07.07.2023 Aufrufe

Martin Steinhäuser: Kinderkirche, Christenlehre & Co. (Leseprobe)

Die bildungsorientierte Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden geschieht in großer Vielfalt. Die gemeindepädagogischen Schwerpunkte variieren, je nach Regionen, Begabungen und Wünschen der Beteiligten. Was sind entscheidende Kriterien? Wie kann man Kinder, Eltern und Kirchenvorstände in die Profilentwicklung einbeziehen? Qualifizierte pädagogische Fachkräfte nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Das Arbeitsbuch geht von »konkreten Praxissituationen« aus (Teil I), reflektiert diese auf »grundlegende Kategorien« hin (Teil II), überführt die Einsichten in Leitlinien zur »Praxisplanung« (Teil III) und entwirft eine Schrittfolge zur »Profilentwicklung in Gemeinde und Region« (Teil IV). Zahlreiche Bilder, Grafiken und Übungen laden alle, die im Bereich gemeindlicher Arbeit mit Kindern engagiert sind, zur konzeptionellen Reflexion ihrer jeweiligen Situation ein. Die Ergebnisse eines zugrundeliegenden Forschungsprojektes werden separat im Februar 2024 veröffentlicht.

Die bildungsorientierte Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden geschieht in großer Vielfalt. Die gemeindepädagogischen Schwerpunkte variieren, je nach Regionen, Begabungen und Wünschen der Beteiligten. Was sind entscheidende Kriterien? Wie kann man Kinder, Eltern und Kirchenvorstände in die Profilentwicklung einbeziehen? Qualifizierte pädagogische Fachkräfte nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein.
Das Arbeitsbuch geht von »konkreten Praxissituationen« aus (Teil I), reflektiert diese auf »grundlegende Kategorien« hin (Teil II), überführt die Einsichten in Leitlinien zur »Praxisplanung« (Teil III) und entwirft eine Schrittfolge zur »Profilentwicklung in Gemeinde und Region« (Teil IV). Zahlreiche Bilder, Grafiken und Übungen laden alle, die im Bereich gemeindlicher Arbeit mit Kindern engagiert sind, zur konzeptionellen Reflexion ihrer jeweiligen Situation ein.
Die Ergebnisse eines zugrundeliegenden Forschungsprojektes werden separat im Februar 2024 veröffentlicht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I-2-1 Oberstadt ― Annäherungen<br />

Profilentwicklung im Experimentierfeld<br />

inszenierter Beziehungen<br />

Der Kindertreff in der Kleinstadt Oberstadt*<br />

In Oberstadt leben ca. 25.000 Einwohnende,<br />

weniger als 6% von ihnen mit evangelischer<br />

Konfession. Zur Kirchgemeinde gehören<br />

auch einige Umlanddörfer. Die meisten<br />

Gruppenangebote sind im Gemeindehaus<br />

von Oberstadt beheimatet, ein gutes Stück<br />

von der Stadtkirche entfernt, recht unauffällig<br />

in einer Nebenstraße der Altstadt gelegen.<br />

Ein Hof ist zweckmäßig aufgeteilt und<br />

bietet Platz für diverse Spielflächen und -geräte,<br />

wie z. B. einen Kicker. Der Kindertreff<br />

findet im Gartengebäude statt. Es ist mit<br />

dem Haupthaus architektonisch verbunden<br />

und wurde wie dieses vor Kurzem saniert.<br />

Der Kindertreff hat seine Zeit dienstags<br />

von 15 bis 17 Uhr. Zwei geschlechtergetrennte<br />

Teilgruppen folgen aufeinander. Die<br />

meisten Kinder der jeweils anderen Teilgruppe<br />

besuchen den Kinderchor, der sich<br />

(ebenfalls geschlechtergetrennt) parallel im<br />

gleichen Haus trifft. Vor, zwischen und nach<br />

den beiden Teilstunden des Kindertreffs<br />

*Alle Namen von Orten,<br />

Personen und anderweitigen<br />

identifizierbaren Bezügen sind<br />

anonymisiert; die Fotos bilden<br />

andere Gruppen an anderen<br />

Orten ab.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!