2023-03-AV-Magazin
Quartalszeitschrift des Alpenvereins Villach
Quartalszeitschrift des Alpenvereins Villach
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Magazin</strong> des Alpenvereins Villach | <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
SEITE 10<br />
Das Jugendteam<br />
Daniel<br />
Sarah<br />
Babs<br />
Anna<br />
Dani<br />
Helmut<br />
Werner<br />
© Christian Inglitsch (15)<br />
Natur schutz<br />
15<br />
Ilse<br />
Neues von der<br />
Alpenkonvention<br />
Peter<br />
ter<br />
Pe<br />
d<br />
Judi<br />
Judith<br />
P<br />
P<br />
Pa<br />
Patrizia<br />
25<br />
h<br />
Mathi<br />
Mathias as<br />
Neu<br />
Die Bergrettung<br />
in Villach<br />
Marina<br />
Jürgen<br />
Matt<br />
Matthias as<br />
Geschichte<br />
28 Mittagskofel<br />
(Jôf di Miezegnot)<br />
t<br />
hi<br />
h<br />
Jahrgang 44<br />
Ergebnisse des Workshops zum Protokoll<br />
„Natur schutz und Landschaftspflege“ der<br />
Alpenkonvention.<br />
Die Ortsstelle Villach des österreichischen<br />
Bergrettungsdienstes kann auf eine<br />
lange Tradition zurückblicken.<br />
Ein Blick auf die Lage dieses Berges<br />
zeigt, dass er eine uneingeschränkte<br />
Einsicht in die Umgebung bietet.
Editorial | Christine Lastin, Redaktionsleitung<br />
© <strong>AV</strong>-Villach<br />
Neues aus unserem Alpenvereinsleben<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
ein verrückter Sommer liegt hinter uns, extreme Hitze<br />
wechselte mehrmals mit noch extremeren Kälteperioden.<br />
Die Furcht vor Unwettern wird immer größer, vor<br />
allem auch, weil diese zerstörerische Größenordnungen<br />
annehmen. Die Meinungen über die Ursachen polarisieren.<br />
Ist es der Klimawandel oder „gab es das immer<br />
schon“ – Letzteres ist oft zu hören. Ich denke, es ist jeder<br />
aufgefordert hinzusehen, ob es tatsächlich so ist oder ob<br />
es sich eher um eine bequeme Ausrede handelt, um an<br />
unseren Lebensgewohnheiten ja nichts ändern zu müssen.<br />
Unser Meteorologe Gerhard Hohenwarter ist für mich<br />
ein besonderes Beispiel dafür, wie man eine nachhaltige<br />
Lebensform in den Alltag einbringen kann. In jeder Ausgabe<br />
dürfen wir uns von ihm motivieren lassen. Ebenso<br />
hat unsere Redakteurin Astrid Fallosch in ihrem<br />
Urlaub im Stubaital eine besonders tolle<br />
Erfahrung mit einer Alpenvereinshütte<br />
gemacht, die den Nachhaltigkeitsgedanken<br />
auch wirklich lebt. Mehr dazu auf Seite 30.<br />
Ihr seht, liebe Leser, es gibt immer mehr<br />
Menschen, die etwas zur Rettung unserer<br />
Erde beitragen. Jeder von uns kann dazu etwas tun! Nur<br />
auf die anderen, auf die großen Verursacher zu warten,<br />
hilft niemandem.<br />
Apropos Hütten, unsere beiden <strong>AV</strong>-Hütten, das Dobratsch<br />
Gipfelhaus und die Bertahütte, haben neue Pächter bekommen.<br />
Ich habe beiden Hütten einen Besuch abgestattet,<br />
um die neuen Wirtsleute zu begrüßen. Hüttenwirte<br />
aus Leidenschaft, das ist mein erfreulicher erster Eindruck.<br />
Immer wieder bin ich von den schönen Plätzen<br />
der beiden Hütten begeistert – von der idyllischen Lage<br />
der Bertahütte und der großartigen Aussicht am Dobratsch<br />
Gipfelhaus.<br />
Unsere Bergrettung, unsere Freunde: Der Alpenverein Villach<br />
hat mit der Bergrettung Villach eine traditionell enge<br />
Verbindung. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass<br />
die beiden oft verwechselt werden. Aber was macht die<br />
Bergrettung eigentlich immer, außer zu retten? Um euch<br />
einen Einblick in das Geschehen der Bergrettung Villach<br />
zu geben, starten wir mit dieser Ausgabe eine Serie, die<br />
mit Sicherheit euer Interesse wecken wird. Auf Seite 25<br />
geht’s los.<br />
Im letzten Editorial habe ich die Problematik der An- und Abmeldemoral<br />
angesprochen. Kürzlich hatten wir wieder so<br />
eine Situation, wo statt der sieben angemeldeten Personen<br />
nur drei erschienen sind, und das bei einer schweren,<br />
schönen Tour, bei der die Zahl der Teilnehmer begrenzt<br />
ist. Der zweite Tourenführer wurde nicht mehr gebraucht;<br />
Teilnehmer, die gerne dabei gewesen wären, konnten nicht<br />
mehr verständigt werden. Ich richte neuerlich<br />
den dringenden Appell an alle Teilnehmer,<br />
sich so zu organisieren und so zu verhalten,<br />
dass es den komplexen Anmeldeprozess<br />
bei so einem großen Angebot nicht stört.<br />
Auf eine besonders erfreuliche Neuigkeit über<br />
das Jugendteam kann ich noch hinweisen.<br />
Wir haben mit Daniel Wurzer wieder einen neuen Leiter<br />
des Jugendteams gefunden. Werner Pfeifer hat sich in den<br />
letzten Monaten intensiv bemüht, diese wichtige Gruppe<br />
in der <strong>AV</strong>-Familie wieder in Schwung zu bringen, und wie<br />
man sieht, hat es gefruchtet. Auf Seite 10 dürfen wir euch<br />
das „alte“/„neue“ Team vorstellen. Auch das Programm<br />
auf Seite 39 kann sich sehen lassen. Die Kinder sind die<br />
Erwachsenen von morgen – großartig, dass die Nachwuchsförderung<br />
wieder auf gute Beine gestellt wurde.<br />
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!<br />
Ich wünsche euch viel Vergnügen mit der neuen Ausgabe<br />
unseres <strong>Magazin</strong>s „Auf Tour“ und und ich freue mit euch auf<br />
einen wunderbaren Herbst.<br />
Herzlichst<br />
Christine Lastin und das Redaktionsteam<br />
In so gut wie allen Medien beobachten wir eine zunehmende Tendenz, auf verschiedene Arten zu „gendern“. In unserem Mitgliedermagazin legen wir großen Wert auf eine klare, verständliche Sprache.<br />
Deshalb folgen wir den Empfehlungen, die der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ zuletzt am 26. März 2021 herausgegeben hat: Wir bemühen uns zwar auch weiterhin um eine geschlechtergerechte<br />
Schreibung, vermeiden aber alle Sonderzeichen wie Asterix („Gender-Stern“), Unterstrich, Doppelpunkt oder andere verkürzte Formen, die vorgeben, allen Geschlechtern gerecht werden zu wollen.<br />
Impressum: Medieninhaber/Herausgeber: Ö<strong>AV</strong> Zweig Villach | Redaktion: Ö<strong>AV</strong> Villach, Schanzgasse 3,9500 Villach | Für d. Inhalt verantwortlich:<br />
Dr. Klaus Dalmatiner u. Christine Lastin, beide Villach | Titel-Foto: Christian Inglitsch, Jugendteam | Gedruckt n. d. Richtlinie „Druckerzeugnisse“ d.<br />
Österreichischen Umweltzeichens, Kreiner Druck- u. Verlagsgesellschaft m.b.H. & Co, UW-Nr. 933, Villach | Grafik: Michael Kravanja | Offenlegung: Medieninhaber<br />
ausschließlich Österreichischer Alpenverein Zweig Villach. Unternehmensgegenstand: Information d. Mitglieder d. Ö<strong>AV</strong> über alpines Geschehen.<br />
2 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
DRUCKLAND<br />
e<br />
KA RNTEN<br />
PER FECT PRI NT<br />
PEFC/06-39-364/1<br />
PEFC-zertifiziert<br />
Dieses Produkt<br />
stammt aus<br />
nachhaltig<br />
bewirtschafteten<br />
Wäldern und<br />
kontrollierten Quellen<br />
www.pefc.at
Slowakei – über das Zipser Land ins Paradies<br />
© Christian Fina © Astrid Fallosch © Werner Pfeifer © Theresia Lepuschitz<br />
Tourenbericht<br />
Dobratsch Gipfelhaus<br />
Neues Pächterpaar<br />
Neue Regensburger Hütte<br />
Nachhaltig gelebter (Hütten)-Alltag<br />
Sportkletter-/Wettkampfteam<br />
Erfolgreiche Petzentrophy<br />
S. 7<br />
S. 30<br />
S. 37<br />
S.12<br />
Blitzlichter: Berg & Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4<br />
Aktuelles vom Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 6<br />
Dobratsch Gipfelhaus: Neues Pächterpaar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7<br />
Naturschutz: Über das vielfältige Arbeitsgebiet eines Naturpark Rangers . . . . . . . . . S. 8<br />
Die Gesichter des Villacher <strong>AV</strong>: Das Jugendteam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 10<br />
Tourenbericht: Slowakei – über das Zipser Land ins Paradies . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 12<br />
Wanderungen „Unta da Wochn“: Golica/Kahlkogel: Narzissenblüte . . . . . . . . . . . S. 14<br />
Neues von der Alpenkonvention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 15<br />
Besondere Angebote: Feldenkrais® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 16<br />
Kompetenz aus dem Alpinteam: Faszination Sportklettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 18<br />
Touren-Programm: September–Dezember <strong>2023</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 19–22<br />
An- und Abmeldemoral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 23<br />
Ernährung (Teil 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 24<br />
Die Bergrettung in Villach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 25<br />
Sag‘s durch die Blume: Villacher Alpengarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 26<br />
Ehrenamt: Hüttenreferenten, Hüttenwart, Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 27<br />
Geschichte: Mittagskofel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 28<br />
Nachhaltigkeit: Ein Tag mit Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 30<br />
Für Lese-Murmeltiere: Neu in unserer Bücherei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 32<br />
Erste Hilfe für die Ausrüstung: Ode an das Tape! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 33<br />
Infos aus dem <strong>AV</strong>-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 34<br />
Nachhaltigkeit: Können oder wollen wir nichts ändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 35<br />
Power Card Wandern | Mountainbike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 36<br />
Sportkletter-/Wettkampfteam: Erfolgreiche Petzentrophy . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 37<br />
News & Action: Alpenvereins-Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 38<br />
...zu guter Letzt: Veranstaltungen & Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 40<br />
3
SABINE SCHAGERL<br />
Schon wieder ist ein Vierteljahr vorbei; kaum zu glauben, dass wir uns mittlerweile<br />
bereits in der Endphase des Sommers befinden! Die Wetterkapriolen der<br />
vergangenen Wochen haben auch Vorteile: Die Wiesen und Wälder sind saftig<br />
grün, man wird immer wieder durch eine spontane Abkühlung erfrischt und im<br />
Hinblick auf Planungen bleiben wir alle schön flexibel (Ende der Ironie)! Jedenfalls<br />
wünschen wir euch für weitere Unternehmungen in diesem Sommer gute Nerven –<br />
und dass ihr immer den passenden Regenschutz im (oder auch am) Rucksack habt!<br />
Neue Tanz-Kategorie:<br />
(Mountain-)Bike-Dance<br />
Hier wird doch eindeutig für eine Boogie-Figur<br />
mit Bike trainiert, oder ..?<br />
(Haltung und Gesichtsausdruck der „Tänzerin“<br />
sind jedenfalls perfekt!)<br />
25.5.<strong>2023</strong>, MTB Fahrtechnikkurs © TN-Foto<br />
Und hier geht’s um den richtigen Rhythmus:<br />
eins, zwei… © A. Hradetzky<br />
16.6.<strong>2023</strong>, MTB Fahrtechnik Workshop 3<br />
Wasser – es gibt uns sooo viel!<br />
In diesem Fall leider eine ordentliche Dusche<br />
während der Wanderung! © Chr. Iltgen<br />
27.6.<strong>2023</strong>, Bertahütte – Ferlacher Spitze<br />
In diesem Fall den schönen Ausblick durch die<br />
Gitter des Steiges samt Nervenkitzel.<br />
12.–24.6.<strong>2023</strong>, Wander-/Kulturreise<br />
Slowakei © Th. Lepuschitz<br />
Tierische Begegnungen<br />
Auf dem Oisternig hatten unsere<br />
Teilnehmenden nicht nur „Mäh“-Kontakt …<br />
…sondern auch spirituelles Milchvieh vor<br />
der Linse! 15.6.<strong>2023</strong>, Oisternig © M. Sand<br />
4
Berg & Leute<br />
Bankerl – immer wieder<br />
heiß begehrt!<br />
Kleine Bank – gut genützt, …<br />
1.6.<strong>2023</strong>, Lonzaköpfl © Th. Lepuschitz<br />
…groooße Bank – noch besser genützt!<br />
9.7.<strong>2023</strong>, Dolzer & Gaugen © Th. Lepuschitz<br />
Zufall, Unfall oder<br />
doch geplant ..?<br />
Hier ist einzig das waagrechte Mobiltelefon<br />
der Hinweis, dass es sich um eine<br />
„gewünschte Schräglage“ handelt.<br />
17.6.<strong>2023</strong>, Freiberg/Setiče © C. Konrad<br />
Man könnte hier eine „Bauchlandung“<br />
vermuten – oder sind Schnee-Engel mit<br />
Rucksack vielleicht nur auf diese Art möglich?<br />
10.6.<strong>2023</strong>, Peitlernock © TN-Foto <br />
Wer sagt denn, dass man die Wartezeit im<br />
Klettergarten nicht sinnvoll überbrücken<br />
kann?<br />
30.6.<strong>2023</strong>, Familienklettern<br />
Klettergarten Arnoldstein © M. Lux<br />
Früh übt sich …<br />
Auch hier wird kombiniert: Kraxeln und<br />
Kreativ-Sein!<br />
24.6.<strong>2023</strong>, Slizza Schlucht<br />
Familiengruppe „Anna & Dani“ © A. Kofler<br />
Wieder einmal der lebendige Beweis, dass es<br />
nicht immer bedenklich sein muss, wenn die<br />
Jugend zu viel „im Netz herumhängt“.<br />
17.6.<strong>2023</strong>, Ausflug Freizeitpark<br />
Obergailtal-Lesachtal © B. Rieder<br />
5
Aktuelles vom Vorstand<br />
Liebe Mitglieder des Villacher Alpenvereins,<br />
seit der letzten Ausgabe unseres <strong>Magazin</strong>s hat sich<br />
in unserer Sektion wieder viel getan.<br />
© Werner Pfeifer<br />
D<br />
ie Pächtersuche für unsere beiden bewirtschafteten<br />
Hütten war erfolgreich. So stellen sich Peter und Sandrine<br />
Fleißner-Rieger (Dobratsch Gipfelhaus), sowie<br />
Marcus und Helery Winkler (Bertahütte) gemeinsam<br />
mit uns den Herausforderungen zur Bewirtschaftung und<br />
Erhaltung der Schutzhütten. Besonders diese beiden Hütten<br />
sind sehr betreuungs- und kostenintensiv. Es sind<br />
nicht nur laufende Instandhaltungsarbeiten zu organisieren,<br />
sondern insbesondere für die im Jahre<br />
1963 neu gebaute Bertahütte stehen wohl größere<br />
Erneuerungsvorhaben an.<br />
Flying fox am Tag des Sports<br />
Ganz besonders erfreulich<br />
ist es, dass unser Jugendteam ab<br />
sofort von Daniel Wurzer als Jugendteamleiter<br />
begleitet und geführt wird.<br />
Daniel, bekannt aus dem Jugend- und<br />
MTB-Team, übernimmt diese Aufgabe<br />
und wird das Jugendteam auch im<br />
Vorstand vertreten. Herzlichen Dank<br />
an Daniel für seine Bereitschaft!<br />
Am 5. Juli d. J. wurde von der Stadt Villach<br />
wieder der „Tag des Sports“ in der<br />
Alpen Arena Villach veranstaltet. Unser<br />
Alpin-/Sportkletter-/Jugendteam betreute<br />
rund 150 Jugendliche bei deren<br />
Kletterversuchen an der Kletterwand.<br />
Etwa 60 Mutige haben sich auf die 60<br />
m lange Seilrutsche (Flying fox) gewagt.<br />
Flott voran schreiten die Grabungsarbeiten der KELAG für<br />
die Erneuerung der 20 kV-Stromleitung vom Bereich Aichingerhütte<br />
bis zum Dobratsch Gipfel. Da die Verlegung des<br />
Stromkabels großteils entlang des Wanderweges (Gipfelweg)<br />
erfolgt, gibt es von Montag bis Freitag bis Ende September<br />
noch Behinderungen. Danke für Ihr Verständnis<br />
und Ihre Achtsamkeit!<br />
Am 3. September veranstalten wir mit unseren Freunden<br />
des CAI Tarvisio den traditionellen „Familientag“. So wandern<br />
wir gemeinsam zur Bertahütte; wer möchte, auch auf<br />
die Ferlacher Spitze. Danach gibt es ein gemütliches<br />
Beisammensein bei der Bertahütte. Es wird gesellig,<br />
da am selben Tag die Pächter der Bertahütte<br />
einen „Bertahütte-Kirchtag“ veranstalten, mit Musik<br />
und der Volkstanzgruppe Fürnitz.<br />
Für Neumitglieder gibt es ab 1. September wieder<br />
die „Neumitgliederaktion“. Dies bedeutet, dass bei<br />
Neuabschluss einer Mitgliedschaft und Bezahlung des Mitgliedsbeitrages<br />
dieser bereits für das Jahr 2024 angerechnet<br />
wird. Somit sind die restlichen Monate von <strong>2023</strong> gratis!<br />
Noch eine Information zum Mitgliedsbeitrag 2024: Die letzte<br />
Anhebung des Mitgliedsbeitrages stammt aus dem Beitragsjahr<br />
2020. Von der Jahreshauptversammlung 2022<br />
des Gesamtvereins in Waidhofen an der Ybbs wurde eine<br />
Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab 1.1.2024 beschlossen.<br />
