07.07.2023 Aufrufe

Martin Steinhäuser: Kinderkirche, Christenlehre & Co. (Leseprobe)

Die bildungsorientierte Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden geschieht in großer Vielfalt. Die gemeindepädagogischen Schwerpunkte variieren, je nach Regionen, Begabungen und Wünschen der Beteiligten. Was sind entscheidende Kriterien? Wie kann man Kinder, Eltern und Kirchenvorstände in die Profilentwicklung einbeziehen? Qualifizierte pädagogische Fachkräfte nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Das Arbeitsbuch geht von »konkreten Praxissituationen« aus (Teil I), reflektiert diese auf »grundlegende Kategorien« hin (Teil II), überführt die Einsichten in Leitlinien zur »Praxisplanung« (Teil III) und entwirft eine Schrittfolge zur »Profilentwicklung in Gemeinde und Region« (Teil IV). Zahlreiche Bilder, Grafiken und Übungen laden alle, die im Bereich gemeindlicher Arbeit mit Kindern engagiert sind, zur konzeptionellen Reflexion ihrer jeweiligen Situation ein. Die Ergebnisse eines zugrundeliegenden Forschungsprojektes werden separat im Februar 2024 veröffentlicht.

Die bildungsorientierte Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden geschieht in großer Vielfalt. Die gemeindepädagogischen Schwerpunkte variieren, je nach Regionen, Begabungen und Wünschen der Beteiligten. Was sind entscheidende Kriterien? Wie kann man Kinder, Eltern und Kirchenvorstände in die Profilentwicklung einbeziehen? Qualifizierte pädagogische Fachkräfte nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein.
Das Arbeitsbuch geht von »konkreten Praxissituationen« aus (Teil I), reflektiert diese auf »grundlegende Kategorien« hin (Teil II), überführt die Einsichten in Leitlinien zur »Praxisplanung« (Teil III) und entwirft eine Schrittfolge zur »Profilentwicklung in Gemeinde und Region« (Teil IV). Zahlreiche Bilder, Grafiken und Übungen laden alle, die im Bereich gemeindlicher Arbeit mit Kindern engagiert sind, zur konzeptionellen Reflexion ihrer jeweiligen Situation ein.
Die Ergebnisse eines zugrundeliegenden Forschungsprojektes werden separat im Februar 2024 veröffentlicht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Es ist ein kostbares Geschenk und großartiges<br />

Privileg, Kinder in Kirchgemeinden<br />

willkommen heißen zu dürfen, mit ihnen<br />

zu feiern und zu diskutieren, zu spielen<br />

und mitzufühlen, zu singen und zu streiten.<br />

„Solchen gehört das Reich Gottes“, sagt Jesus<br />

(Lk 18,16). Ein umfassenderer Ausdruck von<br />

Wertschätzung ist kaum denkbar. Diese<br />

Zusage kann Gestalt gewinnen, in Begegnungen,<br />

im gemeinsamen Suchen und Fragen,<br />

im Anteilnehmen und -geben.<br />

Freilich ist dieses Geschenk mit Verantwortung<br />

verknüpft. Die „Kommunikation<br />

des Evangeliums“ ist kein Selbstläufer, auch<br />

und gerade im Zusammenhang der Generationen.<br />

Die Kirche stellt sich der Verantwortung,<br />

indem sie Familien unterstützt und<br />

Menschen befähigt, mit Kindern in Gemeinden<br />

zu arbeiten. Haupt- und ehrenamtlich<br />

Mitarbeitende sind dabei die wichtigste<br />

Ressource.<br />

Dieses Buch versteht sich als Teil solcher<br />

Unterstützung. Es zeigt Beispiele aus der<br />

Praxis und lässt Menschen zu Wort kommen,<br />

die auf unterschiedliche Weise beteiligt<br />

sind – Kinder und Gemeindepädagoginnen,<br />

Eltern und Kirchvorsteher. Es entfaltet Kriterien<br />

zur konzeptionellen Reflexion dieser<br />

Praxis und empfiehlt Schritte zur Profilentwicklung,<br />

vor Ort und in der Region.<br />

Damit möchte ich Mut machen und Hilfen<br />

geben, sich auf die Arbeit mit Kindern im<br />

Sinne Jesu einzulassen und mit ihnen auf<br />

dem Weg des Glaubens und der Hoffnung<br />

unterwegs zu sein.<br />

auch jenen, die wir später, für die Zwecke<br />

dieses Buches, fotografieren durften.<br />

Sehr herzlich möchte ich mich auch bei<br />

denen bedanken, die in der Datenerhebung<br />

und -auswertung geholfen haben, in der<br />

konzeptionellen Beratungsgruppe sowie<br />

bei der Verbesserung von Textentwürfen:<br />

Bettina Baumgärtel, Matthias Bellmann,<br />

Christoph Jung, Uwe Hahn, Steffi Heinrich,<br />

Sarah Helbig, Petra Lucas, Ulrike Pentzold,<br />

Janine Pflug, Annegret Pilz, Elise Pürthner,<br />

Verena Renner, Dr. Tino Schlinzig, Prof. Dr.<br />

Jörg Schneider, Christin Thoß, Ekkehard<br />

Weber. Ein besonderer Dank gilt meinem<br />

Kollegen Prof. Dr. Christian Kahrs, der dieses<br />

Projekt von Anfang bis Ende begleitet und<br />

mit großem Sachverstand befördert hat.<br />

Dankenswerterweise bekam das Projekt<br />

institutionelle und finanzielle Förderung –<br />

von der Evangelischen Hochschule Dresden,<br />

den WERTESTARTERN (Stiftung für Christliche<br />

Wertebildung), dem Ev.-Luth. Landeskirchenamt<br />

Sachsens, dem Kirchenamt der<br />

Ev. Kirche in Deutschland, dem Landeskirchenamt<br />

der Ev.-Luth. Kirche in Bayern,<br />

dem Ev. Oberkirchenrat der Ev. Landeskirche<br />

in Württemberg sowie der KD-Bank-<br />

Stiftung.<br />

Danksagungen<br />

Dieses Buch wurde durch ein Forschungsprojekt<br />

fundiert und inspiriert. Mein erster<br />

Dank gilt den Kindern, Eltern und Mitarbeitenden<br />

– sowohl jenen, die uns ihre Türen<br />

geöffnet und Gedanken gezeigt haben als<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!