28.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 28 Donnerstag, 12. Juli 2007 Jahrgang 38<br />

Surfen Sie doch mal rein<br />

in unsere Internet-Homepage<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Grundstein für den Neubau des<br />

Feuerwehrhauses <strong>Berglen</strong>-Süd in Steinach gelegt<br />

Der erste Spatenstich ist getan: Bürgermeister Wolfgang Schille hat im Rahmen der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

am 3. Juli 2007 zusammen mit Architekt Günther Brecht, Kreisbrandmeister Reinhard Kowalzik, verschiedenen Abteilungskommandanten der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Berglen</strong> und den bauausführenden Firmen den offiziellen Auftakt zum Neubau des Feuerwehrhauses <strong>Berglen</strong>-Süd in Steinach<br />

gestartet.<br />

www.berglen.de<br />

In seiner Ansprache gab Bürgermeister Schille noch einmal einen Rückblick auf die Beratungsund<br />

Planungsphase des neuen Feuerwehrhauses. Er hob insbesondere die sehr zügige Umsetzung<br />

der kompletten Planung hervor. „Wenn der Bau ähnlich wie die Planung verläuft, dann haben<br />

wir optimale Voraussetzungen“, so Bürgermeister Schille. Bereits vor den Sommerferien<br />

2008 soll die Einweihung des Feuerwehrhauses stattfinden.<br />

Abschließend bedankte sich Bürgermeister Schille bei Herrn Architekt Brecht, Kreisbrandmeister<br />

Kowalzik und den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Berglen</strong> für die bisherige gute Zusammenarbeit<br />

und hofft auf einen reibungs- und unfallfreien Bauverlauf.<br />

Herr Architekt Brecht erläutert kurz die Planung sowie die Ergebnisse der öffentlichen Ausschreibung<br />

der Bauarbeiten und stellt den Bauzeitenplan vor. Er rechnet damit, dass bereits im Oktober<br />

diesen Jahres die Rohbauarbeiten sowie die Zimmererarbeiten abgeschlossen sind, so dass in<br />

den Wintermonaten der Innenausbau erfolgen kann.<br />

Kreisbrandmeister Reinhard Kowalzik ist überrascht über die bisher zügige Umsetzung dieser<br />

Maßnahme und weist darauf hin, dass ein großer Teil des Feuerwehrbedarfsplanes nun abgedeckt<br />

wird. Neubaumaßnahmen werden voraussichtlich nicht mehr erforderlich sein.<br />

Für die Bewirtung sorgte die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Süd. An dieser Stelle ein herzliches<br />

Dankeschön hierfür.<br />

Bild oben links: Bürgermeister Schille bei seiner Ansprache<br />

Bild unten links: Architekt Günther Brecht (links), Kreisbrandmeister Reinhard Kowalzik (rechts)<br />

Bild unten: Gleich erfolgt der Spatenstich


Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner<br />

sind zu folgenden Veranstaltungen<br />

herzlich eingeladen:<br />

� Freitag, 13. Juli 2007<br />

Jugend-Event des Berglesbond e.V. ab 19.00 Uhr im Vereinsheim in Erlenhof.<br />

� Sonntag, 15. Juli 2007<br />

Familiengottesdienst im Grünen zum Thema „Wie ein bunter Luftballon –<br />

so kann Beten sein“ der evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm ab 10.00 Uhr<br />

auf der Wiese gegenüber des Pfarrhauses.<br />

2<br />

Ferienprogramm <strong>Berglen</strong> 2007<br />

Terminänderung beim<br />

Programmpunkt Nr. 28:<br />

„Wir besuchen die<br />

Turn-WM in Stuttgart“<br />

Liebe Kinder, der Veranstalter des Ferienprogrammpunktes<br />

Nr. 28 des Ferienprogramms<br />

2007 hat uns nachträglich mitgeteilt,<br />

dass der Besuch der Turn-WM in Stuttgart<br />

nicht am Montag, 3. September 2007, sondern<br />

am Dienstag, 4. September 2007, stattfindet.<br />

Wir bitten um Beachtung der Terminänderung.<br />

PROGRAMMPUNKT Nr. 33: „Vom Apfel zum Saft“<br />

Beim Programmpunkt Nr. 33 hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.<br />

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 5. September<br />

2007, und nicht am Donnerstag statt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Impressum<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

Telefon 07195/9757-0, Fax 97 57-37<br />

www.berglen.de<br />

Verantwortlich für den Bürgermeister Schille<br />

amtlichen Teil: oder Stellvertreter im Amt.<br />

Beiträge für das <strong>Amtsblatt</strong>: amtsblatt@berglen.de<br />

Herstellung: Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

73635 Rudersberg,<br />

Telefon (07183) 9270-0, Telefax 92 70-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Verantwortlich für den Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

Anzeigenteil und Beilagen: 73635 Rudersberg, Telefon (07183) 92 70-0<br />

oder 92 70-33, Telefax 9270-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Anzeigenannahmeschluss: Mo. 12.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den Würth Medien<br />

Vertrieb: Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Telefon (07183) 9270-0<br />

Redaktionsschluss: montags, 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: montags, 12.00 Uhr<br />

Bezugspreis: derzeit 22,56 € jährlich<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Gesetzliches Halteverbot<br />

auf schmalen Fahrbahnen<br />

Nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 StVO ist das Halten an engen und unübersichtlichen<br />

Straßenstellen unzulässig. Eng ist eine Straßenstelle<br />

dann, wenn neben dem parkenden Fahrzeug eine<br />

Restfahrbreite von mindestens 3,00 m zum gegenüberliegenden<br />

Fahrbahnrand nicht gewährleistet werden kann.<br />

Wir bitten um Beachtung und weisen darauf hin, dass<br />

Verstöße gegen diese Vorschriften mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

geahndet werden können.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Bericht über die Sitzung<br />

des Bau und Umweltausschusses<br />

am 3. Juli 2007<br />

1. „Spatenstich“ für den Neubau des Feuerwehrhauses <strong>Berglen</strong>-<br />

Süd in Steinach<br />

Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses nehmen am offiziellen<br />

„Spatenstich“ für den Neubau des Feuerwehrhauses <strong>Berglen</strong>-Süd teil. Auf<br />

den Bericht auf der Titelseite wird verwiesen.<br />

2. Ortsbesichtigung<br />

Besichtigung des Standorts für ein Park-, Fest- und Freizeitgelände<br />

am Erlenhof<br />

In der Sitzung des Gemeinderates am 19. Dezember 2006 hat die Verwaltung<br />

die vom Büro für Landschaftsarchitektur Wolfgang Blank erarbeiteten<br />

Varianten für ein Park-, Fest- und Freizeitgelände an der Steinach zwischen<br />

Erlenhof und dem Gewerbegebiet vorgestellt. Das Gremium hat sich dabei<br />

nach eingehender Beratung für die Variante 2 ausgesprochen, welche u. a.<br />

auf dem etwas erhöhten Bereich des Regenüberlaufbeckens den Bau einer<br />

18 m×12,5 m großen und umlaufend eingezäunten Spielbox vorsieht. Die<br />

Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses informieren sich vor Ort über<br />

die Lage und die Anbindung des Geländes. Herr Blank erläutert die Planung<br />

ausführlich.<br />

Das Gremium nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Angesichts<br />

der zu erwartenden Baukosten in Höhe von ca. 240.000,– € sowie<br />

der nicht realisierbaren fußläufigen Verbindung nach Steinach<br />

spricht sich das Gremium einmütig gegen eine Verwirklichung des<br />

Projekts aus.<br />

3. Stellungnahme zu Baugesuchen<br />

Zu folgenden Baugesuchen wird das Einvernehmen erteilt bzw. in Aussicht<br />

gestellt:<br />

a) Anlegung eines Reitplatzes beim Gebäude Ginsterstraße 12 auf den<br />

Flurstücken Nr. 1363/1 und 1374 in Öschelbronn<br />

b) Änderung des Dacheindeckungsmaterials im Zuge des Aufbaus einer<br />

Photovoltaikanlage auf das Gebäude G.-F.-Händel-Straße 27 in Oppelsbohm<br />

c) Bauvoranfrage über den Neubau eines Lagersilos für Holzschnitzel und<br />

Einbau einer Holzhackschnitzelheizungsanlage auf den Grundstücken<br />

Flst. Nr. 447/1 und 448 in Bretzenacker<br />

d) Neubau eines Schafstalles und einer Bergehalle, Anlegung von sechs<br />

Stellplätzen, Aufstellen von 2 Futtersilos, Einfriedigung sowie An- und<br />

Umbau des bestehenden landwirtschaftlichen Gebäudes auf Flst.<br />

Nr. 833 und 835 in Birkenweißbuch


e) Anbau einer Lagerhalle auf dem Grundstück Flst. 704, Allgäuweg 13 in<br />

Streich<br />

f) Neubau eines Einfamilienwohngebäudes mit Doppelgarage und Stellplatz<br />

auf dem Grundstück Im Gaiern 7, Flst. 365 und 366 in Rettersburg<br />

g) Neubau eines Betriebsgebäudes mit Photovoltaikanlage, Doppelgarage,<br />

Stellplätzen, Grillplatz und Einzäunung auf den Grundstücken Flst.<br />

760/26 und 760/18, Daimlerstr. 7 und Boschstr. 8 in Steinach<br />

Zu folgenden Baugesuchen/sonstigen Anträgen wird das Einvernehmen<br />

nicht erteilt bzw. nicht in Aussicht gestellt:<br />

a) Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes bezüglich<br />

der Farbe des Dacheindeckungsmaterials beim Gebäude Krokusstr.<br />

35 in Öschelbronn<br />

b) Antrag auf Einbeziehung der Außenbereichsgrundstücke Flst. Nr. 665,<br />

666 und 667 im Gewann Lohfeld in den Innenbereich von Öschelbronn<br />

4. Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Der Bau- und Umweltausschuss wird über weitere eingegangene Bauvorhaben<br />

informiert:<br />

a) Neubau eines Automarktes mit Verkaufspavillon, Stellplätzen, Werbeanlagen<br />

und Einfriedigung auf Flst. 740/8, Daimlerstr. 12 in Steinach<br />

b) Neubau eines Zweifamilienwohngebäudes auf Flst. 53/7, Amselstr. 10<br />

in Bretzenacker<br />

c) Um- und Anbau an das Wohngebäude auf Flst. 16, Silcherstr. 12 in<br />

Oppelsbohm<br />

d) Neubau einer Kühlzelle sowie eines Containerstandplatzes auf Flst.<br />

579, 580, 581, Allgäuweg 2 in Streich<br />

Gemeindekindergärten<br />

Anmeldung für einen<br />

Kindergartenplatz<br />

In den vergangenen Tagen wurden alle Familien<br />

angeschrieben mit Kindern, die im Zeitraum<br />

vom 1. Februar 2008 bis 30. September<br />

2008 das dritte Lebensjahr vollenden und somit<br />

einen Kindergarten in der Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

besuchen könnten.<br />

Wir bitten Sie, das übersendete Anmeldeformular<br />

in der Zeit vom 16. Juli 2007 bis<br />

20. Juli 2007 zwischen 8.00 Uhr und 9.30 Uhr im genannten Kindergarten<br />

wieder abzugeben.<br />

Sollten Sie zum jetzigen Zeitpunkt Bedenken bezüglich des Entwicklungsstandes<br />

Ihres Kindes haben, bleibt Ihnen jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kind<br />

nicht sofort nach Vollendung des dritten Lebensjahres sondern zu einem<br />

späteren Zeitpunkt für den Kindergarten anzumelden.<br />

Nicht unbedingt das Alter sondern der Entwicklungsstand sollte für den Besuch<br />

des Kindergartens ausschlaggebend sein, wenn nicht andere Gesichtspunkte<br />

oder Kriterien wie z. B. familiäre oder berufliche Situation<br />

eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Kindergartenteam gerne zur Verfügung.<br />