Für die Kat. A um 7 Euro, für die Kat. B um 5 Euro, die restlichen<br />
Kategorien bleiben unverändert. Neu ist, dass 2,50<br />
Euro vom Erhöhungsbetrag zweckgebunden für Alpenvereinshütten<br />
verwendet werden.<br />
An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen für ihre<br />
Zeit und Mühe um den Villacher Alpenverein. Wir hoffen noch<br />
immer auf neue, natur- und bergsportbegeisterte Mitglieder,<br />
die unseren Verein ehrenamtlich unterstützen.<br />
Mit Bergsteigergrüßen<br />
Dr. Klaus Dalmatiner Dr. Heiner Zechmann Werner Pfeifer<br />
(1. Vorsitzender) (2. Vorsitzender) (Geschäftsstelle)<br />
VILLACH, Oberer Kirchenplatz 5 neben der Stadtpfarrkirche gelegen, gemütlicher Sitzgarten, ca. 50 verschiedene Süßspeisen, Mittagsküche,<br />
ganzjährig geöffnet: MO–SA 7.00–19.00 Uhr, SO 9.30–19.00 Uhr · Tel. 04242/243 77 · konditorei.rainer@aon.at · www.konditorei-rainer-restaurant.at<br />
6 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong>
Dobratsch Gipfelhaus:<br />
Neues Pächterpaar Peter &<br />
Sandrine Fleißner-Rieger<br />
Seit 1. Juli d. J. bemühen sich unsere neuen Pächter,<br />
unser Dobratsch Gipfelhaus wieder zu beleben.<br />
Geplagt von Anfangsproblemen (kein Strom wegen<br />
Baumaßnahmen der KNG) gelingt es ihnen trotzdem,<br />
das Schutzhaus für alle wieder zugänglich zu machen.<br />
„Hüttenwirt aus Leidenschaft“ – so könnte man den Beweggrund<br />
von Peter bezeichnen, gemeinsam mit seiner Frau<br />
Sandrine nochmal eine Hütte zu bewirtschaften.<br />
Als Ältester einer Hüttenwirtfamilie bringt Peter einiges an Erfahrung<br />
für diese Aufgabe mit, die er sich in seiner 35-jährigen<br />
Hüttenlaubahn aneignen konnte. Unter anderem hat er<br />
zehn Jahre lang die Oberwalderhütte auf 2974 Meter Seehöhe<br />
(Großglocknergebiet) mit über 150 Schlafplätzen betrieben.<br />
Während damals die Versorgung der Hütte nur per Hubschrauber<br />
möglich war, kann er seine Spezialitäten nun mit dem Auto<br />
bis vor die Hütte hinaubringen. Peter zeichnet sich durch<br />
sein umfangreiches Wissen in verschiedensten Bereichen aus<br />
(Koch, Küchenchef, Betriebsleiter, Direktor von 4*** Hotel, …).<br />
Auch Sandrine war schon immer eine begeisterte Hüttenwirtin.<br />
Mit ihrem Wissen vom Immobiliengeschäft, ihren Erfahrungen<br />
im Umgang mit Menschen in der Gastronomie,<br />
organisatorischen Fähigkeiten und ihren vielfältigen Beziehungen<br />
sind Peter & Sandrine ein ideales Pächterpaar.<br />
Sandrine & Peter Fleißner-Rieger (2. u. 3. v. l.) mit<br />
ihrem engagierten Team am Dobratsch Gipfelhaus.<br />
WERNER PFEIFER<br />
Unser Dobratsch Gipfelhaus, ein Wunder der Technik, ist für<br />
jeden Hüttenwirt eine große Herausforderung, der sich Peter<br />
& Sandrine mit großer Freude stellen.<br />
Gemeinsam, Peter & Sandrine und der Alpenverein Villach, werden<br />
wir die Einkehr im Dobratsch Gipfelhaus für die Gipfelbesucher,<br />
Bergwanderer und Sparvereinsbesucher einladend,<br />
gemütlich und unvergesslich machen. Vielleicht das<br />
eine oder andere Mal sogar musikalisch!<br />
Wir wünschen unseren Hüttenwirten Peter & Sandrine und ihrem<br />
Team einen guten Start, viele Gäste, positive Rückmeldungen,<br />
viele sonnige Tage und Durchhaltevermögen!<br />
Hütten-Info:<br />
T: +43 720 35 <strong>03</strong> 40 | office@immocoin.at<br />
www.dobratsch-gipfelhaus.com<br />
Öffnungszeiten: tägl. 8–22 Uhr; bei Schlechtwetter bitte anfragen<br />
© Werner Pfeifer, Stefan Staudacher<br />
Ankündigung: Behinderungen am Dobratsch-<br />
Gipfelweg – KELAG verlegt neues Stromkabel<br />
In den Monaten Juli, August und September <strong>2023</strong> wird die Kärnten<br />
Netz die Stromversorgung auf dem Dobratsch erneuern und von der<br />
Aichingerhütte bis auf den Gipfel ein neues 20-kV-Kabel verlegen.<br />
Die Kabeltrasse führt von 1.683 m Seehöhe bis auf den Gipfel in<br />
2.166 m Seehöhe, vorwiegend entlang des beliebten Wanderweges.<br />
Auf der 4,2 km langen Strecke werden eine Baufirma mit<br />
zwei Baggern und mehrere Montage-Partien der Kärnten<br />
Netz arbeiten. Die Kärnten Netz ersucht die Wanderer<br />
um Verständnis für die Bauarbeiten in sem Sommer und um besondere Vorsicht im<br />
die-<br />
Bereich der Baustellen.<br />
Ankündigung: Sperre Villacher Alpenstraße<br />
Die Villacher Alpenstraße wird in den nächsten Jahren saniert. Der erste<br />
Abschnitt der Sanierung erfolgt im Bereich Parkplatz 6 (Alpengarten)<br />
bis Parkplatz 11 (Rosstratte). Die Sanierung beginnt voraussichtlich am<br />
25. September <strong>2023</strong> und die Straße wird in diesem Bereich gesperrt.<br />
Voraussichtlich ab 25.9. für 5 Tage (Mo.–Fr.) –<br />
Fräsung der alten Fahrbahn.<br />
Voraussichtlich ab 23.10.23 für ca. 8 Tage –<br />
Asphaltschicht wird aufgetragen.<br />
am Wochenende ist die Straße immer frei befahrbar.<br />
Während der Sperrzeiten ist die Straße bis ca. Parkplatz 6 hindert befahrbar und zu dieser Zeit gilt ein 50 % ermäßigter unge-<br />
Tarif.<br />
7
Naturschutz<br />
So bunt wie eine blühende<br />
über das vielfältige Arbeitsgebiet<br />
Barbara ist Bergwanderführerin<br />
und Naturcoach,<br />
Naturwissen erwandern in<br />
Kärnten, Friaul und Slowenien<br />
www.bergbaumblume.at<br />
BARBARA WIEGELE & ROBERT HEUBERGER<br />
Im Frühling habe ich euch von den Zukunftsideen<br />
für den Naturpark Dobratsch erzählt.<br />
Diesmal möchte ich euch gemeinsam mit<br />
Robert Heuberger in den Arbeitsalltag eines<br />
Rangers in Kärnten mitnehmen. Abwechslungsreich?<br />
Auf jeden Fall. Aber lest selbst…<br />
K<br />
ärnten hat zwei Naturparke, beide davon in den Gailtaler<br />
Alpen. Der ältere beindet sich am Dobratsch und<br />
der jüngere am Weißensee. Zusätzlich zu den Koordinations-<br />
und Verwaltungsaufgaben im Büro sind<br />
viele Arbeiten „draußen“ zu tun. Darum kümmert sich ein<br />
kleines Team von freiberulichen und angestellten Rangern.<br />
Eine der Hauptaufgaben der Ranger in den Naturparken ist der<br />
„Bildungsbereich“ – darunter verstehen wir die Vermittlung<br />
des Wissens über Lebensräume, Tier- und Planzenarten an<br />
Kindergarten- und Schulkinder. Dazu suchen wir dem Alter<br />
entsprechende „Wanderungen“ aus, die unsere Naturbesonderheiten<br />
beinhalten. Naturspiele und Geschichten gestalten<br />
das Erlernen der Natur abwechslungsreich und spielerisch.<br />
Brandneu in den Naturparken ist eine aus vier Modulen<br />
bestehende „Mini Ranger Ausbildung“, die alle Naturpark<br />
Schulkinder absolvieren. Diese Ausbildung ist ähnlich den<br />
Tätigkeiten der Bergwächter und sie beinhaltet die Kenntnis<br />
der geschützten Tier- und Planzenarten, aber auch andere<br />
Bereiche des Ortsbildplegegesetzes oder des Naturschutzgesetzes.<br />
Alle Mini Ranger stellen am Ende ihrer Schulung<br />
ihr Wissen bei einem Quiz unter Beweis; bei erfolgreichem<br />
Abschluss erhalten sie eine Urkunde und einen „Mini Ranger<br />
Ausweis“. Die Begeisterung und der Stolz der Kinder machen<br />
dieses neue Projekt zu einem tollen Erfolg – mit Motivation<br />
und frischem Wind für die Zukunft unserer Schutzgebiete.<br />
Die Naturpark Ranger sind auch Bergwächter. Bergwächter<br />
sind die „Naturschutzorgane“, die die Einhaltung der gesetzlichen<br />
Bestimmungen vor Ort überwachen. Sie führen<br />
Kontrollgänge durch, klären auf oder melden Missstände<br />
wie zum Beispiel „Werbung in freier Landschaft“, Müllablagerungen,<br />
illegale Bauten usw. den zuständigen Behörden.<br />
Ein großes Aufgabenfeld der Naturpark Ranger ist auch die<br />
Wartung und Neuerrichtung von Naturpark Infrastruktur.<br />
8 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
Nach wie vor sind Informationstafeln an Aussichtspunkten,<br />
Wanderwegen und Parkplätzen die beste Möglichkeit dafür,<br />
Wissen an Besucher zu vermitteln – ob als Übersichtstafel,<br />
einfache Wanderwegtafel oder Informationstafel über bestimmte<br />
Themen. In den Naturparken beinden sich an allen<br />
Ausgangspunkten von Wanderungen solche Tafeln, um<br />
die Besucher über das besondere Gebiet zu informieren<br />
und dafür zu sensibilisieren. Neben Tafeln werden an besonderen<br />
Wegstellen in Abstimmung mit den Grundbesitzern<br />
auch Sitzbänke errichtet. Mal ehrlich, nichts ist doch<br />
besser auf einer Tour als eine gemütliche Verschnaufpause<br />
auf einem Bankerl mit schöner Aussicht, oder?<br />
Selbstverständlich sind unsere Naturpark Ranger auch mit Gästeführungen<br />
betraut. Dabei achten wir bei der Planung von<br />
Touren darauf, dass diese mit den Zielen des Naturschutzes<br />
übereinstimmen und Vorbildcharakter für Menschen haben,<br />
die ohne Ranger diese Routen wählen. Daher haben wir uns<br />
in den Naturparkgremien dazu entschlossen, Routen und<br />
Themen, die den Schutzbestimmungen nicht entsprechen,<br />
auch nicht als Führungstouren anzubieten. So indet ihr in<br />
unserem Programm zum Beispiel keine Wanderungen abseits<br />
der Wege, keine Sonnenauf- oder Sonnenuntergangswanderungen.<br />
Wir wissen um die Besonderheit dieser Erlebnisse,<br />
wollen aber bewusst nicht dazu anleiten.<br />
Nicht zuletzt ist der Naturpark Ranger auch Ansprechpartner<br />
vor Ort für Fragen von Jägern, Wanderern oder Grundbesitzern.<br />
Viele dieser Anliegen, die dem Naturpark Ranger in<br />
einem Gespräch mitgeteilt werden, helfen der Naturparkverwaltung,<br />
Missstände zu verringern und Verbesserungen<br />
zu schaffen.<br />
In diesem Sinne freuen wir Ranger uns auf ein persönliches Gespräch<br />
bei eurem nächsten Besuch im Naturpark – sei es am<br />
Berg oder im Tal!
Almwiese<br />
eines Naturpark Rangers<br />
© Stabentheiner, Kohlmeier<br />
„Mini Ranger Ausbildung“ für alle Naturpark Schulkinder<br />
TROCKNEN MIT<br />
DESINFIZIERENDER<br />
GERUCH GERUCH IM SCHUH? IM SCHUH?<br />
GERUCH IM SCHUH? VORBEI IM NU.<br />
WARMLUFT. VORBEI IM NU.<br />
VORBEI IM NU.<br />
Wohlbefinden durch Trocknen mit desinfizierender Warmluft<br />
Wohlbefinden durch Trocknen mit den BORA mit desinfizierender ® -Schuhtrocknern Trocknen mit desinfizierender von Warmluft Oskari Warmluft ® .<br />
Wohlbefinden durch Trocknen mit desinfizierender mit den BORA Warmluft<br />
® -Schuhtrocknern von Oskari ® .<br />
mit den BORA ® -Schuhtrocknern von Oskari ® .<br />
Trocknen mit desinfizierender Warmluft<br />
Trocknen mit desinfizierender Warmluft<br />
SCHLUSS MIT FEUCHTEN<br />
UND STINKENDEN SCHUHEN,<br />
HANDSCHUHEN, STIEFEL USW.<br />
TROCKNEN MIT<br />
DESINFIZIERENDER<br />
WARMLUFT.<br />
10%<br />
RABATT BEI KAUF<br />
IM OSKARI® SHOP,<br />
Wussten Sie, dass in feuchten (Sport-)Schuhen<br />
FÜR ALLE MITGLIEDER DES<br />
ALPENVEREINS VILLACH<br />
Wussten Sie, dass in feuchten (Sport-)Schuhen<br />
die Konzentration von Pilzen um 76x höher<br />
die Konzentration von Pilzen um 76x höher<br />
als in als öffentlichen in öffentlichen WC-Anlagen WC-Anlagen ist? ist?<br />
RABATTCODE: OE<strong>AV</strong>-VI-TE<br />
HIER GEHTS ZUM VIDEO...<br />
QR-Code scannen und Erklärvideo ansehen.<br />
HIER GEHTS ZUM VIDEO...<br />
QR-Code scannen und Erklärvideo ansehen.<br />
DAS SYSTEM OSKARI ®<br />
SCHUHE- / STIEFEL- / HANDSCHUHTROCKNER<br />
Mit dem SYSTEM OSKARI® trocknen Sie<br />
jedes Schuhwerk effizient und schonend.<br />
Damit Ihre Bekleidung wieder gut riecht.<br />
Den Duft einfach in die Öffnung stellen und lostrocknen.<br />
EffizienteTrocknung<br />
durch Warmluft<br />
Desinfizierende<br />
Wirkung<br />
Beste Qualität.<br />
Made in Austria.<br />
5 Jahre Garantie.<br />
MODELL BORA ® 4b - EFFIZIENZ GEPAART MIT DESIGN<br />
HUHE- / STIEFEL- / HANDSCHUHTROCKNER<br />
9
Ehrenamt<br />
Die Gesichter des Villacher <strong>AV</strong>:<br />
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind Herz und Motor des Villacher Alpen vereins.<br />
Mit der neuen Kolumne „Hinter den Kulissen“ wollen wir euch die Gesichter des <strong>AV</strong><br />
Daniel<br />
Wurzer<br />
Sarah<br />
Madrutter<br />
Mountainbiken<br />
Zielgruppe:<br />
Kinder/Jugendliche<br />
6–14 Jahre<br />
Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-<br />
Team ehrenamtlich seit<br />
Das ist hier u.a.<br />
meine Aufgabe<br />
2015 Jugend teamleiter,<br />
MTB-Guide und<br />
Wildnis Enthusiast<br />
August 2022<br />
Begleiterin der<br />
Mountainbike<br />
Jugend.<br />
Ich engagiere mich gerne<br />
für den Villacher <strong>AV</strong>, weil<br />
mir die Arbeit mit den <strong>AV</strong>-Kindern<br />
viel Spaß bereitet und ich vom<br />
<strong>AV</strong>J-Team viel lernen kann!<br />
Kinder und Jugendliche durch<br />
den <strong>AV</strong> Möglichkeiten finden,<br />
Neues auszuprobieren<br />
Barbara<br />
„Babs“ Rieder<br />
Anna<br />
Kofler<br />
Daniela<br />
Loy<br />
Familiengruppe<br />
„Babs“<br />
Zielgruppe:<br />
Kinder 6–12 Jahre<br />
Familiengruppe<br />
„Anna & Dani“<br />
Zielgruppe:<br />
Kinder 4–6 Jahre<br />
2007 Kindern und ihren Eltern<br />
gemeinsam die Natur als<br />
Lebensraum, aber auch<br />
als Abenteuerplatz zu<br />
vermitteln.<br />
2015/16 Familiengruppenleitung<br />
unserer kleineren<br />
Wanderer.<br />
ca. 14 Jahren<br />
Aktivitäten mit Kindern<br />
und Familien im<br />
Kindergarten- und<br />
Volksschulalter<br />
Helmut Loy<br />
ca. 10 Jahren Ich unterstütze, wo<br />
Mathias<br />
Lux<br />
Marina<br />
Hartlieb<br />
Judith & Matthias<br />
Maierhofer<br />
Familienklettern<br />
Zielgruppe:<br />
Familien mit<br />
Kindern 6–12 Jahre<br />
ich gebraucht werde.<br />
~2019 Klettern mit Familien<br />
und Kindern.<br />
ca. 2010<br />
Kinderklettern, und wo<br />
ich gebraucht werde.<br />
<strong>2023</strong> Aktivitäten für Kinder<br />
und Jugendliche<br />
anzubieten (Klettern)<br />
ich Familien zeigen möchte,<br />
dass es auch etwas anderes<br />
als Handy und Spielkonsole<br />
gibt.<br />
der Zusammenhalt groß ist<br />
und ich gerne gemeinsam in<br />
der Natur unterwegs bin.<br />
mir das „Draußen unterwegs<br />
sein“ mit den Kindern viel<br />
Freude bereitet.<br />
ich Kinder für Outdoor-Aktivitäten<br />
begeistern will.<br />
ich gerne meine Zeit mit Bergsport<br />
und netten Menschen verbringe.<br />
ich mich gerne bewege und<br />
der <strong>AV</strong> Villach viele Möglichkeiten<br />
dazu bietet.<br />
uns Ehrenamt und Kinder<br />
am Herzen liegen.<br />
Peter Polak<br />
2012 Wanderungen und<br />
Spielen mit Kindern<br />
ich Kindern die Natur<br />
zeigen möchte.<br />
© <strong>AV</strong>-Villach (13)<br />
Patrizia<br />
Seidl<br />
Ilse<br />
Aigelsperger<br />
Jugendmitarbeiter<br />
Wir unterstützen,<br />
wo es notwendig ist.<br />
<strong>2023</strong> Gemeinsam kletternd<br />
oder wandernd<br />
draußen sein.<br />
<strong>2023</strong> Familienwandern,<br />
Jugendgruppen<br />
ich der Überzeugung bin,<br />
dass die schönsten kleinen<br />
Abenteuer direkt vor der Haustür<br />
liegen und es am meisten Spaß<br />
macht, diese gemeinsam zu<br />
entdecken und daran zu wachsen.<br />
das gesamte Team mit<br />
viel Engagement und Freude<br />
ans Werk geht.<br />
10 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong>
Das Jugendteam<br />
ASTRID FALLOSCH<br />
Hinter den Kulissen<br />
Ca. 150 <strong>AV</strong> Mitglieder engagieren sich in ihrer Freizeit und machen den <strong>AV</strong> Villach zu dem, was er ist!<br />
der Reihe nach vorstellen.<br />
An unserem Team<br />
schätze ich am meisten<br />
die Diversität und<br />
Unterstützung.<br />
Ich hoffe für den Alpenverein,<br />
dass<br />
die Kinder wieder zurück zur<br />
Natur finden und dass unser<br />
Angebot dabei helfen kann.<br />
Mein größtes Hoppala war:<br />
Ich verwechsle noch immer<br />
die Zwillinge der Familie H.<br />
die gemütlichen<br />
Zusammentreffen.<br />
die Vielfältigkeit<br />
jedes Einzelnen, was<br />
ein wunderschönes<br />
