08.10.2023 Aufrufe

HalleinÖffentlicheUhrenDGCJahresschrift2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 MICHAEL NEUREITER – BAD VIGAUN<br />

Das Mayrhofer-Altarbild war dann die Vorlage<br />

für das Altarbild des Junggesellenaltars/Pestaltars<br />

in der neuen Stadtpfarrkirche, geschaffen<br />

um 1798. Die Stadtansicht mit der Darstellung<br />

von Kranken wurde übernommen. Der Künstler<br />

– möglicherweise Johann Löxhaller, vielleicht<br />

schon in Hallein wohnhaft, wo er 1817 starb – hat<br />

die Dreifaltigkeit durch Christus ersetzt, den<br />

Pestheiligen Sebastian belassen und anstelle von<br />

Maria den hl. Karl Borromäus platziert, auch bekannt<br />

für seinen Einsatz gegen die Pest.<br />

Ein halbes Jahrhundert später schuf 1854 (?)<br />

der Halleiner Maler Anton Eggl (* 1816, † 1886)<br />

mit Blick von den beiden Türmen von Schloss<br />

Wiespach sein großes Hallein-Panorama, 14,6 m<br />

lang und 1,4 m hoch. Es wurde zuerst auf einem<br />

Halleiner Stadtplatz präsentiert und 1896 zur<br />

Ausstattung des neuen Sitzungssaals des Halleiner<br />

Rathauses in 12 Teile zerschnitten. Der Teil<br />

mit der Hallein-Ansicht, die im Rathaussaal an<br />

der Frontwand rechts angebracht ist, zeigt den<br />

Blick über die »Heide« und die noch nicht mit<br />

der Alten Saline (1854 – 62) bebaute Alte Saline<br />

auf die Altstadt. Anders als bei den beiden vorangehenden<br />

Ansichten steht das Gollinger Tor hier<br />

frei: Das 1532 unter Fürsterzbischof Matthäus<br />

Lang errichtete Mauttor an der Südspitze der<br />

Pernerinsel wurde 1813 abgerissen, als Salzburg<br />

zu Bayern gehörte.<br />

Öffentliche Uhren in Hallein<br />

»Turmuhr« ist eine »in einem Turm oder an<br />

einer Fassade angebrachte, weithin sichtbare Uhr<br />

mit Anzeige der Normalzeit und oft auch einem<br />

Schlagwerk«. 9 In diesem Beitrag geht es um sechs<br />

Uhren in und an Türmen und um vier Uhren an<br />

Fassaden mit dahinterliegendem Uhrwerk, für<br />

beide Typen wird hier zum besseren Verständnis<br />

»öffentliche Uhr« verwendet.<br />

Von den zehn historischen öffentlichen Uhren<br />

in Hallein, die zwischen dem 16. Jahrhundert und<br />

dem Ende des 19. Jahrhunderts eingebaut wurden,<br />

sind vier Uhrwerke erhalten. Nur zwei befinden<br />

sich noch in situ, am originalen »Tatort«.<br />

Trotzdem gibt es einige Informationen zur frühen<br />

und sehr hohen Uhrendichte in der Kleinstadt,<br />

in ihrer Altstadt und ihrer Umgebung.<br />

Woher kommt ein spätgotisches<br />

Turmuhrwerk?<br />

Im Jahr 2014 wurde mir die Gelegenheit gegeben,<br />

im Keltenmuseum Hallein ein Turmuhrwerk zu<br />

begutachten, das sehr wahrscheinlich in Hallein<br />

in Verwendung war. Über den tatsächlichen<br />

Standort war nichts bekannt, auch konnte in der<br />

Zwischenzeit dazu nichts in Erfahrung gebracht<br />

werden. Leider war auch nicht bekannt, woher<br />

◄ Abb. 3 (vorausgehende Doppelseite):<br />

Der Ausschnitt aus dem Hallein-Panorama von<br />

Anton Eggl zeigt die Halleiner Altstadt Mitte des<br />

19. Jahrhunderts: links oben die Wallfahrtskirche<br />

Maria Dürrnberg, links das 1857 abgebrochene<br />

Gollinger Tor, an dem ebenso wie an der Stadtpfarrkirche<br />

ein Zifferblatt zu erkennen ist.<br />

Abb. 4: ► Das spätgotische Uhrwerk im Depot<br />

des Keltenmuseums. Auf den Lagerbändern sind<br />

die Reste des roten Bleimennige-Schutzanstrichs<br />

vergangener Jahrhunderte und eines zweiten grünen<br />

Anstrichs gut zu sehen. Links die aufsteigende Zeigerleitungswelle<br />

mit einer Umdrehung pro Stunde,<br />

die Reste der Zeigerleitung nach oben sind im Turm<br />

vorhanden. In der Mitte oben das Kronrad, das die<br />

horizontale Spindel mit dem leider fehlenden starren<br />

Kurzpendel bewegte, von dem nur der Ansatz an<br />

der Spindelwelle vorhanden ist. 34<br />

Mehr zum Werk: www.turmuhrenaustria.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!