as Spingler<br />

� M usik<br />

Michael Ro de<br />

� Jugend<br />

Moritz Mü ller<br />

� Pfa dfinde r<br />

Oliver Harder<br />

� A rbe it m it Kinde rn<br />

H eike Ufen<br />

Beauftragte<br />

� Ö ffentlic hkeitsarbeit<br />

An g e la K limp e l<br />

� Arb eit m it Erw achsen en<br />

Sig r id Ho b e<br />

� Geistliches Wach stum und<br />

<strong>Ev</strong>angelisatio n<br />

La rs Bo rn h ö ft<br />

� Ak tione n<br />

An n e ma ri e W in te r<br />

Ren a te G ü lk<br />

� Mitarbeiter<br />

P ete r Fle ck<br />

� Förde rverein<br />

M ich a e l Sch rö d er<br />

Diejenigen, die die Mitarbeiter- und Gemeindeabende der letzten Monate<br />

besucht haben, wissen, was sich dahinter verbirgt. Denn wir haben miteinander<br />

sehr lange schon über diese neue Struktur geredet. Für alle anderen hier eine<br />

kleine Erklärung:<br />

Wir wollen in Zukunft die Gemeindearbeit in und um die <strong>Erlöserkirche</strong><br />

besser strukturieren und v.a. den Fluss an Informationen verbessern. Dazu<br />

haben wir bereits bestehende Arbeitsbereiche (Kreise, Veranstaltungen,<br />

Teams…) zusammengefasst in größere Themenbereiche. Für jeden dieser<br />

Themenbereiche gibt es nun eine(n) Beauftragte(n). Ein Beispiel: Unter der<br />

Überschrift „Musik“ finden sich die Arbeitsbereiche: „Band“, „Jugendband“,<br />

„Technik“, „Jugendtechnik“, „Trad. Musik“, „Posaunenchor“, und eher auf<br />

Hoffnung hin: „Chor“. Die Aufgabe des Beauftragten ist es natürlich nicht, die<br />

jeweilige Arbeit zu tun, sondern Möglichkeiten zu schaffen, dass die<br />

Mitarbeiter innerhalb dieser Bereiche mehr miteinander reden. Und dass dann<br />

auch Informationen aus anderen Bereichen weitergegeben werden.<br />

Dazu sollten die Mitarbeiter der jeweiligen Bereiche (hier: von Band,<br />

Jugendband etc.) einen Ansprechpartner benennen.<br />

Die Beauftragten werden dann in regelmäßigen Abständen Mitarbeitertreffen<br />

innerhalb ihrer Bereiche veranstalten – und sich dann auch regelmäßig<br />

gemeinsam mit dem Pfarrbezirksausschuss treffen. Wir hoffen auf eine<br />

deutlich verbesserte Kommunikation und darauf, dass Informationen und<br />

Anregungen gezielter an den Mann oder die Frau kommen.<br />

Woher kommen die Beauftragten? Es war uns im Pfarrbezirk wichtig, diese<br />

Frage nicht dem Zufall zu überlassen. So haben wir über jeden Themen-bereich<br />

nachgedacht und gebetet und waren uns schließlich einig, wen wir anfragen<br />

wollten. Tatsächlich haben alle Angefragten zugesagt – wir nehmen das als<br />

Zeichen, jetzt fröhlich beginnen zu können.<br />

Am Sonntag, 19. August, wurden die ersten Beauftragten im Rahmen des<br />

Gottesdienstes eingeführt und für ihre Aufgabe gesegnet.<br />

Übrigens: Die Frage, welche Arbeitsbereiche unter den hier genannten<br />

Themenbereichen zusammenlaufen, ist noch im Fluss. Den gegenwärtigen<br />

Stand, mit dem wir diese neue Struktur beginnen wollen, findet Ihr im<br />

Gemeindehaus. Wenn Ihr hier Anregungen habt: Redet mit dem jeweiligen<br />

Beauftragten. Die Struktur ist schließlich für die Kommunikation untereinander<br />

gedacht ☺.<br />

Andreas Spingler<br />

Gottesdienste am Sonntagabend<br />

Erinnert Ihr Euch noch? Vor einigen Jahren haben wir regelmäßig am<br />

Sonntagabend gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Diese „Tradition“ möchten<br />

wir in neuer Form wieder aufleben lassen – alle zwei Monate am jeweils<br />

zweiten Sonntag. Vielleicht habt Ihr bereits den großartigen Lobpreisgottesdienst<br />

am 12.08. mitgefeiert? Dann merkt Euch schon einmal den<br />

14.10. vor; an diesem Abend wollen wir einen Segnungsgottesdienst mit dem<br />

Titel „Von Gott Großes erwarten – Tut Gott heute noch Wunder?“ feiern.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Für das Gottesdienstteam<br />

Lars Bornhöft


ERINNERUNG: Bibelabende im September<br />

1) Vier Bibelabende: Jeden Freitag im September, 19:30 Uhr – 21:15 Uhr<br />

Die Themen:<br />

• 07.09.: Die äußere Glaubwürdigkeit der Bibel: Wie historisch ist die<br />

Bibel?; und: Tipps zum persönlichen Bibellesen<br />

• 14.09.: Die innere Glaubwürdigkeit der Bibel – was heißt hier „Gottes<br />

Wort“ und Bibelgespräch über Lk 5,1-11<br />

• 21.09.: Aufbau und Entstehung des Neuen Testamentes und Bibelgespräch<br />

über Lk 13,10-17<br />

• 28.09.: Das Lukasevangelium im Überblick und die anderen <strong>Ev</strong>angelien;<br />

Bibelgespräch über Lukas 18,18-27 (mit unserem Propst Kurt Riecke)<br />

2) Persönliche Bibellese:<br />

Wir lesen (jeder für sich) das Lukasevangelium – jeden Tag ein Kapitel mit<br />

Hilfe eines Fragenkataloges und Bibelleseplan. Der Plan wird ausgegeben am<br />

Freitag, 7. September und Sonntag, 9. September. Fragen, die wir dazu<br />

bekommen, können gerne an den Freitagen besprochen werden.<br />

3) Begleitende Predigtreihe zu zentralen Texten im Lukasevangelium:<br />

An diesen Sonntagen kann es sinnvoll sein, zum Gottesdienst seine eigene<br />

Bibel mitzubringen – und wer möchte auch Schreibzeug.<br />

Ganz herzliche Einladung zu allen Angeboten – ich freu mich schon darauf!<br />

Andreas Spingler<br />

------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Weihnachtsmarkt 2012<br />

Dieses Jahr ist der erste Advent am 2. Dezember, und dies ist der Tag, an<br />

dem unser beliebter Weihnachtsmarkt stattfindet. Rund um unsere schöne<br />

Kirche werden wir wieder die Buden aufbauen, Gott schenkt das richtige<br />

Wetter, und Tausende von Besuchern genießen die schöne, fast schon<br />

idyllische Atmosphäre.<br />

Das ist nur möglich, weil aus unserer Gemeinde ungezählte fleißige Helfer mit<br />

anpacken und für <strong>Henstedt</strong> und Umgebung einen wunderbaren Tag gestalten.<br />

