21.09.2023 Aufrufe

audimax JUR.A 4 - 2023 - Karrieremagazin für Juristen

Arbeitsmarktreport 2023: So stehen die Jobchancen für Juristen *** Hammer News – Neue Nachrichten für Juristen *** Staats.ex.Amen! Möglichkeiten nach dem ersten Staatsexamen *** Was ist eigentlich dieses FOMO? *** Nachhaltig! Kann ich? – Die Redaktion stellt sich der Challenge *** U-Turn: Zurück zum alten Arbeitgeber *** Wie seine eigene TV-Show heißen würde? Menderes beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

Arbeitsmarktreport 2023: So stehen die Jobchancen für Juristen *** Hammer News – Neue Nachrichten für Juristen *** Staats.ex.Amen! Möglichkeiten nach dem ersten Staatsexamen *** Was ist eigentlich dieses FOMO? *** Nachhaltig! Kann ich? – Die Redaktion stellt sich der Challenge *** U-Turn: Zurück zum alten Arbeitgeber *** Wie seine eigene TV-Show heißen würde? Menderes beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRAINSTORMING<br />

<br />

<br />

NACHHALT — ICH?<br />

NICHT DIE *BOHNE!”<br />

WIE DIE REDAKTI0N UM NACH<br />

** SELBSTVERSUCH<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

in deiner Nähe!<br />

Es fühlt sich unglaublich gut an, etwas ethisch korrektes einzukaufen.<br />

Ich klopfe mir liebend gerne auf die Schulter, wenn ich mich<br />

am Obst- und Gemüseregal <strong>für</strong> die plastikfreie Gurke entscheide<br />

oder die Druckstellen in der Tomate riskiere, weil ich diese dünnen<br />

Plastikbeutel liegen lasse – die ich nebenbei bemerkt eh nie auseinander<br />

gefriemelt bekomme. Doch sind die wohligen Gefilde<br />

des Vitamin-Areals einmal durchschritten, ist es vorbei mit dem<br />

guten Gewissen. Von den Nudeln bis zum Müsli ist alles zwei- bis<br />

dreimal verpackt. Schon seit einigen Jahren gibt es Alternativen,<br />

um das ethische Einkaufsgefühl bei Laune zu Halten. Nicht nur<br />

haben sich in so gut wie jeder Uni-Stadt kleine Lädchen mit dem<br />

Konzept »Unverpackt« angesiedelt, auch eine große Supermarkt-<br />

Kette hat vor zwei Jahren eine Filiale in meiner Nähe eröffnet, die<br />

mit einer eigenen verpackungsfreien Abteilung geworben hat. Für<br />

diese Challenge sollte letztere meine Anlaufstelle sein. Mein Ziel:<br />

Den normalen Wocheneinkauf so unverpackt wie möglich aufzupimpen.<br />

Doch kaum betrete ich mit meinen mitgebrachten Dosen<br />

den Supermarkt, stelle ich schockiert fest: Die Abteilung wurde<br />

geschlossen. Anscheinend fehlte das Publikum <strong>für</strong> diese Art des<br />

Einkaufens. Frustriert führt also kein Weg am kleinen Unverpacktladen<br />

vorbei. Und genau hier muss ich über meinen Schatten<br />

springen. Geschäfte dieser Art geben mir den Vibe von Bioläden<br />

Anfang der 2000er – klein, intim und der Kunde im Mittelpunkt.<br />

Für manche mag das super klingen. Ich schätze hingegen nichts<br />

mehr, als die Anonymität eines riesigen, unpersönlichen Supermarktes,<br />

in dem ich stillschweigend meine Einkäufe erledigen<br />

kann. Ganz ehrlich: Das vermisse ich am eigentlich tollen Konzept<br />

des Unverpackten. Ich möchte nicht extra in einen Spezial-Laden<br />

gehen, sondern nach der Arbeit im normalen Supermarkt meine<br />

nackten Flocken abfüllen. Vielleicht ist es auch noch etwas zu früh,<br />

aber ich träume weiter. Florian<br />

llustration: paularigo, nesterovoleg129/depositphotos.com<br />

32 // <strong>audimax</strong> // Dein Hochschulmagazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!