Sollten wir keine Rückmeldung bis zum o. g. Termin von Ihnen erhalten, gehen<br />

wir davon aus, dass noch kein Interesse an einem Kindergartenplatz<br />

besteht.<br />

Eine schriftliche Aufnahmebestätigung erhalten Sie vom jeweiligen Kindergarten<br />

voraussichtlich bis spätestens Oktober 2007.<br />

Sportlerehrung 2007<br />

Erfolgreiche Sportler gesucht<br />

Am Sonntag, dem 11. November 2007, soll die Sportlerehrung der Gemeinde<br />

<strong>Berglen</strong> stattfinden. Ausgezeichnet werden alle Sportlerinnen und<br />

Sportler, die zwischen dem 1. Januar 2006 und dem 30. September 2007<br />

einen sportlichen Erfolg erzielt haben.<br />

Gewürdigt werden Mitglieder hiesiger Vereine bzw. Sportgemeinschaften<br />

oder Einwohner der Gemeinde <strong>Berglen</strong> mit besonderen sportlichen Leistungen.<br />

Da der Gemeinde die sportlichen Erfolge im einzelnen nicht bekannt sind,<br />

werden Vereine, Freunde oder Bekannte der erfolgreichen Sportlerinnen<br />

und Sportler gebeten, der Gemeinde <strong>Berglen</strong> diejenigen Personen zu nennen<br />

, die nach den gemeindlichen Grundsätzen zu ehren sind. Die Meldungen<br />

sollen bis zum 7. August 2007 beim Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong>, Beethovenstraße<br />

14– 20, Hauptamt, Frau Wagner, Telefon 07195/9757-28,<br />

E-Mail elena.wagner@berglen.de, eingegangen sind.<br />

Kindergarten Steinach<br />

Ein wunderschönes und<br />

erlebnisreiches Kindergartenjahr<br />

geht zu Ende<br />

Auch in diesem Jahr behandelten die Kleinen Strolche wieder interessante<br />

Themen, die riesig Spaß machten und bei denen alle viel dazugelernt haben.<br />

Zu Beginn stand das Schaf im Mittelpunkt. Dabei wurden viele wichtige<br />

Fragen der Kleinen beantwortet:<br />

Wie sieht das Schaf aus?<br />

Wie heißen denn die Männer, Frauen und Kinder bei den Schafen?<br />

Was fressen Schafe das Jahr über und was gehört alles zu deren Pflege<br />

dazu?<br />

Wer passt auf die Schafe auf?<br />

Was passiert mit der Wolle?<br />

Sind Böcke eigentlich bockig?<br />

Zur Veranschaulichung machten Anne und Daniela mit den Kindern einen<br />

Ausflug zum Schafstall der Familie Blessing in Rettersburg. Dort haben sie<br />

bereits bei der Weihnachtsfeier vor authentischer Kulisse mit toll gebastelter<br />

Dekoration und von den Erzieherinnen selbst geschneiderten Kostümen<br />

das Theaterstück „Vom schwarzen Schaf, das weiß sein wollte“ aufgeführt<br />

– ein gelungener Auftritt, mit dem sie den Eltern eine riesige Freude bereitet<br />

haben. Den professionellen Schliff erhielten sie im Schorndorfer Figurentheater<br />

Phoenix. Dort besuchten sie am Nikolaustag die gleichnamige<br />

Aufführung.<br />

Einige Wochen später wurde Frau Häußer in den Kindergarten eingeladen.<br />

Sie erklärte und zeigte den Kindern, wie die Wolle weiterverarbeitet wird.<br />

Dabei durfte jedes Kind einmal ein echtes Spinnrad bedienen.<br />

Vielerlei Bastelarbeiten rundeten das Projekt Schafe ab, beispielsweise<br />

wurden die ausgeblasenen Ostereier mit kardierter, gefärbter Wolle ummantelt<br />

– ein echtes Highlight am Osterstrauß!<br />

Dazu passend folgte das nächste Thema „Der Natur auf der Spur.“ Dabei<br />

ging es u.a. um „handlichere“ Tiere wie Regenwürmer und Schnecken, die<br />

bei Kindern in diesem Alter sehr beliebt sind. Dazu gab es Spaziergänge in<br />

die umliegende Natur, Fingerspiele, Lieder, Bastelarbeiten und selbst am<br />

Frühstücks- und Kochtag kreierten die Kleinen Strolche aus leckeren Würstchen<br />

mit Gemüse Schnecken auf ihren Tellern.<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Kindergartenjahres war der Vatertagsausflug.<br />

Letztes Jahr wurden die Muttis verwöhnt, dieses Jahr waren die<br />

Papis dran. Daniela, Anne-Corina und Ina ließen sich wieder etwas ganz<br />

Besonderes einfallen: Mit der Bahn ging es gemeinsam nach Stuttgart, wo<br />

die Erzieherinnen, Kinder und Papas an Bord des Neckar-Kapitäns an einer<br />

abenteuerlichen Hafenrundfahrt teilnehmen durften.<br />

Und wo wir schon beim Verwöhnen sind … (denn verwöhnt wird man in unserem<br />

Kindergarten reichlich), ein herzliches Dankeschön an die Erzieherinnen,<br />

Strolche und Bären, die uns Eltern beim Adventskaffee in gemütlicher<br />

Atmosphäre mit selbstgebackenen Plätzchen auf Weihnachten eingestimmt<br />

haben.<br />

Weihnachten ist aber schon lange vorbei und die Sommerferien stehen vor<br />

der Tür. Jetzt dürfen sich die Vorschüler noch auf ihren Riesenausflug zum<br />

Killesberg mit Besuch des Theaters in der Badewanne freuen und am<br />

21.Juli treffen wir uns nochmals alle zum Sommerausflug auf der Burg Hohenbeilstein.<br />

Nach dem Besuch der Burgfalknerei, auf den wir schon sehr<br />

3


gespannt sind, lassen wir den Tag und das Kindergartenjahr gemütlich auf<br />

dem dortigen Waldspielplatz ausklingen.<br />

Weniger erfreulich wird dann der Abschied von unseren Riesen, denen wir<br />

alles Gute und viel Erfolg für ihren Schulstart wünschen. Wir werden euch<br />

vermissen!<br />

Abschließend nochmals ein herzliches Dankeschön an unsere Erzieherinnen<br />

für ihre tolle Arbeit. Wir wünschen ihnen, den Kindern und Eltern erholsame,<br />

sonnige Ferien und sind schon jetzt gespannt, was das neue Kindergartenjahr<br />

für uns bereit hält!<br />

Zweckverband Wasserversorgung <strong>Berglen</strong>-Wieslauf,<br />

Sitz Rudersberg<br />

Verbandsversammlung<br />

Der Zweckverband Wasserversorgung <strong>Berglen</strong>-Wieslauf hält am Donnerstag,<br />

dem 19. Juli 2007, vormittags um 11.00 Uhr, eine Verbandsversammlung<br />

ab.<br />

Der Tagungsort ist im Rathaus Rudersberg, Kleiner Sitzungssaal.<br />

Die Versammlung ist öffentlich und hat folgende Tagesordnung:<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2006<br />

2. Wahl des Verbandsvorsitzenden<br />

3. Verabschiedung des seitherigen Verbandsvorsitzenden<br />

4. Verschiedenes<br />

Schneider, Verbandsvorsitzender<br />

AWG<br />

Das Umweltmobil ist wieder<br />

unterwegs<br />

Zum zweiten Mal in diesem Jahr tourt das Umweltmobil durch den Rems-<br />

Murr-Kreis. Wer also Problemabfälle aus Haus und Garten zu entsorgen<br />

hat, kann diese problemlos an den mobilen Sammelstellen abgeben. Die<br />

darauf folgende und letzte Tour des Umweltmobils im Jahr 2007 beginnt<br />

dann Anfang November.<br />

Nach <strong>Berglen</strong>-Erlenhof kommt das Umweltmobil am Donnerstag, dem<br />

19. Juli. Von 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr können auf dem Parkplatz am Sportplatz<br />

Problemabfälle abgegeben werden.<br />

Wer zwischen den jeweiligen Touren des Umweltmobils Problemabfälle<br />

abgeben möchte, muss diese nicht zu Hause lagern: An vier stationären<br />

Sammelstellen werden im Rems-Murr-Kreis das ganze Jahr über, während<br />

der Öffnungszeiten, Problemabfälle angenommen. Die Sammelstellen befinden<br />

sich in Backnang (Deponie Steinbach), Waiblingen (Düsseldorfer<br />

Straße 10/1), Winnenden (Deponie Winnenden-Eichholz) und Urbach<br />

(Benzstraße 15). Die Öffnungszeiten der Problemmüll-Sammelstellen können<br />

der Abfallinformationsbroschüre der AWG entnommen bzw. im Internet<br />

(www.awg-rems-murr.de) nachgeschaut werden.<br />

Sowohl am Umweltmobil als auch an den stationären Sammelstellen werden<br />

nur Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Dazu<br />

zählen: Farben und Lacke, Hobby- und Laborchemikalien, Lösungsmittel und<br />

lösungsmittelhaltige Produkte, Klebstoffe, Pflanzenschutzmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

quecksilberhaltige Mess- und Schaltgeräte, wie<br />

z. B. Thermometer, Rost- und Frostschutzmittel und andere Haushaltschemikalien.<br />

Gewöhnliche Haushaltsbatterien und Akkus können in jedem Geschäft,<br />

welches Batterien verkauft, zurückgegeben werden. Starterbatterien aus<br />

dem Kfz können bei den Händlern, die solche verkaufen auch zurückgegeben<br />

werden. Natürlich werden sämtliche Batterien auch an den Problemmüllsammelstellen<br />

angenommen. Energiespar- und Leuchtstofflampen dürfen<br />

auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie enthalten einen<br />

geringen Anteil Quecksilber und werden in speziellen Anlagen recycelt.<br />

4<br />

Altöl kann wiederverwertet werden und muss überall dort kostenlos angenommen<br />

werden, wo neues Motorenöl verkauft wird. Ein Tipp der AWG:<br />

Bewahren Sie die Quittung und evtl. das Originalgefäß als Nachweis auf.<br />

Und bedenken Sie: 1 Liter Öl kann 1 Mio. Liter Wasser verunreinigen.<br />

Auf keinen Fall dürfen Problemabfälle an der Haltestelle deponiert werden.<br />

Auch wenn sich das Umweltmobil durch die knapp bemessene Fahrzeit verspätet:<br />

Warten Sie an der Sammelstelle bis das Umweltmobil vorfährt. Unbeaufsichtigt<br />

abgestellte Problemabfälle stellen eine große Gefahr für<br />

spielende Kinder dar.<br />

Noch Fragen? Die Abfallberatung der AWG hilft Ihnen unter (0 71 51) 501-<br />

9532 gerne weiter. Per E-Mail erreichen Sie die AWG unter info@awgrems-murr.de.<br />