Darauf freuen wir uns, und wir sind auch ein bisschen stolz darauf. Vor allem<br />

zeigt es uns, wozu eine Gemeinschaft fähig ist, wenn jeder sich nach seinen<br />

Möglichkeiten einbringt.<br />

Ich möchte an dieser Stelle auf ein paar Dinge hinweisen:<br />

1. Das Holzteam für Bastelarbeiten sucht noch Verstärkung.<br />

2. Wer zu Hause schon Marmelade gekocht hat, die für den Verkauf<br />

gedacht ist, oder dies tun möchte, soll sich bitte bei Dörte Müller melden<br />

(Tel:6637).<br />

3. Unsere Besucher freuen sich schon wieder auf die selbstgebackenen<br />

Kekse, die sie bei uns kaufen können. Wir wollen sie nicht enttäuschen,<br />

und so hoffe ich, dass ganz viele Gemeindemitglieder leckere Kekse<br />

backen und sie für den Verkauf spenden. Dasselbe gilt für unser<br />

Kuchenbuffet.<br />

4. Ansonsten braucht es viele Helfer an allen Ecken und Enden, bitte<br />

beachten Sie die Aushänge an der Pinnwand im Gemeindehaus (oben!!)<br />

und die Bekanntmachungen im Gottesdienst.<br />

Besonders wichtig für alle, die an der Vorbereitung beteiligt sind:<br />

Unsere Treffen finden am 10. September,<br />

22. Oktober und am<br />

19. November<br />

jeweils um 20:00 Uhr im Gemeindehaus statt.<br />

Wer unser Team unterstützen möchte, kann sich bei mir unter Telefon 76611<br />

melden.<br />

Marika Fleck


Hallo liebe Kinder!<br />

Wir feiern auch in diesem Jahr im Rahmen der Kinderkirche wieder<br />

ein Fest unter dem Motto<br />

„Spaß ohne Gruseln“.<br />

Am 28. Oktober ab 10:00 Uhr laden wir euch herzlich ins alte<br />

Gemeindehaus ein und freuen uns, wenn ihr verkleidet kommt!<br />

WICHTIG: nur lustig kostümierte Kinder feiern mit – Hexen,<br />

Monster, Geister etc. werden wir umziehen…<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Euer Kinderkirchen-Team<br />

H H enstedter enstedter-L enstedter L aternenfest<br />

aternenfest<br />

10. 10. N N ovem ovem ber ber 2012 2012 17:00 17:00 – 19:00 19:00 UU U hr<br />

Treffpunkt Treffpunkt Spielplatz Spielplatz am am GG G em eindehaus<br />

K om m t, w ir w oll´n L aterne laufen...zündet E ure K erzen an...kom m t<br />

w ir w oll´n L aterne laufen...K ind und F rau und M ann...! H ell, w ie<br />

M ond und Sterne...leuchtet die L aterne... bis in alle F erne... über´s<br />

ganze L and...!<br />

F röhlich singende K inder, lustig flackernde Laternen, knackendes H olz<br />

im L agerfeuer, leckere W ürstchen, B rezeln oder heißer A pfelsaft und der<br />

erste G lühw einduft!<br />

Ich bin sicher, im N ovem ber ist das eine verlockende V orstellung.<br />

L iebe K inder, schnappt E uch M am a und P apa, O m a und O pa, F reund<br />

und F reundin und kom m t zu unserem L aternenfest! L asst uns feiern!<br />

W ir freuen uns auf E uch!<br />

E ure<br />

M aren K arnatz (A G Jung und A lt)


Gottesdienste September bis November<br />

So. 02.09. 10:00 Uhr Traditioneller Gottesdienst<br />

Predigt: Prädikant D. Pfotenhauer<br />

Thema: Das Wichtigste, Luk. 10 -<br />

Das höchste Gebot<br />

Mi. 05.09. 18:30 Uhr Jugendandacht<br />

So. 09.09. 10:00 Uhr Moderner Gottesdienst mit<br />

Begrüßung der neuen Konfirmanden<br />

Predigt: Pastor A. Spingler<br />

Thema: Jesus im Vorkonfirmandenalter, Luk. 2<br />

Mi. 12.09. 18:30 Uhr Jugendandacht<br />

So. 16.09. 10:00 Uhr Moderner Gottesdienst<br />

Predigt: Pastor A. Spingler<br />

Thema: Liebe in Aktion, Luk. 7<br />

Mi. 19.09. 18:30 Uhr Jugendandacht<br />

So. 23.09. 10:00 Uhr Moderner Gottesdienst mit Taufen<br />

Predigt: Pastor A. Spingler<br />

Thema: Gesucht und gefunden, Luk. 15<br />

Mi. 26.09. 18:30 Uhr Jugendandacht<br />

So. 30.09. 11:00 Uhr Erntedankgottesdienst<br />

Predigt: Prädikant D. Pfotenhauer<br />

Thema: Lukas 12<br />

Mi. 03.10. 18:30 Uhr Jugendandacht<br />

So. 07.10. 10:00 Uhr Traditioneller Gottesdienst<br />

Predigt: Theologiestudent Frederik Beecken<br />

So. 14.10. 10:00 Uhr Moderner Gottesdienst mit Taufen<br />

Predigt: Pastor A. Spingler<br />

20:00 Uhr Lobpreis- und Segnungsgottesdienst:<br />

Von Gott Großes erwarten – tut Gott heute noch<br />

Wunder?<br />

So. 21.10. 10:00 Uhr Moderner Gottesdienst<br />

Predigt: Pastor A. Spingler<br />

Mi. 24.10. 18:30 Uhr Jugendandacht<br />

So. 28.10. 10:00 Uhr Moderner Gottesdienst<br />

Kanzeltausch mit der Andreasgemeinde Neumünster<br />

Predigt: Pastor Chr. Grabbet<br />

Mi. 21.10. 18:30 Uhr Jugendandacht<br />

So. 04.11. 10:00 Uhr Traditioneller Gottesdienst<br />

Predigt: Prädikant D. Pfotenhauer<br />

Mi. 07.11. 18:30 Uhr Jugendandacht<br />

Parallel zum Gottesdienst um 10:00 Uhr findet die Kinderkirche statt<br />

(in den Herbstferien: Kinderbetreuung ohne Thema).<br />

Nach den Gottesdiensten sind Mitarbeiter des Gebetsteams (rote Schilder) da,<br />

um für persönliche Anliegen zu beten. Es gibt auch die Möglichkeit, den<br />

Gebetsdienst von zuhause aus in Anspruch zu nehmen. Ansprechpartner:<br />

Andreas Spingler (Tel. 2561) und Rose Böttcher ( Tel. 7 96 64).<br />

Im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst laden wir herzlich zum<br />

Kirchenkaffee in das Gemeindehaus ein.<br />

Pastor Spingler ist vom 03.-11.10. im Urlaub.<br />

In dieser Zeit übernehmen die Vertretung für<br />

Amtshandlungen die <strong>Ulzburg</strong>er Pastoren.<br />

Das Kirchenbüro ist vom 03.10.-21.10. nicht<br />

besetzt.<br />

Die Jugendandacht am Mittwoch findet in<br />

den Ferien nicht statt (außer 03.10.).<br />

Das Gemeindehaus ist in den Ferien für alle<br />

regelmäßigen Gruppen geschlossen.