harmonisches Ganzes<br />
ergibt.<br />
die Wertschätzung<br />
untereinander.<br />
das Miteinander, das<br />
„gemeinsame Ideen<br />
Spinnen“.<br />
dass es so ungezwungen<br />
ist.<br />
dass wir ganz stressfrei<br />
an die ganze Sache<br />
herangehen.<br />
die lockere Art und Weise,<br />
kein Druck oder Stress …<br />
sich immer wieder engagierte<br />
Teammitglieder finden lassen.<br />
noch mehr Menschen die Wichtigkeit<br />
und Achtsamkeit der Beziehung<br />
zur Natur und zur Bewegung<br />
in ihr bewusst wird.<br />
wir gemeinsam noch viel<br />
erreichen werden.<br />
sich weiterhin viele ehrenamtliche<br />
Mitarbeiter begeistern lassen und<br />
wir viele Menschen von klein auf für<br />
das Naturerleben begeistern können.<br />
er weiterhin Bestand hat.<br />
die Politik und alle Menschen mehr<br />
beim Erhalt der Natur aktiv mitmachen,<br />
anstatt sie nur zu konsumieren.<br />
alles so bleibt, wie es ist.<br />
Diese drei Dinge sind mir momentan<br />
am wichtigsten: Gesundheit,<br />
Zeit zum Entspannen, viel frische Luft!<br />
Diese drei Dinge sind mir momentan am wichtigsten:<br />
meine Familie, Zeit in der Natur zu verbringen und den Stress zu reduzieren<br />
– funktioniert super mit Wandern ;)<br />
So schaffe ich es, optimistisch in die Zukunft zu blicken:<br />
Ich konzentriere mich auf meine Familie. Gemeinsam genießen<br />
wir viel Zeit im Freien, was uns alle stärkt<br />
Mein größtes Hoppala war, als ich bei der Sportkletterprüfung einen Knoten im<br />
Seil hatte und mein Kletterpartner bei der Prüfung eine gefühlte Ewigkeit warten<br />
musste, bis ich ihn gesichert runterlassen konnte ;)<br />
Diese drei Dinge sind mir momentan am wichtigsten:<br />
meine Familie, in Bewegung bleiben, Menschen animieren!<br />
den Wunsch, Kindern<br />
die Natur- und Bergwelt<br />
näher bringen zu wollen.<br />
sich viele von den Angeboten<br />
begeistern lassen.<br />
Diese drei Dinge sind uns momentan am wichtigsten:<br />
Familie, Sport und gutes Essen<br />
dass wir gut<br />
zusammenarbeiten.<br />
die offene und herzliche<br />
Art miteinander.<br />
die Freude an dem, was<br />
jeder/jede Einzelne tut.<br />
sich immer genügend<br />
Ehrenamtliche finden.<br />
Mit dieser sportlichen/alpinistischen Legende würde ich gerne mal auf<br />
einen Kaffee / auf ein Bier gehen: Paul Preuss<br />
die Sektion Villach weiter wächst Mit dieser sportlichen/alpinistischen Legende würde ich gerne mal auf<br />
und noch mehr Menschen für die einen Kaffee / auf ein Bier gehen: Babsi Zangerl<br />
Schönheit der Region begeistern können,<br />
damit wir alle gemeinsam auf unsere<br />
Umwelt achtgeben und für nachfolgende<br />
Generationen bewahren können.<br />
die Freude, mit der alle am Werk<br />
sind, für Freude und Nachhaltigkeit<br />
am Berg sorgt.<br />
Mit dieser sportlichen/alpinistischen Legende würde ich gerne mal auf<br />
einen Kaffee / auf ein Bier gehen: Ich würde gerne mit Heinrich Harrer und dem<br />
Dalai Lama im Himalaja einen Kaffee oder einen Buttertee trinken. Viel reden würde<br />
ich dabei nicht, sondern nur den Gesprächen der beiden Herren lauschen.<br />
11
WOLFGANG GABRIEL<br />
I<br />
n der Slowakei beginnen die Karpaten,<br />
gibt es 41 % Wald, in der Hohen<br />
Tatra ca 2600 m hohe Berge,<br />
viele Seen, Höhlen, nette Leute,<br />
Pfand auf Dosen und Plastiklaschen,<br />
das Bier kostet 1,90€, zur Erfrischung<br />
trinkt man Kofola, sie hat 9 UNESCO<br />
Weltkulturerbe Stätten, ist besiedelt<br />
von Slawen, Ungarn, Roma und Deutschen<br />
– und ist für uns ein weißer<br />
Fleck auf der Landkarte.<br />
Eigentlich fährt Toni einen Betonmischwagen,<br />
aber diesmal pilotiert er uns<br />
im Reisebus in seinem Urlaub durch<br />
die Slowakei, sozusagen Urlaub mit<br />
Kärntner Freunden. „Liebe Gäste,<br />
ahoj“, so beginnt Gabriela, unsere Reiseleiterin,<br />
ihre Ansage an uns mit ihrer<br />
weichen, melodischen Stimme. Mit<br />
Geschick und Kompetenz führt sie uns<br />
nach der gemeinsamen Morgengymnastik<br />
durch den Tag. „Ich bin keine<br />
autorisierte Wanderführerin“ erklärte<br />
sie mir vorab am Telefon. Ich beruhige<br />
sie „Keine Sorge. Ich bin eh blind<br />
und außerdem haben wir ja Resi“.<br />
Für die jeweilige Leistungsgruppe in<br />
einem komplett unbekannten Umfeld<br />
die richtige Tour zu planen, war eine<br />
Slowakei<br />
Über das Zipser Land ins Paradies<br />
„A B C D…X Y Z“ murmelt Peter leise vor sich hin. Ich sage bei „Z“ Stopp und somit ist wie beim<br />
Spiel „Stadt-Land“ das Reiseziel Zipser Land und Slowakisches Paradies gefunden. Der Rest ist<br />
Routine, Peter recherchiert die Sehenswürdigkeiten, „Weltbewegend“ organisiert die Reise,<br />
die lokale Agentur E-Travel macht die Umsetzung und ich begrüße / verabschiede die lieben Gäste.<br />
schwierige Aufgabe, die Resi mit Bravour<br />
erfüllt hat.<br />
Mit diesen Voraussetzungen konnte diese<br />
Reise nur gelingen. Allerdings hatten<br />
wir von unserer Agentur „Weltbewegend“<br />
einen etwas anderen Plan als<br />
Gabriela von ihrer lokalen Agentur.<br />
Nach einiger Verwirrung, wann was<br />
geplant ist, ging es los.<br />
Die Wanderungen starteten in den Weißen<br />
Karpaten im Zipser Land. Entlang<br />
der Schlucht der Hernach ging es zuerst<br />
gemütlich, dann anspruchsvoller,<br />
abgesichert mit Eisenrosten, Ketten<br />
und Leitern, nach Kabsdorf. In der<br />
Hohen Tatra startete gerade die Bergsaison<br />
durch die Freigabe aller Wege.<br />
Dementsprechend wurlte es vom<br />
Tschirmersee zum Poppersee. Das<br />
störte aber nicht die Andacht am bunten<br />
Bergsteigerfriedhof. Die Rückfahrt<br />
erfolgte mit der hochmodernen Tatra<br />
Schmalspurbahn, die uns Digitalautisten<br />
zu Schwarzfahrern machte. Die<br />
Wanderung in der Niederen Tatra zu<br />
den Wasserfällen und Seen erinnerte<br />
an die Niederen Tauern. Die abschließende<br />
zwei Tälerrunde in den Westkarpaten<br />
ging zuerst über eine feuchte<br />
Trockenschlucht zu einer blumigen<br />
Hochläche und an einer aktiven Mühle<br />
vorbei wieder zurück.<br />
Das Geschlecht der Fugger und Thurzo<br />
beherrschte einst den Handel mit<br />
Kupfer und aus dieser Zeit stammen<br />
die vielen Schlösser, Burgen und Kirchen<br />
mit ihren prächtigen Altären.<br />
Viele deutsche Ortsnamen wie Neusohl,<br />
Rosenau, Kremnitz oder Leutschach<br />
zeugen davon. Verbindungen<br />
gab es bis Arnoldstein, wo das Kupfer<br />
mit Blei versetzt wurde.<br />
Die geräumigen Plätze der Städte beeindrucken<br />
durch ihre Geschlossenheit<br />
und einheitlichen historischen<br />
Bauten. Die Gastgärten und Jugendstil<br />
Kaffeehäuser sorgen für eine<br />
entspannt lebhafte Atmosphäre und<br />
boten Erholung vom überschwappenden<br />
Kultur-Tsunami. Im Kontrast<br />
dazu standen die bunt gekalkten mit<br />
Ornamenten versehenen Holzhäuser<br />
der im Wald versteckten Dörfer. Die<br />
protestantischen Holzkirchen waren<br />
innen mit bemalten Bildtafeln zu den<br />
Bibeltexten ausgestaltet.<br />
© Theresia Lepuschitz (7)<br />
Bewohner von Čičmany in ihrer typischen Tracht im Pieninengebirge<br />
12 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
Wandmalerei in einer römisch-<br />
katholische Holzkirche in Hervatov<br />
Červený Kláštor (Rotes Kloster)
Floßfahrt auf dem Fluß Dunajec<br />
Krakau<br />
Das Badevergnügen kaum auch nicht zu<br />
kurz, ob beim Luftbaden in der Eishöhle,<br />
im kühlen Wasser des Bergsees,<br />
beim Baden im wohltemperierten<br />
Liptauer Meer (Stausee) oder in der<br />
„heißen“ gläsernen Dusche im Hotel in<br />
Bratislava. Die beschauliche Floßfahrt<br />
am slowakisch-polnischen Grenzluß,<br />
die Krautsuppe, Brimsennockerl mit<br />
Kraut und Speck, die gefüllten Teigtaschen<br />
oder süßen Mohnnudeln<br />
stimmten uns auf den Abstecher nach<br />
Krakau ein. Die Stadtführung war nach<br />
japanischer Art und führte zu einem<br />
Ausscheidungsrennen, das am Ende<br />
nur 8 Teilnehmer bis zum geschlossenen<br />
Schindler Museum schafften.<br />
Beim Rückweg in das Zentrum begleitete<br />
mich die Eskorte der Zimtschnecken.<br />
Allerdings, wenn ich Ulli<br />
nicht gewarnt hätte, wäre sie doch<br />
glatt in die Hausmauer gelaufen.<br />
Der letzte gemeinsame Abend verlief<br />
noch sehr musikalisch. Ein lokales<br />
Duo in Tracht spielte vom slowa-<br />
kischen Volkslied bis zum Schlager<br />
zum Tanz auf. Birgit erkundete mit der<br />
Schlange der Tänzer an der Hand das<br />
Hotel. Selbst die Bar war bis 22 Uhr<br />
geöffnet. Das war im vorherigen Hotel<br />
nicht so. Das völlig überforderte Personal<br />
streikte. Vroni übernahm das Kommando,<br />
bonierte die Getränke, coachte<br />
das konfuse Serviceteam und erteilte<br />
eine Lektion in Konliktmanagement.<br />
In Bratislava waren wir wieder in den<br />
Touristenstrom integriert. Nach dem<br />
sentimentalen Abschied von Gabriela<br />
ging es nach Wien und früher oder später,<br />
mehr oder weniger komfortabel mit<br />
den ÖBB nach Hause – frei nach dem k.<br />
und k. Leitspruch „Es war sehr schön, es<br />
hat uns sehr gefreut“! Ahoj!<br />
Ermäßigte Ticket-Preise für Alpenvereins-Mitglieder<br />
LIVE!<br />
REINHOLD<br />
MESSNER<br />
NANGA PARBAT<br />
MEIN SCHICKSALSBERG<br />
Mi- 11.10.<br />
11.10. VILLACH<br />
Congress Center<br />
TICKETS:<br />
www.oeticket.com<br />
13
Wanderung „Unta da Wochn“ | Theresia Lepuschitz<br />
Golica/Kahlkogel: Narzissenblüte<br />
Die Vorfreude auf die heutige von Resi eingeschobene Genusstour war<br />
schon in der Früh beim Treffpunkt zu spüren.<br />
MARGRET BRUNNER<br />
In bester Laune fuhren wir in Fahrgemeinschaften<br />
durch den Karawankentunnel<br />
und starteten dann<br />
oberhalb von Jesenice beim Parkplatz<br />
in Planina pod Golico. Zuerst<br />
gemütlich entlang eines Forstweges,<br />
dann aber, nach einem Start-Foto, war<br />
es bald mit Gemütlichkeit vorbei. Steil<br />
stiegen wir durch einen dichten Wald<br />
auf, bis links oben die Golica Hütte zu<br />
sehen war. Resi entschied sich aber,<br />
nach rechts zum Maria-Elend-Sattel<br />
zu gehen, um uns so viel wie möglich<br />
von den prachtvollen weißen Narzissenwiesen<br />
zu zeigen.<br />
Der fast ebene, wunderschöne Waldsteig<br />
gab zwischendurch schon immer wieder<br />
Blicke auf die versprochene Blumenpracht<br />
frei.<br />
Vom Maria-Elend-Sattel mit herrlicher<br />
Sicht ins Rosental gingen wir Richtung<br />
Kahlkogel mitten durch zigtausende<br />
weiß blühende, duftende Narzissen<br />
und genossen unterwegs immer wieder<br />
den unbeschreiblichen Anblick,<br />
aber auch den Ausblick auf die herrliche<br />
Bergwelt. Es machte uns nichts<br />
aus, den Gipfel auszulassen, denn heute<br />
stand das Naturschauspiel Narzissenblüte<br />
im Vordergrund. Nach einer<br />
kurzen Rast bei der Golica Hütte erfolgte<br />
der Abstieg recht anspruchsvoll.<br />
Sogar ein kurzes Stück, mit Klammern<br />
und Seilen versichert, war zu bewältigen.<br />
Aber mit Resis Fürsorge für alle<br />
kein Problem.<br />
Die Heimfahrt war dann über den Wurzenpass<br />
geplant und unterwegs kehrten<br />
wir noch im Restaurant Veranda in<br />
Mojstrana ein.<br />
Danke, liebe Resi für das wunderschöne<br />
Bergerlebnis, und allen Teilnehmern für<br />
das nette Gemeinschaftserlebnis!<br />
© Theresia Lepuschitz (4)<br />
14 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
Genauso Genau<br />
anspruchsvoll<br />
und individuell und individu<br />
wie ich wie Will!roider. ich Will!roide<br />
Das Das Meisterhaus.
Neues von der<br />
Alpenkonvention<br />
Anfang Mai d.J. fand in Salzburg ein Workshop zum Protokoll „Naturschutz<br />
und Landschaftspflege“ der Alpenkonvention statt. Vertreter<br />
aus Wissenschaft, Verwaltung und täglicher Praxis boten eine Reihe<br />
interessanter Vorträge vor allem zum Artikel 11 „Schutzgebiete“ dieses<br />
Protokolls, das in Österreich vor 20 Jahren in Kraft getreten ist.<br />
Für diese Zeit kann man bereits<br />
über erste Erfahrungen berichten,<br />
wie Behörden und Gerichte<br />
in Streitfällen zugunsten des<br />
Naturschutzes entschieden haben.<br />
Ein Beispiel aus Vorarlberg ist dafür<br />
besonders interessant: Hier lehnte<br />
der Verfassungsgerichtshof unter<br />
Hinweis auf die Bestimmungen des<br />
Naturschutzprotokolls der Alpenkonvention<br />
die Verkleinerung eines<br />
Naturschutzgebietes um rund 900 m²<br />
für den Bau einer neuen Liftanlage ab.<br />
(Diese 900 m² wären lediglich 0,5 %<br />
der Gesamtläche des Naturschutzgebietes<br />
gewesen!) Als Begründung<br />
führte der Verfassungsgerichtshof an,<br />
dass die Errichtung der Liftanlage das<br />
Landschaftsbild dauerhaft nachteilig<br />
HELMUT LANG<br />
beeinlussen würde und dass dieses<br />
Vorhaben somit im Widerspruch zum<br />
Schutzzweck des Gebietes steht.<br />
Im Zusammenhang mit Projekten für erneuerbare<br />
Energien gibt es eine wichtige<br />
Neuerung, die auch vor Eingriffen<br />
in Schutzgebiete nicht Halt macht: So<br />
sollen nicht nur die Verfahren für die<br />
Bewilligung derartiger Projekte beschleunigt,<br />
sondern auch wesentlich<br />
vereinfacht werden; dies betrifft vor<br />
allem den Bau von Windkraftanlagen,<br />
für deren Standorte es kaum mehr Beschränkungen<br />
zu geben scheint. „Höher,<br />
größer, stärker“ dürfte die Devise<br />
lauten. Ob dann auch der Wind bläst<br />
oder eben nicht, wird die Projektwerber<br />
wohl kaum interessieren …<br />
Herzlich willkommen<br />
Wir begrüßen herzlich unsere neuen<br />
Mitglieder und freuen uns auf schöne<br />
gemeinsame Herbsttouren.<br />
Wir gratulieren herzlich<br />
zu den erfolgreich absolvierten Kursen:<br />
Werner Granitzer<br />
Übungsleiter Bergwandern<br />
Sabrina Oschounig<br />
Übungsleiter Klettersteig<br />
Patrizia Seidl<br />
Basecamp<br />
(1. Teil Ausbildung Jugendleiter)<br />
Daniel Wurzer und Barbara Rieder<br />
Wildnisküche<br />
Karin Bonvecchio<br />
Yoga fürs Klettern und Bouldern<br />
<strong>Magazin</strong> „Auf Tour“<br />
auch online lesen<br />
Am PC, Tablet oder<br />
Smartphone –<br />
unabhängig von Zeit<br />
und Ort. Bei Bedarf die<br />
Druckversion gleich<br />
telefonisch oder per<br />
E-Mail abbestellen<br />
und so Kosten sparen<br />
helfen!<br />
Ein letztes Berg Heil!<br />
© Helmut Lang<br />
Rolanda Huditz<br />
Paula Pilgram<br />
Günther Staudacher<br />
Klaus Tripolt<br />
15
Besondere Angebote aus dem Alpinteam<br />
Feldenkrais ®<br />
Seit über 20 Jahren praktiziert Ralf Eggartner die Feldenkrais®-<br />
Methode und gibt sie auch weiter. Im Interview spricht er über<br />
häufige Verwechslung mit Yoga, fehlende Anerkennung und<br />
wie Feldenkrais® helfen kann, besser zu klettern.<br />
Wer Feldenkrais® zum ersten<br />
Mal hört, kann sich zumeist<br />
nichts darunter vorstellen. Was ist<br />
das eigentlich?<br />
Ralf Feldenkrais ® ist ein Lernprozess,<br />
keine Therapie. Laut Gründer der Methode,<br />
Moshé Feldenkrais, geht es dabei<br />
nicht um bewegliche Körper, sondern<br />
um bewegliche Gehirne und um<br />
die Wiederherstellung der menschlichen<br />
Würde in jeder Form.<br />
MARTIN JOHAIM<br />
Aber wie unterscheidet sich<br />
dieser Lernprozess von einer<br />
herkömmlichen Therapie?<br />
Ralf Die Feldenkrais ® -Methode ist<br />
eine Potenzialentfaltung, man bekämpft<br />
keine Schmerzen, wie es bei<br />
einer Therapie der Fall sein kann. Man<br />
durchläuft eine Bewusstheitsschulung<br />
und diese indet über Bewegung<br />
statt. Die Bewegung selbst steht aber<br />
nicht im Vordergrund, sondern ist<br />
Mittel zum Zweck, sodass das eigene<br />
Nervensystem komplexere Verschaltungsmöglichkeiten<br />
erhält.<br />
Oft wird die Feldenkrais®-Methode<br />
mit Yoga verglichen. Hält<br />
dieser Vergleich auch bei dir Stand?<br />
Ralf Ja, das höre ich sehr oft. Bewegungen<br />