Putzaktion des Feuerlöschteichs in Ödernhardt<br />

Am vergangenen Samstag trafen sich Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Berglen</strong>, Abteilung Ödernhardt, um die alljährliche Teichputzaktion<br />

durchzuführen.<br />

Nachdem das Wasser abgelassen wurde, haben wir begonnen den Teich,<br />

der durch Schlamm sowie starken Algenbewuchs verschmutzt war, zu reinigen.<br />

Der große Anhänger füllte sich rasch und so konnten wir anschließend<br />

mit 180 bar Hochdruck dem Schmutz an den Wänden und dem Boden zu<br />

Leibe rücken.<br />

Zur Stärkung gab es belegte Brötchen und einen gemeinsamen Abschluss<br />

im Kameradschaftsraum.<br />

Bedanken möchten wir uns für die gute Verpflegung, den Kameraden die<br />

mit geholfen haben und auch die zur Verfügung gestellten Arbeitsmitteln<br />

wie dem Hochdruckreiniger eines namhaften Unternehmens, und der Zugmaschine<br />

mit Anhänger.<br />

Abt. Süd – Grillfest<br />

Unser Grillfest wird vom 21. Juli auf den 14. Juli 2007 vorverlegt. Beginn<br />

18.30 Uhr. Bitte an die zugesagten Salate denken.<br />

Vorschau<br />

Abt. Bretzenacker, Montag, 23. Juli 2007, um 20.00 Uhr Übung.<br />

Abt. Nord, Donnerstag, 19. Juli 2007, um 20.00 Uhr Treffen der ehemaligen<br />

Feuerwehrkameraden im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg.<br />

Abt. Nord, Samstag, 21. Juli 2007, Sommerfest.<br />

Der Link in <strong>Berglen</strong>: http://www.jf-berglen.de<br />

Vorschau<br />

Montag, 23. Juli 2007, um 18.30 Uhr Übung


Schulen<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden u.U.<br />

Rhythmisch-musikalische<br />

Früherziehung<br />

Im September 2007 beginnen wieder die Kurse der „Rhythmisch-<br />

Musikalischen Früherziehung“ für Kinder ab 4 Jahren<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte im ersten Jahr sind die Verknüpfung von<br />

Sprache und Bewegung über eine Vielzahl von Versen und Liedern, das elementare<br />

Musizieren mit den Orff Instrumenten, das Hören und Zuhören-Lernen<br />

von Musikgeschichten, sowie Begriffe aus der Musiklehre erleben, erkennen<br />

und verstehen lernen. Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt in der<br />

Verknüpfung von Musik und Bewegung, in der Förderung und Weiterentwicklung<br />

des Rhythmusgefühls und dem Kennenlernen der Rhythmussprache<br />

nach Kodaly. Die Wahrnehmungsschulung und Konzentrationsförderung<br />

mit Musik, Sprache und Bewegung stehen im Mittelpunkt des<br />

Unterrichts. Die soziale Integration, die Chance für das Kind, sich in einer<br />

kleineren Gruppe (8– 10 Kinder) zu erleben, wird auch gefördert.<br />

Unterrichtseinheit: 75 Minuten wöchentlich<br />

Beginn: September 2007<br />

Unterrichtsorte/freie Plätze:<br />

• Stadtmitte Montag 14.00 Uhr (Musikschule), Fr. Penz<br />

• Schelmenholz Dienstag 14.00 Uhr Grundschule Schelmenholz,<br />

Fr. Penz<br />

• Höfen Donnerstag 15.45 Uhr Gemeindehalle, Fr. Münster<br />

• Leutenbach Nachmittags in der Schule, Unterrichtstag steht noch<br />

nicht fest<br />

• Nellmersbach Dienstag 8.30 Uhr Vereinsraum Mehrzweckhalle,<br />

Fr. Küpperbusch<br />

• Schwaikheim Dienstag und Mittwoch jeweils 14.15 Uhr<br />

Uhlandschule, Fr. Ahmann-Geppert<br />

Anmeldungen im Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden,<br />

Schlossstr. 24, 71364 Winnenden während der Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag<br />

von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Rückfragen Tel. (07195) 8240 oder 16 36.<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

16. Juli in Erlenhof<br />

Herr Ludwig Koraus, Olgastraße 12, seinen 84. Geburtstag<br />

16. Juli in Rettersburg<br />

Herr Harald Horst Fredi Redmann, Bronnwiesenstr. 6, seinen 74. Geburtstag<br />

17. Juli in Birkenweißbuch<br />

Herr Anton Turzer, Rechbergstraße 3, seinen 70. Geburtstag<br />

17. Juli in Hößlinswart<br />

Frau Margot Ilse Kriwan, Elchstraße 42, ihren 70. Geburtstag<br />

18. Juli in Birkenweißbuch<br />

Herr Alfred Albert August Völzke, Lichtensteinstr. 3, seinen 76. Geburtstag<br />

19. Juli in Öschelbronn<br />

Frau Anna Halbgewachs, Rosenstraße 8, ihren 87. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles Gute!<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/00 3656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

14. 07.: Dr. Weiblen, Winnenden,<br />

Wallstraße 6, Telefon 0 71 95 /32 55<br />

15. 07.: Dr. Horlacher, Waiblingen,<br />

Heinrich-Küderli-Straße 2, Telefon 07151/53453<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11 /787 77 44.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/284367 oder 01805 /AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst vom 14. bis 15. Juni 2007: Dr. Erath, Leutenbach, Telefon<br />

07195/8407.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 070 00tiernot bzw. 0 70 00-8 437668.<br />

Vom 14. bis 15. Juli 2007: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Telefon<br />

071 51/63 11 31 bzw. 01 77 /418 61 69.<br />

5


Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 13.7. Brunnenapotheke Leutenbach,<br />

Hauptstraße 1, Telefon 0 71 95 / 6 13 31<br />

Samstag, 14. 7.: Viadukt-Apotheke Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 8, Telefon 0 71 51 / 60 08 00<br />

Sonntag, 15. 7.: Apotheke am Markthaus, Winnenden,<br />

Marktstraße 44, Telefon 0 71 95 / 31 96<br />

Montag, 16. 7.: Apotheke am Markthaus, Winnenden,<br />

Marktstraße 44, Telefon 0 71 95 / 31 96<br />

Dienstag, 17.7.: Söhrenberg-Apotheke Waiblingen-Neustadt,<br />

Neustädter Hauptstraße 91, Telefon 07151 /987977<br />

Mittwoch, 18.7.: Apotheke am Rathaus, Winnenden,<br />

Torstraße 9, Telefon 0 71 95 / 6 09 86<br />

Donnerstag, 19.7.: Linden-Apotheke Waiblingen,<br />

Untere Lindenstraße 2, Telefon 0 71 51 / 9 86 18 40<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf).<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflegestation:<br />

Silvia Häupl und Monika Haas, Telefon 07195/7970 oder 07195/72136.<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 07195/9400 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81 /437 01 oder 7 22 59.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e. V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

6<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72 /736 1860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95 /97 57- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die KAWAG, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 07195/699 - 0.<br />

Sperrmüllbörse<br />

– Zu verschenken –<br />

Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken<br />

möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der<br />

Gemeindeverwaltung (Frau Wagner, Tel. 07195/9757-28) jeweils<br />

bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong> kostenlos veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit<br />

der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.<br />

Schrank, Eiche rustikal, mit beleuchteter Vitrine<br />

(H 2,25 x L 3,45 x T 0,72 m), zwei rostbraune Ledersitze<br />

und Ledercouch<br />

Telefon (01 62) 754 5054<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Freitag, 13. Juli 2007<br />

14.30 Uhr Mädchenjungschar (6 – 8 Jahre)<br />

16.15 Uhr Mädchentreff<br />

Samstag, 14. Juli 2007<br />

10.00 Uhr Kifetre-Vorbereitung<br />

17.30 – 19.00 Uhr Teens 4 God (12 – 14 Jahre)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst im Grünen mit Posaunenchor und Kinderkirche<br />

(A. Rüb)<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in Rettersburg<br />

Montag, 16. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 17. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

16.15 – 17.30 Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Donnerstag, 19. Juli 2007<br />

19.30 Uhr Posaunenchor


Bibelwort der Woche:<br />

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich<br />

habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!<br />

(Jes. 43,1)<br />

Familiengottesdienst im Grünen am 15. Juli 2007<br />

Am 15. Juli 2007 um 10.00 Uhr laden wir herzlich zum Familiengottesdienst<br />

im Grünen auf der Wiese gegenüber des Pfarrhauses ein. Er steht in diesem<br />

Jahr unter dem Thema: „Wie ein bunter Luftballon – so kann Beten<br />

sein“. Beten ist das kindliche Vertrauen in Gott setzen, dass er hört und auf<br />

seine Weise antwortet.<br />

Die Kinderkirche spielt und erzählt die Geschichte vom kleinen Beppo in Italien.<br />

Ein Luftballon spielt darin eine entscheidende Rolle.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Luftballonspiele. Außerdem wollen<br />

wir wieder gemeinsam grillen oder picknicken auf der Wiese. Jeder<br />

möge, was er braucht, bitte selbst mitbringen, auch das Geschirr. Für Lagerfeuer<br />

bzw. Grillmöglichkeit wird gesorgt.<br />

Kinderferientreff 2007<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder aus <strong>Berglen</strong> ab 6 Jahren! Der Kinderferientreff<br />

findet statt vom Montag, 30. Juli, bis Sonntag, 5. August. Der<br />

Kinderferientreff steht dieses Jahr unter dem Thema: „Abenteuer mit Onesimus“.<br />

Wir treffen uns täglich von 14.15 Uhr bis 18.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus<br />

Oppelsbohm.<br />

Bitte mitbringen: Gute Laune, Schreibzeug, Schere, Tasche mit Namen und<br />

strapazierfähige Kleidung.<br />

Am Donnerstag, 2. August, machen wir einen Ausflug in das Rosenstein-<br />

Museum nach Stuttgart und besuchen die Saurierausstellung. Abfahrt:<br />

9.00 Uhr, Winnenden Bahnhof. Rückkehr: ca. 17.00 Uhr.<br />

Am Freitag, 3. August, ist Nachtwanderung für die ganze Familie. Wir<br />

treffen uns zum Abmarsch um 19.30 Uhr. Bitte Grillsachen mitbringen. Der<br />

Kifetre schließt mit einem Familiengottesdienst am Sonntag, 5. August, mit<br />

anschließendem Kirchplatzfest.<br />

Teilnehmerbeiträge: Keine. Für Spenden zur Deckung der Kosten sind wir<br />

dankbar.<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www.Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Freitag, 13. Juli 2007<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

Montag, 16. Juli 2007<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

14.00 Uhr Konfi-Team 1<br />

14.45 Uhr Konfi-Team 2<br />

20.00 Uhr Frauentreff<br />

20.00 Uhr KGR-Sitzung in Steinach<br />

Donnerstag, 19. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

Freitag, 13. Juli 2007<br />

16.00 Uhr Kinderstunde<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar<br />

19.00 Uhr PUSH<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 14. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

20.00 Uhr Mit-Life-Kreis (Kottweil)<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Kinderkirche<br />

14.00 Uhr Bibelstunde der Api’s in Kottweil<br />

Montag, 16. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 17. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

14.00 Uhr Konfi-Team 1<br />

14.45 Uhr Konfi-Team 2<br />

20.00 Uhr KGR-Sitzung in Steinach<br />

Am Sonntag, dem 11. November 2007, finden die Kirchenwahlen in der<br />

Württembergischen Landeskirche statt. Bei dieser Wahl sind sowohl die<br />

Vertreter in die Landessynode, als auch die Vertreter in den Kirchengemeinderat<br />

für die nächsten sechs Jahre zu wählen.<br />

Wahlberechtigt sind alle evangelischen Gemeindeglieder ab dem 16. Lebensjahr<br />

– allerdings wählbar sind nur Gemeindeglieder ab dem 18. Lebensjahr.<br />

Sofern Sie Interesse an einer Kandidatur für den Kirchengemeinderat oder<br />

für die Landessynode haben, so wenden Sie sich bitte umgehend an uns. Ihr<br />

Wahlvorschlag muss bis spätestens 14. September 2007 für die Synodalwahl,<br />

bzw. 5. Oktober 2007 für die Kirchengemeinderatswahl eingereicht<br />

sein.<br />

Wenn Sie noch weitere Wohnsitze haben, können Sie auswählen, wo sie<br />

gerne ihr Wahlrecht in Anspruch nehmen wollen. In diesem Fall bitten wir<br />

Sie, sich bei ihrem zuständigen Pfarramt zu melden, damit dies im Wählerverzeichnis<br />

vermerkt werden kann.<br />

Sollten Sie sich am 11. November 2007 nicht in Ihrem Wahlbezirk aufhalten,<br />

haben Sie auch die Möglichkeit der Briefwahl.<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