Gruppen und Ansprechpartner<br />

AG Jung & Alt Sigrid Hobe 88 87 70<br />

Büchertisch Sabine Kuhlmann 9 14 04<br />

ExWo/<br />

Jugendgottesdienst<br />

Anne Lother<br />

01578-1888791<br />

Flötenkreis Mo. Christine Selke 27 80<br />

Förderverein (Vors.) Michael Schröder 9 25 61<br />

Gebetsdienst So. Rose Böttcher 7 96 64<br />

Gebetsteam Jugend Svenja Wandschneider 0177/1460200<br />

Gemeindegebet Mo. 14-täg. Marika Fleck 7 66 11<br />

Gottesdienstteam Pastor A. Spingler 25 61<br />

Hauskreis Fr. 14-täg. Ahrend 9 54 10<br />

Hauskreis F&F Mo.<br />

unregelm.<br />

Fiebrandt 04191/801567<br />

Hauskreis Di. 14-täg. Böttcher 7 96 64<br />

Hauskreis Fr. 14-täg. Bornhöft 90 46 82<br />

Hauskreis Rupnow 0176/29969603<br />

Hauskreis Fr. 14-täg. Hobe<br />

88 87 70<br />

Karnatz<br />

96 79 51<br />

Hauskreis Kümmritz 47 68<br />

Hauskreis Di. Müller 66 37<br />

Hauskreis Fr. 14-täg. Pfotenhauer 95 08 38<br />

Hauskreis So. Schmidt 0151/104755 90<br />

Holzbautruppe Willy Dunst<br />

68 66<br />

Volker Feddersen<br />

29 62<br />

Homepage Helmut Neuenburg 9 51 03<br />

Jugendandacht Mi. Timo Schröder<br />

95 97 01<br />

Moritz Müller<br />

80 76 62<br />

Kristin Jacob<br />

2502<br />

Jugendarbeit Mi. Pastor A. Spingler 25 61<br />

Jugendkreis Mittwoch Mi. Svenja Wandschneider<br />

Finn Balcke<br />

0177/1 46 02 00<br />

Kinderkirche Birte Witt 96 64 00<br />

Kinderspielstube Mo.-Do. Heike Kümmritz<br />

Kathrin Neuser<br />

89 06 62<br />

Kirchenkaffee So. Bärbel Haak 9 17 92<br />

Kirchenmusik Andrea von Bezouwen 9 57 00 85<br />

Michael Rode<br />

762 40 22<br />

Kochteam Christian Lunau 96 89 15<br />

Konfirmandenarbeit Di. Pastor A. Spingler<br />

25 61<br />

Sigrid Hobe<br />

88 87 70<br />

Kreativteam Laura Funke 0151/50 03 01 56<br />

Lektoren Christine Schröder 9 25 61<br />

Montagsspecial- Mo. Markus Schmidt 0151/10 47 55 90<br />

Kochen<br />

Lennart Jacob<br />

25 02<br />

Musik Jugend Finn Jacob 25 02<br />

Pfadfinder Mi.+Do. Oliver Harder 75 96 03<br />

Pfadfinder Wichtel Mo. Oliver Harder 75 96 03<br />

Pfadfindershop Michael Piehl 9 43 78<br />

Pfarrbezirksausschuss Peter Fleck 7 66 11<br />

Pressearbeit Angela Klimpel 9 28 80<br />

Schaukasten Jürgen Warkotsch 9 28 66<br />

Redaktion Heike Ufen 88 88 22<br />

Seniorenkreis 1.+ 3. Fr. Rotraut Bolte 96 99 77<br />

Taizé-Andachten Birgit Jesse 96 98 47<br />

Theater Jugend Mo. Martin Neuenburg 0152/53 47 20 41<br />

Technik Gottesdienst Kirsten Lunau 96 89 15<br />

Weihnachtsmarkt Marika & Peter Fleck 7 66 11<br />

Gruppen, bei denen keine Wochentage eingetragen sind,<br />

treffen sich nach Absprache.


Pfarrbezirk <strong>Henstedt</strong><br />

Postanschrift<br />

<strong>Ev</strong>.-<strong>Luth</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Pfarrbezirk <strong>Henstedt</strong><br />

Kisdorfer Str. 12<br />

24558 <strong>Henstedt</strong>-<strong>Ulzburg</strong><br />

www.kirche-henstedt.de<br />

Pastor<br />

Andreas Spingler<br />

04193/25 61<br />

Pastorspingler@kirche-henstedt.de<br />

Kirchenbüro<br />

Sibylle Bader<br />

(Mi. und Fr. 8:00-12:00 Uhr)<br />

Tel. 04193/25 61<br />

Fax. 04193/97 03 66<br />

kirchenbuero@kirche-henstedt.de<br />

Diakon<br />

Oliver Harder<br />

04193/75 96 03<br />

o.harder@gmx.de<br />

Kirchenmusik<br />

Andrea von Bezouwen<br />

04193/9 57 00 85<br />

Michael Rode<br />

040/88 17 96 98<br />

0177/7 99 58 13<br />

Küster/in<br />

vakant<br />

Kinderspielstube<br />

(Mo.-Do. 8:00-12:00 Uhr)<br />

Heike Kümmritz<br />

04193/890662<br />

Informationen aus dem Pfarrbezirk<br />

redaktion@kirche-henstedt.de<br />

Friedhofsverwaltung<br />

(Mo.-Fr. 8:00-10:00 Uhr)<br />

Birgit Ruge<br />

04193/9 34 44<br />

Friedhofsverwaltung@kirche-henstedt.de<br />

Pfarrbezirksausschuss<br />

Peter Fleck (Vorsitzender)<br />

Lars Bornhöft<br />

- Konzept Kirchenmusik<br />

- Finanzausschuss<br />

Renate Gülk<br />

- Finanzausschuss<br />

Diakon Oliver Harder<br />

- Pfadfinder<br />

- Kinderkirche<br />

- Friedhofsausschuss<br />

Sigrid Hobe<br />

Pastor Andreas Spingler<br />

- Konfirmandenarbeit<br />

- Ansprechpartner Jugendliche<br />

- Friedhofsausschuss<br />

Annemarie Winter<br />

- Finanzausschuss<br />

- Friedhofsausschuss<br />

Förderverein <strong>Erlöserkirche</strong> e.V.<br />

Michael Schröder (Vorsitzender)<br />

04193/9 25 61<br />

Konto 708 2886, BLZ 200 691 30<br />

Bildung durch Begeisterung e.V.<br />

Daniel Hobe<br />

0176/52 10 88 56<br />

www.bildung-durch-begeisterung.de<br />

Der <strong>Kirchengemeinde</strong>rat<br />

Wolfgang Keuffel<br />

(Vorsitzender)<br />

Pastor Andreas Spingler<br />

(Stellv. Vorsitzender)<br />

Lars Bornhöft<br />

Peter Fleck<br />

Hannelore Gericke<br />

Renate Gülk<br />

Rainer Gutschmidt<br />

Pfarrbezirk <strong>Ulzburg</strong><br />

Postanschrift<br />

<strong>Ev</strong>.-<strong>Luth</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Pfarrbezirk <strong>Ulzburg</strong><br />