mögen für Neulinge oft ähnlich<br />
erscheinen. Allerdings wird der<br />
Ablauf jeder Feldenkrais ® -Stunde<br />
genauso gewählt, dass ein Lerneffekt<br />
im Nervensystem hervorgerufen wird.<br />
Da sehe ich einen klaren Unterschied,<br />
wobei Yoga, so wie es gedacht, aber<br />
bei uns oft nicht praktiziert wird, auch<br />
zur Selbstentwicklung beitragen sollte.<br />
Ralf Eggartner ist Teil des Alpin-Teams<br />
und vermittelt die Feldenkrais®-Methode.<br />
Weitere Informationen gibt es<br />
unter +43 650 737 84 12,<br />
per Email an walkeup@gmx.net<br />
oder auf www.liveyourlife.jetzt.<br />
3-Stunden-Einheit zum Kennenlernen:<br />
• Sa., 18.11. von 16:30-19:30 Uhr<br />
• Sa., 09.12. von 16:30-19:30 Uhr<br />
Weitere Angebote sind im Tourenprogramm<br />
(ab S. 19) nachzulesen.<br />
© Ralf Eggartner<br />
16 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong>
© ORTOVOX<br />
entfaltet dein<br />
schlummerndes Potenzial.<br />
DEIN GIPFEL<br />
DEIN MOMENT<br />
Wie bist du auf die Feldenkrais®-Methode gestoßen?<br />
Ralf Ich habe als Militärpilot angefangen und schon<br />
damals sind die ersten Wirbelsäulenbeschwerden aufgetreten.<br />
Also ließ ich mich zum Masseur, Gesundheitstrainer und<br />
Physiotherapeuten ausbilden, habe aber gemerkt, dass mir<br />
das alles nicht weiterhilft bei meinen eigenen Beschwerden.<br />
Außerdem fehlte mir in der Physiotherapie immer das<br />
Grundverständnis der größeren neuro-physiologischen Zusammenhänge.<br />
Während der Physio-Akademie bin ich dann<br />
auf Feldenkrais ® gestoßen. In den 2000er Jahren machte ich<br />
schließlich die Feldenkrais ® -Ausbildung.<br />
Die Feldenkrais®-Methode stößt nicht nur auf<br />
Zuspruch. Kritiker unterstellen, die Methode<br />
verfüge über eine schlechte Evidenzlage, außerdem gebe<br />
es noch zu wenig empirische Daten?<br />
Ralf Einerseits ist es verständlich, dass die Feldenkrais ® -<br />
Methode empirisch noch nicht so anerkannt ist wie andere<br />
Methoden. Denn das Verständnis von Feldenkrais ® fußt auf<br />
anderen Zusammenhängen als auf jenen, die empirisch gut<br />
untersuchbar wären. Und die Feldenkrais ® -Community drängt<br />
nicht darauf, Studien voranzutreiben, denn es ist ja auch eine<br />
inanzielle Frage. Andererseits muss man sagen, wie beweise<br />
ich die Wirksamkeit einer Methode, die ja eine Bewusstseinsbildung<br />
zum Ziel hat? Emotionale Zustände und dergleichen<br />
sind schwer zu evaluieren und wenn, dann eher subjektiv.<br />
Die Feldenkrais®-Methode wird nicht nur in einem<br />
Raum am Boden praktiziert, sondern kann auch<br />
kombiniert werden, zum Beispiel mit dem Klettern?<br />
Ralf Genau. Nachdem Feldenkrais ® das Nervensystem<br />
komplexer verschaltet, man dadurch also mehr Selbstwahrnehmung<br />
entwickelt, kann man es als Fundament für alles<br />
Mögliche nehmen. Kletterst du zum Beispiel eine bestimmte<br />
Route in der Wand, würde ich mir anschauen, wie du das<br />
machst. Dann würde ich mit dir im Stehen, Sitzen oder Liegen<br />
ein paar Feldenkrais ® -Bewegungsideen machen, wo es<br />
vor allem um die Bewusstseinsentwicklung geht. Zurück an<br />
der Wand kann sich dies nun auf vielen Ebenen auswirken.<br />
Es kann sich deine Bewegung verbessern, dein Gefühl verbessern,<br />
zum Beispiel kletterst du dann ruhiger.<br />
-10%<br />
AUF DAS GESAMTE<br />
SORTIMENT *<br />
für Mitglieder des Alpenvereins<br />
gegen Vorlage der gültigen<br />
Mitgliedskarte und in Verbindung<br />
mit einer PlusCard<br />
*Ausgenommen bereits<br />
reduzierte Artikel, Serviceleistungen,<br />
Set-Angebote,<br />
Preis & Wert-Angebote,<br />
Geschenkkarten, Wanderkarten/Bücher,<br />
E-Bikes, Bikes, E-Scooter,<br />
GPS-Geräte, LVS-Geräte,<br />
LVS-Sets, Lawinen-<br />
Airbags, Sportuhren,<br />
Aktivitätstracker, SUP-<br />
Boards, SUP-Zubehör<br />
und Boote. Nicht<br />
kombinierbar mit<br />
anderen Aktionen.<br />
Ich interessiere mich für Feldenkrais®.<br />
Wie kann ich es praktizieren?<br />
Ralf Seit diesem Herbst biete ich wieder Kurse an, zum Beispiel<br />
beim Alpenverein einen Kurs zu Feldenkrais ® und Klettern.<br />
Außerdem veranstalte ich Wochenend-Workshops mit<br />
verschiedenen Themenschwerpunkten zu Feldenkrais ® .<br />
WO DEIN SPORT DIE NR. 1 IST<br />
17
Kompetenz aus dem Alpinteam<br />
Faszination<br />
Sportklettern<br />
JÖRG GROSCHACHER<br />
Mit Geschick und oft sehr interessanten Lösungen eine Kletterwand aus<br />
eigener Kraft zu bewältigen – darin liegt sicher die Grundfaszination<br />
des Kletterns. Es gibt viele unterschiedliche Spielarten des Kletterns: das<br />
sogenannte Bouldern (Klettern in Absprunghöhe ohne Seil), Sportklettern<br />
indoor/ outdoor und das Klettern als Wettkampfsport. Klettern ist<br />
grundsätzlich ein sehr sicherer Sport, die Ausrüstung hält sich in Grenzen<br />
und die Infrastruktur hierfür ist zwischenzeitlich gut ausgebaut.<br />
© <strong>AV</strong>-Villach (5)<br />
Meine persönlichen Tipps:<br />
Lass dich ausbilden!<br />
Besuche einen unserer tollen Kurse und<br />
lerne alles, was du dazu benötigst.<br />
Team Setup!<br />
Gehe mit Freunden klettern,<br />
Gewichtsunterschied klären,<br />
Sicherungskompetenz berücksichtigen,<br />
Kommunikationsregeln vereinbaren.<br />
Verwende moderne und<br />
zeitgemäße Ausrüstung!<br />
Ausrüstung gibt es in allen erdenklichen<br />
Farben und sollte daher auch gefallen.<br />
Verwende halbautomatische<br />
Sicherungsgeräte!<br />
Ich persönlich empfehle halbautomatische<br />
Sicherungsgeräte, da sie<br />
einfach ein Plus an Sicherheit bieten.<br />
Wichtig ist jedoch, auch bei diesen<br />
Geräten strikt am „Bremshandprinzip“<br />
festzuhalten.<br />
Kognitive Denkweise ändern!<br />
Erkenne, wie weit du in der Route<br />
gekommen bist und sei stolz darauf,<br />
anstatt das nicht Geschaffte in den<br />
Vordergrund zu stellen.<br />
Schwächen verbessern und<br />
Stärken ausbauen!<br />
Oftmals sind es kleine Verbesserungen,<br />
die dir einen hohen Nutzen geben!<br />
Mach dir bewusst, wo deine Schwächen<br />
liegen und arbeite daran. Lass dich<br />
doch mal filmen, somit siehst du dich<br />
aus einen anderen Perspektive.<br />
Arbeite an deiner Klettertechnik!<br />
Die korrekte Klettertechnik macht<br />
das Klettern um ein Vielfaches<br />
ökonomischer. Hier nur ein paar<br />
Punkte, die essentiell für deinen<br />
Erfolg sind: präzises Steigen,<br />
nutze die Kraft aus deinen Beinen,<br />
Körperschwerpunkt/ Hüfte zur Wand,<br />
lange Arme, Blick auf den Tritt, nicht<br />
überstreckt klettern, etc..<br />
Höre auf deinen Körper und<br />
berücksichtige deine Tagesform!<br />
Raus aus der Komfortzone!<br />
Rein in schwere Routen, setze neue Im -<br />
pulse, mal was Neues probieren und man<br />
ist erstaunt, wie super es eigentlich geht.<br />
Hab Spaß!<br />
18<br />
Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong>
ZUM PROGRAMM<br />
Tourenprogramm | SicherAmBerg | September – Dezember <strong>2023</strong><br />
Liebe Mitglieder!<br />
„Beim Alpenverein lernen, wie Bergsport richtig geht!“ Unter diesem Motto haben wieder ein umfangreiches Touren- und<br />
Kursprogramm erstellt. Sollten Führungstouren spontan noch hinzukommen, gibt es aktuelle Informationen auf unserer Homepage.<br />
Bei allen Touren und Kursen sind im Führungs- bzw. Kursbeitrag Eigenanreise, Ausrüstung, Unterkunft, Verpflegung,<br />
etc. nicht enthalten und daher vor Ort selbst zu bezahlen.<br />
Alpinteam | Wanderungen | Bergtouren | Rad<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB<br />
23185 Sa. 02.09. Svinjak BT Sabine Bäck Info per Mail<br />
23186 So. <strong>03</strong>.09. Bertahütte / Ferlacher Spitze<br />
BT<br />
Huberta<br />
Info per WhatsApp<br />
(Familientag mit CAI Tarvisio)<br />
Kroisenbacher<br />
23081 Sa. 09.09. Vorderer Geißelkopf BT Werner Granitzer Info per WhatsApp<br />
23400 Sa. 09.09. Faulkogel (Salzburger Lungau) BT Christine Lastin Info per WhatsApp<br />
23187 So. 10.09. Bärensattel / Weinasch BT Wiltrud Wiegele Info per Mail<br />
23188 Sa. 16.09. Rauchkofel BT Stefan Haas Info per WhatsApp<br />
23189 So. 17.09. Glöcknerin BT Claudia Konrad Info per WhatsApp<br />
23171 So. 17.09. Großes Fieberhorn (Werfen) BT/KSt Michael Ibovnik Info beim/vom TF<br />
23086 Sa. 23.09. Reißkofel BT Silvia Moritz Info per WhatsApp<br />
23190 So. 24.09. Wanderung „slow motion“ W Theresia Lepuschitz Info per WhatsApp<br />
P23001 So. 24.09. Survival - Training<br />
Die Kunst, in der Wildnis überleben zu können<br />
So<br />
Veranstalter: Viva<br />
Survival / Paul Ulrich<br />
per Mail vom Veranstalter,<br />
KB: 65 €<br />
23085 Sa. 07.10. Jôf di Somdogna BT Werner Granitzer Info per WhatsApp<br />
234<strong>03</strong> Sa. 07.10. Čukla BT Daniel Gross Info per WhatsApp<br />
23088 So. 08.10. Gailtaler Polinik BT Silvia Moritz Info per WhatsApp<br />
23192 Sa. 14.10. Monte Re (Königsberg) BT Maj-Britt Macher Info per Mail<br />
23191 So. 15.10. Monte Bivera (Vesperkofel) BT Michael Ibovnik Info per Mail<br />
23193 So. 12.11. Bergtour AT-IT-SLO-DE BT Michael Ibovnik Info per Mail<br />
Alpinteam | Wanderungen „Unta da Wochn“<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB<br />
23205 Di. 05.09. Wanderung zur Annakirche Matzen W Sabine Lepuschütz Info per WhatsApp<br />
23232 Mi. 06.09. Sella Robon W Melanie Selke Info per WhatsApp<br />
23206 Mo. 11.09. Mirnock (After-Work-Bergtour) BT Christine Lastin Info per WhatsApp<br />
23207 Di. 12.09. Singerberg / Karawanken (Kulturwanderung BT Klaus Dalmatiner Info im <strong>AV</strong> Büro od. Tel.<br />
– Geschichte u. Bergbau Windisch Bleiberg)<br />
23208 Di. 12.09. Saureggen Rundweg W Theresia Lepuschitz Info per WhatsApp<br />
23209 Di. 19.09. Durch die Barbarossaschlucht<br />
W Huberta Kroisenbacher Info per WhatsApp<br />
auf den Danielsberg<br />
23227 Mi. 27.09. Stubeck BT Melanie Selke Info per WhatsApp<br />
23228 Di. <strong>03</strong>.10. Übering (von Puch) BT Claudia Konrad Info per WhatsApp<br />
23210 Do. 05.10. Eckwand BT Sabine Lepuschütz Info per WhatsApp<br />
23229 Di. 17.10. Zirbitzkogel BT Sabine Lepuschütz Info per WhatsApp<br />
23230 Di. 07.11. Spitzeck über Jägersteig (von Töplitsch) BT Claudia Konrad Info per WhatsApp<br />
23231 Di. 05.12. Oswaldiberg (von Gritschach) W Claudia Konrad Info per WhatsApp<br />
19
Satz-/Druckfehler vorbehalten. Aktuell gültige Termine/Details: www.alpenverein.at/villach/programm<br />
Alpinteam | Kurse | Allgemeines<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Tech. Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />
23233 Fr. 22.09. Orientierungskurs<br />
(Karte & Kompass,<br />
alpenvereinaktiv-App)<br />
23234 So. 08.10. Wetterseminar Zirbitzkogel<br />
mit dem Meteorologen und<br />
Bergwanderführer Mag.<br />
Gerhard Hohenwarter<br />
23235 Mo. 23.10. Das Ende der Gletscher<br />
in Kärnten<br />
Alpinteam – Klettern Alpin<br />
Kurs – – Alois Goller Dauer: NM 15 - ca.19 Uhr<br />
Raum Villach, Infos per Mail<br />
Kurs – – Gerhard<br />
Hohenwarter<br />
Vortrag – – Heiner Zechmann /<br />
Gerhard<br />
Hohenwarter<br />
Veranstalter: Mag. Gerhard Hohenwarter<br />
Der Kursbeitrag von 85 € ist vor Ort direkt<br />
an den Veranstalter zu zahlen .<br />
Details siehe www.gerhardhohenwarter.at<br />
Vortrag von Gerhard Hohenwarter<br />
jun. & sen., Eintritt: freiwillige Spende<br />
Beginn: 18:30 Uhr, Bambergsaal Villach<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />
23105 01.-<strong>03</strong>.09 Alpinklettern<br />
(Falzarego-Pass)<br />
K Wiltrud Wiegele Reiseveranstalter Helmut Seidl<br />
Führung: Alpinteam Villach<br />
VB per Email<br />
23146 Sa. 02.09. Plaisirklettern AT-IT-SLO 1) K Harald Anderwald VB per Email oder Telefon –<br />
23106 05.-08.10. Klettern und Klettersteigen<br />
in ARCO<br />
K/Kst Wiltrud Wiegele Reiseveranstalter Helmut Seidl<br />
Führung: Alpinteam Villach<br />
keine VB, Kennenlerntag<br />
23149 Sa. 07.10. Alpinklettern AT-IT-SLO 2) K Harald Anderwald VB per Email oder Telefon –<br />
23236 07.-08.10. Abklettern im Grazer Bergland<br />
(Mehrseillängentouren)<br />
K<br />
UIAA<br />
5-6<br />
Ralf Eggartner<br />
Voraussetzung: Erfahrung im Klettern<br />
von Mehrseillängen-Touren und<br />
entspr. Sicherungstechnik<br />
TP: 9:00 PP Bereich Rote Wand,<br />
selbst.Anreise/Fahrgemeinschaften<br />
1) Plaisierklettern: Mehrseillängen an fixen Sicherungspunkten (bis 6 franz.) | 2) Alpinklettern: Mehrseillängen mit mobilen Sicherungen (bis IV Grad nach UIAA)<br />
3) Der Pauschalpreis kann sich bei voll gebuchter Veranstaltung geringfügig reduzieren. Zahlung erfolgt nach Aufforderung direkt an den Reiseveranstalter Helmut Seidl.<br />
20 €<br />
–<br />
293 € 3)<br />
363 € 3)<br />
60 €<br />
Alpinteam | Klettersteige<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />
23168 Sa. 02.09. Winkelturm / Torre Clampil /<br />
Monte Cavallo<br />
Kst Sabrina Oschounig Info beim/vom TF –<br />
23170 Sa. 16.09. Däumling und Gartnerkofel Kst Sabrina Oschounig Info beim/vom TF –<br />
23171 So. 17.09. Großes Fieberhorn (Werfen) BT/Kst Michael Ibovnik Info beim/vom TF –<br />
23172 Di. 19.09. Lärchenturm (Abstieg Koschutnikturm) Kst Manuel Lassnig Info beim/vom TF –<br />
23173 Mo. 09.10. Hochstuhl Kst Manuel Lassnig Info beim/vom TF –<br />
23174 So. 05.11. Trogkofel (über Crete Rosse) Kst Maj-Britt Macher Info beim/vom TF –<br />
Bergrettung:<br />
140<br />
Euro-Notruf: 112<br />
1. Mobiltelefon einschalten<br />
2. Statt PIN-Code „112“ wählen<br />
3. Verbindungstaste wählen<br />
Weltweit versichert:<br />
Vor Rückholung (Unfall, Krankheit) oder Überführung unbedingt Kontakt<br />
mit Tyrol Air Ambulance aufnehmen: Tel.: +43 512 22 422; Fax: 288 888<br />
KNOX Versicherungsmgt GmbH: Tel.: +43 512 238 300<br />
20 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong>
ZUM PROGRAMM<br />
Anmeldung bitte immer bis spätestens zum Anmeldeschluss<br />
Alpinteam | Mountainbike<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />
23217 Sa. 09.09. MTB Führungstour Raum Kärnten MTB Joachim Stricker VB per Email/WhatsApp<br />
23218 So. 10.09. MTB Führungstour Forca Vualt MTB Alexander Hradetzky Info per Email / Whatsapp<br />
ca. 24 km, 1000 hm<br />
Bedingte Eignung für E-Biker!<br />
23237 Di. 26.09. Gravel Tour MTB Daniel Wurzer Ziel St. Jakob i. Rosental<br />
ca. 50 km, 400 hm, ca, 3 Std.<br />
TP: 17 Uhr Calisthenics Park<br />
(Wasenboden)<br />
23219 Sa. 30.09. MTB Führungstour Raum Kärnten MTB Joachim Stricker VB per Email/WhatsApp<br />
23220 06.-08.10. Meer & Mehr –<br />
3 Tage Singletrails in Kroatien<br />
MTB Alexander Hradetzky Veranstalter:<br />
Reiseveranstalter<br />
Helmut Seidl<br />
Führung:<br />
Alexander Hradetzky<br />
23238 Di. 17.10. Gravel Tour MTB Daniel Wurzer Ziel: Arnoldstein<br />
ca. 50 km, 400 hm, ca, 3 Std.<br />
TP: 17 Uhr Calisthenics Park<br />
(Wasenboden)<br />
23221 Sa. 28.10. MTB Führungstour Raum Kärnten MTB Joachim Stricker VB per Email/WhatsApp<br />
23222 So. 05.11. MTB Führungstour Saisonausklang<br />
& Ausrollen in Gemona<br />
MTB Alexander Hradetzky Info per Email / Whatsapp<br />
MTB-Abendausfahrten: donnerstags, Start jew. 17 Uhr, Anmeldung und weitere Informationen erfolgen via WhatsApp-Gruppe<br />
siehe<br />
Website<br />
Powercard-Wandern | Anmeldung u. Information T: 0664-738 81 909<br />
Datum Tour Art Kond. Technik Führung<br />
Sa. 02.09. Kreuzeck W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
Sa. 30.09. Mölltaler Gletscher W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
Sa. 14.10. Königsstuhl W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
Sa. 11.11. Herbstwanderung W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
Do. 14.12. PCW-Advent W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
FB: Führungsbeitrag<br />
HT: Hochtour<br />
Ams: Anmeldeschluss K: Klettern<br />