19.30 Uhr Treffen der Ortswahlausschuss-Mitglieder in der Breuningsweiler<br />

Kirche<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Montag, 16. Juli<br />

19.30 Uhr Gemeinsame Sitzung der KGR Buoch und Breuningsweiler<br />

7


Dienstag, 17. Juli<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 18. Juli<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 19. Juli<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Breuningsweiler Kirche<br />

Kirchenwahl 2007<br />

Am Sonntag, dem 11. November 2007 finden die Kirchenwahlen in der<br />

Württembergischen Landeskirche statt. Bei dieser Wahl sind sowohl die<br />

Vertreter in die Landessynode, als auch die Vertreter in den Kirchengemeinderat<br />

für die nächsten sechs Jahre zu wählen.<br />

Wahlberechtigt sind alle evangelischen Gemeindeglieder ab dem 16. Lebensjahr<br />

– allerdings wählbar sind nur Gemeindeglieder ab dem 18. Lebensjahr.<br />

Sofern Sie Interesse an einer Kandidatur für den Kirchengemeinderat oder<br />

für die Landessynode haben, so wenden Sie sich bitte umgehend an uns. Ihr<br />

Wahlvorschlag muss bis spätestens 14. September 2007 für die Synodalwahl,<br />

bzw. 5. Oktober 2007 für die Kirchengemeinderatswahl eingereicht<br />

sein.<br />

In unserer Kirchengemeinde sind sechs Personen zu wählen. Die Suche<br />

nach Kandidatinnen und Kandidaten hat bereits begonnen.<br />

Wenn Sie noch weitere Wohnsitze haben, können Sie auswählen, wo Sie<br />

gerne Ihr Wahlrecht in Anspruch nehmen wollen. In diesem Fall bitten wir<br />

Sie, sich bei Ihrem zuständigen Pfarramt zu melden, damit dies im Wählerverzeichnis<br />

vermerkt werden kann.<br />

Sollten Sie sich am 11. November 2007 nicht in Ihrem Wahlbezirk aufhalten,<br />

haben Sie auch die Möglichkeit der Briefwahl.<br />

Vorschau<br />

Liturgische Nachtwanderung am 20. Juli, 19.00 Uhr<br />

Seit vielen Jahren gibt es die Liturgische Nachtwanderung, die von der Kirchengemeinde<br />

Winnenden-Schelmenholz organisiert wird. Die Wanderung<br />

führt nun zum vierten Mal nach Breuningsweiler.<br />

Um ca. 20.00 Uhr wird in der Breuningsweiler Kirche Station gemacht und<br />

eine Besinnung gehalten.<br />

Eine Besinnung zur diesjährigen Jahreslosung „Gott spricht: Siehe, ich will<br />

ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s denn nicht.“ (Jesaja<br />

43, 19a).<br />

Abmarsch am Freitag, 20. Juli, um 19.00 Uhr beim Christopherus-Haus<br />

(Schelmenholz). Die Stationen sind: Kirche Breuningsweiler – Kelter Hanweiler<br />

– Christopherus-Haus Schelmenholz.<br />

Zielgruppe dieser Unternehmung sind die Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

sowie deren Eltern der mitwirkenden Kirchengemeinden.<br />

In diesem Jahr werden auch die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus<br />

Buoch und Reichenbach daran teilnehmen.<br />

Die Konfirmandengruppe bereitet z. Zt. die Station vor.<br />

Orgelkonzert am 22. Juli um 16.00 Uhr in der Buocher Kirche<br />

Am 22. Juli findet in der Buocher Kirche ein Orgelkonzert mit KMD Friedrich<br />

Fröschle statt. Herr Friedrich Fröschle ist Münsterorganist in Ulm. Er spielt<br />

Werke von J.S. Bach, Dietrich Buxtehude und Camillo Schumann.<br />

Wir laden alle Freunde der Orgelmusik herzlich zu diesem Konzert ein.<br />

Das Pfarrbüro ist vom 16. Juli – 13. August nicht besetzt.<br />

8<br />

Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 14. Juli<br />

14.00 Uhr Taufe: Marasovic<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Kinderkirche, Rupert-Mayer-Haus<br />

Bus: Schelmenholz 9.25 Uhr, Hertmannsweiler 9.35 Uhr, Baach<br />

9.40 Uhr, Höfen 9.45 Uhr, Birkmannsweiler 9.50 Uhr<br />

10.00 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Weltfest<br />

18.00 Uhr Andacht<br />

Dienstag, 17. Juli<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

18.30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 18. Juli<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe, Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 19. Juli<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag,<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal<br />

20.00 Uhr Erstkommunion-Elternabend, Gemeindesaal<br />

Freitag, 20. Juli<br />

18.30 Uhr Chorprobe „Vivace“, Gemeindesaal<br />

Samstag, 21. Juli<br />

14.00 Uhr Taufe: Hartmann<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 14. Juli<br />

kein Gottesdienst<br />

Mittwoch, 18. Juli<br />

14.30 Uhr Seniorencafé-Grillfest<br />

Freitag, 20. Juli<br />

19.00 Uhr Jugend-Treff<br />

Samstag, 21. Juli<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier – Goldene Hochzeit Hubl<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 14. Juli<br />

kein Gottesdienst<br />

Samstag, 21. Juli<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus Winnenden<br />

Versehentlich wurden für Samstag, 14. Juli, im Schelmenholz und<br />

in Oppelsbohm Wort-Gottes-Feiern angekündigt – es finden keine<br />

Gottesdienste an diesem Samstag statt!<br />

Kinderkirche: Die meisten von uns kennen die Redewendung „Das ist ein<br />

barmherziger Samariter“. Dieser Ausspruch hat seinen Grund im Sonntagsevangelium<br />

am 15. Juli 2007. Wir wollen dieses Gleichnis, das Jesus


erzählt, im Kindergottesdienst um 10.00 Uhr unseren jüngsten Gottesdienstbesuchern<br />

vermitteln. Nach dem Tagesgebet in der St. Karl Borromäus-Kirche<br />

geht Frau Freudenreich mit den Kindern ins Rupert-Mayer-<br />

Haus. Nach dem Gottesdienst treffen Sie Ihr Kind wieder auf dem<br />

Kirchplatz. Wir bedanken uns bei Frau Freudenreich, dass sie bereit ist, einen<br />

kindgerechten Gottesdienst zu gestalten.<br />

Seniorencafé: Wir laden herzlich ein zu unserem Grillfest am Mittwoch,<br />

18. Juli 2007, 14.30 Uhr, im Maximilian-Kolbe-Haus. Wir bieten Unterhaltung<br />

und etwas Gutes vom Grill. Auf Ihr Kommen freuen sich Herta Borojevic,<br />

Rosa Hubl, Gudrun Hug, Kathi Loistl.<br />

Erstkommunion 2008: Bereits vor den Sommerferien laden wir Sie, die<br />

Eltern der zukünftigen Kommunionkinder, zu einem Elternabend ein. Dieser<br />

findet für Leutenbach am Mittwoch, 18. Juli, im kath. Gemeindehaus und<br />

für Winnenden am Donnerstag, 19. Juli, im Saal unter der Kirche jeweils<br />

um 20.00 Uhr statt. Sollten Sie an „Ihrem Termin“ verhindert sein, können<br />

Sie gerne den der anderen Gemeinde wahrnehmen. Wenn Sie schon sicher<br />

wissen, dass Sie Ihr Kind zur Kommunionvorbereitung anmelden wollen,<br />

halten Sie bitte die Taufdaten (Zeitpunkt, Ort, Name der Kirchengemeinde)<br />

bereit. Alles weitere erfahren Sie dann am Elternabend.<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 13. Juli 2007, von 14.30 – 19.30 Uhr Blutspendeaktion in der<br />

Neuapostolischen Kirche in Stuttgart-Mühlhausen, Kurlandweg.<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Wort für die Woche:<br />

Jesaja ruft dem Volk Israel im Exil zu: „So spricht der Herr, der dich geschaffen<br />

hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich<br />

bei deinem Namen gerufen; du bist mein.“ Jesaja Kapitel 43 Vers 1<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Musikalischer Festpottesdienst mit Ehrung langjähriger Bläser<br />

Zeitgleich Kinderbetreuung, Bibelentdecker und Jubelfreunde<br />

(Sonntagsschulgruppen)<br />

Montag, 16. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Vorschlagsausschuss<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

17.30 Uhr Jubelkids<br />

20.00 Uhr Gemeindevorstandssitzung<br />

Donnerstag, 19. Juli 2007<br />

19.00 Uhr Gebetskreis<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Samstag, 21. Juli 2007<br />

9.00 Uhr Räumaktion in den Schränken im Gemeindehaus<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Samstag 14. Juli 2007<br />

17.00 Uhr Blechtüte für Neueinsteiger<br />

18.00 Uhr Blechtüte<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

Achtung kein Gottesdienst im Gottlob-Müller-Haus.<br />

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst auf dem Weltfest in<br />

Höfen oder zum musikalischen Festgottesdienst in Winnenden in der Jubiläumskirche.<br />

(Beide um 10.00 Uhr)<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und<br />

12 Jahren<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Winghorses No. 1“, für Mädchen zwischen<br />

6 und 9 Jahren<br />

17.30 – 19.30 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“, für Jungs zwischen 12<br />

und 16 Jahren<br />

Freitag, 20. Juli 2007<br />

12.15 Uhr Midi, das Mittagessen für alle.<br />

16.30 Uhr Krümeljungschar, für Kinder ab 3 Jahren<br />

18.45 Uhr Gitarrentreff<br />

19.30 Uhr „Jugendtreff BMW-Chillaz“.<br />

Gala-Dinner. Herzlich willkommen sind an diesem Freitag nicht nur Jugendliche,<br />

sondern alle Interessierten. Zur Planung ist eine Anmeldung bis<br />

spätestens Dienstag, 17. Juli, aber unbedingt erforderlich. Nähere Infos bei<br />

Simone und Klaus Maier (Tel. 75270).<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Glaubenskapelle in Rettersburg:<br />

Herzliche Einladung zum musikalischen Festgottesdienst in<br />

Winnenden<br />

Oder zum ökumenischen Gottesdienst im Rahmen des Weltfestes<br />

in Höfen.<br />

(Beide um 10.00 Uhr)<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Bürger Kapelle.<br />

Herzliche Einladung zum musikalischen Festgottesdienst in Winnenden<br />

oder zum ökumenischen Gottesdienst im Rahmen des Weltfestes in Höfen.<br />

(Beide um 10.00 Uhr)<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. (07195) 2215<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. (07195) 71132<br />

Wichtige Rufnummern<br />

• Notruf 110<br />

• Feuerwehr 112<br />

• Polizei Winnenden 6 94 - 0<br />

• Rettungsdienst / Krankentransport 1 92 22<br />

9


Veranstaltungen vom 13. bis 19. Juli 2007<br />

Freitag, 13. Juli 2007<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Montag, 16. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Singteam<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Werner Graf, Info Tel. (07195) 979910<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Kuno Graf, Info Tel. (07195) 973572<br />

20.00 Uhr Hauskreis von Jörg Greguhn, Info Tel. (07195) 75611<br />

Donnerstag, 19. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Engelfried, Info Tel. (07195) 75609<br />