Hamburger Str. 30<br />

24558 <strong>Henstedt</strong>-<strong>Ulzburg</strong><br />

Pastoren<br />

Pastor Mathias Krüger<br />

04193/99 75-11<br />

Pastor John W. Siegmund<br />

04193/99 75-13<br />

Kantorei<br />

Martin Hageböke<br />

04193/96 90 30<br />

Kindertagesstätte<br />

(Mo.-Fr. 7:30-12:30 Uhr)<br />

Laura Mandelkow<br />

Andrea Lemsky<br />

04193/99 75-14<br />

Homepage<br />

www.kreuzkirche.de<br />

Martin Hageböke<br />

Diakon Oliver Harder<br />

Sigrid Hobe<br />

Andrea Jungk<br />

Pastor Mathias Krüger<br />

Pastor John W. Siegmund<br />

Klaus Swinka<br />

Annemarie Winter<br />

Gemeindebüro<br />

Anne Walter<br />

(Mo.- Mi., Fr. 9:00-12:00 Uhr<br />

Mi. 16:00-18:30 Uhr)<br />

Tel. 04193/99 75-0<br />

Fax. 04193/99 75-55<br />

kirchenbuerokreuzkirche@t-online.de<br />

Diakon<br />

Tobias Knöller<br />

0160/7 71 89 79<br />

Tobias.Knoeller@gmx.de<br />

Pfarrbezirksausschuss<br />

Wolfgang Keuffel<br />

(Vorsitzender)<br />

Pastor John W. Siegmund<br />

(Stellv. Vorsitzender)<br />

Hannelore Gericke<br />

Rainer Gutschmidt<br />

Martin Hageböke<br />

Andrea Jungk<br />

Pastor Mathias Krüger<br />

Klaus Swinka


Gottesdienste in der Kreuzkirche<br />

So. 02.09. 10:00 Uhr <strong>Ev</strong>. Messe Pastor Siegmund<br />

Vorstellung der Diakon T. Knöller<br />

neuen Konfirmanden<br />

So. 09.09. 10:00 Uhr <strong>Ev</strong>. Messe Pastor Siegmund<br />

So. 16.09. 10:00 Uhr <strong>Ev</strong>. Messe Pastor Krüger<br />

So. 23.09. 10:00 Uhr <strong>Ev</strong>. Messe Pastor Siegmund<br />

So. 30.09. 10:00 Uhr <strong>Ev</strong>. Messe Pastor Krüger<br />

So. 07.10. 10:00 Uhr <strong>Ev</strong>. Messe Pastor Krüger<br />

So. 14.10. 10:00 Uhr <strong>Ev</strong>. Messe Pastor Krüger<br />

So. 21.10. 10:00 Uhr <strong>Ev</strong>. Messe Pastor Krüger<br />

So. 28.10. 10:00 Uhr <strong>Ev</strong>. Messe Pastor Krüger<br />

Während der Messe gibt es einen Kindergottesdienst im Gemeindehaus,<br />

außer während der regulären Schulferien.<br />

Bitte kommen Sie doch im Anschluss an den Gottesdienst zum<br />

Kirchenkaffee.<br />

K<br />

K ! N D E R<br />

R<br />

C<br />

H<br />

E<br />

• Wann? Samstag, 15.09.2012<br />

von 10.00 – 13.00 Uhr<br />

• Wo? – Im Gemeindehaus an der<br />

Kreuzkirche <strong>Henstedt</strong>-<strong>Ulzburg</strong><br />

• Gemeinsam wollen wir spielen, singen,<br />

basteln und viel Spaß haben.<br />

• Bitte nehmt Euch eine Kleinigkeit für<br />

unsere gemeinsame Frühstückspause<br />

mit.


Sommerlager 2012 – Der Wilde Westen<br />

Es war wieder so weit: Am Donnerstag, dem 21.06.2012, machten sich<br />

einige Mitarbeiter auf den Weg, um das Sommerlager auf dem<br />

Bundeszeltplatz des VCP in Großzerlang vorzubereiten. Am nächsten Tag<br />

kam noch einmal ein ganzer Reisebus mit Mitarbeitern aus fast allen<br />

Stämmen, und wir durften die ersten Zelte in den Dörfern und auf dem<br />

Hauptplatz, Fort Lincoln, aufbauen. Schnell standen der Getränke-Saloon<br />

und das Headquarter, und es stellte sich das Gefühl ein, tatsächlich im<br />

Wilden Westen (oder auch Osten) zu leben. Wir freuten uns darauf, am<br />

Sonntag mit den Sipplingen im wunderschönen Gebiet der Müritz-<br />

Seenplatte auf Tour<br />

gehen zu können.<br />

Als am Sonntag die<br />

Sipplinge ankamen,<br />

ging es nach wenigen<br />

Vorbereitungen an die<br />

Kanustelle, denn wie<br />

ließe sich das Naturschutzgebiet<br />

an der<br />

Grenze zwischen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

und Brandenburg<br />

besser kennenlernen als vom Boot aus? Leider regnete es stark, und<br />

auf dem Wasser kämpften wir mit heftigen Böen. So waren die Sippen<br />

bereits in ein Abenteuer geraten, welches auch den damaligen Siedlern in<br />

Amerika Ehre gemacht hätte. Trotzdem erreichte jede Gruppe, zwar nass<br />

und frierend, aber auch stolz, den Campingplatz am anderen Ufer. Dort<br />

empfing uns ein Kanuwanderer mit heißem Tee und tatkräftiger Hilfe. Er<br />

barg für uns ein Kanu, das sich in einem Stellnetz verheddert hatte und<br />

gekentert war. Die Mädels aus dem Boot konnten sich in der Zeit in<br />

seinem Zelt aufwärmen und süße Müsliriegel naschen. Die<br />

Campingplatzwarte erlaubten uns, im Waschhaus zu schlafen. Dadurch<br />

bekamen wir ein Dach über dem Kopf und die Möglichkeit, nasse Sachen<br />

zu trocknen. Als es nach dem Essen zur Nachtruhe ging, lagen über 50<br />

abgekämpfte und dennoch glückliche Pfadfinder in den Schlafsäcken. Wir<br />

waren dankbar, dass wir diese Bewährungsprobe gut überstanden hatten<br />

und dass Jesus gezeigt hatte, wie wunderbar er seine Hilfe kommen ließ.<br />

Das gekenterte Kanu lag sicher mit den anderen am Ufer, und die einzigen,<br />

die einen Schaden davongetragen hatten, waren einige Handys. Am<br />

folgenden Morgen trennten sich die Wege der Sippen, und jede Gruppe<br />

erlebte noch drei Tage lang viele tolle Dinge, die sie in ihrem Sippentagebuch<br />

