02.10.2023 Aufrufe

Die Weinstraße - Oktober 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARGREID: „AUSGESTORBENE“ BINSE WIEDERENTDECKT<br />

Wein<br />

Porträt<br />

KIRCHHÜGEL<br />

Südtirol Cabernet Riserva<br />

DOC 2020<br />

ˆ<br />

Neues Leben im neugeschaffenen „Biotop Bahngraben“: <strong>Die</strong> nach<br />

190 Jahren wiederentdeckte Breitfrüchtige Knollenbinse und<br />

ein junges Teichhuhn (siehe Bild unten)<br />

Quelle: Franziska Zemmer/Thomas Wilhalm<br />

MS <strong>Die</strong> private „Stiftung Landschaft Südtirol“ hatte vor zwei<br />

Jahren beim Bahnhof Margreid eine Obstwiese angekauft und<br />

durch Aushub eines Biotopteichs renaturiert. Der Vizevorsitzende<br />

der Stiftung Hanspeter Staffler hoffte bei der Präsentation: „<strong>Die</strong><br />

erste Perle einer Kette solcher<br />

Trittsteinbiotope längs des<br />

ökologisch wertvollen Bahngrabens.“<br />

Weitere „Perlen“<br />

fehlen noch – dafür hat diese<br />

sich als wahres Naturjuwel<br />

entpuppt: Es hat sich nicht nur<br />

spontan die für Etschsümpfe<br />

typische Flora und Fauna angesiedelt;<br />

sondern sogar ein<br />

Binse, die zum letzten Mal<br />

im fernen 1833 in Südtirol<br />

gefunden wurde! Es handelt<br />

sich um die Breitfrüchtige<br />

Knollenbinse (Bolboschoenus laticarpus), die vor 190 Jahren in<br />

Salurn vom Botaniker Franz Hausmann belegt wurde. Sie galt<br />

als ausgestorben, zumal anschließend durch die Etschbegradigungen<br />

und Trockenlegungen die Feuchtgebiete und Auen zu 99<br />

% dezimiert wurden. „Es ist möglich, dass sich Samen so lange<br />

im Boden halten konnten, bis wieder durch die Renaturierung<br />

günstige Wuchsbedingungen geschaffen wurden; außerdem hat<br />

sich hier der sehr seltene Laxmanns-Rohrkolben bereits angesiedelt“,<br />

berichtet die Botanikerin Franziska Zemmer, die mit<br />

Thomas Wilhalm vom Naturmuseum die Entfaltung des Biotops<br />

beobachtet. Auch eine Teichhuhnbrut war schon erfolgreich.<br />

Reben:<br />

Sorte: 50 % Cabernet Sauvignon,<br />

50 % Cabernet Franc,<br />

Alter: 10–30 Jahre<br />

Anbaugebiet:<br />

Lage: Kurtatsch, 250–350 m ü.d.M.<br />

Exposition: Süd-Ost<br />

Böden: Sand und Kiesböden, Dolomit<br />

Erziehungsform: Guyot<br />

Lese: Anfang bis Mitte <strong>Oktober</strong>, Lese<br />

und Traubenselektion von Hand.<br />

Ausbau: Temperaturkontrollierte Gärung<br />

im Rotortank und Ausbau in französischen<br />

Barriquefässern für 12 Monate, anschließend<br />

Lagerung im großen Eichenholzfass<br />

Weindaten: Jahrgang 2020,<br />

Alkoholgehalt 13,5 % Vol., Säure 5,1 /l<br />

In den Lagen rund um das Dorfzentrum von Kurtatsch sind<br />

Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc bereits seit über 120<br />

Jahren zuhause. Dank des warmen Mikroklimas und der durchlässigen<br />

Böden erlangen die edlen Sorten hier eine ideale Reife<br />

und können ihre feinen Aromen bestmöglich zum Ausdruck<br />

bringen. Der Cabernet Sauvignon gibt dem KIRCHHÜGEL<br />

seine Frucht von schwarzen Johannisbeeren und Brombeeren,<br />

während der Cabernet Franc würzige Kräuteraromen – Pfeffer<br />

und Minze – mitbringt. Stets mit dabei: die alpine Frische, die<br />

dank der kühlen Fallwinde vom Mendelkamm so typisch für die<br />

Kurtatscher Lagen ist. Ein Wein zum Jetzt-trinken oder in den<br />

Keller legen: der feine Säurenerv gibt dem KIRCHHÜGEL ein<br />

beeindruckendes Durchhaltevermögen in der Flasche, der Geduldige<br />

wird mit spannenden Tertiäraromen belohnt. Erhältlich<br />

in der Vinothek Ihres Vertrauens oder im hauseigenen (Online-)<br />

Shop für ca. 19,50 €.<br />

Servierempfehlung: 17–18°C<br />

Genussempfehlung: Durch seine feinen Kräuterwürznoten passt<br />

der KIRCHHÜGEL ideal zu geschmortem Lamm als auch zu gegrilltem<br />

Rindfleisch. Aber auch gepaart mit würzigen Linsengerichten<br />

und gereiftem Schafs- oder Ziegenkäse erschließen sich neue<br />

Geschmacksdimensionen!<br />

Kellerei Kurtatsch<br />

<strong>Weinstraße</strong> 23, Kurtatsch<br />

Tel. 0471 880 115<br />

www.kellerei-kurtatsch.it<br />

25 // DIEWEINSTRASSE.BZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!