Internet: www.etg-berglen.de<br />

10<br />

Die Feuerwehr<br />

rettet Leben<br />

Vereine<br />

13. Juli 2007 2007<br />

ab 19.00 19.00 Uhr<br />

Uhr<br />

Einladung zu Vorträgen<br />

Wir laden herzlich zu Vorträgen über „Möglichkeiten der Vorsorge“ und<br />

über „Erbrechtliche Gestaltung“ am Freitag, dem 13. Juli 2007, um 19.30<br />

Uhr im Gasthaus Lamm in Birkenweißbuch ein.<br />

Unser Ehrenvorsitzender Hermann Kemper wird referieren über die Vorsorge<br />

für ein selbstbestimmtes Leben und überlegen Sie sich, welche Hilfen<br />

Sie benutzen wollen.<br />

Patientenverfügung: Sie können für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit<br />

Ihren Wunsch und Willen dem behandelnden Arzt im Voraus kundtun.<br />

Gesundheitsvollmacht: Sie können einer selbstgewählten Vertrauensperson<br />

für die Entscheidung über den Umfang ärztlicher Behandlung im Voraus<br />

eine Vertretungsvollmacht erteilen.<br />

Betreuungsverfügung: Sie können im Voraus eine Betreuungsperson Ihrer<br />

Wahl benennen, die dann vom Vormundschaftsgericht bestellt wird.<br />

Generalvollmacht: Sie können einer selbst gewählten Vertrauensperson<br />

im Voraus eine umfassende Vertretungsvollmacht erteilen.<br />

Anschließend wird Herr Notar a. D. Willi Reichert referieren über „Erbrechtliche<br />

Gestaltung, insbesondere bei Unternehmern“.<br />

Da diese Themen gerade in der heuigen Zeit von größter Wichtigkeit sind,<br />

darf ich Sie und Ihre Freunde sowie Interessierte herzlich eingeladen.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung<br />

an Thomas Renn, Mozartstraße 12, Telefon 07195/71333.<br />

Ausflug nach Maulbronn und zum Sommerfest<br />

im Weingut Häussermann<br />

Der FDP-Kreisverband Rems-Murr organisiert eine halbtägige Busreise<br />

nach Maulbronn und Steinfels-Diefenbach. Die Mitglieder und Freunde der<br />

Liberalen sind herzlich eingeladen mitzukommen. Am Samstag, 21. Juli,<br />

fährt der Bus 13.30 Uhr am Bahnhof Waiblingen ab. Dort sind Parkplätze


vorhanden. Um 15.00 Uhr findet eine geführte Besichtigung des Weltkulturerbes<br />

Kloster Maulbronn statt. Am Abend treffen sich die Teilnehmer im<br />

Weingut Häussermann, Burrainstraße 55, in Steinenfels-Diefenbach. Dort<br />

treffen sie auch auf den FDP-Kreisvorsitzenden Jörg Brehmer, MdB Patrick<br />

Meinhardt und Dr. Erik Schweickert bei der Veranstaltung „Liberale Internationale“<br />

mit Impulsreferaten zum Thema Europa. Rückkehr in Waiblingen<br />

gegen 22.15 Uhr. Kostenbeitrag für Busfahrt und Eintritt Kloster Maulbronn<br />

20 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung über Telefon (07195) 1617<br />

und E-Mail friedrichsohn@fdp-winnenden.de<br />

FDP-Sommerfest mit Familienhocketse<br />

beim Weinlabor Klingler in WN-Neustadt<br />

Für Kinder und Erwachsene unserer Mitglieder und Freunde gibt’s am Sonntag,<br />

29. Juli, ab 16.00 Uhr ein unterhaltsames Fest bei Horst Klingler in<br />

Neustadt, Torstraße 18 (Weinlabor Klingler) bei gutem und schlechtem<br />

Wetter. Der FDP Ortsverband Waiblingen lädt dazu ein. Mit Original Thüringer<br />

Braten und Würsten vom Grill, alkoholfreien Getränken, Bier vom Fass<br />

und edlen Tropfen vom Weingut Zimmerle aus Korb ist für das leibliche<br />

Wohl gesorgt.<br />

Mitfahrwünsche an Telefon (07195) 1617 und Peter@Friedrichsohn.de.<br />

Wochenplan vom 16.– 21. Juli 2007<br />

Montag, 16. Juli 2007<br />

8.15 Uhr Aerobic für Jedermann, Bürgerhaus Rettersburg<br />

8.30 Uhr Walking am Morgen, Waldsportplatz<br />

9.30 Uhr Pilates für Fortgeschrittene, Bürgerhaus Rettersburg<br />

11.00 Uhr Pilates für Einsteiger, Bürgerhaus Rettersburg<br />

18.00 Uhr Englisch für Fortgeschrittene, Kiga-Raum<br />

19.00 Uhr Fitnessgymnastik Gruppe I, Sportplatz KTSV Hößlinswart<br />

20.00 Uhr Fitnessgymnastik Gruppe II, Sportplatz KTSV Hößlinswart<br />

Dienstag, 17. Juli 2007<br />

9.00 Uhr Muki-Gruppe „Rathausmäuse“, Rathaus Öschelbronn<br />

20.00 Uhr Yoga, Kiga-Raum<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Funktionelle Gymnastik, Schule Vorderweißbuch<br />

10.00 Uhr Muki-Gruppe „<strong>Berglen</strong>krümel“, Gemeindehaus Oppelsbohm<br />

18.00 Uhr Sportabzeichen Kinder, Sportplatz Nachbarschaftsschule<br />

20.15 Uhr Body Toning, Fit for Fun, Turnhalle Oppelsbohm<br />

Donnerstag, 19. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Muki-Gruppe „Häfakrabbler“, Evang. Kirche Hößlinswart<br />

18.00 Uhr Englisch für Touristen, Multi Raum Rathaus<br />

19.00 Uhr Sportabzeichen Erwachsene, Sportplatz Nachbarschaftsschule<br />

Freitag, 20. Juli 2007<br />

9.00 Uhr Yoga-Kurs, Rathaus Öschelbronn<br />

Von 3. bis 7. Oktober 2007 findet eine Busreise nach Dresden statt.<br />

Nähere Auskünfte über den Reiseverlauf und die Kosten sowie die Anmeldung<br />

nimmt Frau Margarete Zeyher unter der Telefonnummer (07151)<br />

713 24 .<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauen-berglen.de<br />

Hallo Tierfreunde, hier ist Sina, eure Katzenmama!<br />

Tja, Dickerle ist jetzt schon sehr selbständig und untersucht jede Ecke. Er<br />

klettert mit seinen kleinen Beinchen auch schon in die Katzentoilette und<br />

scharrt darin herum. Wenn er wieder rausklettert, macht er meist einen<br />

Purzelbaum, da er das Übergewicht bekommt.<br />

Mein Katerle ist durch das Laufen und Herumstöbern ganz schön schlank<br />

geworden. Dickerle ist jetzt nicht mehr die richtige Bezeichnung für ihn. Da<br />

er lustig aussieht, hat er jetzt den Namen Charly bekommen, und der passt<br />

so richtig zu ihm. Es macht Freude, ihm beim Spielen mit Pommeln, Stoffmäusen<br />

und anderen Sachen zuzusehen. Er hat jetzt das Alter, dass ich ihn<br />

mit den Tricks des Mausens, Anschleichens und anderen nützlichen Techniken<br />

vertraut mache. Wie sagt man so schön – was Hänschen nicht lernt,<br />

lernt Hans nie. Na, ganz so schlimm ist es nicht.<br />

Ach, ja, ich wurde mit Charly zum Tierarzt gebracht und war ganz brav!! Er<br />

behandelte meine Ohren, die voller Milben waren, ebenso meine Augen.<br />

Auch wurden wir beide wieder entwurmt, was ganz wichtig ist. Ein Wurmbauch<br />

bei Katzenwelpen kann tödlich sein.<br />

Da wir beide Haarlinge im Fell hatten, wurden wir eingepudert. Jetzt sind<br />

wir beide, Charly und ich, fast wie neu.<br />

Jetzt muss ich mich aber auf die Lauer legen, da bald mein Futter gebracht<br />

wird. Ich lasse aber auf alle Fälle wieder etwas von Charly und mir hören –<br />

ich vergesse euch nicht, versprochen. Eure Sina mit Charly<br />

Der Tierschutzverein sucht einen Pflegeplatz für eine Wohnungskatze<br />

für August, wegen eines Krankenhausaufenthaltes.<br />

Kontakt über unser Tierschutztelefon (07195) 970010<br />

waldkindergarten-berglen@web.de, Tel. (07195) 97 0822<br />

Abschied vom Quellgeist<br />

Auch vergangene Woche waren unsere Zwerge und Wichtel in Hanweiler<br />

am Bach unterwegs.<br />

Der Quellgeist freute sich sehr über das Wiedersehen und begleitete die<br />

Kinder auch diese Woche durch ihre Bacherlebnisse. Er erzählte ihnen eine<br />

Geschichte von „Schwimmi“ dem schwarzen, kleinen Fisch und seinen gefährlichen<br />

Abenteuern. Dann durfte sich ein jeder Zwerg einen eigenen<br />

kleinen Fisch basteln. Dazu wurde aus einem Stück Holz mit Hilfe eines<br />

Schnitzmessers ein Fischle geschnitzt, schön glatt geschmirgelt damit<br />

nichts pickst und anschließend noch geölt. Mit dem Handbohrer musste<br />

dann nur noch ein Loch in den Fischkopf gebohrt werden, um ein Lederband<br />

daran befestigen zu können. So hatte ein jeder Zwerg seinen eigenen kleinen<br />

„Schwimmi“ zum Umhängen.<br />

Nach dem Floßbau in der vergangenen Woche, wurden diese Woche Rindenschiffe<br />

hergestellt. Dazu musste natürlich auch ein Segel gebastelt<br />

werden. Mit den selbstgebastelten Rindenschiffen wollten die Kinder dem<br />

Quellgeist eine Freude machen. Mit Blumen und Teelichtern geschmückt,<br />

wurden die Schiffe in den Bach gestellt. Der Quellgeist freute sich sehr<br />

über die liebevoll hergestellten und wunderschön geschmückten Rindenschiffe<br />

und schickte den Zwergen und Wichteln zum Dank eine Flaschenpost.<br />

Es war eine Einladung zu einem Abschiedsfest, da die Bachwochen<br />

jetzt zu Ende gingen. Der Quellgeist legte den Waldkindern Forellen in den<br />

Bach, die dann auf dem Feuer gegrillt wurden und mit Fischstäbchen in Baguette<br />

ein tolles Mahl gaben.<br />

Doch der Quellgeist wollte den Zwergen und Wichteln auch ein Abschiedsgeschenk<br />

mit auf den Weg geben. Aus diesem Grund versteckte er Quellkristalle<br />

im Bachbett. Genug, damit jeder Zwerg und Wichtel einen finden<br />

und mit nach Hause nehmen konnte.<br />

11


Quellgeist-Abschiedsfest<br />

Was für ein schöner Ausklang unserer erlebnisreichen Bachwochen. Und<br />

eines ist sicher: Unsere Waldkinder werden ihren neuen Freund, den Quellgeist,<br />

so schnell ganz bestimmt nicht vergessen!<br />

Neues aus der Waldspielgruppe<br />

„Schätze“ war unser Thema am 6. Juli, als wir uns als relativ kleine Gruppe<br />