festhalten konnte.<br />

Am Mittwochkehrten<br />

alle auf<br />

den Platz<br />

zurück, und<br />

die Wölflinge<br />

trafen<br />

ein, sodass<br />

das Lager<br />

komplett<br />

war.<br />

Feierlich<br />

wurden die<br />

Fahnen am<br />

selbstge-bauten Mast hochgezogen, und die Dörfer füllten sich mit Leben.<br />

Es gab El Dorado, Belleville, Dodge City und Tupelouw, dort wohnten wir<br />

<strong>Henstedt</strong>er.<br />

In den Gottesdiensten lernten wir, wie sich der schöne Josef zu einem<br />

Mann entwickelte, der Gott lieb hatte und von ihm beschützt wurde. Der<br />

Chor begeisterte immer auf´s Neue mit Liedern, die sich zum Ohrwurm<br />

entwickelten: Alles, was ihr für euch von andern erwartet, das tut ihnen<br />

auch … Es gab auch Taufen: Rabea Koop, Paula Kunde und Tayran<br />

Bachmann sagten ja zu Gott und ließen sich im See taufen, wie es schon<br />

bei den ersten Christen gemacht wurde. Für das ganze Lager war es ein<br />

toller Augenblick.<br />

An vier Abenden gab es das Theater: In einer kleinen Wild-West-Stadt<br />

kommt der feine Herr Jonathan Boston mit einem Koffer voller Geld an,<br />

um eine Bank zu eröffnen.<br />

Die fiese Banditenchefin Santa Maria luchst ihm das Geld ab und schafft<br />

es, den Revolverheld Stranger und seine Indianerfreundin Weiße Feder als<br />

Verdächtige darzustellen. Die beiden müssen ihre Unschuld beweisen,<br />

indem sie den Koffer zum Sheriff bringen. Es wird ihnen nicht leicht<br />

gemacht, aber am Ende siegt das Gute gegen das Böse. Santa Maria flieht,<br />

nachdem ihre beiden Handlanger im Kampf erschossen werden. Die einzig<br />

unlösbare Frage bleibt, ob das zweihöckrige Wesen, das dem Sheriff<br />

gehört, nun ein Pferd ist oder eine neue, unbekannte Art?


Fast jeden Tag gab es viele AGs, in denen man einen Holzlöffel,<br />

Indianerschmuck, Schwirrhölzer oder Tonperlen herstellen konnte. Wir<br />

durften an der Badestelle im See planschen und uns im Bogenschießen<br />

üben. Dank des Wetterberichts von Häuptling Weiße Wolke auf dem<br />

Buschfunk, wussten wir, ob der weiße Mann seine Regenjacke oder die<br />

Sonnencreme brauchte. Im Bibelthing konnten wir uns weiter mit Josef<br />

beschäftigen und über unser Leben nachdenken. Damit alle für das<br />

Programm stets gut gestärkt waren, versorgte uns die Küche mit leckerem<br />

Essen: Gyros, Frikadellen, Würstchen, Pfirsiche, Birnen oder Quarkspeise<br />

als Nachtisch und viel, viel Obst und Gemüse. Die Abende klangen mit<br />

Liedern und Fahrtenberichten in der Großjurte aus, bevor man in der<br />

Kohte oder Jurte verschwand und vom nächsten Tag träumte.<br />

Neben den AGs und Co gab es weitere Ereignisse wie Lagerolympiade<br />

und Geländespiel. Beim Scoutballturnier schnitt Tupelouw mit grandiosen<br />

Ergebnissen ab. Es gab einen Abend der Begegnung mit verschiedenen<br />

Wildwestgerichten in den Dörfern und beim Kochen in den Dörfern<br />

konnten alle mithelfen, eine leckere Kartoffelsuppe zuzubereiten.<br />

Beim Singewettstreit<br />

in den Kategorien<br />

christliches<br />

Lied, Fahrtenlied<br />

und Westernsong<br />

verblüfften viele<br />

Gruppen durch<br />

ihre schönen Darbietungen.<br />

In der<br />

Tschaikochmeisterschaft<br />

konnte<br />

<strong>Henstedt</strong> den Titel<br />

leider nicht verteidigen,<br />

aber hinterher auch vom Siegertschai probieren. In <strong>Henstedt</strong> gab<br />

es dann noch eine besondere Taufe. Als es bereits dunkel war, gingen wir<br />

im Fackelzug an die Badestelle, und Moritz Jahnke und Lukas Dinter<br />

sagten im See ihr „Ja“ zu unserem Herrn Jesus Christus.<br />

Nach knapp zwei Wochen war das Lager schon wieder zuende. Wir<br />

erlebten den Bunten Nachmittag mit Ehrungen und Lagerhochzeit. Der<br />

letzte Abend in der Großjurte wurde genutzt, um noch einmal zusammen<br />

zu singen und Halstücher zu verleihen. Außerdem konnte sich, wer wollte,<br />

von Mitarbeitern persönlich segnen lassen.<br />

Vielleicht gab es manchmal etwas Heimweh oder einen kleinen Streit, aber<br />

eines ist ganz klar: Dieses Sommerlager war wunderschön, und wir freuen<br />

uns schon auf das nächste Mal! von: minza (Hanna Warkotsch)<br />

Freud und Leid in unserer Gemeinde<br />

Juli und August<br />

Taufen: Femke Steenbock<br />

Tayran Bachmann<br />

Lukas Dinter<br />

Moritz Jahnke<br />

Rabea Koop<br />

Paula Kunde<br />

Ethan Boot<br />

Lotta Schiffer<br />

Melissa Springer<br />

Friederike Buch<br />

Greta Groß<br />

Laura Piasecky<br />

Maximilan Wagner<br />

Lukas Süssle<br />

Trauungen: Katrin, geb. Borrosch und Jan Richert<br />

Nadine, geb. Krebs und Christian Steenbock<br />

Tanja, geb. Schieminowski und Timo Voß<br />

Sonja, geb. Ehrke und Dirk Schack<br />

Verstorben: Gerda Prumbaum, 86 J.<br />

Uwe Mohr, 79 J.<br />

Dieter Otto, 73 J.<br />

Erich Schröder-Große, 98 J.<br />

Gerhard Gloge, 83 J.<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht.<br />

(Josua 1,5)