BT: Bergtour KB: Kursbeitrag<br />
EH: Einheit KSt: Klettersteig<br />
EK: Eisklettern MTB: Mountainbike<br />
Abkürzungen<br />
RT: Radtour<br />
PP: Parkplatz<br />
SHT: Skihochtour<br />
SA: Ski Alpin<br />
SO: Sonstiges<br />
SSW: Schneeschuhwanderung<br />
ST: Skitour<br />
TF: Tourenführer<br />
TP: Treffpunkt<br />
VB: Vorbesprechung<br />
W: Wandern<br />
WS: Workshop<br />
Mitmachen – Anmelden:<br />
Rechtzeitige Anmeldung im <strong>AV</strong>-Büro; Anmeldung: gültig nach<br />
Bezahlung d. Beitrages (Reihung nach Datum d. Einzahlung).<br />
Kondition: leicht mittel schwer<br />
Technik: leicht mittel schwer<br />
21
Satz-/Druckfehler vorbehalten. Aktuell gültige Termine/Details: www.alpenverein.at/villach/programm<br />
Ortsgruppe Unteres Drautal | Info und Anmeldung beim jew. Tourenführer<br />
Datum Tour Art Kond. Technik Führung Anmeldung<br />
Sa. 09.09. Strichkogel (Gosaukamm) BT Gerfried Sattlegger T: 0664 375 64 31<br />
Sa. 07.10. Gmeineck (Reißeckgruppe) BT Jutta Mainhart T: 0664 311 48 33<br />
Sa. 14.10. Debela peč (Julische Alpen) BT Bruno Rauter T: 676 564 94 73<br />
Do. 26.10. Tour zum Nationalfeiertag BT Udo Jester T: 0676 606 89 70<br />
Sa. 16.12. LVS-Übung ST Jutta Mainhart<br />
Bruno Rauter<br />
T: 0664 311 48 33<br />
T: 0676 564 94 73<br />
Sportklettern | Breitensport<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung Anmerkung Beitrag<br />
23240 Mo 11.09. Seilkurs Indoor<br />
Erwachsene / Anfänger<br />
23241 Mi 13.09. Spiel & Spaß beim Klettern<br />
(Termin 1)<br />
Kinder 7-10 Jahre<br />
23242 Do 14.09. Klettercoaching (Termin 1)<br />
Kinder 11-15 Jahre<br />
23243 Mo 18.09. Klettertreff<br />
inkl. Klettertipps<br />
für Erwachsene<br />
23244 Sa 30.09. Sturztraining<br />
inkl. Sicherungsupdate<br />
23245 So 01.10. Sportkletterausflug<br />
Val Romana<br />
23246 Mo 30.10. Seilkurs Indoor<br />
Erwachsene / Fortgeschrittene<br />
23247 Do 09.11. Spiel & Spaß beim Klettern<br />
(Termin 2)<br />
Kinder 7-10 Jahre<br />
23248 Do 09.11. Klettercoaching (Termin 2)<br />
Kinder 11-15 Jahre<br />
23249 Do 16.11. Genussklettern<br />
& Feldenkrais®<br />
23250 Sa 18.11. Genussklettern<br />
& Feldenkrais®<br />
(Kennenlerneinheit)<br />
23251 Sa 09.12. Genussklettern<br />
& Feldenkrais®<br />
(Kennenlerneinheit)<br />
22 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
K<br />
K<br />
K<br />
K<br />
K<br />
K<br />
4c-6a<br />
K<br />
K<br />
K<br />
K<br />
K<br />
K<br />
Sonja<br />
Oberdorfer<br />
Jürgen<br />
Vospernik &<br />
Marina<br />
Hartlieb<br />
Christine<br />
Lastin<br />
Karin<br />
Bonvecchio<br />
Klaudia &<br />
Jörg<br />
Groschacher<br />
Ralf<br />
Eggartner<br />
Wiltrud<br />
Wiegele<br />
Melina Wassertheurer<br />
&<br />
Alice Frewat<br />
Christine<br />
Lastin<br />
Ralf<br />
Eggartner<br />
Ralf<br />
Eggartner<br />
Ralf<br />
Eggartner<br />
6 EH á 2 Std., 18-20 Uhr,<br />
Ö<strong>AV</strong> Kletterschein „Toprope“,<br />
inkl. Halleneintritt u. Leihmaterial<br />
7 EH á 1,5 Std., 16:30-18 Uhr,<br />
inkl. Halleneintritt u. Leihmaterial<br />
7 EH á 1,5 Std., 18-19:30 Uhr<br />
inkl. Halleneintritt u. Leihmaterial<br />
8 EH á 2 Std., 18-20 Uhr<br />
exkl. Halleneintritt u. Leihmaterial; Voraussetzung:<br />
Klettererfahrung u. Toprope-Sichern<br />
1 EH á 3 Std., 9-12 Uhr, Kletterhalle Villach<br />
inkl. Halleneintritt und Leihmaterial<br />
Voraussetzung: Beherrschen der Sicherungstechniken<br />
VB per Mail oder Telefon –<br />
6 EH á 2 Std., 18-20 Uhr,<br />
Ö<strong>AV</strong> Kletterschein „Indoor“;<br />
inkl. Halleneintritt und Leihmaterial<br />
7 EH á 1,5 Std., 16:30-18 Uhr,<br />
inkl. Halleneintritt und Leihmaterial<br />
7 EH á 1,5 Std., 18-19:30 Uhr,<br />
inkl. Halleneintritt u. Leihmaterial<br />
4 EH á 2 Std., 18-20 Uhr,<br />
Outdoor im Raum Villach,<br />
bei Schlechtwetter Kletterhalle Villach<br />
Voraussetzung: Sportklettererfahrung<br />
und Sicherungskenntnisse<br />
1 EH á 3 Std., 16:30-19:30 Uhr,<br />
Outdoor im Raum Villach,<br />
bei Schlechtwetter Kletterhalle Villach<br />
1 EH á 3 Std., 16:30-19:30 Uhr,<br />
Outdoor im Raum Villach,<br />
bei Schlechtwetter Kletterhalle Villach<br />
200 €<br />
115 €<br />
135 €<br />
110 €<br />
40 €<br />
210 €<br />
115 €<br />
135 €<br />
115 €<br />
40 €<br />
40 €
© Diethard Rauter<br />
An- und Abmeldemoral<br />
In letzter Zeit, insbesondere seit der Zwangspause<br />
durch Covid, merken wir Tourenführer verstärkt,<br />
dass Teilnehmer (TN) sehr kurzfristig absagen oder<br />
am Treffpunkt einfach nicht da sind. Was hat sich<br />
geändert? Woran liegt‘s? Mit dieser Rubrik möchte<br />
ich zum drüber Nach denken einladen und zu einer<br />
konstruktiven Diskussion beitragen.<br />
Fehlende Verbindlichkeit<br />
ALOIS GOLLER<br />
Es ist Sonntag, 7:00. Wir stehen am Treffpunkt, bereit für eine<br />
gemeinsame Wanderung. Ja, O. K., es ist ein bisschen kalt<br />
und wolkig, aber das Wetter sollte sich im Laufe des Tages<br />
bessern. 7 TN sind da. Fein, dann können wir ja starten.<br />
Oder doch nicht?<br />
Nein – stopp! Auf der Teilnehmerliste stehen 12 Namen. Keine<br />
Absage. Wo ist der Rest? Offenbar ging die Mail bzw. Whats-<br />
App-Nachricht raus. Sonst wären die 7 TN nicht hier. Daran<br />
kann‘s also nicht liegen.<br />
Ist vielleicht die Mailadresse und/oder die Telefonnummer<br />
falsch? Auch unwahrscheinlich. Sonst hätte sich wohl jemand<br />
im <strong>AV</strong>-Büro gemeldet, dass noch keine Info bzgl. Treffpunkt<br />
bekanntgegeben wurde.<br />
Ich will diesmal nett sein und rufe vom Treffpunkt aus an.<br />
Und dann? Anrubeantworter. Oder: verschlafen (das aber<br />
selten). Oder: „Ah, ihr geht bei diesem Wetter doch? Hab mir<br />
gedacht, dass es abgesagt wird.“<br />
Echt jetzt? Wenn die Tour wetterbedingt wackelig ist, schreiben<br />
wir das schon bei der ersten Nachricht. Und, dass daher<br />
eine weitere Nachricht am/um zu erwarten ist.<br />
Volume<br />
Bouldern Villach<br />
Top-moderner, 1.500 m 2 großer Indoor-Boulder -<br />
bereich mit Routen in allen Schwierigkeitsstufen.<br />
Es gibt wöchentlich neue Boulder!<br />
Ein eigener Trainingsraum, Campusboard, Kilterboard sowie<br />
ein Reck mit Hangboard und Slingtrainer stehen den<br />
Fortgeschrittenen zur Verbesserung ihrer Skills und<br />
zum Krafttraining zur Verfügung.<br />
Separater Kinderbereich und Bistro.<br />
Weitere Infos auf: www.volume.wtf<br />
Christoph Kampfer und Markus Maurer<br />
freuen sich auf deinen Besuch!<br />
Volume Bouldern Villach<br />
9500 Villach, Handwerkstraße 22<br />
(neben Autohaus Wiegele)<br />
T: +43 660 953 33 36<br />
Frühstücksgenuss für alle Sinne<br />
Täglich ab<br />
6:30 Uhr!<br />
• verführerische Frische, regionale Qualität und Vielfalt<br />
• Bio- und Diätprodukte, hausgemachte Köstlichkeiten<br />
• vitaminreiche Kraftspender und Geschmackserlebnisse<br />
Urlauben, Tagen und sich rundum Wohlfühlen!<br />
Übernachtung mit Frühstück –10% für Ö<strong>AV</strong>-Mitglieder bei Direktbuchung<br />
Hotel City • Karin Strickner GmbH • Bahnhofplatz 3<br />
9500 Villach • +43 4242 278 96 • info@hotelcity.at hotelcity.at<br />
23
Ernährung<br />
Bergsteigen und Ernährung [Folge 2]<br />
Wenn wir uns mit gesunder und ausgewogener Ernährung befassen, müssen wir vorweg<br />
erklären, was Gesundheit und Ausgewogenheit überhaupt bedeuten. Wir neigen dazu,<br />
in Schemata zu denken. Wir sind entweder gesund oder krank. Die Natur ist aber nicht so.<br />
Es läuft in unserem Körper eine Vielzahl von aubauenden,<br />
umbauenden und abbauenden Prozessen ab, bei<br />
denen oft aggressive, ja sogar gefährliche Stoffe entstehen<br />
können. Gleichzeitig dringen ununterbrochen<br />
Fremdkörper durch Atmung, Haut, Mund und Nahrung in<br />
unseren Körper ein. Ebenso leiten unsere Sinnesorgane<br />
permanent Informationen an unser Gehirn, was wiederum<br />
verschiedene Reaktionen in unserem Körper auslöst. Kurz<br />
gesagt: Unser Körper ist ein riesiges Schlachtfeld, auf dem<br />
gleichzeitig viele große und kleine Schlachten stattinden.<br />
Unser Immunsystem und unser Stoffwechsel besitzen jedoch<br />
eine große Menge an Mechanismen, um mit diesen Belastungen<br />
fertig zu werden. Dieser Balanceakt zwischen Störung<br />
und Ausgleich indet rund um die Uhr statt, er funktioniert<br />
automatisch. Dieses Gleichgewicht kann durch eine<br />
sehr starke Störung, durch eine Vielzahl kleinerer Störungen<br />
und/oder durch über längere Zeit ständig wirksame<br />
kleine Störungen beeinträchtigt werden. Andererseits kann<br />
es aber auch durch eine Verringerung der Abwehr-, Ausgleichs-<br />
oder Regenerationsfähigkeit gestört werden (z.B.<br />
durch zu wenig Schlaf oder durch Mangel an bestimmten<br />
Nährstoffen). In weiterer Folge können Immunsystem und<br />
Stoffwechsel so durcheinander gebracht werden, das sie<br />
falsch oder überreagieren, weshalb sich der Körper selbst<br />
angreift oder schädigt (chronische Entzündung, Allergie,...).<br />
Nehmen die Belastungen überhand, führt das in erster Linie<br />
zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit, zu Müdigkeit und<br />
zu einer schlechten Stimmung. Nimmt die Belastung noch<br />
weiter zu, wird das Alarmsystem aktiviert und das Immunsystem<br />
reagiert so lange mit Fieber, Infekt, Entzündung usw.,<br />
bis das Gleichgewicht wiederhergestellt ist. Gesundheit<br />
ist also ein komplexer Balanceakt, der auch trainiert werden<br />
kann. Kleine Störungen stärken die Gesundheit, große<br />
oder viele und vor allem permanente Störungen schwächen<br />
sie. Es ist vergleichbar mit dem Training im Sport. Ein forderndes<br />
Training mit ausreichender Erholung steigert die<br />
Leistungsfähigkeit, bei einem Übertraining nimmt die Leistungsfähigkeit<br />
ab.<br />
Eine gesunde Ernährung kann nur im Zusammenhang mit anderen<br />
Faktoren wie persönlichen Neigungen, Bewegung,<br />
Schlaf, Stress, psychischen Belastungen, Giftstoffen, Medikamenten,<br />
Strahlung usw. gesehen werden. Es gibt deshalb<br />
nicht DIE gesunde Ernährung, sondern sie steht immer in<br />
Beziehung mit dem, was wir sonst noch tun bzw. getan haben.<br />
Beim Sport gelten daher andere Maßstäbe als bei wenig<br />
Bewegung. Ebenso ist Ernährung zur Regeneration und<br />
bei Verletzung anders zu betrachten als bei Leistungssteigerung<br />
oder Ausdauerleistung. Dieses Prinzip der Zusammenhänge<br />
hat die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)<br />
schon vor mehreren tausend Jahren herausgefunden.<br />
Ausgewogene Ernährung bzw. Lebensstil:<br />
HANNES HAUSHERR<br />
„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis<br />
macht, dass ein Ding kein Gift ist.“ (Paracelsus)<br />
Bei der Ernährung geht es also um die richtige Balance.<br />
Dabei kann man drei Dimensionen unterscheiden:<br />
Es gibt von allem eine ideale Dosis, einen Mangel und einen<br />
Überschuss – die guten und gesunden Nahrungsmittel sind<br />
meist im Mangel, die schlechten sind meist im Überschuss.<br />
Es gibt von allem einen Gegenspieler, der im Gleichgewicht<br />
sein soll und regulierend wirkt (z. B. die Lipoproteine<br />
[Eiweißstoffe] HDL und LDL).<br />
Es gibt eine Vielzahl an Prozessen, die sich gegenseitig<br />
beeinflussen, die also wie ein Mobile<br />
eine mehrdimensionale Waage darstellen.<br />
Diese unterschiedlichen Dimensionen des Gleichgewichts<br />
sind nicht starr, sondern sie ändern sich mit jedem Reiz.<br />
So kann man von bestimmten Nahrungsmitteln mehr vertragen,<br />
wenn man ihre Menge langsam erhöht. Zudem stellt<br />
der letzte Punkt über die mehrdimensionale Vernetzung<br />
sicher, dass wir auch bei Mangelerscheinungen nicht sofort<br />
k. o. gehen. Unser Körper kann über andere Systeme<br />
Ungleichgewichte eine Zeit lang ausgleichen. In dieser Fähigkeit<br />
stecken Segen und Fluch zugleich. Denn so können<br />
sich ungesunder Lebensstil und Ernährung erst Jahre oder<br />
Jahrzehnte später auswirken, dann aber oft ohne oder mit<br />
erschwerter Ausgleichsmöglichkeit.<br />
Im nächsten <strong>Magazin</strong> befassen wir uns mit einem sehr wichtigen<br />
Gleichgewicht, der Energiebilanz.<br />
© Hannes Hausherr, <strong>AV</strong>-Villach<br />
24 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong>
Bergführerkurs vor dem 1. Weltkrieg mit Teilnehmern<br />
aus Kärnten, Steiermark, Krain-Küstenland und Tirol<br />
Rettungseinsatz<br />
mit Polizeihubschrauber<br />
Die Bergrettung in Villach<br />
Die Ortsstelle Villach des österreichischen Bergrettungsdienstes kann auf eine lange<br />
Tradition zurückblicken; sie ist heute eine moderne und wichtige Organisation für die<br />
Bergung aus unwegsamem Gelände rund um Villach.<br />
Die Ursprünge der Ortsstelle Villach des Österreichischen<br />
Bergrettungsdienstes sind in der Chronik des Österreichischen<br />
Alpenvereins, Sektion Villach, am Beginn<br />
des 20. Jahrhundert zu inden. Damals wurden als<br />
erste Maßnahme zur Hilfeleistung bei Bergunfällen einige<br />
Bergführer in besonders gefährdeten Gebieten mit Taschenapotheken<br />
und Ausrüstungsgegenständen ausgestattet.<br />
19<strong>03</strong> wurde Mag. Josef Aichinger zum Referenten für das Rettungswesen<br />
im Zweig Villach des Ö<strong>AV</strong> bestellt. Bereits im Jahre<br />
1904 trat die Sektion der vom Gesamtverein in Innsbruck<br />
beschlossenen „Organisation für das Rettungswesen“ bei.<br />
Im Zuge der Neuorganisation 1913 des alpinen Rettungswesens<br />
in Kärnten wurde Villach Sitz der Landesleitung und<br />
Moritz Benedikt ihr langjähriger Leiter. Der Landesstelle Villach<br />
unterstanden 26 Rettungsstellen und 121 Meldestellen<br />
in Kärnten und in den Julischen Alpen.<br />
Im ersten Weltkrieg zwischen<br />
1914 und 1918 war<br />
der Bergrettungsdienst<br />
Villach verwaist. Während<br />
des zweiten Weltkriegs<br />
übernahm Hans Auer die Leitung der Landesstelle<br />
und aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten<br />
mutierte die Organisation zur „Deutschen Bergwacht“.<br />
Nach Aulösung aller Vereine am Ende des zweiten Weltkriegs<br />
waren es einige wenige, die den Bergrettungsdienst<br />
ab 1946 unter der Leitung von Hans Auer wieder aktivierten.<br />
1946 war auch das Jahr, in dem der Österreichische Bergrettungsdienst<br />
mit Bundesleitung, Landesleitung und Ortsstellen<br />
eine eigenständige Organisation wurde. 1959 wurde<br />
die Landesleitung nach Klagenfurt verlegt.<br />
Die Ortsstelle Villach in der Gegenwart<br />
Heute ist die Ortsstelle (OS) Villach, gemessen an der Anzahl<br />
der Mitglieder, die drittgrößte OS in Kärnten (nach der OS<br />
Klagenfurt und der OS Heiligenblut) mit 54 aktiven und voll<br />
ausgebildeten Mitgliedern, davon vier Bergretterinnen. In<br />
der vierjährigen Ausbildung beinden sich derzeit 16 Bergbegeisterte,<br />
darunter weitere vier Frauen.<br />
CHARLY CERNIC | BERNHARD PICHLER-KOBAN | GREGOR POBEGEN<br />
Das primäre Einsatzgebiet der OS Villach umfasst 1.028,92km²<br />
und entspricht in etwa den Bezirksgrenzen des Bezirks<br />
Villach Land. Insbesondere fallen in dieses Gebiet der Klettergarten<br />
Kanzianiberg, der Dobratsch und die östlichen<br />
Gailtaler Alpen, die Südseite des Mirnocks, Gerlitzen und<br />
Wöllaner Nock, der westliche Teil der Ossiacher Tauern, sowie<br />
die Karawanken von Thörl Maglern bis zum Kahlkogel<br />
und die Karnischen Alpen im Bereich des Oisternigs.<br />
Im vergangenen Jahr 2022 wickelte die OS Villach 59 Einsätze<br />
mit insgesamt 51 verunfallten Personen ab. Dabei ist die<br />
häuigste Ursache für eine Alarmierung ein Unfall bei der<br />
Ausübung eines Bergsports. Mehr als die Hälfte aller Verunfallten<br />
stammt dabei aus Österreich.<br />
Nachteinsatz Gerlitzen<br />
Außerdem leisten die Mitglieder der OS Villach im Winter an den<br />
Wochenenden freiwilligen Pistendienst im Skigebiet Gerlitzen.<br />