in den Wald begaben. Bei diesem wechselhaften Wetter waren doch einige<br />

krank.<br />

Die Mütter und 2Jährigen suchten schöne Kleinigkeiten, aus denen wir<br />

eine Kette basteln wollten: Kleine Zapfen, hübsche Ästchen, Bucheckern,<br />

Moos, hübsche kleine Blätter, Beeren, Flechten und Rinde. „Schätze des<br />

Waldes“ eben. Beim Sammeln stießen wir auch auf einen hohlen Baumstumpf,<br />

der mit Wasser gefüllt war. Sofort bekam ein Junge die Idee, dies<br />

könne ja ein Suppentopf sein, und er rührte Moossuppe an. Auch so etwas<br />

zu beobachten, ist für mich ein Schatz!<br />

Die großen Pfützen auf der Wiese luden uns wieder zum Planschen und<br />

Spritzen ein. Was für ein Spaß!<br />

Da die Gruppe so überschaubar war, waren die Kinder gut miteinander im<br />

Kontakt und die Mütter gut miteinander im Gespräch. Nach dem Vesper<br />

machten die Mamas für ihre Kinder aus Golddraht und den Waldschätzen<br />

wunderbare Ketten, während die Kleinen tatsächlich auf Schatzsuche gingen:<br />

In einer mit Sand gefüllten Kiste galt es, nach Halbedelsteinchen zu<br />

suchen. Genaues Schauen, Spüren und Greifen waren hier gefragt. Nicht<br />

zuletzt verlangte es den Kindern auch gehörig Geduld ab, zu warten, bis<br />

man wieder mit Schatzsuchen an die Reihe kommt, was die Kinder aber<br />

überraschend gut schafften!<br />

Wer Interesse hat, ab September in die Waldspielgruppe zu kommen,<br />

melde sich doch bitte bei Ulrike Mischkolin (Tel. 07195/8577).<br />

Treffpunkt Öschelbronn<br />

Freitag ab 18.00 Uhr<br />

Samstag ab 17.00 Uhr<br />

Historische Modenschau in der Schweiz<br />

Am 21. Juli 2007 fahren wir zum 34. Internationalen Veteranen-Treffen<br />

nach Wildhaus am Säntis in die Schweiz. Dort gastieren wir am Abend und<br />

präsentieren unsere historische Modenschau.<br />

Folgender Ablauf:<br />

Nachmittags ab 15.00 Uhr flanieren in alter Kleidung auf dem Ausstellungsgelände.<br />

Abendessen zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr.<br />

Beginn der Modenschau um 20.30 Uhr.<br />

12<br />

Abfahrtszeiten und Haltestellen:<br />

Samstag:<br />

10.00 Uhr Birkenweißbuch<br />

10.05 Uhr Schule Oppelsbohm<br />

10.10 Uhr Öschelbronn<br />

10.20 Uhr Bürg Schulerhof<br />

10.30 Uhr Winnenden Bahnhof<br />

Geplante Rückfahrt: um 24.00 Uhr in Wildhaus. Vesper wird vom Verein<br />

mitgenommen. Getränke gibt es im Bus.<br />

Die Vorstandschaft wünscht den Akteuren viel Spaß dabei.<br />

Sollten Sie Interesse an unserem Verein haben, so besuchen Sie uns in unserer<br />

Vereinshalle in Öschelbronn zu den o. g. Zeiten oder im Internet unter<br />

www.veteranen-club-bretzenacker.de<br />

Jugendfußball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

D-Jugend<br />

Dienstag:<br />

17.30 – 19.00 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

Bambini 16.30 – 17.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

F-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

C-Jugend 17.45 – 19.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend<br />

Mittwoch:<br />

18.00 – 19.30 Uhr Kunstrasen Steinach<br />

D-Jugend 17.30 – 19.00 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

Donnerstag:<br />

F-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

C-Jugend 17.45 – 19.30 Uhr Sportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr Kunstrasen Steinach<br />

Vorschau:<br />

E-Jugend:<br />

Am Sonntag, dem 15. Juli 2007, findet der McDonald’s-Cup in Hößlinswart<br />

statt.<br />

9.00 Uhr KTSV Hößlinswart – TB Beinstein<br />

9.42 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Schmiden<br />

10.24 Uhr KTSV Hößlinswart – ASGI Schorndorf<br />

11.06 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Rudersberg<br />

11.48 Uhr SV Hertmannsweiler – KTSV Hößlinswart<br />

F-Jugend:<br />

Am Sonntag, dem 15. Juli 2007, findet der McDonald’s-Cup in Hößlinswart<br />

statt.<br />

12.30 Uhr TSV Lippoldsweiler – KTSV Hößlinswart<br />

13.13 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Rudersberg 1<br />

13.54 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Haubersbronn<br />

14.22 Uhr TSG Buhlbronn – KTSV Hößlinswart<br />

14.50 Uhr TSV Weilimdorf – KTSV Hößlinswart<br />

Bambini:<br />

Am Sonntag, dem 15. Juli 2007, findet der McDonald’s Cup in Hößlinswart<br />

statt.<br />

16.00 Uhr KTSV Hößlinswart – SV Höfen-Baach<br />

16.30 Uhr TSV Schlechtbach – KTSV Hößlinswart<br />

17.00 Uhr KTSV Hößlinswart – TSV Strümpfelbach


Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat, bei uns Fußball zu spielen, kommt einfach an unseren<br />

Trainingszeiten vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

Probetraining mit.<br />

Zur Info die Jahrgänge für die Saison 2007/2008:<br />

A-Jugend: 1989 + 1990 E-Jugend: 1997 + 1998<br />

B-Jugend: 1991 + 1992 F-Jugend: 1999 + 2000<br />

C-Jugend: 1993 + 1994 F-Bambini: 2001 + jünger<br />

D-Jugend: 1995 + 1996<br />

Schützenabteilung<br />

KK-Kreisliga<br />

Sgi Deizisau – KTSV Hößlinswart 2 751:780 Ringe<br />

Am letzten Sonntag waren unsere Schützen zu Gast in Deizisau und konnten<br />

auch diesmal die gegnerische Mannschaft bezwingen.<br />

Einzelwertungen: Rainer Wieland – 270 Ringe, Alexander Rühle – 258<br />

Ringe, Helmut Reich – 252 Ringe. Außerhalb der Wertung war Sven Turza.<br />

Am 21. und 22. Juli 2007 findet die Hocketse der Schützengilde in<br />

Ödernhardt statt. Kuchenspenden und Tombolapreise werden noch<br />

gebraucht.<br />

Einladung zum Jahresausflug 2007<br />

nach Bad Reichenau „Die Reiche Au“<br />

Erbe an die Welt, Kulturlandschaft, Kloster und Tradition<br />

Die Insel wurde zum Weltkulturerbe der UNESCO aus vielen guten Gründen<br />

ausgezeichnet. Dazu zählen u. a. die klösterliche Tradition oder die Reichenauer<br />

Malerschule. Ein wahres Kleinod ist die Schatzkammer des Münsters.<br />

Sie birgt Kunstgegenstände aus der Blütezeit des Klosters. Aufbewahrt<br />

werden diese in einem wunderschönen gotischen Raum aus der<br />

Mitte des 15. Jahrhunderts.<br />

Vorgesehener Termin: Samstag, der 15. September 2007<br />

Uhrzeit, Treffpunkt, Abfahrt und weitere Details werden im <strong>Amtsblatt</strong> bekannt<br />

gegeben. Herzlich eingeladen sind Mitglieder und alle Freunde des<br />

Vereins. Bitte geben Sie Ihre Teilnahme bekannt bis spätestens 31. Juli<br />

2007 an Frau Renate Scharein, Elchstr. 43 in Hößlinswart, Telefon (071 81)<br />

72267<br />

Wir freuen uns auf ein tolles Erlebnis und wünschen uns rege Teilnahme<br />

und viel Vergnügen!<br />

2007 – 50 Jahre SSV Steinach-Reichenbach<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (0 71 95) 7 10 94, Telefax (0 71 95) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10– 12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 75632<br />

50 Jahre SV – Wir bieten mehr als Sport<br />

Festakt am Freitag, 6. Juli 2007, mit ca. 300 Gästen<br />

Einen informativen, unterhaltsamen und kurzweiligen Festakt bot der SSV<br />

Steinach-Reichenbach an seinem 50. Geburtstag in der Steinacher Halle.<br />

Ein Stehempfang bot die erste Gelegenheit, alte Freunde wieder zu begrüßen.<br />

Die Bläserklasse der Nachbarschaftsschule <strong>Berglen</strong> unter der Leitung von<br />

Andrea Heißenberger eröffnete die Feier.<br />

Der 1. Vorsitzende Udo Wonschick konnte als Gäste Bürgermeister Schille,<br />

den stellvertretenden Sportkreisvorsitzenden Horst Zwicker und den Fußball-Bezirksvorsitzender<br />

Alfred Hoffmann begrüßen. Alle drei beglückwünschten<br />

in ihren Grußworten den Verein zu seinem vielseitigen Angebot<br />

und dem sehr aktiven Vereinsleben. Weiter waren das Ehepaar von Mühlen<br />

aus Bonn, die Pokalstifter für den Klaus-von-Mühlen-Gedächtnispokal angereist.<br />

Der Gemeinderat, die Vertreter der Vereine, der Gemeindeverwaltung<br />

sowie Förderer und Sponsoren sowie alle Gäste wurden ebenfalls<br />

herzlich Willkommen geheißen.<br />

Nach den Ehrungen von 20 Herren für 50 Jahre Mitgliedschaft begeisterte<br />

eine Gruppe aus Jazzgymnastik und Betreuerinnen vom Kindertreff mit einer<br />

flotten Choreografie zu Abba-Melodien.<br />

Diethard Fohr stellte in einer Powerpoint-Präsentation die vergangenen<br />

50 Jahre und den SSV heute vor. Dazwischen sangen die Buchenbachlerchen,<br />

begleitet von Marlies Palm mit dem ganzen Saal das alte Fußballlied:<br />

„Wer hat die Welt so schön gemacht!“ Nach dem musikalischen Abschluss<br />

durch die Bläserklasse der Nachbarschaftsschule <strong>Berglen</strong> blieben die Gä-<br />

13


ste noch lange beieinander um die früheren Sportkollegen wieder zu treffen<br />

und alte und neue Erlebnisse auszutauschen.<br />

Durch das Programm führte Renate Neugebauer. Herzlichen Dank allen<br />

Mitwirkenden, Organisatoren und Helfern für einen gelungenen Abend!<br />

Der Fußball Bezirksvorsitzender Alfred Hoffmann überreicht dem 1. Vorsitzenden<br />

Udo Wonschick die Auszeichnungen des Württembergischen Fußballverbandes<br />

und einen Fußball.<br />

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden die 20 Herren zum Ehrenmitglied ernannt:<br />

Von links: Schriftführerin Inge Kurz, stellv. Vorsitzende Melitta Reuker,<br />

die Ehrenmitglieder: Siegfried Bihlmaier, Alfred Breyer, Eugen Frank,<br />

Martin Nachtrieb, Werner Wöhrle, Martin Walter, Joseph Walter, Gustav<br />

Heidenwag, Georg Heckeler, Heinz Heidenwag, Richard Schreiber, Johann<br />

Mohr, Gerhard Körner, Rainer Stadelmann, Helmut Wilhelm und der 1. Vorsitzende<br />

Udo Wonschick.<br />

Verhindert waren: Ernst Heck sen., Hans Hunker, Kurt Kehrer, Karl Knauss<br />

und Reinhold Wilhem.<br />

Jazzgymnastik und die Betreuerinnen vom Kindertreff begeisterten mit einer<br />

flotten Choreografie zu Abba Melodien.<br />

14<br />

Die Bläserklasse der Nachbarschaftsschule <strong>Berglen</strong> unter der Leitung von<br />