Die Senioren der Gemeinde unternehmen was –<br />

unser Halbtagesausflug am 11. Juli 2012<br />

Für die lange Zeit der Sommerferien, die Senioren eigentlich nicht betrifft,<br />

hatte ich eine Schifffahrt vom Jungfernstieg nach Bergedorf geplant.<br />

Leider wurde diese Vierlandenfahrt von den <strong>Kirchengemeinde</strong>gliedern<br />

nicht gut angenommen – war’s der Termin, war’s der Preis? Deshalb<br />

konnte ich das Angebot auch Bekannten aus der kommunalen Gemeinde<br />

machen, so dass letztlich 24 Gäste an dieser Fahrt teilnahmen.<br />

Da das Wetter uns im regenreichen Juli an diesem Tage einigermaßen hold<br />

war, konnten wir nach unserem gemütlichen Kaffeetrinken an Bord auch<br />

oben auf dem Oberdeck die Schönheit der Vierländer Landschaft mit<br />

herrlicher Natur, schönen gepflegten Häusern, vielen Gewächshäusern<br />

(Vierlanden ist die Gemüsekammer Hamburgs) genießen – und auch<br />

schöne Gespräche miteinander führen.<br />

Leider führte das Busunternehmen eine andere, nicht so attraktive Route<br />

durch, nämlich nicht durch das Alsterrevier, sondern nur durch die Dove<br />

Elbe, was ich erst während der Busfahrt nach Hamburg erfuhr.<br />

Der Busfahrer entschädigte uns deshalb mit<br />

einer 1 ½-stündigen, sehr schönen und<br />

informativen Stadtrundfahrt, einschließlich<br />

eines Besuches der Michaeliskirche. Diese<br />

Stadtrundfahrt machte manche Enttäuschung<br />

wegen der Routenänderung wieder<br />

wett, so dass es doch insgesamt ein schöner<br />

Tag wurde, was mir gerade die<br />

„auswärtigen“ Gäste bestätigten.<br />

Rotraut Bolte<br />

Großer Kreis für Lobpreis<br />

Ende August hatten wir das erste Treffen der Lobpreisarbeit der Gemeinde<br />

mit Musikern und Technikern im neuen großen Gemeindesaal. Dieser Ort<br />

war tatsächlich gut gewählt, da wir uns mit 30 Personen in einem großen<br />

Kreis wiederfanden.<br />

Nach einer Lobpreiszeit und meinem Bericht darüber , wie es eigentlich zu<br />

Stande kam, dass ich hier in der <strong>Erlöserkirche</strong> gelandet bin, war der Ring<br />

offen für Fragen, Austausch, Erfahrungen und Wünsche für die weitere<br />

Lobpreisarbeit. – An diesem Austausch haben sich doch ca. 30 der<br />

Anwesenden beteiligt, deshalb war es sehr bunt, konstruktiv, klärend,<br />

lustig, ernsthaft und schön. Es gibt einige neue Ideen, die sich auf den<br />

Zusammenhalt in der Gemeinde und die Gottesdienste positiv auswirken<br />

sollen (werden) - das werden wir genauer im nächsten Gemeindebrief<br />

erzählen, wenn aus den Ideen Planungen geworden sind.<br />

Im Anschluss gab es noch viele Fragen und Austausch in kleineren<br />

Kreisen, bis um 22:00 die Lichter gelöscht wurden …<br />

Michael Rode


Die neuen Konfis sind da!<br />

Seit dem 14. August treffen sich alle 14 Tage die neuen Vorkonfirmanden<br />

und ihre Mitarbeiter. Sowohl die Konfirmand(inn)en als auch die<br />

Mitarbeiter waren ziemlich aufgeregt: Klappt auch alles? Sind die Leute<br />

nett? Was ist, wenn ich etwas Falsches oder Peinliches sage oder tue?<br />

Solche oder ähnliche Fragen schwirrten in unseren Köpfen herum.<br />

Doch so viel gab es gar nicht falsch zu machen. Am ersten Nachmittag<br />

wurde lediglich allgemein etwas über den Konfirmandenunterricht erzählt,<br />

und wir haben uns ein wenig kennen gelernt. Außerdem haben wir noch<br />

ein kleines Spiel gespielt, bei dem wir viel mit den anderen Leuten reden<br />

mussten. Wir sollten z.B. über die Frage diskutieren, warum Mädchen<br />

denn immer zu zweit auf die Toilette gehen. Dabei haben wir neue Leute<br />

kennengelernt und gemerkt: Die sind ja alle richtig nett und genau so<br />

aufgeregt wie ich! Bald war alle Anspannung verflogen, und wir haben uns<br />

locker mit vielen neuen Leuten unterhalten.<br />

Richtig aufregend wird es für uns Mitarbeiter erst demnächst, wenn wir die<br />

ersten Male in Kleingruppen arbeiten werden. Da sind wir ja nun (fast) auf<br />

uns alleine gestellt. Mit drei bis vier Mitarbeitern pro Kleingruppe werden<br />

wir die Konfis richtig kennen lernen, mit ihnen über Jesus, Gott und den<br />

Glauben reden, vielleicht auch diskutieren und natürlich auch ein paar<br />

kleine Spiele spielen. Gut, dass wir vor den Ferien eine Schulung hatten, in<br />

der wir an drei Abenden einiges gelernt haben, was wir für die Arbeit mit<br />

den Konfis so brauchen. Wir haben ein paar neue Spiele kennengelernt,<br />

wissen, wie man eine Gruppe leiten kann und welche Rechte wir als<br />

Mitarbeiter haben.<br />

Besonders freuen wir uns auf die Vorkonfirmandenfreizeit auf Schloss<br />

Ascheberg am letzten September-Wochenende, wo wir Jesus und<br />

hoffentlich auch uns kennen und lieben lernen!<br />

Anna Lena Jungk


Einschulungsgottesdienst am 09.08.2012<br />

Es war ein ganz besonderer Augenblick für die frisch eingeschulten<br />

Kinder, als sie sich einen Tag nach ihrer Einschulung zum Gottesdienst<br />

versammelten. Erwartungsfroh und gespannt warteten sie in den ersten<br />

Reihen der <strong>Erlöserkirche</strong> auf das, was auf sie zukommen sollte.<br />

In den Gesichtern konnte man erkennen:<br />

Neben der ereignisreichen Zäsur der Einschulung am Vortage war an<br />

diesem Tage etwas anders.<br />

Zusammen mit ihren Familien, Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern<br />

wurde gesungen, vorgespielt, gelacht und gebetet.<br />

Für einige Kinder ist der Besuch einer Kirche sicherlich ungewohnt<br />

gewesen. Umso wichtiger ist es, in dem Gottesdienst zu zeigen, dass das<br />

Christsein in unserer Gesellschaft dazugehört und den Kindern immer<br />

wieder zu signalisieren: Hier ist ein Ort, an dem man auch schon als Kind<br />

Geborgenheit und Kraft im Glauben finden kann.<br />

Pastor Spingler hat es bildlich in seiner Ansprache und in der Lesung aus<br />

dem Markusevangelium auf den Punkt gebracht, indem er die besondere<br />

Beziehung von Jesus zu den Kindern hervorhob: „Lasset die Kinder zu mir<br />

kommen, denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich“. Jesus ist<br />

der Freund aller Kinder. Er ist immer für sie da, ganz gleich, wo immer sie<br />