Wichtig ist für die Bergrettung die Zusammenarbeit<br />
mit anderen Partnerorganisationen im Rettungswesen, die<br />
meisten Einsätze werden in Zusammenarbeit mit der Polizei<br />
(hier v.a. der Alpinpolizei), dem Roten Kreuz und auch<br />
der Feuerwehr durchgeführt. Besonders wichtig für eine<br />
rasche, möglichst schmerzfreie und schonende Bergung ist<br />
auch der Einsatz der Hubschrauber. Somit werden zahlreiche<br />
Einsätze in Kooperation mit der „Libelle“ (Hubschrauber<br />
der Polizei Kärnten), den Hubschraubern der ÖAMTC<br />
Flugrettung („Christophorus“) und den Hubschraubern der<br />
ARA Flugrettung („RK1“ in Fresach und „ARA3“ am Nassfeld)<br />
durchgeführt.<br />
Moderne Ausrüstung, beste Ausbildung sowie ein hohes Maß an<br />
Eigenmotivation der Mitglieder der OS Villach garantieren<br />
eine bestmögliche Versorgung bei Notfällen im unwegsamen<br />
Gelände.<br />
25
Sag‘s durch die Blume<br />
Villacher<br />
Alpengarten<br />
Es gibt kein Wetter, dem man sich nicht anpassen<br />
kann. Unsere Pflanzen freuten sich und wir haben<br />
unser 50 Jahr Alpengarten Jubiläum heuer mit<br />
Nebel und leichtem Regen gefeiert.<br />
I<br />
CHRISTINE SPAZIER | KRÄUTERSPATZ<br />
m Garten selbst blühten Krainerlilie und die gelbe Taglilie<br />
um die Wette. Im Alpengarten sowie überall in den Bergen<br />
kann man den ganzen Sommer lang bis spät in den<br />
Herbst hinein Disteln bewundern. Alle Disteln wären<br />
essbar, einige stehen unter Naturschutz und einige werden<br />
zwar so genannt, gehören aber zu einer anderen Planzenfamilie.<br />
Die Silberdistel (Carlina acaulis), im Volksmund auch Eberwurz,<br />
Wetterdistel, Jägerbrot, Almkas oder auch Carlina<br />
genannt, hat eine relativ späte Blütezeit von Juli bis Oktober.<br />
Die silbernen Blütensonnen können einen Umfang bis<br />
zu 10 cm erreichen. Sie reagieren äußerst sensibel auf Veränderungen<br />
der Luftfeuchtigkeit und sind so ein effektiver<br />
Wetterzeiger. Bei geschlossenen Hüllblättern sollten längere<br />
Touren abgesagt werden. Die Silberdistel steht unter<br />
Naturschutz. Die imposante Wollkopf Kratzdistel (Cirsium eriophorum)<br />
wird bis zu 2 Meter hoch. Wie auch alle anderen<br />
Disteln schützt sie sich mit ihren Dornen vor Fraßfeinden.<br />
Die Hülle des Blütenstandes ist kugelig und dicht mit spinnwebartigen,<br />
wolligen Haaren versehen. Die Röhrenblüten<br />
sind purpurfarben. Auch die Kleb Kratz Distel (Cirsium erisithales)<br />
ist eine Augenweide und wird wie die Berg Distel von<br />
vielen verschiedenen Schmetterlingen besucht.<br />
Kreuz(wort)rätsel<br />
Auf welchem Berg<br />
steht dieses Kreuz?<br />
© Christine Lastin<br />
Fälschlicherweise wird auch<br />
der wunderschöne Alpenmannstreu<br />
(Eryngium alpinum) – auch<br />
als blaue Distel bezeichnet – oft<br />
den Disteln zugeordnet. Dieser<br />
gehört jedoch zu den Doldenblütlern.<br />
Er steht auf der Liste<br />
der stark gefährdeten Alpenplanzen.<br />
Im Alpengarten wird<br />
er in unserer Aufzuchtstation<br />
aus eigenen Samen gezogen.<br />
Lösung: Ferlacher Spitz, Karawanken<br />
Samen sowie auch Jungpflanzen<br />
sind im Alpengarten erhältlich.<br />
Wollkopf<br />
Kratzdistel<br />
© Christine Spazier (2)<br />
Sämtliche Installationen<br />
Blitzschutz<br />
Tag-und-Nacht-Störungsdienst<br />
Gebäudetechnik<br />
Antennenbau<br />
Netzwerktechnik<br />
26 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
blühende Silberdisteln = Schönwetter<br />
9500 Villach, Italienerstr. 56<br />
+43 (0) 4242 / 23 359<br />
www.elektro-maschke.at
Der Alpenverein fördert seit über 150 Jahren den Umweltschutz<br />
und gleichzeitig die verantwortungsvolle Nutzung der Natur für<br />
Freizeit, Sport und Erholung. Um das auch in Zukunft erfolgreich<br />
machen zu können, brauchen wir Dich!<br />
Hüttenreferenten<br />
Unsere Sektion ist im Besitz von vier Hütten, zwei bewirtschafteten<br />
(Dobratsch Gipfelhaus, Bertahütte) und zwei Selbstversorgerhütten<br />
(Villacher Hütte, Gerlitzen-Hütte). In unserem Eigentum<br />
steht auch das historische Gebäude in der Schanzgasse, in dem<br />
unsere Geschäftsstelle untergebracht ist.<br />
Für diese Liegenschaften haben wir jeweils einen Hüttenwart,<br />
der auch für die Hüttenpächter (Dobratsch Gipfelhaus, Bertahütte)<br />
erste Ansprechperson ist, sich um einen guten Zustand der Hütte<br />
kümmert und Bindeglied zum Hüttenreferenten ist.<br />
Der Hüttenreferent ist Vorstandsmitglied, Vertreter des Eigentümers<br />
und Bindeglied zwischen Vorstand, Hüttenwarten und Hüttenpächtern.<br />
Ehrenamt im Alpenverein<br />
Hüttenwart<br />
Einen sehr wichtigen Bestandteil der alpin-touristischen Infrastruktur<br />
bilden unsere Alpenvereinshütten. Wir suchen Menschen<br />
mit Herz und Hausverstand, die uns bei der Erhaltung und<br />
Führung unserer Objekte unterstützen.<br />
Für die Bertahütte suchen wir einen Hüttenwart. Für das Dobratsch<br />
Gipfelhaus einen zweiten Hüttenwart, zur Unterstützung<br />
von Uli Pietzke.<br />
Hauptaufgaben:<br />
Ansprechpartner für die Hüttenwarte<br />
zur Führung und Erhaltung der Hütten.<br />
Regelmäßige Begehungen,<br />
gemeinsam mit jeweiligem Hüttenwart.<br />
Ansprechpartner für Planer und Firmen<br />
bei größeren Bau-/Instandhaltungsmaßnahmen.<br />
Kontakt zu regionalen Behörden und<br />
der Abteilung Hütten/Wege beim Hauptverein.<br />
Erstellt und achtet auf Einhaltung<br />
des Budgets für das Hüttenreferat.<br />
Wir freuen uns, wenn du<br />
dich mit den Werten des Alpenvereins identifizierst,<br />
eine handwerkliche oder technische Ausbildung bzw.<br />
Kenntnisse hast,<br />
Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit<br />
mitbringst,<br />
ein Organisationstalent bist, und<br />
in einem engagierten Team mitarbeiten möchtest.<br />
Vergünstigungen/Entschädigung:<br />
Erhält alle Auslagen ersetzt, die im Rahmen der<br />
ehrenamtlichen Tätigkeit anfallen.<br />
Kann auf Kosten der Sektion interne/externe<br />
Fortbildungskurse zur Erlangung und Weiterentwicklung<br />
der notwendigen Kompetenzen besuchen.<br />
Vergünstigungen und Vorteile bei Sektionspartnern.<br />
Haben wir dein Interesse geweckt?<br />
Dann melde dich gerne:<br />
oeav-villach@aon.at | 04242 28 95 84<br />
Aufgaben:<br />
Ansprechpartner für und Kommunikation mit dem<br />
Hüttenpächter.<br />
Kommunikation mit dem Hüttenreferat.<br />
Überprüfung der Servicestandards der Hütte.<br />
Kontrolle, Erhaltung, Wartung der Infrastruktur<br />
(Trinkwasser, Abwasser, Energieversorgung,<br />
Zufahrt, …).<br />
Wir freuen uns, wenn du<br />
kommunikativ bist,<br />
eine handwerkliche und technische Ausbildung bzw.<br />
Kenntnisse hast,<br />
Innovation und Naturverbundenheit mitbringst, und<br />
an fünf bis zehn Einsatztagen im Jahr mitarbeiten möchtest.<br />
Schriftführer<br />
Der Schriftführer ist Mitglied des Vorstandes und für die Führung<br />
des Protokolls zuständig.<br />
Aufgaben:<br />
Einladung zur und Protokollierung<br />
der Vorstandssitzungen (4-6 p. J.) sowie<br />
der Jahreshauptversammlung.<br />
Wir freuen uns, wenn du<br />
fit in Wort und Schrift bist, und<br />
Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit mitbringst.<br />
27
Geschichte<br />
1<br />
2 3<br />
4<br />
Mittagskofel<br />
Ein Blick auf die Lage dieses Berges zeigt, dass der Große Mittagskofel<br />
(Jôf di Miezegnot) ein „Alles Überblicker“ ist und dass er eine<br />
uneingeschränkte Einsicht in die Umgebung bietet.<br />
I<br />
n den Monaten vor der italienischen<br />
Kriegserklärung vom 23. Mai 1915<br />
vermied die österreichische Seite<br />
jegliche Provokation. So verließen<br />
auch zwei Tage vor der Kriegserklärung<br />
die Österreicher diesen Gipfel.<br />
Aber rasch erkannte man dessen Bedeutung<br />
und es erfolgte bereits im<br />
Juni 1915 ein Angriff zur Rückeroberung<br />
dieses Gipfels. Aufgrund einer<br />
sehr schlechten Vorbereitung war er<br />
aber erfolglos.<br />
In weiterer Folge wurden der Kleine<br />
Mittagskofel (Kote 1873 m) und der<br />
Schwarzenberg (Kote 1971 m) von<br />
den Österreichern massiv befestigt<br />
und ausgebaut. Im Oktober 1915 erfolgte<br />
ein neuerlicher – diesmal gut<br />
KARL PALLASMANN<br />
vorbereiteter – Angriff zur Eroberung<br />
des Großen Mittagskofels. Aber die<br />
italienische Abwehr – die vom Montasch/<br />
Montasio bis zum Großen Mittagskofel<br />
reichte – war nicht zu durchbrechen.<br />
Vor allem im Planjagraben<br />
aufsteigende Soldaten dienten den Italienern<br />
als Schießscheiben. Der Rückzug<br />
erfolgte mit 370 Verletzten und<br />
unter Zurücklassung von 100 Toten.<br />
Der Frontverlauf blieb in den nächsten<br />
Jahren unverändert. Durch den Verlust<br />
des 2046 m hohen Ostgipfels des Zweispitz<br />
und der Cjanalotscharte (zwischen<br />
Zweispitz/Due Pizzi und Piper<br />
gelegen) hatten die Österreicher aber<br />
jegliche Einsicht ins Dognatal verloren.<br />
Vom Jôf di Dogna bis zum Großen<br />
Mittagskofel war der gesamte Mittagskofelzug<br />
in italienischer Hand.<br />
Nur zwei Mal – im Juli und im August<br />
1915 – war es möglich, die italienische<br />
Artillerie in Pleziche (Dognatal)<br />
auszuschalten. Kadett F. Horn (seine<br />
Enkelin leitet heute die Interne Abteilung<br />
im Landeskrankenhaus Villach)<br />
konnte nach schwieriger Kletterei zur<br />
Blockscharte am Montasch die italienischen<br />
Geschützstellungen lokalisieren<br />
und diese Positionen an unsere<br />
Artillerie signalisieren. Viel Leid und<br />
Zerstörung verursachten in weiterer<br />
Folge die nicht mehr feststellbaren<br />
Geschützpositionen. Vor allem Tarvis,<br />
die Seisera und das Kanaltal haben<br />
sehr unter den Angriffen gelitten.<br />
Im Juli 1916 versuchten die Italiener mit<br />
einem lange vorbereiteten und exakt<br />
vorgetragenen Angriff auf den Kleinen<br />
Mittagskofel und auf den Schwarzenberg,<br />
den Österreichern diese Positionen<br />
zu entreißen. Nach tagelangen<br />
Kämpfen mit massiven Verlusten auf<br />
beiden Seiten (u.a. iel auch der Kommandant<br />
Oblt. F. Kordin) konnte der<br />
Gipfel nur durch das beherzte Eingreifen<br />
der 7. Hochgebirgs-Kompanie gehalten<br />
werden.<br />
Nach diesem so blutigen Ringen erstarrte<br />
die Front bis zum Oktober 1917.<br />
Italienische MG-Position am SO-Grat (Peceit) des Großen Mittagskofel. Einst und jetzt.<br />
28 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
Nun noch einige<br />
Worte zur Bedeutung<br />
des Großen<br />
Mittagskofels und<br />
seiner Trabanten<br />
für den heutigen<br />
Bergsteiger: Auf<br />
markierten Wegen<br />
ist der Große<br />
Mittagskofel sowohl<br />
vom Sompdognasattel<br />
als<br />
auch vom Monte<br />
© Karl Pallasmann (13)
5<br />
6<br />
7<br />
[1] Position am Schwarzenberg [2] Position am Kleinen Mittagskofel [3] Obere Seilbahnstation am Kleinen Mittagskofel [4] Fliegerabwehr am Kleinen Mittagskofel<br />
[5] Hängebrücke für den Nordostanstieg zum Schwarzenberg [6] Begräbnis nach dem Juli-Angriff in der Seisera [7] Sanitätskaverne auf Strekizza (am Fuß des<br />
Schwarzenbergs)<br />
Piper und über den Kleinen Mittagskofel gut zu erreichen.<br />
Für Variantengeher bietet sich der – unmarkierte – Anstieg<br />
über den Südostgrat an. In ihm liegt auf Höhe 1450 m, linker<br />
Hand gelegen, der Grenzstein Nr. 5 von 1887. Dieser Steig<br />
führt über den Peceitgrat weiter zum Gipfel. Der Kleine Mittagskofel<br />
ist markiert nur von Wolfsbach (Valbruna) über<br />
die Zitakapelle oder über den Rankgraben (Rio Ranco) und<br />
die Strekizzaalm (Malga Strechizza) erreichbar. Der Westteil<br />
des Schwarzenbergs ist mit seinen unzähligen Positionen<br />
und Kavernen (u. a. dem 100 m langen Tunnel von der<br />
Nordseite zum Frontlaufgraben) zwar unmarkiert, aber gut<br />
zu begehen. Die Anstiege aber, die von den Soldaten an der<br />
NO- und SO-Seite des Schwarzenbergs benutzt wurden, sind<br />
wegen der schwierigen Routenindung, wegen Vermurungen<br />
und wegen ihrer extremen Exponiertheit heute nicht<br />
mehr zu empfehlen.<br />
Vom Schwarzenberg aus der<br />
Große und Kleine Mittagskofel<br />
BAB RTR TA T<br />
IMMOBILIENTREUHAND GMBH<br />
Immobilienmakler und VerV walter seit 1928<br />
9500 Villach/Bahnhofplatz 9<br />
Tel.: T 0424<br />
2 2/2<br />
/ 242 264<br />
E-Mail: offi<br />
ce@immobilien-barta.at<br />
Besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.immobilien-barta.at<br />
• KompK<br />
etenz und Sicherheit für Ihre Immobilie<br />
• Markt<br />
k gerechte Bewertung, österreichweites und<br />
internationales Netzwerk zur VeV rmarkt<br />
k ung<br />
• VeV rwaltung von Mietshäusern und<br />
Eigentumswohnanlagen nach neuestem Standard<br />
• VeV rmietung von Wohnungen, Geschäft<br />
s- und Gewerbeflächen<br />
• Renovierungen nach dem Stand der TecT<br />
hnik<br />
und nachhaltige Werterhaltung<br />
Für kompetente Bewerber suchen wir Wohnobjekte,<br />
Zweitwohnsitze, Baugründe, gewerbliche Liegenschaften<br />
und Landwirtschaften in ganz Kärnten.<br />
29
Reportage<br />
Ein Tag mit Christian<br />
Einblicke in einen nachhaltig gelebten (Hütten)-Alltag<br />
Wenn Christian morgens um 4:40 aufsteht, geht’s nach kurzer Katzenwäsche<br />
sofort ab in die Küche: frischen Kaffee aufstellen, Rühreier<br />
kochen, selbstgemachte Brötchen ausbacken, Tisch eindecken und<br />
dann kommen schon die ersten Gäste.<br />
Der gelernte Orthopädieschuhmacher<br />
war früher im Personalwesen und<br />
später weltweit als Servicemann der<br />
Behindertensportler selbstständig<br />
tätig. Nun hat der Vater zweier Töchter<br />
seinen Traum von der ‚Hütte der<br />
Nachhaltigkeit‘ auf 2286 Metern Seehöhe<br />
verwirklicht.<br />
Lieber Christian, du betreibst<br />
seit kurzem die Neue<br />
Regensburger Hütte im Stubaital –<br />
die erste rein vegetarische Hütte in<br />
Tirol. Was ist deine Vision?<br />
Christian Eine Hütte zu pachten ist<br />
lange schon mein Traum. Ich bin immer<br />
in den Bergen unterwegs. Jetzt<br />
hier zu arbeiten bedeutet mir sehr<br />
viel! Es ist ein unglaublich vielfältiger<br />
Beruf – genau das brauche ich als unruhiger<br />
Geist.<br />
Was machst du anders als<br />
andere Hüttenwirte in<br />
Österreich?<br />
Christian Viele meiner Kollegen arbeiten<br />
hart und mit einem gut funktionierenden<br />
Konzept. Unser Schwerpunkt<br />
liegt aber darin, so gut es geht<br />
mit heimischen Lieferanten zu arbeiten.<br />
Deshalb die Entscheidung zu einer<br />
rein vegetarischen Küche. Unsere<br />
Lebensmittel sind so nicht in Plastik<br />
verpackt, der Geschmack intensiver<br />
– und auch die Lagerung der Ware ist<br />
erstaunlicherweise viel länger möglich<br />
als gedacht. Die Zusammenarbeit<br />
mit örtlichen Produzenten ermöglicht<br />
uns auch ein schnelles Handeln bei<br />
Engpässen – und es ist schön zu sehen,<br />
wenn der Lieferant dann persönlich<br />
bei uns auf der Hütte vorbeischaut.<br />
Wie werden die vegetarischen<br />
Leckereien von deinen Gästen<br />
angenommen?<br />
ASTRID FALLOSCH<br />
Rückmeldungen gerne<br />
an astrid@logocoach.at<br />
Regionale Vernetzung ist dir<br />
enorm wichtig – Warum?<br />
Christian Es ist aus meiner Sicht in<br />
der heutigen Zeit unverantwortlich,<br />
dies nicht zu leben. Der ständig zunehmende<br />
Verkehr belastet uns im<br />
Raum Stubai/Wipptal enorm! Auch<br />
im Hinblick auf die Vorbildwirkung,<br />
z.B. auf meine Kinder, halte ich regionale<br />
Vernetzung für sehr wichtig.<br />
Du ziehst den Kauf von<br />
verpackungsfreiem Gemüse,<br />
Obst und Getreide bzw. plastikfrei<br />
verpackten Lebensmitteln<br />
konsequent durch und kaufst direkt<br />
bei Bauern aus der Umgebung.<br />
Welchen Appell hast du an deine<br />
Kollegen und Mitmenschen?<br />
Christian Puuh – es wäre vermessen<br />