Andrea Heißenberger umrahmte den Festakt in gekonnter Weise musikalisch.<br />

Abteilung Fußball<br />

SSV Cup vom 29. Juni bis 1. Juli 2007 in Steinach<br />

Bei herrlichstem Wetter startete unser alljährlicher SSV-Cup am Freitag,<br />

dem 29. Juni 2007, um 16.00 Uhr mit den C-Junioren und endete am Sonntag<br />

um 18.00 Uhr mit den F-Junioren.<br />

Mit 58 gemeldeten Mannschaften (und alle kamen) über drei Tage ist unser<br />

Turniermarathon wie folgt abgelaufen:<br />

Den Kampf um den Titel gewannen am Freitagnachmittag die C-Junioren<br />

des FSV Waiblingen, unsere eigenen belegten mit der Hilfe einiger D-Junioren<br />

den dritten Platz. Am Samstag bei den E-Junioren hatte der SSV<br />

Steinach die Nase vorn im Kampf um die Goldmedaille und belegte den ersten<br />

Platz. Bei den Jüngsten, den Bambini, gewann der SV Breuningsweiler,<br />

aber unsere SSV Bambini 1 wurden dritter, Bambini 2 schieden in der Vorrunde<br />

aus. Nachmittags bei den D-Junioren siegte souverän der TSV<br />

Schmiden, unsere belegten den achten Platz.<br />

Sonntagmorgen erspielten sich die C-Juniorinnen des SSV Steinach den<br />

zweiten Platz, den Sieg errang der SV Hegnach. In diesem Zusammenhang<br />

sei noch zu erwähnen, dass die SK Fichtenberg mit zu wenig Spielerinnen<br />

anreiste, und es sich die SSV-Mädels nicht nehmen ließen, auszuhelfen,<br />

sie stellten zwei Spielerinnen ab für die Mädels vom SK Fichtenberg, das<br />

nennt man Fair Play, bravo!<br />

Dann am Sonntagnachmittag bei den F-Junioren heimste die Eintracht Sirnau<br />

den ersten Platz ein, die SSV F1- und F2-Junioren schieden nach der<br />

Vorrunde leider aus.<br />

Bei den F-Junioren und Bambini erhielt jedes Kind eine Medaille und bei allen<br />

anderen Jugenden durfte jede Mannschaft einen Spielballball mit nach<br />

Hause nehmen. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich bei unserem<br />

Sponsor, der Firma Intersport Blessing von Winnenden und Weinstadt und


der Firma Sport Handel in Backnang, die diese Gewinnbälle als Preise dem<br />

SSV Steinach zur Verfügung stellten.<br />

Des weitern danke ich Volker Kölbel für das gestreute Spielfeld auf unserem<br />

Rasenplatz.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Getränkehandel Moni Dieterich hat wie immer,<br />

bestens geklappt, Moni und Rolf wir danken euch!<br />

Auch allen Eltern und Großeltern der C-, D-, E-, F- Junioren, C-Juniorinnen<br />

und Bambini danke ich für ihr Engagement in Form von Grillen, Frittieren,<br />

Backen, Verkaufen und Aufräumen während des SSV-Cups. Eure Arbeit ist<br />

es, die so eine Veranstaltung erst möglich macht.<br />

Ich bedanke mich auch ganz herzlich bei Marina Brandstetter, die mir bei<br />

der Organisation im Vorfeld des Turniers sehr viel Arbeit abgenommen hat.<br />

Vielen Dank auch den fleißigen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern:<br />

Rolf und Sebastian Hammer, Romina und Selina Brandstetter, Sabrina<br />

Nachtigall, Daniel und Peter Grau, Udo, Michael und Andreas Wonschick,<br />

Markus Hägele, Benjamin Raschke, Bruno Bergemann und Jens Przybilka.<br />

Hierbei besonders hervorzuheben ist Daniel Grau, der zwei Tage am Stück<br />

von morgens bis abends durchgepfiffen hat.<br />

Danke auch an die Turnierleitung, Rüdiger Raschke, Sascha Geck, Manfred<br />

und Florian Steiner, die den sportlichen Ablauf koordinierten und hervorragend<br />

leiteten.<br />

Danke auch an Rudi Mauritz, der uns mit dem wichtigsten, dem Essen gut<br />

versorgt hat.<br />

Beim SSV Steinach läuft die Saison 2006/2007 nun so langsam aus, die<br />

Sommerferien kommen in großen Schritten. Ich wünsche allen Mannschaften,<br />

die noch an Turnieren teilnehmen, viel Erfolg.<br />

Svenja Raschke, Jugendleiterin<br />

SSV Steinach-Reichenbach, Abteilung Fußball<br />

SSV F-Junioren<br />

F2-Junioren mit zwei Gesichtern in Hertmannsweiler<br />

Ein reines F2-Turnier – endlich die Gelegenheit, sich mit gleichwertigen<br />

Gegnern messen zu können. Entsprechend engagiert starteten die F2-Junioren<br />

gegen den SV Winnenden. Hoch überlegen, führten die F2-Junioren<br />

einen Angriff nach dem anderen vor das Tor des SV. Drei 100-prozentige<br />

Chancen des SSV blieben ungenutzt, und so endete das Spiel mit einem für<br />

den SV Winnenden mehr als glücklichen 0:0. Dennoch war es die bisher<br />

beste Leistung der F2 in dieser Saison.<br />

Unverständlich der Leistungseinbruch im zweiten Spiel gegen den SV Unterweissach.<br />

Der SSV erlitt mit 0:4 eine deftige Schlappe, wobei die Niederlage<br />

durchaus noch höher hätte ausfallen können.<br />

Ganz anders präsentierten sich die SSV-Junioren gegen den späteren Turniersieger<br />

TSV Mühlhausen. Am Ende verließ der SSV zwar mit 0 :3 den<br />

Platz, doch sollte das Ergebnis nicht darüber hinwegtäuschen, dass die<br />

Leistung und der Wille jederzeit stimmten.<br />

In der abschließenden Begegnung gegen den SC Korb konnte der SSV<br />

zunächst an die gute Leistung gegen Mühlhausen anknüpfen. Doch nachdem<br />

eine große Torchance nicht verwandelt werden konnte, brachen die inzwischen<br />

mürbe und müde gewordenen SSV-Junioren regelrecht ein und<br />

erlebten mit 0:6 ein einziges Debakel. Kopf hoch Kinder – es kommen auch<br />

wieder bessere Tage!<br />

Für den SSV spielten: Hannes Unterseher, Sandro Stürzenhofecker, Claus<br />

Pertl, Matthias Kunz, Julian Klauß, Fabian Kegel, Marc Andrä und Marcel<br />

Amrein. Trainer: Martin Klauß<br />

F1-Junioren nach 9-Meter-Schießen Vierter in Hertmannsweiler<br />

Nach dem schwachen Auftritt beim eigenen SSV-Cup zeigten die F1-Junioren<br />

endlich wieder ihre normale Leistungsstärke. Zum Auftakt gegen den<br />

TV Stetten I bekam man den Gegner schnell in den Griff und konnte einige<br />

gute Chancen herausspielen. Zwei Tore von Valentin Kalhamer und Paul<br />

Block verhalfen dem SSV zu einem sicheren 2:0-Sieg.<br />

Im zweiten Spiel der Vorrunde gegen die Spvgg Rommelshausen I konnten<br />

schnelle Tore von Paul Block (2) und Marcel Amrein für einen Sieg und den<br />

vermeintlichen frühzeitigen Einzug ins Endspiel sorgen. Da die Gegner aus<br />

„Rom“ nur einen Treffer erzielen konnten, blieb es beim 3 :1, und das Finale<br />

schien erreicht, zumal der letzte Vorrundengegner SC Korb I sein Spiel gegen<br />

den TV Stetten I mit 0:1 verloren hatte.<br />

War es diese trügerische Sicherheit oder gar Überheblichkeit? Nach einer<br />

nicht erwarteten 0:5-Niederlage gegen den SC Korb musste man sich mit<br />

dem Spiel um Platz 3 zufrieden geben.<br />

Hier war der Gegner der TV Oeffingen. Plötzlich stimmte die Leistung wieder<br />

und es war ein ausgeglichenes Spiel. Kurz vor Schluss musste der Keeper<br />

des SSV, André Kallenberg, gegen einen durchgebrochenen Stürmer alles<br />

riskieren und verursachte dabei einen Strafstoß. Diesen und den<br />

folgenden Nachschuss konnte er jedoch abwehren und somit sein Team im<br />

Spiel halten.<br />

Im anschließenden Neunmeterschießen konnte er nochmals einen Strafstoß<br />

halten und direkt seinen eigenen verwandeln. Leider traf dann aber<br />

nur noch Justin Frank in seinem Versuch, so dass letztendlich der TV Oeffingen<br />

I mit 2:3 nach Neunmeterschießen der Sieger war.<br />

Für die F1 spielten: André Kallenberg, Justin Frank, Luca Gräfe, Felix Geck,<br />

TimSchröder, Paul Block, Hendrik Schade, Valentin Kalhamer und Marcel<br />

Amrein. Trainerin Romina Brandstetter & Team.<br />

E-Junioren<br />

Sieger beim Heimturnier<br />

Die E-Junioren haben zum zweiten Mal in Folge das eigene Turnier, den<br />

SSV-Cup, gewonnen. Der Start ins 12 Mannschaften umfassende Turnier<br />

verlief zwar wie so oft etwas schleppend, doch im Verlauf der Vorrunde<br />

steigerten sich unsere Jungs zunehmend. Die Niederlage im abschließenden<br />

Gruppenspiel war ebenso unnötig wie unbedeutend, da sich bereits<br />

beide Mannschaften für das Halbfinale qualifiziert hatten. Was unsere<br />

Jungs dann in den Finals zeigten, war sicherlich ihre beste Vorstellung seit<br />

der Hallenrunde und wurde letztendlich mit dem hoch verdienten Turniersieg<br />

belohnt.<br />

Spiele:<br />

SSV Steinach – TSV Rudersberg 1:1<br />

SSV Steinach – SC Korb 1:0<br />

SSV Steinach – SV Winnenden 1 2:0<br />

SSV Steinach – SV Breuningsweiler 2:0<br />

SSV Steinach – VfR Murrhardt 0:1<br />

SSV Steinach – FSV Waiblingen 2:0 (Halbfinale)<br />

SSV Steinach – TSV Schlechtbach 3:1 (Finale)<br />

Mannschaft:<br />

Niko Buntic, Christian Dietz, Claudius Fischer, Ruben Frey, Jonah Godehardt,<br />

Maximilian Grau, Maximilian Grundmann, Simeon Härdter, Maik<br />

Lang, Kai Schniepp, Yannick Urbitsch, Mario Volpe<br />

Abteilung Tennis<br />

Spielberichte der Verbandsrunde:<br />

Damen 50<br />

Am Samstag, dem 7. Juli 2007, begrüßten unsere Damen 50 den TC Beutelsbach<br />

auf unserer Anlage.<br />

Nach hart gekämpften Spielen mussten die Punkte nach dem Tie-Break<br />

doch noch an die Gegner abgegeben werden.<br />

Die Gegner konnten einen Sieg mit 3:6 Punkten verbuchen.<br />

15


Knaben<br />

Die Knabenmanschaft des SSV Steinach-Reichenbach bleibt auf Erfolgskurs.<br />

In der Aufstellung Dominik Clauß, Marvin Bischof, Ole und Arne Duß, gewannen<br />

sie auch das zweite Punktspiel gegen den TC Weißenhof 2 am letzten<br />

Freitag, auswärts mit 5:3.<br />

Nach den Einzelspielen stand es bereits 3:1 für unsere Manschaft, nachden<br />

Dominik, Marvin und Arne gewannen.<br />

Der Sieg unseres ersten Doppels (Dominik /Ole) reichte dann für den Gesamtsieg.<br />

Da der TC Weißenhof 2 gegen uns die einzige Niederlage erlitt, haben unsere<br />