sich befinden und egal wie sie sind.<br />

Die Kinder wurden immer wieder im Gottesdienst durch spielerische<br />

Elemente mit einbezogen, und es wurde ein Bezug zur Schule hergestellt.<br />

So wurde in Anlehnung an Jesaja 49,16: „Ich schreibe deinen Namen in<br />

meine Hand.“ schauspielerisch dargestellt, warum es so wichtig ist,<br />

schreiben zu lernen.<br />

So manche Eltern fühlten sich an diesem Tag auch an ihre eigene<br />

Einschulung und den Einschulungsgottesdienst zurückversetzt.<br />

Diese erlebten Gefühle in den Gesichtern der eigenen Kinder wiederzusehen,<br />

machte diesen Tag ebenfalls unvergesslich für die Eltern.<br />

Christoph Weber<br />

„Zu!“ –„Ist zu!“ – „Und ab!“<br />

Diese kleine Unterhaltung haben wir am Wochenende vom 10. bis 12.8.<br />

des häufigeren hören können, und das über bis zu 15 Meter Entfernung.<br />

Wir, das sind eine Handvoll Pfadfinder, Oliver Harder, Fynn Warnke,<br />

Cosima von Streit, Hanna Warkotsch, Rafael Warkotsch und Mona<br />

Schwede. An diesem Wochenende trieb es uns nach Hamburg zum DAV<br />

Kletterzentrum, wo wir an drei Tagen in je drei Stunden unseren zweiten<br />

Kletterschein, den so genannten „Vorstieg“, erwarben.<br />

Mit unserem tollen Klettertrainer Igor aus Kasachstan ging die Zeit mit<br />

viel Spaß aber auch viel Anstrengung leider viel zu schnell vorbei. Aber so<br />

weit weg ist die Kletterhalle ja auch wieder nicht und bei inzwischen so<br />

vielen kletterbegeisterten Pfadfindern lässt sich bestimmt mal das ein oder<br />

andere organisieren ;-)<br />

Gut Pfad und Berg heil!<br />

Mona Schwede


Das Taufwunder von <strong>Henstedt</strong><br />

Die Web-Seite der <strong>Erlöserkirche</strong> spricht davon, „dass bei uns der Himmel<br />

los ist“, und als jemand, für den diese Gemeinde die geistliche Heimat ist,<br />

kann ich bestätigen:<br />

Ja, bei uns ist der Himmel los – das kann nur so sein!<br />

Nicht nur, dass die Zahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

ständig wächst, die als Pfadfinder, junge Gemeinde, Konfirmanden<br />

Gott suchen und offensichtlich finden; die sich in dieser Gemeinde<br />

geborgen fühlen und zahlreich aktiv und eifrig an allen Ecken und Enden<br />

mitarbeiten oder zumindest an unseren Aktivitäten teilnehmen.<br />

Sondern es ist eine ganz besondere und wunderbare Erfahrung, die die<br />

Gemeinde in diesem Jahr machen darf: die große Zahl von Kindern,<br />

Konfirmanden, Pfadfindern, die sich auf den Namen des Vaters, des<br />

Sohnes und des Heiligen Geistes taufen ließen und nun zur Familie Gottes<br />

gehören.<br />

45 Tauftauben zeugen von 45 Taufen, die in den Monaten Januar bis<br />

August gefeiert wurden. Das waren 25 Kinder, 19 Jugendliche oder ältere<br />

Kinder sowie ein Erwachsener.<br />

Nicht alle Taufen wurden in der <strong>Erlöserkirche</strong> durchgeführt, sondern es<br />

wurden 5 Jugendliche/ältere Kinder während des Sommerlagers der Pfadfinder<br />

getauft, und 10 Jugendliche erhielten als Hauptkonfirmanden in der<br />

Kirche zu Ascheberg ihren Taufsegen.<br />

Es ist außerdem festzustellen, dass 6 Täuflinge von außerhalb <strong>Henstedt</strong>-<br />

<strong>Ulzburg</strong> stammen, die dennoch herzlich willkommen in unserer Gemeinde<br />

sind. So wächst der Gemeinschaft der Gläubigen die Aufgabe zu, diese<br />

Schätze zu hüten, damit sie DEM anhängen können, an DEN wir glauben.<br />

Ist das nicht ein wunderbares Wunder – das Taufwunder von <strong>Henstedt</strong>?!<br />

Rotraut Bolte<br />

P.S.: Etliche der 45 Tauftauben dieses Jahres sind schon zu den Täuflingen<br />

nach Hause geflogen, nachdem die Gemeinde am 13. Mai den<br />

Tauferinnerungsgottesdienst mit den Täuflingen gefeiert hat, die von<br />

Mai 2011 bis Mai 2012 getauft wurden.<br />

So wird also Lukas Süssle, der am 19. August getauft wurde, seine Taube<br />

etwa im Mai 2013 mit nach Hause nehmen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------


Information für die Senioren 55+:<br />

Wir laden ein zum:<br />

Freitag, 07.09.2012 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Menschen unterwegs – Flucht und Herr H. Wallner<br />

Nachkriegszeit am Beispiel Masuren<br />

Freitag, 21.09.2012 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Die St. Johannes- Pfadfinderschaft Diakon O. Harder<br />

in <strong>Henstedt</strong> – Jünger für Jesus<br />

Freitag, 05.10.2012 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Erzählen, lesen und singen von guten Frau Lis Wulf<br />

alten Zeiten<br />

Freitag, 19.10.2012 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Bibelstunde mit einer Schriftstelle Pastor A. Spingler<br />

aus Lukas<br />

Freitag, 02.11.2012 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Noch nicht festgelegt<br />

Freitag, 16.11.2012 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Segen Prädikant<br />

D. Pfotenhauer<br />

Und wenn wir die ganze Welt durchreisen,<br />

um das Schöne zu finden:<br />

Wir mögen es in uns tragen,<br />

sonst finden wir es nicht!<br />

(Ralph W. Emerson)<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste sehr willkommen!<br />

Fahrdienst wird geregelt.<br />

Informationen und Anmeldungen bei Rotraut Bolte, Tel. 969977<br />

Es war einmal …<br />

… vor einigen Jahren, da bekamen wir Hochstühle für die Gemeinde<br />

geschenkt. Mittlerweile sind die meisten der damals „Kleinen“ so groß,<br />

dass sie auf einem richtigen Stuhl sitzen können (und wollen) und wir<br />

nicht mehr alle Hochstühle brauchen. Leider kann ich mich nicht mehr an<br />

die netten Geber erinnern… Deshalb freue ich mich über eine Nachricht,<br />

damit wir über den weiteren Verbleib der Hochstühle entscheiden können.<br />

Danke ☺.<br />

Heike Ufen<br />

Küsterstelle in <strong>Henstedt</strong><br />

Wenn diese Zeilen in Druck gehen und der Gemeindebrief veröffentlicht<br />

wird, dann haben wir (hoffentlich) schon eine Entscheidung getroffen, wer<br />

die/der Küster(in) in <strong>Henstedt</strong> wird. Wir haben im Vorfeld der<br />

Ausschreibung das Tätigkeitsfeld "Küster" deutlich verändert, so dass auch<br />

Aufgaben rund um das Management der Gebäude (Altes & Neues<br />

Gemeindehaus) dazu gehören werden.<br />

Sicher werden wir in einem der nächsten Gottesdienste die ausgewählte<br />

Person vorstellen und einführen, und im nächsten Gemeindebrief wird<br />

dazu ein etwas ausführlicherer Bericht folgen.<br />

Peter Fleck<br />

----------------------------------------------------------------------------------------