zu sagen, dass andere hier keinen Wert<br />
darauf legen. Alle meine über 200<br />
Hüttenkollegen in Österreich kaufen<br />
„Unser neues Leben macht allen Spaß! Natürlich<br />
ist es für die Kinder eine Umstellung. Aber auch<br />
das ist mir wichtig, dass die Kinder sich einbringen<br />
- es sind wichtige Werte fürs Leben,“ so Christian<br />
Christian Bei unseren Gästen kommt<br />
es erstaunlich gut an! Auch sehr viele<br />
Tagesgäste kommen extra deswegen<br />
zu uns.<br />
Wir waren überrascht, dass<br />
es auf deiner Hütte weder<br />
Empfang noch Wifi gibt. Das ist kein<br />
Zufall, oder?<br />
Christian Nein, ich wollte, dass die<br />
Gäste sich wieder mehr miteinander<br />
unterhalten und nicht jeder nach dem<br />
Abendessen in seine „Kiste“ schaut.<br />
Die durchschnittlich eine Nacht sollte<br />
das jeder aushalten können. Falls<br />
nicht, darf er nochmals hinaus auf unsere<br />
„Handybank“, wo es Empfang gibt.<br />
Was möchtest du unseren<br />
Lesern mit auf den Weg geben?<br />
Einfach einen Schritt zurück – eine<br />
✓gewisse Zufriedenheit und auch das<br />
Verständnis, dass wir hier am Berg sind<br />
und nicht alles bieten können und wollen,<br />
wie es im Tal vielleicht selbstverständlich ist.<br />
Was am Teller ist,<br />
✓auch aufessen.<br />
Nur regionale Lebensmittel<br />
✓einkaufen – im privaten Bereich<br />
geht das sehr gut, viel einfacher als im<br />
Gastrobereich!<br />
30 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong>
Hütte der Nachhaltigkeit: Das Team rund um Christian Tomaselli kocht nicht<br />
nur mit Leidenschaft, sondern ausschließlich mit regionalen Produkten<br />
Neue Regensburger Hütte<br />
Neustift im Stubaital (Tirol)<br />
Familie Christian Tomaselli (Pächter)<br />
+43 5226 202 95 oder +43 664 202 50 70<br />
info@regensburgerhuette.at<br />
www.regensburgerhuette.at<br />
Unmengen an Lebensmitteln ein,<br />
das ist ein nicht zu unterschätzender<br />
Wirtschaftszweig.<br />
Ich appelliere an der Stelle an die Lieferanten<br />
– die Hüttenwirte würden es<br />
sicherlich begrüßen, wenn sie mehr<br />
nachhaltig verpackte bzw. unverpackte<br />
Lebensmittel aus der jeweiligen Region<br />
beziehen könnten. Die Nachfrage<br />
ist sicher gegeben und es wäre für alle<br />
von Vorteil, wenn mehr bäuerliche Betriebe<br />
hier an einer Lösung arbeiten.<br />
Denn ich inde es obsolet, die ganze<br />
Verpackung zuerst – entweder mit<br />
Seilbahn oder Hubschrauber – nach<br />
oben zu bringen, dann wieder ins Tal<br />
zu bringen und alles wieder zu entsorgen!<br />
Lieber Christian, vielen Dank<br />
für das Interview, für die<br />
vielen Tipps und Inspirationen und<br />
alles Gute weiterhin!<br />
Übernachtungsgeschenk<br />
Christian lädt die Leser des <strong>AV</strong>-<strong>Magazin</strong>s<br />
auf eine Hüttenübernachtung im<br />
Wert von € 45 im DZ (bzw. 30 für<br />
<strong>AV</strong> Villach Mitglieder) ein. Gültig<br />
September – Oktober <strong>2023</strong>.<br />
Wer das Angebot in Anspruch<br />
nehmen möchten, kontaktiert<br />
bitte Christian direkt!<br />
© Astrid Fallosch, Sylvia Astner, Christian Tomaselli<br />
Christian Tomaselli mit Biobäuerin Sylvia Astner<br />
vom Fohlenhof in Osttirol, die Sterz, Dinkel- und<br />
Hadenmehl sowie kaltgepresstes Hanföl liefert.<br />
„Meine Lieferanten sollten denselben Antrieb haben<br />
wie wir – dann sind die Kriterien für eine gelungene<br />
Zusammenarbeit erfüllt“, freut sich Christian<br />
www.wohnherde.at<br />
Der Holzherd für alle Fälle!<br />
9851 Lieserbrücke | Gewerbestr. 2 | 04762/4369-0<br />
Holzherde mit starker Schamottierung<br />
zu 100% aus eigener Fertigung in der<br />
Liesertaler Herdfabrik.<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung,<br />
wir beraten Sie gerne!<br />
www.wohnherde.at<br />
31
Für Lese-Murmeltiere<br />
SUSANNE SCHABER | HERBERT RAFFALT<br />
Almen in Österreich<br />
Von Menschen und Tieren,<br />
vom Gestern und Heute<br />
Tyrolia Verlag, Innsbruck – Wien<br />
3. aktual. und erw. Auflage, <strong>2023</strong><br />
Die Autorin<br />
Susanne Schaber<br />
und der<br />
Fotograf Herbert<br />
Raffalt<br />
haben erkundet,<br />
was „das<br />
wahre Leben<br />
auf der Alm“ in<br />
der heutigen<br />
Zeit bedeuten<br />
mag. Dazu begaben<br />
sie sich auf ausgewählte Almen<br />
und hielten in Wort und Bild den Alltag<br />
derer fest, die den Sommer mit<br />
dem Vieh und der Arbeit auf den Almen<br />
verbringen oder einen starken<br />
Bezug zum Leben auf der Alm haben.<br />
Dazu zählen auch außergewöhnliche<br />
Persönlichkeiten wie der Schriftsteller<br />
Bodo Hell oder der Volkskundler<br />
und Autor Hans Haid. Ein großes Kapitel<br />
„Boooodn!“ ist unserem Kärntner<br />
Karlbad gewidmet. Und am Ende<br />
des sehr schönen Bandes laden „Mehr<br />
als hundert Almtipps“ dazu ein, einige<br />
der schönsten Almen Österreichs zu<br />
besuchen.<br />
THOMAS MARIACHER<br />
3000er in Osttirol<br />
66x hoch hinaus<br />
Tyrolia Verlag, Innsbruck – Wien<br />
1. Auflage, <strong>2023</strong><br />
Der Osttiroler Berg- und Schiführer<br />
Thomas Mariacher verfasste einen der<br />
besten und schönsten Führer, den ich<br />
in den letzten Jahren zur Besprechung<br />
erhielt. Der Autor, von dem auch sämtliche<br />
Fotos stammen, stellt mit seiner<br />
Auswahl von 66 Gipfeln ungefähr ein<br />
Viertel der Dreitausender<br />
Osttirols vor<br />
(die er alle im Sommer<br />
wie im Winter<br />
32 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
Neu in unserer Bücherei<br />
Im Namen unserer Mitglieder danke ich allen Verlagen,<br />
die uns so wertvolle Bücher, Führer und Karten<br />
übergeben haben.<br />
bestiegen hat!). Zu<br />
den bekanntesten<br />
und höchsten Gipfeln<br />
wie Großglockner,<br />
Großvenediger,<br />
Hochgall oder Rötspitze<br />
gesellen sich<br />
auch so manche einsame<br />
und seltener besuchte Ziele. Alle<br />
Touren sind ausführlich beschrieben;<br />
die Texte werden durch Fotos und<br />
Karten samt eingetragenem Routenverlauf<br />
ergänzt.<br />
SEBASTIAN WEINGART<br />
MAKEILA ROSE LUNDY | MARIA STROBL<br />
Dein Augenblick – Soča-Tal<br />
KOMPASS-Karten GmbH, Innsbruck<br />
1. Auflage, <strong>2023</strong><br />
Zwei Fotografen<br />
und<br />
eine Autorin<br />
schufen einen<br />
weiteren Bildwanderführer<br />
aus der neuen<br />
Reihe „Dein Augenblick“.<br />
Die<br />
30 Touren, die<br />
sie vorstellen,<br />
liegen nicht nur im Tal der Soča (= des<br />
Isonzo) samt der näheren und weiteren<br />
Umgebung, sondern auch im Save-<br />
Tal, im Norden der Julischen Alpen, um<br />
Bled (Veldes), im Bereich des Wocheiner<br />
Sees (Bohinjsko jezero) und sogar<br />
bei Cividale. Neben ganz leichten<br />
Wanderungen – wie zum Beispiel zum<br />
Naturreservat Zelenci an der Quelle<br />
der Wurzener Save oder um Kobarid<br />
(Karfreit) – enthält das Buch auch<br />
Vorschläge für anspruchsvolle Touren<br />
auf die bedeutendsten Gipfel (Triglav,<br />
Mangart, Stenar, Krn). Den ausführlichen<br />
Wegbeschreibungen sind Karten<br />
mit eingetragener Route und charakteristische<br />
Fotos beigegeben.<br />
FRITZ + ERIKA KÄFER<br />
GÜNTHER EIGENTHALER<br />
REINHART SMEJKAL | GERT KIENAST<br />
Salzsteigweg – Österreichischer<br />
Weitwanderweg 09<br />
Österreichischer Alpenverein, Sektion<br />
Weitwanderer<br />
Aktualisierte Auflage <strong>2023</strong><br />
Der rund 430 km lange Weitwanderweg<br />
09, auch „Salzsteigweg“ genannt,<br />
LESE-TIPPS<br />
VON HELMUT LANG<br />
führt von Bad Leonfelden<br />
in nördlichen<br />
Mühlviertel<br />
durch Oberösterreich,<br />
die nordwestliche<br />
Steiermark<br />
und Kärnten bis<br />
nach Arnoldstein.<br />
Der handliche Führer<br />
beschreibt alle<br />
20 Etappen samt<br />
einigen Varianten.<br />
Zudem enthält er<br />
Übersichtskarten<br />
und alle wichtigen<br />
Hinweise wie Länge der einzelnen<br />
Etappen, Gehzeit, Höhenunterschied,<br />
Anforderungen, Information/Einkehr/<br />
Übernachtung, geeignete Wanderkarten<br />
sowie Wissenswertes entlang<br />
des Weges.<br />
MARK ZAHEL<br />
Rund um Sterzing<br />
Wipptal – zwischen Brenner und Brixen<br />
Bergverlag Rother, München<br />
4. komplett überarbeitete Auflage <strong>2023</strong><br />
Dieser Führer beschreibt 57 Touren<br />
auf der sonnigen Südtiroler Seite der<br />
Stubaier und der Zillertaler Alpen –<br />
vom Wilden Freiger im Westen bis<br />
zum Hochfeiler im Osten – und im<br />
Gebiet der Sarntaler Alpen, das zwischen<br />
Sterzing und Brixen dem Eisacktal<br />
zugewandt ist. Außer ganz<br />
leichten Auslügen im Talbereich und<br />
zu Almen enthält<br />
der Führer auch<br />
Vorschläge für<br />
mäßig schwierigen<br />
Wanderungen<br />
auf lohnende<br />
Aussichtberge<br />
und auch für eine<br />
Reihe anspruchsvoller<br />
Bergtouren<br />
auf hohe Gipfel,<br />
wie zum Beispiel<br />
auf den oben genannten Hochfeiler,<br />
den mit 3507 m höchsten Berg der<br />
Zillertaler Alpen.<br />
© <strong>AV</strong>-Villach
Wir freuen uns auf jedes LIKE :)<br />
Alpenverein Villach auf<br />
Social Media<br />
Wir berichten über ausgewählte<br />
Veranstaltungen, informieren über „last minute“<br />
Angebote und allgemeine Themen. Jeweils ein<br />
Team kümmert sich um die Postings auf Facebook<br />
(Gerd Imhof) bzw. Instagram (Manuel Lassnig).<br />
AUSRÜSTUNG<br />
TIPP<br />
Ode an das Tape!<br />
Gehe immer vom Besten<br />
aus, sei jedoch stets auf das<br />
Schlechteste vorbereitet!<br />
Tape, der Held im täglich’ Leben,<br />
etwas kaputt? Das kann man kleben!<br />
Ein Loch? Nun ärgere dich nicht,<br />
mit etwas Tape ist’s wieder dicht.<br />
ALEXANDER<br />
HRADETZKY<br />
© <strong>AV</strong>-Villach<br />
Es wird gemunkelt, mit einer Rolle Tape und einer Dose<br />
WD40 kann man alles reparieren. Vielleicht etwas optimistisch,<br />
aber Tape ist in der Tat sehr vielseitig einsetzbar und sollte in<br />
keinem Rucksack fehlen.<br />
/alpenverein.villach<br />
/AlpenvereinVillach<br />
Man kann es in verschiedenen Farben und Größen kaufen<br />
(auch passend zum Outfit!), eine kleine Rolle hat immer Platz im<br />
Gepäck, ansonsten kann man auch minimalistisch ein paar Lagen<br />
um den Wanderstecken oder die Fahrradpumpe herumgewickelt<br />
mitnehmen.<br />
Beim Material gibt’s einiges an Auswahl, beim Standard-Tape<br />
empfehle ich wegen Haltbarkeit und Kleber einen der etablierten<br />
Hersteller. Für besondere Ansprüche gibt’s z.B. T-REX oder Gorilla-<br />
Tape, da bekommt man wesentlich stärkere Klebekraft und stärkeres<br />
Material. Mit dauerhaft wasserfestem Tape lassen sich sogar<br />
Pools abdichten.<br />
Unterwegs vielseitig verwendbar: lose Schuhsohlen, aufgerissene<br />
Fahrrad-Reifen, Risse in Rucksack oder Kleidung, Loch<br />
in der Regenjacke, Bindung gebrochen, Hosengürtel kaputt…<br />
die Grenze ist nur euer Einfallsreichtum.<br />
Wenn man Tape doppelt oder mehrlagig<br />
nimmt und eindreht, kann man<br />
daraus sogar eine praktische<br />
Schnur für alles Mögliche<br />
machen.<br />
Also: Eine kleine Rolle<br />
Tape in den Rucksack<br />
und etwas sorgenfreier<br />
in die Berge!<br />
© A. Hradetzky (3)<br />
33
© <strong>AV</strong>-Villach (2)<br />
Margret Gross<br />
Judith Lutz<br />
Infos aus dem <strong>AV</strong>-Büro<br />
Bürozeiten: Di & Do: jeweils 16–19 Uhr<br />
Schanzgasse 3, 9500 Villach | Tel. & Fax: 04242 / 28 95 84 | oeav-villach@aon.at<br />
www.alpenverein.at/villach | ZVR 650 900 871h | Bank Austria, IBAN: AT58 1200 0004 2257 0705<br />
Informationen<br />
zum Mitgliedsbeitrag<br />
Nachdem wir vier Jahre unsere Mitgliedsbeiträge nicht<br />
erhöht haben, wurde in der Jahreshauptversammlung<br />
2022 des Gesamtvereins in Waidhofen an der Ybbs eine<br />
Anpassung ab 2024 beschlossen.<br />
Unsere Mitgliedsbeiträge 2024 lauten wie folgt:<br />
Kategorie Altersgruppe Beitrag<br />
Standard-Mitgliedschaft 28 bis 64 Jahre 69 €<br />
Partner 1) 53 €<br />
Senior ab 65 Jahre 53 €<br />
Junior / Student 19 bis 27 Jahre 53 €<br />
Kind und Jugend 0 bis 18 Jahre 26 €<br />
Kind / Jugend / Student in Familie 1) 0 €<br />
Familienmitgliedschaft:<br />
Eltern + Kinder Kinder bis 18 (27) Jahre gratis! 122 €<br />
AlleinerzieherIn + Kinder Kinder bis 18 (27) Jahre gratis! 69 €<br />
Treuemitglied ab 70. Lj + 50 Mitgliedsjahre 11 €<br />
Gastmitglieder 2) 18 €<br />
Menschen mit Beeinträchtigung (ab 50 %) 26 €<br />
Auslandszuschlag 3,30 €<br />
1) Beide Partner müssen Mitglied beim Alpenverein Villach sein.<br />
2) Voraussetzung: Sie sind bereits Vollmitglied bei einer anderen Sektion des Alpenvereins.<br />
Danke für Ihr Vertrauen!<br />
Änderungen Adresse / persönliche Daten:<br />
Teilen Sie uns dies bitte umgehend mit, damit Sie Ihr BERG-<br />
AUF, Ihr Sektionsmagazin „Auf Tour“ und Ihre Mitgliedskarte<br />
an die richtige Adresse erhalten. Auf www.mein.alpenverein.at<br />
können Sie diese Änderungen und noch viel mehr<br />
auch selbst erledigen.<br />
Beitragsfreie Mitgliedschaft:<br />
Für Kinder und Jugendliche in Ausbildung (Lehrlinge, Zivil-<br />
und Präsenzdiener, Studierende) ist die Mitgliedschaft<br />
mit vollem Versicherungsschutz bis zum 27. Lebensjahr<br />
kostenlos, wenn beide Elternteile Alpenvereinsmitglieder<br />
sind. Dies gilt auch für Kinder von Alleinerziehern. Voraussetzung<br />
ist, dass alle Familienmitglieder derselben Sektion<br />
angehören. Für Jugendliche in Ausbildung ab dem 19. Lebensjahr<br />
muss ein Ausbildungsnachweis (Schulbesuchs-,<br />
Studienbestätigung, Lehrvertrag, Präsenzdienstnachweis)<br />
an uns übermittelt werden.<br />
34 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
Die Alpenvereinsversicherung<br />
Der Alpenverein Weltweit Service ist im Mitgliedsbeitrag<br />
inkludiert und bietet Versicherungsschutz für:<br />
• Bergungskosten bis 25.000 EUR in der Freizeit<br />
im In- und Ausland, weltweit<br />
• Rückhol- und Überführungskosten aus dem Ausland<br />
ohne Summenbegrenzung<br />
• Kostenersatz für einen stationären Krankenhausaufenthalt im<br />
Ausland bis 10.000 EUR weltweit bei Unfall oder Krankheit,<br />
sowohl in der Freizeit als auch im Beruf<br />
• Haftpflichtversicherung in Europa für viele Sportarten bis<br />
3.000.000 EUR (Selbstbehalt bei Sachschäden 200 EUR)<br />
• Rechtsschutzversicherung in Europa für viele Sportarten<br />
bis 35.000 EUR für Anwalts- und Gerichtskosten<br />
(Strafrechtsschutz bis 35.000 EUR für Anwalts-und Gerichtskosten,<br />
bei Schadenersatzansprüchen wegen Personenschaden<br />
Kosten für anwaltliche Beratung bis 500 EUR)<br />
Jedes Alpenvereinsmitglied, das seinen Mitgliedsbeitrag für<br />
das laufende Jahr bezahlt hat, ist versichert. Auch beitragsfreie<br />
Mitglieder wie Kinder und Jugendliche ohne Einkommen<br />
bis max. 27 Jahre, deren beide Elternteile (bei Alleinerziehern<br />
ein Elternteil) Mitglieder sind, sind voll versichert,<br />
sofern sie beim Verein gemeldet sind und damit eine gültige<br />
Mitgliedskarte besitzen.<br />
Detaillierte Informationen gibt es auf www.alpenverein.at<br />
oder fordern Sie den Flyer bei uns im <strong>AV</strong>-Büro an.<br />
Achtung:<br />
Vor Rückholung, Überführung, stationärer medizinischer<br />
Heilbehandlung im Ausland und Verlegung im Inland (nicht<br />
bei Bergung) unbedingt Kontaktaufnahme mit dem 24-h-<br />
Notfallservice (ansonsten werden max. EUR 750,– ersetzt):<br />
Europ Assistance<br />
T: +43/1/253 3798 | F: +43/1/313 89 1304 | M: aws@alpenverein.at<br />
Bei Bergung, Rückholung, Verlegung und medizinischer<br />
Heilbehandlung bitte eine Schadensmeldung an:<br />
KNOX Versicherungsmanagement GmbH<br />
Bundesstraße 23, 6063 Rum | T: +43 (0) 512 238300-30<br />
F: +43 (0) 512 238300-15 | M: <strong>AV</strong>-service@knox.co.at<br />
Im Schadensfall helfen wir gerne bei den Formalitäten!
