08.10.2023 Aufrufe

HalleinÖffentlicheUhrenDGCJahresschrift2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 MICHAEL NEUREITER – BAD VIGAUN<br />

Bildnachweis<br />

Paul Buberl, Österreichische Kunsttopographie<br />

Band XX: 8, 10<br />

horologium, Michael Neureiter: 1, 4, 5, 9, 11, 12, 14, 15,<br />

16, 17, 18, 19<br />

Keltenmuseum Hallein, FO_2013_0171 bzw.<br />

FO_2012_1216: 6, 7<br />

Stefan Zenzmaier: 3<br />

Verlag St. Peter, Reinhard Weidl: 2<br />

Wikimedia Commons, abgerufen am 01. 02. 2023: 13<br />

Autorenfoto: (© SALZBURG24, Wurzer)<br />

Anmerkungen<br />

1 Hans Widmann (Hg.): Urkunden und Regesten<br />

des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg in Salzburg.<br />

Fortsetzung (CI – CL). In: Mittheilungen der<br />

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. XXXVI.<br />

Vereinsjahr 1896, S. 253 – 283, hier S. 277.<br />

2 Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der<br />

Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen, Köln<br />

2007, S. 170.<br />

3 Im Land Salzburg trägt die Antoniuskapelle von<br />

Schloss Haunsperg in Oberalm Zifferblätter mit<br />

nur einem Zeiger, dem Stundenzeiger. Das zugehörige<br />

spätgotische Turmuhrwerk mit Waaghemmung<br />

und Stundenschlagwerk dürfte aus<br />

ca. 1580 stammen. Es ist funktionsfähig: https://<br />

www.turmuhrenaustria.at/details.php?image_<br />

id=355&mode=search (abgerufen am 29. 01. 2023)<br />

4 Karl Friedrich Buschendorf: Gründlicher Unterricht<br />

von Thurmuhren, Leipzig 1805, S. III f.<br />

(Facsimile-Edition des Fachkreises Turmuhren<br />

in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie,<br />

Nürnberg 2010)<br />

5 Peter Payer: Die synchronisierte Stadt. Öffentliche<br />

Uhren und Zeitwahrnehmung. Wien 1850<br />

bis heute, Wien 2015, S. 13. (https://austria-forum.org/web-books/synchrostadt00de2015iicm/<br />

ev0001, abgerufen am 29 01 2023). Die »Ver(uhr)<br />

zeitlichung der Gesellschaft« stammt von Erhard<br />

Chvoika: Wie die Zeit der Uhr zu einem Symbol<br />

»guter Moral« und »hoher Zivilisation« wurde.<br />

In: Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Zeit. Mythos –<br />

Phantom – Realität. Ausstellungskatalog der OÖ<br />

Landesausstellung. Wien 2000, S. 183 – 195, hier<br />

S. 184.<br />

6 Franciscus Dückher von Haßlaw zu Winckl: Saltzburgische<br />

Chronica, Salzburg 1666, S. 12.<br />

7 Fritz Moosleitner: Hallein. Portrait einer Kleinstadt,<br />

Hallein 1989, S. 21. (= Fritz Moosleitner:<br />

Hallein)<br />

8 Fritz Moosleitner: Albrecht Altdorfer in Salzburg,<br />

Salzburg 2017, S. 63. (Jahresschrift des Salzburg<br />

Museum Band 59)<br />

9 http://www.uhrenlexikon.de/begriff.<br />

php?begr=Turmuhr&nr=1 (abgerufen am<br />

29. 01. 2023)<br />

10 Josef Kral: Glockengedächtnis. Die Glockenkunde<br />

des P. Augustin Jungwirth Salzburg, Salzburg 2017.<br />

S. 167. (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese<br />

Salzburg Bd. 16). (= Josef Kral: Glockengedächtnis)<br />

11 Archiv der Erzdiözese Salzburg Inv.Nr. A.23.3895.<br />

12 Ebda.<br />

13 Für die Hinweise auf die Ratsprotokolle danke ich<br />

Anna Holzner, Keltenmuseum Hallein.<br />

14 Bern Euler u. a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler<br />

Österreichs. Salzburg. Stadt und Land, Wien 1986,<br />

S. 146. (Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler<br />

Österreichs) (= Bernd Euler: Dehio Salzburg)<br />

15 Georg J. Kanzler: Die Stadt Hallein und ihre Umgebung.<br />

Ein Wegweiser für Einheimische und<br />

Freunde, Hallein 1912, S. 33. (= Georg J. Kanzler:<br />

Die Stadt Hallein)<br />

16 Ebda.<br />

17 Josef Kral: Glockengedächtnis, S. 172.<br />

18 Paul Buberl: Die Denkmale des politischen Bezirkes<br />

Hallein, Wien-Augsburg-Köln 1927, S. 92.<br />

(Österreichische Kunsttopographie, Band XX.)<br />

(= Paul Buberl: Österreichische Kunsttopographie<br />

Band XX)<br />

19 Archiv der Erzdiözese Salzburg, Consistorialprotokoll<br />

1790, Oeconomica 766.<br />

20 Archiv der Erzdiözese Salzburg, Stadtpfarrgotteshauses<br />

Hallein Rechnung de anno 1790, S. 141.<br />

21 Volksfreund, 16. 05. 1931, S. 3 (© https://anno.onb.<br />

ac.at/, abgerufen am 31. 01. 2023). Thomas Fauner<br />

hatte eine Generalvertretung für Turmuhren der<br />

Fa. Philipp Hörz, Ulm, die er im Land Salzburg<br />

häufig auslieferte und montierte.<br />

22 Salzburger Chronik, 19. 05. 1931, S. 5 (© https://<br />

anno.onb.ac.at/, abgerufen am 31. 01. 2023).<br />

23 Bernd Euler: Dehio Salzburg, S. 150.<br />

24 Georg J. Kanzler: Die Stadt Hallein, S. 29 f. Das<br />

Gollinger Tor war auch Motiv der 2. Auflage des<br />

Halleiner Notgelds 1920, gestaltet von Oskar Felgel-Farnholz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!