Meine Leistung und mein Wert<br />

„Wie die versteckte Suche nach Anerkennung uns nicht<br />

länger im Griff hat.“<br />

Dies war der Titel unseres diesjährigen Gemeinde-Seminartages mit dem<br />

Ehepaar Anne und Gottfried Wenzelmann.<br />

Einen ganzen Tag haben<br />

sich 25 Teilnehmer aus<br />

ganz unterschiedlichen<br />

Gemeinden mit diesem<br />

Thema beschäftigt. Ein<br />

wirklich toller, spannender,<br />

aber auch anstrengender<br />

Tag.<br />

Was ist eigentlich<br />

typisch für einen Leistungsmenschen?<br />

Es ist unter anderem die<br />

Suche nach Aufmerksamkeit<br />

oder sogar Liebe.<br />

Nie sind wir zufrieden, legen unsere Latte der Anforderungen immer<br />

höher. So kommt es, dass bei Olympia jemand von „verloren“ oder<br />

„gescheitert“ spricht, da er „nur“ die Silbermedaille geschafft hat. Das,<br />

was bei diesem Leistungs-gedanken am ehesten auf der Strecke bleibt, ist<br />

unser Selbstwertgefühl – wir selbst!<br />

Viele von uns haben sich hier wieder erkannt. Dabei hat Gott Leistung im<br />

1. Mose als positiven Auftrag formuliert, die negative Entwicklung kam<br />

erst durch die Trennung von Gott.<br />

Leider wird schon oft viel Leistungsdenken von Eltern auf Kinder übertragen<br />

– vielleicht sogar mit den besten Absichten. Puh, das war schwer zu<br />

schlucken. Wir auf unsere Kinder?!<br />

Gottfried Wenzelmann hat uns dann aufgezeigt, was für Gefahren im<br />

Leistungsdenken lauern, gerade wenn wir es als so normal empfinden. Und<br />

wie wir reagieren, wenn unser Selbstwertgefühl immer mehr abnimmt und<br />

nur noch Leistung zählt. Eine mögliche Reaktion kann Rückzug sein, und<br />

wir können nur hoffen, dass er bemerkt wird. Eine andere Reaktion kann<br />

aber auch Überaktivität im gemeindlichen Engagement sein. Für uns<br />

Christen gilt genau das Gleiche, Glaube befreit nicht automatisch.<br />

Nach einer sehr netten Mittagspause mit vielen guten gemeindeübergreifenden<br />

Gesprächen und einer Kleingruppen-Gesprächsphase, in der<br />

wir eine Stunde Zeit hatten, die Thematik in kleiner Runde noch mal etwas<br />

genauer in Augenschein zu nehmen, ging es in den Nachmittag.<br />

Der Nachmittag begann mit Wut und Aggression...aber nicht unter den<br />

Teilnehmern, sondern rein thematisch. Wir sind dem Wortbegriff<br />

Aggression auf den Grund gegangen. Auch hier ist nicht immer alles<br />

negativ gemeint.<br />

Dieser Gedanke war völlig neu für mich. Aggression war für mich bisher<br />

ausschließlich negativ belegt. Aggression kommt aber von aggredi –<br />

herangehen, in Verbindung treten - kann also konstruktiv und beziehungsstiftend<br />

sein.<br />

Außerdem lernten wir: Wut tut gut! Sie lässt uns Dinge wahrnehmen,<br />

zulassen und vor Gott bringen. Damit ist Verwandlung möglich.<br />

Und abschließend der wichtigste Punkt: Schritte zur Heilung, raus aus<br />

unserem Hamsterrad. In Christus bin ich angenommen, so wie ich bin, ER<br />

hat mich so gemacht! Ich kann mir selbst vergeben lernen! Aber auch<br />

Heilung braucht Zeit! (Da war sie wieder, die Sache mit der Geduld!)<br />

Mein Glaube gibt mir die Chance, mich vom Leistungsdenken zu lösen.<br />

Gott will neu entdeckt und neu erkannt werden! Alles und jeder einzelne<br />

von uns ist geborgen in seiner bedingungslosen Liebe!<br />

Bei Bedarf kann jeder gern Kontakt zu den Wenzelmanns aufnehmen. Tel.<br />

0172/7517104<br />

Eure/Ihre Maren Karnatz


Ich möchte Danke sagen!<br />

Danke sagen für einen ganz tollen Rundflug am 19.08.2012 (am wärmsten<br />

Tag des Jahres) mit der alten Tante Ju über Flensburg, entlang der<br />

Flensburger Förde und über Sonderborg. Dieses tolle Erlebnis habe ich im<br />

vergangenen Jahr auf dem <strong>Henstedt</strong>er Weihnachtsmarkt mit einem Los<br />

gewonnen.<br />

Es war ein unvergesslicher Tag!<br />

Und ich werde auch in diesem Jahr den <strong>Henstedt</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

wieder besuchen. Nicht nur wegen der Lose….<br />

Jan<br />

Hinweis zum Datenschutz<br />

Im Gemeindebrief der <strong>Ev</strong>.-<strong>Luth</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Henstedt</strong>-<strong>Ulzburg</strong>, Pfarrbezirk<br />

<strong>Henstedt</strong>, werden regelmäßig die Alters- und Ehejubiläen sowie kirchliche Amtshandlungen<br />

(Taufen, Konfirmationen, kirchliche Trauungen und kirchliche Bestattungen)<br />

von Gemeindegliedern veröffentlicht. Gemeindeglieder, die mit der Veröffentlichung<br />

ihrer Daten nicht einverstanden sind, können dem Kirchenvorstand<br />

oder dem Pfarramt ihren Widerspruch schriftlich mitteilen. Die Mitteilung muss<br />

rechtzeitig vor dem Redaktionsschluss (siehe Impressum) vorliegen, da ansonsten die<br />

Berücksichtigung des Widerspruchs nicht garantiert werden kann.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Ev</strong>.-<strong>Luth</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong> Nächster Redaktionsschluss:<br />

Pfarrbezirk <strong>Henstedt</strong> 28. Oktober 2012<br />

Kisdorfer Str. 12<br />

24558 <strong>Henstedt</strong>-<strong>Ulzburg</strong><br />

Redaktion:<br />

A. Klimpel, A. Meyer-Korth, H. Neuenburg, H. Ufen<br />

E-Mail: redaktion@kirche-henstedt.de<br />

Druck:<br />

mit freundlicher Unterstützung durch bk-documents, Kaltenkirchen<br />

Bitte unterstützen Sie den Gemeindebrief mit Beiträgen in Schriftform in das<br />

Postfach der Redaktion im Gemeindehaus oder als Word-Dokument (gern in Times<br />

New Roman) per E-Mail an oben genannte Adresse. Es erleichtert uns die Arbeit,<br />

wenn Bilder separat geschickt werden.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion dar. Die Redaktion behält sich vor, Artikel zu kürzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!