10.10.2023 Aufrufe

Hautnah

Kennen Sie eigentlich Ihren Hauttyp? Wissen Sie, welche Inhaltsstoffe in Cremes am besten gegen trockene Stellen helfen? Wie Sie unliebsame Falten loswerden oder Ihrem Teint mehr Glow verleihen? Welche neuen Therapien es für chronische Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Acne inversa gibt? Und ist Ihnen bewusst, dass hinter der Gürtelrose weitaus mehr als nur eine Hautkrankheit steckt? Wie Sie feststellen: ein Organ, sehr viele Fragen! Und auf viele spannende Fragen erhalten Sie in dieser Lektüre Antworten und können so Ihr dermatologisches Wissen auffrischen. Dieses hilft Ihnen, Symptome wie Juckreiz oder Rötungen richtig zu deuten, und eröffnet Ihnen den Weg zu neuen Therapien. On top gibt es wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Haut geschmeidig durch die kalte Jahreszeit bringen.

Kennen Sie eigentlich Ihren Hauttyp? Wissen Sie, welche Inhaltsstoffe in Cremes am besten gegen trockene Stellen helfen? Wie Sie unliebsame Falten loswerden oder Ihrem Teint mehr Glow verleihen? Welche neuen Therapien es für chronische Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Acne inversa gibt? Und ist Ihnen bewusst, dass hinter der Gürtelrose weitaus mehr als nur eine Hautkrankheit steckt? Wie Sie feststellen: ein Organ, sehr viele Fragen! Und auf viele spannende Fragen erhalten Sie in dieser Lektüre Antworten und können so Ihr dermatologisches Wissen auffrischen. Dieses hilft Ihnen, Symptome wie Juckreiz oder Rötungen richtig zu deuten, und eröffnet Ihnen den Weg zu neuen Therapien. On top gibt es wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Haut geschmeidig durch die kalte Jahreszeit bringen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

empfänglicher für Sonnenschäden. Deshalb<br />

unbedingt Sonnenschutz benutzen und Retinoide nur<br />

abends auftragen.<br />

Abgesehen von der Vermeidung direkter UV-Exposition<br />

und dem Schutz der Haut durch Textilien<br />

und Sonnenbrille – wie sieht der perfekte Sonnenschutz<br />

aus? Beim Lichtschutzfaktor (LSF) sollte die<br />

sogenannte „Fitzpatrick-Skala“, welche die natürliche<br />

Schutzpigmentierung in verschiedene Hauttypen<br />

klassifiziert, beachtet werden: Personen mit dunkleren<br />

Hautnuancen haben eine höhere Eigenschutzzeit als<br />

hellere Hauttypen. Der LSF-Wert gibt darauf basierend<br />

die Verlängerung der Eigenschutzzeit an: LSF 30 bedeutet<br />

demnach eine 30-mal längere Bestrahlungszeit<br />

bis zum Sonnenbrand, verglichen mit ungeschützter<br />

Haut. Ein optimaler Sonnenschutz filtert nach UV-Aund<br />

UV-B-Strahlung sowie HEV-Light (High Energy Visible<br />

Light). Gut zu wissen: Die LSF-Angabe bei Sonnenschutzprodukten<br />

bezieht sich auf den UV-B-Schutz.<br />

Selbst wenn ein standardisiertes UV-A-Siegel vorhanden<br />

ist, muss der UV-A-Schutz nur ein Drittel dieses<br />

angegebenen Lichtschutzfaktors erreichen.<br />

Gibt es einen Mythos zum Thema, mit dem Sie gerne<br />

aufräumen möchten? Der mir bekannteste Mythos<br />

ist die „gesunde Bräune“. Bräunung ist ein Schutzmechanismus<br />

des Körpers gegen UV-Strahlung. So<br />

etwas wie eine gesunde Bräune gibt es nicht.<br />

Welche weiteren Tipps haben Sie für eine schöne,<br />

gesunde Haut? Eine auf die individuellen Hautbedürfnisse<br />

abgestimmte Pflege ist meines Erachtens die<br />

Basis für gesunde Haut. Daher mein Tipp: erst mal<br />

den eigenen kosmetischen Hauttyp herausfinden. Ein<br />

häufig unterschätzter Faktor für unsere Hautgesundheit<br />

ist ein intaktes Hautmikrobiom mit funktionaler<br />

Hautschutzbarriere. Prä- und postbiotische Formulierungen<br />

in der Hautpflege können dabei helfen, den<br />

körpereigenen Schutz wieder ins Gleichgewicht zu<br />

Schatten allein schützt nicht vor Hautschäden.<br />

bringen. Sehr empfehlenswert ist zudem, die Hautbarriere<br />

von außen mit hautähnlichen Lipiden zu stärken,<br />

zum Beispiel mit Sphingolipiden wie Ceramiden.<br />

Natürlich sind auch eine ausgewogene, nährstoffreiche<br />

Ernährung mit ausreichender Wasserzufuhr, genügend<br />

Schlaf und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin förderlich<br />

für die Haut.<br />

<br />

iStock / Alina Prokudina<br />

Weitere Informationen unter www.gesunde-haut-info.de<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!