Knaben beste Aussichten den Aufstieg zu erreichen.<br />

Juniorinnen 2<br />

Auf den riesigen Plätzen des TC Cannstatt traten unsere Juniorinnen 2 am<br />

Samstag früh gegen einen starken Gegner an. Auch dieses Mal bestand leider<br />

keine Aussicht auf einen Sieg.<br />

Jedoch war die Stimmung unter den Spielerinnen sehr gut, und die Gegnerinnen<br />

waren äußerst nette und zuvorkommende Gastgeber.<br />

Offenes Doppel jeden Freitag<br />

Ab Saisonbeginn wird auch wieder jeden Freitag ab 17.00 Uhr offenes Doppel<br />

gespielt. Eine gute Chance für alle, auch mal mit anderen Partnern zu<br />

spielen, und für neue Mitglieder eine Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen.<br />

Es wäre auch toll, wenn die Freitagsspieler, wie in der vergangenen Saison,<br />

wieder mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnt würden. Die Listen für den<br />

Häuslesdienst mit Freitagbewirtung hängen im Vereinsheim am schwarzen<br />

Brett.<br />

Bitte tragt euch recht zahlreich ein oder meldet euch bei Gudrun Tiefenbacher,<br />

Tel. (07195) 73192, zur Terminabsprache. (Es können Arbeitsstunden<br />

auf diese Weise abgegolten werden.)<br />

Termine Saison 2007:<br />

18. /19. August 2007 Doppel-Vereinsmeisterschaften<br />

15. /16. September 2007 Jugend- Vereinsmeisterschaften<br />

22. /23. September 2007 Einzel – Vereinsmeisterschaften<br />

29. /30. September 2007 Senioren- Vereinsmeisterschaften<br />

Termin im Oktober nach Wetterlage Saisonabschluss – Bändelesturnier<br />

Auch für diese Saison wird wieder Schnuppertennis angeboten:<br />

Sie haben Interesse am Tennisspielen, wissen aber nicht, ob es Ihnen Spaß<br />

machen könnte, diesen Sport zu erlernen?<br />

Werden Sie für 25 € Schnuppermitglied in der Tennisabteilung – zwei Monate<br />

Tennis spielen so oft Sie wollen – keine Aufnahmegebühr, keine Arbeitsstunden,<br />

ohne Verpflichtungen.<br />

Damit Ihnen der (Wieder-)Einstieg ins Tennis besser gelingt, bieten wir<br />

außerdem qualifiziertes Gruppentraining an: Für ca. 65 €* trainieren Sie<br />

mit einem Tennistrainer zwei Monate lang jeden Freitag eine Stunde in der<br />

4-er Gruppe (Freitag ab 16.00 Uhr). (* Preis abhängig von Gruppenstärke)<br />

Bei Interesse rufen Sie bei der Geschäftsstelle des SSV, Telefon (07195)<br />

71094, oder bei Sabine Duß, Telefon (07195) 73899, an.<br />

Trainer<br />

Es kann noch Einzeltraining bei unserem Trainer C. Horvath unter oder<br />

(0172) 7130-466 gebucht werden, oder bei Sabine Duß für Kleingruppen<br />

angefragt werden.<br />

Breitensport<br />

Lauftreff-Radtour 2007 durch den Schwäbischen Wald<br />

Durch große Wälder, vorbei an Bächen und Seen führte uns die Lauftreff-<br />

Radtour 2007 am vergangenen Sonntag. Der Schwäbische Wald zeigte sich<br />

bei herrlichem Wetter von seiner besten Seite. Die Steigungen waren gut<br />

zu bewältigen und manch schöne Fahrt bergab auf einsamen Wegen entschädigte<br />

uns für die Mühen des Anstiegs. An der Hummelgautsche, einer<br />

16<br />

alten Sägmühle mit Wasserrad-Antrieb, konnten wir uns mit Gegrilltem<br />

stärken, bevor die Fahrt vorbei an der Heinlesmühle und Menzlesmühle<br />

wieder zurück zum Ausgangspunkt ging. Zum Abschluss gab es noch eine<br />

Rast am Ebnisee für ein erfrischendes Bad und ein kühlendes Eis.<br />

Vielen Dank an Uli Stiefel für die gute Organisation!<br />

Wandergruppe<br />

Sonntag, 15. Juli 2007:<br />

Tageswanderung Kornwestheim – Stuttgart-Steinhaldenfeld<br />

Für unterwegs Vesper und Getränke mitnehmen, Abschluss mit Einkehr.<br />

Führung: Beate Glaser und Frank Speidel<br />

Abfahrt: 10.00 Uhr am SSV-Vereinszentrum, 10.20 Uhr S-Bahn.<br />

Bitte geänderte Abfahrtszeit beachten!!<br />

Auftritte vergangenes Wochenende<br />

Vergangenen Sonntag hatten wir gleich zwei Auftritte. Nachmittags spielten<br />

wir bei unseren Musikerfreunden in Adelberg. Dank unserer zahlreich<br />

mitgereisten Fans kam trotz leichten Regens gute Stimmung im Zelt auf.<br />

Abends spielten wir zum ersten Mal beim Straßenfest des MV Affalterbach.<br />

Trotz recht kleiner Bühne und Platzregen vor dem Zelt herrschte im<br />

Zelt eine Wahnsinnsstimmung. Unsere bunte Musikmischung kam beim<br />

Affalterbacher Publikum hervorragend an. Bestimmt waren wir nicht zum<br />

letzten Mal in Affalterbach!<br />

Auftritt kommendes Wochenende<br />

Am nächsten Sonntag spielen wir ab 15.30 Uhr beim Sommerfest des Musikvereins<br />

Althütte. Auch hier freuen wir uns über zahlreiche Zuhörer.<br />

Lindenfestvorschau<br />

Unser diesjähriges Lindenfest findet am 28. und 29. Juli statt. Wie immer<br />

bieten wir unseren Besuchern viel Musik und gute Bewirtung!<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch!<br />

Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.mv-weißbuch.de!<br />

Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.mv-weißbuch.de!<br />

Tierschutzverein Winnenden u. U.<br />

Flohmarkt wird verschoben<br />

Wegen des City-Treffs wird der monatliche Flohmarkt auf Freitag, 27. Juli<br />

verschoben. Diesmal findet er auf dem Marktplatz in Winnenden statt.


Gemischter Chor Necklinsberg<br />

Zur Jahreshauptversammlung des Gemischten Chores Necklinsberg am<br />

Dienstag, dem 17. Juli 2007, um 20.00 Uhr im Gemeinschaftsraum Necklinsberg<br />

laden wir herzlich ein.<br />

Die Tagesordnungspunkte sind:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Jahresrückblick<br />

3. Bericht der Chorleiterin<br />

4. Bericht der Jugendreferentin<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl der Vorstands- und Beiratsmitglieder<br />

9. Ehrungen<br />

10. Vorschau/Vereinsaktivitäten 2007/2008<br />

11. Anträge<br />

Ihre Anträge zur Tagesordnung reichen Sie bitte bis zum 10. Juli 2007 beim<br />

Vorstand ein.<br />

Wir wünschen uns eine rege Teilnahme und freuen uns sehr, Sie bei uns<br />

begrüßen zu können.<br />

Kreisbauernverband Rems-Murr e.V.<br />

Info-Abend über EPS<br />

Über das weitere Vorgehen nach dem Scheitern der Verhandlungen mit der<br />

EPS (Ethylen-Pipeline Süd), die von Welzheim bis Kirchberg/Murr quer<br />

durchs Kreisgebiet verlegt werden soll, informiert der KBV Rems-Murr die<br />

vom Leitungsbau betroffenen Mitglieder in einer Versammlung am Dienstag,<br />

dem 17. Juli 2007, um 20.00 hr im Gasthaus „Sonne“ in Rudersberg-<br />

Schlechtbach. Es wird dringend abgeraten, vor dieser Versammlung Verträge<br />

über Grunddienstbarkeiten mit der EPS abzuschließen.<br />

Sonstiges<br />

Volkshochschule, Marktstraße 47, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195/1070-0 (Durchwahlen im vhs-Programm), Fax 1070-20<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für alle Kurse mit Anmeldenummer<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden, auch während der Ferien:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt<br />

in der Geschäftsstelle. Stammkunden können sich telefonisch anmelden!<br />

Kalender der Einzelveranstaltungen<br />

Freitag, 13. Juli 2007, 19.30 Uhr<br />

vhs – Folk Club<br />

Dozenten: Walter Erhardt, Klaus Klötzer, Ulrich Skrabak<br />

Winnenden, Paulinenstraße, Alte Kelter<br />

Seit November 1990 gibt es den Folk Club der vhs Winnenden in seiner heutigen<br />

Form. Einmal monatlich treffen wir uns am Freitagabend und singen<br />

Folksongs aus Großbritannien, Irland und den USA. Unser Programm reicht<br />

von traditionellen Songs bis zu zeitgenössischen Liedermachern. Dabei<br />

wollen wir ein bisschen von jener Stimmung entstehen lassen, die uns in<br />

Pubs oder Folk Clubs in Großbritannien so fasziniert. Es ist also ein Club<br />

zum Mitmachen, d. h. zum Mitsingen und Mitspielen. So grab your whistles,<br />

fiddles, guitars, mandolins, bodhráns, harps or any other old bag (pipe)<br />

waiting for a night out and join us!<br />

Pädagogikabend in Zusammenarbeit mit dem Tageselternverein<br />

Dienstag, 17. Juli 2007, 20– 22.00 Uhr<br />

„Sprich mit mir und hör mir zu!“<br />

Dozentin: Heidemarie Pfleiderer<br />

Winnenden, Volkshochschule, Vortragssaal (10556)<br />

Sprachentwicklung und Sprachanregung bei Kindern in den ersten sechs<br />

Lebensjahren. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren ist sehr<br />

bedeutsam. In dieser Zeit entwickelt sich das Sprachverständnis, der Wortschatz<br />

erweitert sich und die Kinder können Sätze bilden. Die sprachlichen<br />

Fähigkeiten eines Kindes sind auch besonders wichtig für die Schulreife.<br />

Samstag, 14. Juli 2007, 14.00 Uhr<br />

Naturkundliche Führung (Pflanzen, Insekten) durch den<br />

Sonnenberg zur NABU-Hütte am Sonnenberg<br />

Treffpunkt: Winnenden, Breuningsweiler, Grundschule<br />

Leitung: Horst Schlüter<br />

Anschließend Sommerfest in der NABU Sonnenberghütte.<br />

Alle Führungen sind für Jugendliche zum Erwerb des Leistungsabzeichens<br />

„Natur“ geeignet. Es wird festes Schuhwerk und die Mitnahme eines Fernglases<br />

empfohlen. Mehr Auskünfte zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei:<br />

NABU Gruppe Winnenden: Horst Schlüter, Wallstr. 16, 71364 Winnenden,<br />

Tel. (07195) 61020 (privat) oder (07195) 6 2115 (Praxis)<br />

Noch Plätze frei!<br />

Blues-Harp-Workshop für Anfänger<br />

Dozent: Dieter Kropp<br />

Freitag, 20. Juli 2007, 19.00 bis 21.30 Uhr und Samstag, 21. Juli 2007,<br />

10.00 bis 17.00 Uhr (20363), Winnenden, SWN KunstKeller, Marktstr. 40<br />

(Eingang Kirchgässle)<br />

Unter Anleitung von Dieter Kropp, einer der der ausdrucksstärksten und<br />

versiertesten Blues Harmonica-Spieler Deutschlands lernen die Teilnehmenden.<br />

Basiswissen wie das Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes,<br />

rhythmische Figuren, das Spiel in verschiedenen Tonarten, „straight<br />

harp“, „cross harp“, wichtige Effekte (Tremolo, Bending), das grundlegende<br />

12-Takt-Blues-Schema und vieles mehr kennen. Kenntnisse, die zur eigenen<br />

spielerischen Betätigung und zur selbständigen Weiterführung vorbereiten.<br />

Notenkenntnisse sind übrigens nicht erforderlich!<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!