21.09.2023 Aufrufe

audimax JUR.A 4 - 2023 - Karrieremagazin für Juristen

Arbeitsmarktreport 2023: So stehen die Jobchancen für Juristen *** Hammer News – Neue Nachrichten für Juristen *** Staats.ex.Amen! Möglichkeiten nach dem ersten Staatsexamen *** Was ist eigentlich dieses FOMO? *** Nachhaltig! Kann ich? – Die Redaktion stellt sich der Challenge *** U-Turn: Zurück zum alten Arbeitgeber *** Wie seine eigene TV-Show heißen würde? Menderes beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

Arbeitsmarktreport 2023: So stehen die Jobchancen für Juristen *** Hammer News – Neue Nachrichten für Juristen *** Staats.ex.Amen! Möglichkeiten nach dem ersten Staatsexamen *** Was ist eigentlich dieses FOMO? *** Nachhaltig! Kann ich? – Die Redaktion stellt sich der Challenge *** U-Turn: Zurück zum alten Arbeitgeber *** Wie seine eigene TV-Show heißen würde? Menderes beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEITSWELTEN<br />

Direkter Berufseinstieg<br />

Obwohl du nur das erste Staatsexamen absolviert hast, musst du dich nicht ganz vom Traum einer Festanstellung in<br />

einer Kanzlei verabschieden. Denn als »Diplom-Jurist«, so lautet dann dein akademischer Grad, eignest du dich<br />

beispielsweise hervorragend <strong>für</strong> die gehobene Sachbearbeitung in einer Kanzlei. Denn du besitzt ein solides<br />

juristisches Basiswissen, dass du vielseitig einsetzen kannst. Du bringst also weitaus mehr juristisches<br />

Wissen mit, als ein durchschnittlicher Sekretär. Du kümmerst dich beispielsweise um juristische Aufgaben,<br />

die Rechtsanwaltsfachangestellte nicht leisten können und <strong>für</strong> welche die Zeit des Anwalts<br />

zu kostbar ist. Zudem recherchierst du, füllst Anträge aus oder kümmerst dich um den Schriftverkehr<br />

zwischen Kanzlei und Mandanten. In englischsprachigen Ländern nennt man solche<br />

Kanzleimitarbeiter »Paralegals«. Zudem lohnt es sich auch, die Fühler in Richtung des<br />

öffentlichen Dienstes auszustrecken. Aber Spoiler: Die Aufstiegsmöglichkeiten sind<br />

ohne die zweite juristische Prüfung begrenzt.<br />

Egal, ob du durch's<br />

zweite Staatsexamen<br />

gerasselt bist oder dich<br />

von vornherein dagegen<br />

entscheidest: Es gibt<br />

viele Möglichkeiten,<br />

bereits nach dem<br />

ersten Staatsexamen<br />

beruflich<br />

durchzustarten!<br />

Weiterbildung<br />

Wie heißt es so schön: Man<br />

lernt nie aus! Auch wenn du<br />

nach dem ersten Staatsexamen<br />

feststellst, dass du kein Anwalt bzw.<br />

Volljurist werden möchtest, kannst du<br />

dich auf bestimmte Rechtsgebiete spezialisieren.<br />

Wenn du dich beispielsweise <strong>für</strong><br />

ein Bachelor- oder Masterstudium entscheidest,<br />

kann es sich lohnen, sich vorab<br />

darüber zu informieren, welche bereits erbrachten<br />

Leistungen angerechnet werden<br />

können. So musst du nicht bei Null anfangen.<br />

Die erneute Studienzeit reduziert sich<br />

und du kannst trotzdem einen akademischen<br />

juristischen Abschluss erlangen. Ein Auslandsstudium<br />

ist ebenfalls eine Option. Viele LL.M.-<br />

Studiengänge bauen auf dem ersten Staatsexamen<br />

auf. Du hast so gar keinen Bock mehr auf Studium?<br />

Auch hier gibt es Perspektiven. Wie wäre es zum Beispiel<br />

mit einer Ausbildung in verwandten Berufsgruppen wie<br />

Steuerberater, Rechtspfleger beim Staat oder Rechtsanwaltsgehilfe?<br />

Für die Zertifizierung zum Steuerberater solltest du aber<br />

nicht lernfaul sein, denn auf das Staatsexamen folgen drei Jahre Tätigkeit<br />

im Steuerwesen, ein Lehrgang und eine Abschlussprüfung zum Steuerberater.<br />

Staats.ex.Amen!<br />

International arbeiten Jurist im Diplomatischen Dienst hört sich interessant <strong>für</strong> dich an? Dann könnte das dein Beruf werden.<br />

Denn auch hier<strong>für</strong> brauchst du lediglich das erste Staatsexamen und das Bestehen eines Auswahlverfahrens. Um in diesem Bereich erfolgreich<br />

zu sein, solltest du teamfähig, belastbar und bereit da<strong>für</strong> sein, weltweit eingesetzt zu werden. Englisch und Französich gehören<br />

zu den beiden Sprachen, die du unbedingt draufhaben solltest. Alternativ bringen dich auch die Sprachen Chinesisch, Russisch,<br />

Arabisch und Spanisch weiter. In der deutschen Auslandsvertretung oder der Zentrale in Berlin pflegst du auswärtige Beziehungen<br />

und gehst konsularischen Tätigkeiten nach. Langweilig wird es auf jeden Fall nicht, denn der Job ist vielseitig und abwechslungsreich.<br />

Spannende Einblicke bietet auch die Anstellung als Jurist einer supranationalen Organisation wie zum Beispiel der Vereinten Nationen<br />

oder der Europäischen Union. Wie du siehst, sind die Berufsmöglichkeiten auch ohne die Zweite juristische Prüfung vielseitig. Du möchtest<br />

zwar international arbeiten, aber eher Unternehmen beratend zu Seite stehen? Dann ist vielleicht Rödl & Partner ein interessanter<br />

Arbeitgeber <strong>für</strong> dich. In dem international agierenden Unternehmen ist die Rechtsberatung ein Kernbereich im Serviceangebot. In<br />

allen wirtschaftlichen Fragestellungen beraten mehr als 500 international erfahrene Rechtsanwälte Unternehmen. Vielleicht kannst<br />

auch du dort beruflich durchstarten.<br />

Text: Vanessa Götzl // Quellen: iurratio.de; iqb.de; lto.de; roedl.de // Illustration: user7612031/freepik.com<br />

06 // <strong>audimax</strong> // Dein Hochschulmagazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!