Nachhaltigkeit<br />
Können oder wollen<br />
wir nichts ändern?<br />
Wie oft habe ich diesen Satz schon gehört: „Was bringt es denn, wenn ich etwas<br />
verändere, aber die Chinesen und Amerikaner nichts tun?“ Sehr oft! Meist steckt<br />
jedoch etwas anderes dahinter. Oftmals sind wir einfach nicht bereit, uns zu verändern.<br />
GERHARD HOHENWARTER<br />
© Gerhard Hohenwarter<br />
Der Sommer <strong>2023</strong> liegt hinter uns. Ein Sommer geprägt<br />
durch Hitzewellen und Unwetter. Gebetsmühlenartig<br />
hat man gehört, dass die Hitze für den Menschen<br />
gefährlich ist und über Europa verteilt ständig zu<br />
neuen Problemen führt. Sei es Wassermangel hier oder Unwetter<br />
dort. Die Folgen des Klimawandels lassen sich nicht<br />
mehr leugnen.<br />
Und was machen wir?<br />
Nicht wirklich viel, oder? Ganz im Gegenteil. Der Sommer<br />
<strong>2023</strong> brachte so viele Flugbewegungen, wie nie zuvor! Wer<br />
weiß, wie lange wir noch liegen können. Also noch schnell<br />
einen Urlaub auf Malta und einen Städtetrip nach Lissabon<br />
gemacht. Denn was bringt es denn, wenn ich alleine etwas<br />
verändere? Durch unser Verhalten tragen wir zum anhaltenden<br />
Ausstoß von Treibhausgasen bei.<br />
Nein, wir verstärken ihn sogar. Unmengen an Kerosin werden<br />
für unsere Urlaubslüge verbrannt. Ja, wegen uns! Denn wir<br />
haben den Flug gebucht! Klimaanlagen laufen auf Hochtouren.<br />
Für unser Wohlbeinden, denn wie soll man denn sonst<br />
die Hitze im Urlaubsland oder zu Hause in der Dachgeschoßwohnung<br />
aushalten? Der Strom für die Klimaanlagen<br />
kommt aber nicht nur aus erneuerbarer Energie.<br />
Können wir wirklich nichts tun?<br />
Oder wollen wir einfach nichts tun?<br />
Auswirkungen in sein Tun mit einzuplanen. Und außerdem,<br />
was bringt es denn, wenn ICH auf die Flugreise oder die<br />
Autofahrt oder die neue Ausrüstung oder das neuere Handy<br />
verzichte, wenn die anderen das nicht tun. Genau das denken<br />
sich Millionen von Menschen.<br />
Müssen wir wirklich erst Verbote einführen, um umweltschädliches<br />
Verhalten zu vermeiden? Könnte nicht jede und jeder<br />
von uns selbst ein Stück dazu beitragen, die Welt etwas<br />
schöner und sauberer zu machen? Das beginnt damit, dass<br />
man seinen Müll vom Berg (auch die Zigarettenstummel)<br />
mitnimmt und auch andere dazu animiert, das zu machen<br />
und hört damit auf, dass wir Flugreisen und Autofahrten<br />
vermeiden.<br />
Gerade das Vermeiden klingt auf den ersten Schritt einmal<br />
wie eine massive Einschränkung. Aber erst durch eine Einschränkung<br />
kann neues Handeln entstehen. Wenn ich nichts<br />
verändern muss, dann verändern die meisten Menschen<br />
auch nichts. Denn eigentlich ist es nicht das Problem, dass<br />
wir nichts verändern können, sondern dass wir nichts verändern<br />
wollen.<br />
Veränderung heißt, gewohnte Pfade verlassen. Das Hirn liebt<br />
es aber, auf seinen bekannten und gut ausgetretenen Handlungssträngen<br />
unterwegs zu sein. Veränderung bedeutet,<br />
diese zu verlassen. Veränderung ist ein aktiver Prozess. Veränderung<br />
passiert nicht von alleine.<br />
Eigentlich wissen wir, dass Flugreisen große Mengen an CO 2<br />
freisetzen und deshalb den globalen Temperaturanstieg<br />
weiter befeuern. Aber wir liegen so viel wie nie zuvor!<br />
Wir ignorieren einfach die Folgen. Denken nicht an die Konsequenzen.<br />
Der Mensch ist leider nicht im Stande, langfristige<br />
35
Am Lungo Mare von Icici nach Lovran<br />
...pain is temporary, glory is forever!<br />
Wanderwoche<br />
in Rabac<br />
„ Die beste Freude ist das Wohnen in sich selbst.“<br />
Mit diesem Gedanken von J.W.v.Goethe starteten<br />
wir die Woche in Rabac, unsere insgesamt<br />
20. Wanderwoche.<br />
Alle hatten sich auf sonnige Tage am Meer eingestellt, aber<br />
es war meist kalt, nass und windig. Mit Sonne im Herzen<br />
und guter Laune konnten wir dennoch die geplanten<br />
Vorhaben verwirklichen, weil alle Teilnehmer zum<br />
Gelingen ihren Beitrag geleistet haben. Regen begleitete<br />
uns auf den Wanderungen am Lungo Mare mit den alten<br />
Sommerresidenzen von Ičići nach Lovran. Besonders heftig<br />
war er beim Abstieg am Trialweg von Mali Kosi nach<br />
Rabac, weiters auf einer Promenadenrunde in Rabac, die<br />
wir in Kukurini mit einer Weinverkostung abschlossen,<br />
und auf der Heimreise. Sonne und milde Temperaturen<br />
gab es hingegen beim Schiffauslug nach Cres und während<br />
der Rundwanderung an einem Karstsee vorbei in<br />
der Kulturlandschaft von Grašići. Idyllisch und landschaftlich<br />
reizvoll war die Einstiegstour nach Labin.<br />
Die Morgengymnastik und das Gemeinschaftstanzen am<br />
Abend mit Renate, ihre Erzählungen bei den Wanderpausen<br />
und ein launiger Abschlussabend wurden wieder<br />
dankbar angenommen.<br />
Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen und unfallfrei<br />
brachte uns Jungopa Sine zurück nach Villach. Wir haben<br />
die Woche nochmals anhand einer Power Point Präsentation<br />
bei einer Nachfeier in Mooswald erlebt, wobei uns<br />
auch hier ein Gewitter mit Hagel überraschte.<br />
Von Rabac nach Mali Kosi<br />
noch vor dem Regen<br />
36 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
DIETHARD RAUTER<br />
Morgengymnastik mit Renate um<br />
07.15 Uhr am Strand von Rabac<br />
© Diethard Rauter (3)<br />
© Alexander Hradetzky<br />
MTB<br />
Mountainbikegruppe Villach<br />
Was ist heutzutage<br />
noch „normal“?<br />
Diese Frage war auf Mountainbikes bezogen<br />
vor ein paar Jahren noch sehr einfach zu<br />
beantworten: Ein „klassisches“ Fahrrad, wie<br />
wir es schon von Kindesbeinen an kennen,<br />
Kurbel, Kette und aus. Wie sieht es jetzt mit<br />
der Antwort aus? Nicht mehr ganz so einfach.<br />
2<br />
022 lag der Anteil an E-Bikes im Bike-Handel bei ca.<br />
49 %, eine Steigerung um knapp 5 % zum Vorjahr,<br />
bei den MTBs wurde die 50 % Marke vermutlich<br />
schon geknackt. Diese Zahlen schlagen sich in der Unfallstatistik<br />
nieder, die Anzahl der schweren bis tödlichen<br />
Fahrradunfälle stieg heuer erstmals auf über<br />
10.000. Der Anteil der E-Bikes an diesen Unfällen ist<br />
kontinuierlich steigend, bei den Todesfällen (zum<br />
Glück nur 24 letztes Jahr) waren bei mehr als der Hälfte<br />
E-Bikes involviert, ⅔ der Verunglückten waren über<br />
65. Details sind in den Statistiken des KfV zu inden.<br />
Auch andere Bereiche zeigen einen Einluss; so leidet u.a.<br />
die Fahrtechnik an der steigenden Anzahl der motorisierten<br />
Bikes – Quantität statt Qualität. Man baut sich<br />
nicht mehr mit Hingabe und Engagement über die Jahre<br />
Kondition und Fahrtechnik auf, sondern kauft sich<br />
ein E-Bike und legt – auch dank der vielen, auf Neo-Biker<br />
zugeschnittenen Flow- und Easy-Trails – sofort los.<br />
Und die Sprache! Vor ein paar Jahren fuhr man entweder<br />
ein Bike oder ein E-Bike. Heutzutage inkludiert<br />
jeder Begriff natürlich auch E-Bikes; will ich klarstellen,<br />
dass ich motorlos unterwegs bin, muss ich bereits<br />
abstruse Begriffe wie „Bio-Bike“ verwenden. Berichtet<br />
jemand stolz von den am Wochenende „am Bike“ zurückgelegten<br />
Kilometern oder Höhenmetern, frage ich<br />
fairerweise zurück: „Was für eines?“ – Die Leistung<br />
will ja entsprechend gewürdigt<br />
werden.<br />
Wir haben schon meist über<br />
50 % E-Bikes bei Ausfahrten<br />
– wie sieht’s nächstes<br />
Jahr aus? Schau ma mal…<br />
Vielleicht sind wir „Bio-Biker“<br />
ja eine aussterbende<br />
Rasse. Man muss mit der<br />
Zeit gehen oder man muss<br />
mit der Zeit gehen …<br />
Alex & das Guide-Team<br />
mehr Infos<br />
www.bergfahrrad.at<br />
ALEXANDER HRADETZKY<br />
© <strong>AV</strong>-Villach
Erfolgreiche Petzentrophy<br />
Herzliche Gratulation<br />
an unsere Athleten!<br />
Wie jedes Jahr endet die Wettkampfsaison mit der Petzentrophy<br />
in St. Michael ob Bleiburg. Auch heuer luden die Naturfreunde St.<br />
Michael am Zeugniswochenende zu diesem internationalen Event.<br />
Der Einladung folgten rd. 240 Athleten aus Bulgarien, Tschechien,<br />
Rumänien, Slowakei, Ukraine, Litauen, Georgien und Österreich.<br />
Berichte aus den Teams<br />
Das Wettkampfteam Villach fuhr mit drei Podestplätzen und fünf Top-<br />
Ten-Ergebnissen in Bouldern und Lead nach Hause. Unsere Jungstars<br />
Estelle Tengg (U8) und Kimi Trasischker (U10) können auf eine sehr<br />
gute Saison zurückblicken. Bei den Kidscup Bewerben am<br />
22.4 im Boulderama und am 1.6. in St. Veit stand Kimi 2 x<br />
ganz oben am Siegespodest und Estelle gewann 1 x die<br />
Gold- und 1 x die Silbermedaille. Als Draufgabe siegte Kimi<br />
auch im Spiderscup in Leibnitz.<br />
© Melanie Kreuzberger<br />
Sophie<br />
Asher<br />
© Christian Fina (2)<br />
Größten Respekt auch an Jana Pötzi (U14), sie schaffte den<br />
sehr guten 8. Platz beim Austria-Cup (Lead) in Dornbirn<br />
am 20./21. Mai. Es war ihr erstes A-Cup-Finale!<br />
Sophie Kreuzberger (U16) gewann den A-Cup in<br />
Dornbirn in ihrer Altersklasse und erhielt dadurch<br />
die Starterlaubnis beim Europacup in Imst (Tirol)<br />
und in Niederwangen (Schweiz).<br />
Bouldern:<br />
• Tengg Estelle (U8):<br />
3. Platz<br />
• Trasischker Kimi<br />
(U10): 3. Platz<br />
• Fina Asher (U16):<br />
2. Platz<br />
Jana, Lea, Philipp, Kimi, Nico, Estelle, Mia-Sophie, Maureen<br />
SILVIA MORITZ<br />
© <strong>AV</strong>-Villach<br />
37
Veränderungen<br />
beim Jugendteam<br />
Werner Pfeifer<br />
(interim. Jugendteamleiter)<br />
Unsere (Auf-)Rufe und vielen persönlichen<br />
Gespräche haben gefruchtet! Im<br />
laufenden Jahr haben sich bereits fünf<br />
Mitglieder für eine ehrenamtliche Mitarbeit<br />
in unserem Jugendteam gemeldet.<br />
Patrizia, Ilse, Judith, Mathias und<br />
Philipp unterstützen das Jugendteam<br />
bei Familienwanderungen, Klettern<br />
und Bouldern.<br />
Ganz erfreulich ist,<br />
dass wir mit Daniel<br />
Wurzer ein bekanntes<br />
Gesicht<br />
(MTB Jugend- und<br />
Alpinteam) für die<br />
Teamleitung gefun-<br />
den haben. Daniel, be- Werner<br />
kannt als exzellenter Mountainbiker,<br />
bringt alle Fähigkeiten mit, um ein<br />
wachsendes, aufstrebendes Jugendteam<br />
zu leiten.<br />
Werner<br />
Eltern sichern Kinder<br />
An zwei Terminen im Juni wurde im Klettergarten Arnoldstein<br />
geklettert. Spielerisch sind die Kinder mit Unterstützung<br />
von Mathias und von Eltern gesichert die Felsen<br />
hochgeklettert. Auch der Spaß kam nicht zu kurz!<br />
Mit Gummibärchen hat Mathias sowohl Kinder als auch<br />
Eltern immer wieder motiviert.<br />
h<br />
Mathi<br />
Mathias as<br />
© Mathias Lux (3), Werner Pfeifer<br />
Daniel Wurzer<br />
(Jugendteamleiter)<br />
„Das einzige Konstante<br />
im Leben ist<br />
Veränderung!“<br />
Es ist für mich an<br />
der Zeit, das Zepter<br />
zu übernehmen und<br />
hoffentlich frischen Wind<br />
in das Jugendteam zu bringen. Die<br />
Arbeit mit Kindern ist knochenhart,<br />
man hat viel Verantwortung und ist<br />
am Ende des Tages auch recht müde.<br />
Daniel<br />
Buchhaltung | Bilanzierung | Lohnverrechnung | Unternehmensberatung<br />
Controlling | Start Up Services | Förderungen | Finanzierungen<br />
Aber Kinder geben einem doch einiges<br />
an Energie zurück, wenn sie lachen<br />
oder ihre Freude zeigen. Und genau<br />
diese Energie möchte ich gerne mit<br />
dem Jugendteam teilen und gemeinsame<br />
neue Herausforderungen<br />
bewältigen.<br />
–><br />
Click dich<br />
rein: Website<br />
der <strong>AV</strong>-Jugend<br />
Villach :)<br />
38 Alpenverein Zweig Villach <strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />
Völkendorferstr. 57, 9500 Villach<br />
+43 676 848 267 267<br />
martina@bilanzbuchhaltungsbuero.at<br />
www.bilanzbuchhaltungsbuero.at
Jugendteam<br />
Erlebnisreicher Tag<br />
im Freizeitpark<br />
Mauthen<br />
Selbst gebackenes Steckerlbrot<br />
essen, eine Klammwanderung<br />
mit abschließendem<br />
Sprung vom Wasserfall in den<br />
kühlen Bach, ein Hochseilgarten<br />
für Mutige und eine<br />
kleine Grillerei machten den<br />
Familientag zum Erlebnistag<br />
mit Babs<br />
Babs<br />
Orrido della Slizza<br />
(Slizza-Schlucht)<br />
Familiengruppe Anna & Dani<br />
S<br />
Anna<br />
Dani<br />
teine bemalen<br />
GlüCk mit dem Wetter<br />
Hohe Tritte zum Kraxeln<br />
mit unseren Lupen entdeckten wir die Natur<br />
LeUchtende Augen bei diesem aufregenden Weg<br />
AChtsames Gehen<br />
aufeinander RücksicHt nehmen war erforderlich<br />
NaT urschauspiel<br />
Jugendteam | Familiengruppe „Anna & Dani“ (Kinder 4–6 Jahre)<br />
VA-Nr. Datum Tour / Kurs Art Kond. Technik Anmerkung / VB<br />
JU012 Sa. 02.09. Hoher Gallin W leicht leicht Infos bei Anna T: 0664 751 17 569<br />
JU013 Sa. 16.09. Luchstrail in Tarvis W leicht leicht Infos bei Anna T: 0664 751 17 569<br />
JU014 Sa. 21.10. Familienwanderung W leicht leicht 14–17 Uhr; Infos bei Anna T: 0664 751 17 569<br />
JU015 Sa. 11.11. Laternenwanderung / heiliger Martin W leicht leicht ab ca. 15:30 Uhr; Infos bei Anna T: 0664 751 17 569<br />
JU016<br />
JU017<br />
Sa. 16.12. Adventwanderung mit Zaubersternen<br />
Spiel und Spaß auf der Skipiste<br />
W leicht<br />
mittel<br />
leicht<br />
mittel<br />
Um den Saisersee; Infos bei Anna T: 0664 751 17 569<br />
Du kannst schon Lift fahren und bremsen? Dann melde dich<br />
für Fortgeschrittene<br />
an für einen Vormittag auf der Piste, mal ohne deine Eltern.<br />
Voranmeldung für die Weihnachtsferien<br />
Infos bei Anna T: 0664 751 17 569<br />
Jugendteam | Familiengruppe „Babs“ Rieder (Kinder 7–12 Jahre)<br />
VA-Nr. Datum Tour / Kurs Art Kond. Technik Anmerkung / VB<br />
JU018 17.– „Natur PUR“<br />
18.09. Outdoorküche, Feuer machen, Übernachtung,<br />
Schluchtwanderung, Bogenschießen<br />
W leicht leicht TP: Sa., 10 Uhr Freizeitpark Mauthen, Ende So., 16 Uhr<br />
Essen + Bogenschießen 15 €; ÜN Erw. 14 €, ÜN Kinder 11<br />
€ – ca. 40 € p.P. Infos bei Babs<br />
JU019 So. 15.10. Wanderung zur Schwussnerhütte u. retour W leicht leicht Seebachtal Mallnitz; TP 11 Uhr Parkplatz Ankoglbahn<br />
JU020 So. 12.11. Schatzwanderung Burgruine Aichelberg W leicht leicht TP: 11 Uhr Kirche in Wernberg<br />
Jugendteam | Mountainbike | mit Daniel & Sarah<br />
VA-Nr. Datum Tour / Kurs Art Kond. Technik Anmerkung / VB<br />
JU021 Sa. 02.09. Fahrtechnik Training Anfänger (ab 6 Jahre) R leicht leicht 9-11 Uhr<br />
JU022 Sa. 14.10. Gravel Tour (ab 10 Jahre) R leicht leicht 10–15 Uhr; Tour auf Asphalt und Schotterstraße<br />
JU023 Sa. 28.10. Gravel Tour (ab 10 Jahre) R mittel mittel 10–15 Uhr; Tour auf Asphalt, Feldweg u. Schotterstraße<br />
Jugendteam | Klettern<br />
VA-Nr. Datum Tour / Kurs Art Kond. Technik Anmerkung / VB<br />
JU024 Mi. 13.09. „Spiel & Spaß beim Klettern“<br />
K leicht leicht mit Marina & Jürgen; 7 EH á 1,5 Std., mittw. 16:30-18 Uhr<br />
Mi. 25.10. (Kinder 7–10 Jahre) Kletterhalle Villach<br />
115 € inkl. Halleneintritt u. Leihmaterial<br />
JU025 Fr. 15.09. Familienklettern in Arnoldstein K leicht leicht mit Mathias Lux; 15–17 Uhr, Klettergarten Arnoldstein<br />
JU026 Fr. 29.09. Familienklettern in Arnoldstein K leicht leicht mit Mathias Lux; 15–17 Uhr, Klettergarten Arnoldstein<br />
JU027 Fr. 13.10. Familienklettern in Arnoldstein K leicht leicht mit Mathias Lux; 15–17 Uhr, Klettergarten Arnoldstein<br />
39
Österreichische Post AG – MZ 02Z<strong>03</strong>2447 M<br />
Alpenverein Villach 3, 9500 Villach, Schanzgasse<br />
Ausblick | Weitere Infos auf www.alpenverein.at/villach oder im <strong>AV</strong>-Büro<br />
© Zen Adventures Baska<br />
22. SEPTEMBER <strong>2023</strong><br />
Orientierungskurs<br />
Tipps & Tricks im Umgang mit der alpenvereinaktiv-APP<br />
sowie Kompass & Karte.<br />
• Organisation: Alois Goller<br />
• Zeit/Dauer: 15 – ca. 19 Uhr<br />
• Kursbeitrag: 20 €<br />
5.–8. OKTOBER <strong>2023</strong><br />
Klettern und Klettersteigen<br />
in ARCO<br />
Klettern und Klettersteigen im leichten bis<br />
mittleren Schwierigkeitsgrad<br />
• Veranstalter: Reisebüro Seidl, Villach<br />
• Organisation <strong>AV</strong>: Wiltrud Wiegele<br />
• Pauschale: 363 €<br />
6.–8. OKTOBER <strong>2023</strong><br />
Meer & Mehr –<br />
3 Tage Biken in Kroatien<br />
Singletrails rund im Novigrad, Trailparadies rund<br />
um Grožnjan, Unterkunft: Mobile Homes am Meer<br />
• Veranstalter: Reisebüro Seidl, Villach<br />
• Organisation <strong>AV</strong>: Alexander Hradetzky<br />
• Pauschale: s. Homepage<br />
23. OKTOBER <strong>2023</strong><br />
Das Ende der Gletscher<br />
in Kärnten<br />
Vortrag von Gerhard Hohenwarter jun. & sen.<br />
• Beginn: 18:30 Uhr, Bambergsaal Villach<br />
• Eintritt: freiwillige Spende<br />
Interessensgruppe<br />
„Freeriden“<br />
Einmalig anmelden und über aktuelle<br />
Aktivitäten informiert sein.<br />
21.–24. MÄRZ 2024<br />
Freeridetage am Arlberg<br />
• Organisation: Gerd Imhof<br />
Zielgruppe: gute bis sehr gute Skifahrer<br />
im freien Gelände<br />
• max. 6 Teilnehmer | Anmeldeschluss: 1.12.<strong>2023</strong><br />
• Führungsbeitrag: 160 €<br />
• Unterkunft: ca. 318 € *)<br />
• Skipass: ca. 260 € *)<br />
*)<br />
sind vor Ort selbst zu bezahlen<br />
Ski Alpin Kurse<br />
• Organisation: Klaus Bäck<br />
Zum Verbessern des Eigenkönnens bzw. für den<br />
leichteren Einstieg in die neue Skisaison.<br />
16.–17. DEZEMBER <strong>2023</strong><br />
Skitechnikkurs Piste Gerlitzen<br />
(nur Pistenfahren)<br />
• Dauer: 9–12 Uhr | KB: 80 €<br />
13.–14. JÄNNER 2024<br />
Skitechnikkurs Piste Sillian<br />
(nur Pistenfahren)<br />
• Anreise am Sa 13.01. | KB: 120 €<br />
Skitechnikkurs Heiligenblut<br />
Für Ski- u. Variantenfahrer, Anfänger u. Fortgeschrittene,<br />
die ihre Technik verbessern wollen.<br />
• Kursbeitrag: jeweils: 120 €<br />
20.–21. JÄNNER 2024 *)<br />
• Termin 1 – Anreise am Fr. 19.01.<br />
27.–28. JÄNNER 2024 *)<br />
• Termin 2 – Anreise am Fr. 26.01.<br />
*) sind Alternativtermine<br />
Vorschau auf den nächsten Winter …<br />
Skitourenkurse<br />
• Organisation: Christine Lastin<br />
Notfall Lawine [SAB]<br />
Lawinensicherheitstag Dobratsch<br />
• Kursbeitrag: jeweils 25 €<br />
16. DEZEMBER <strong>2023</strong> *)<br />
• Termin 1<br />
14. JÄNNER 2024 *)<br />
• Termin 2<br />
12.–13. JÄNNER 2024<br />
Skitouren für Anfänger<br />
• Dauer: 1,5 Tage | KB: 55 €<br />
19.–21. JÄNNER 2024<br />
Stop or Go [SAB] –<br />
selbständig auf Skitour **)<br />
• KB: 110 €<br />
*) sind Alternativtermine<br />
**) Voraussetzung ist der Besuch von<br />
„Notfall Lawine [SAB] “ oder „LVS-Tag“ aus Vorjahr(e)<br />
Eiskletterkurs Heiligenblut<br />
2.–4. FEBRUAR 2024<br />
Kletter-/Sicherungstechnik im Eis, Materialkunde,<br />
Umgang mit Eisgeräten, Begehen v. Wasserfällen.<br />
• Organisation: Gerhard Presser | KB: 100 €<br />
16. NOVEMBER <strong>2023</strong><br />
Genussklettern & Feldenkrais®<br />
Kletterbewegungen noch geschmeidiger,<br />
harmonischer und leichter durchführen, Technik<br />
und Selbstwahrnehmung verbessern.<br />
• Organisation: Ralf Eggartner<br />
• 4 EH á 2 Std. | KB: 115 €<br />
© Tomaž Druml<br />
Bei allen Veranstaltungen sind Eigenanreise, Unterkunft, Verpflegung, Liftkarte, Leihmaterial etc. vor Ort selbst zu bezahlen.