10.10.2023 Aufrufe

Hautnah

Kennen Sie eigentlich Ihren Hauttyp? Wissen Sie, welche Inhaltsstoffe in Cremes am besten gegen trockene Stellen helfen? Wie Sie unliebsame Falten loswerden oder Ihrem Teint mehr Glow verleihen? Welche neuen Therapien es für chronische Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Acne inversa gibt? Und ist Ihnen bewusst, dass hinter der Gürtelrose weitaus mehr als nur eine Hautkrankheit steckt? Wie Sie feststellen: ein Organ, sehr viele Fragen! Und auf viele spannende Fragen erhalten Sie in dieser Lektüre Antworten und können so Ihr dermatologisches Wissen auffrischen. Dieses hilft Ihnen, Symptome wie Juckreiz oder Rötungen richtig zu deuten, und eröffnet Ihnen den Weg zu neuen Therapien. On top gibt es wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Haut geschmeidig durch die kalte Jahreszeit bringen.

Kennen Sie eigentlich Ihren Hauttyp? Wissen Sie, welche Inhaltsstoffe in Cremes am besten gegen trockene Stellen helfen? Wie Sie unliebsame Falten loswerden oder Ihrem Teint mehr Glow verleihen? Welche neuen Therapien es für chronische Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Acne inversa gibt? Und ist Ihnen bewusst, dass hinter der Gürtelrose weitaus mehr als nur eine Hautkrankheit steckt? Wie Sie feststellen: ein Organ, sehr viele Fragen! Und auf viele spannende Fragen erhalten Sie in dieser Lektüre Antworten und können so Ihr dermatologisches Wissen auffrischen. Dieses hilft Ihnen, Symptome wie Juckreiz oder Rötungen richtig zu deuten, und eröffnet Ihnen den Weg zu neuen Therapien. On top gibt es wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Haut geschmeidig durch die kalte Jahreszeit bringen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

<strong>Hautnah</strong><br />

Ein komplexes, dicht<br />

besiedeltes Organ<br />

LEITARTIKEL | VON NADINE EFFERT<br />

Die Haut ist unser größtes Organ und erfüllt viele<br />

wichtige Funktionen. Sie kann aber auch schnell zum<br />

Problemkind werden und auch ernsthaft erkranken.<br />

Bei einem Erwachsenen kommt die Haut auf eine Fläche<br />

von zwei Quadratmetern und einem Gewicht von rund<br />

zehn Kilogramm. Beeindruckend sind aber auch die<br />

vielseitigen Funktionen: So schützt die Körperhülle den<br />

Organismus vor Keimen, Austrocknung und Sonneneinstrahlung<br />

und reguliert den Temperatur- und Feuchtigkeitshaushalt<br />

des Köpers.<br />

Vermeidbare Risiken<br />

Trotz dieser hohen Relevanz behandeln viele Menschen<br />

ihre Haut oft stiefmütterlich: falsche oder zu viel Pflege,<br />

zu wenig oder gar kein Sonnenschutz, unausgewogene<br />

Ernährung, ein anhaltend hohes Stresslevel, Alkoholund<br />

Tabakkonsum – die Liste an Dingen, welche die Haut<br />

Der Hauttyp ist genetisch festgelegt.<br />

nicht gut abkann, ist lang. Die Folge: Heutzutage leidet<br />

jeder fünfte Erwachsene in Deutschland unter Hautproblemen<br />

– Tendenz steigend. Neben leichten Hautirritationen<br />

wie Pickel oder Juckreiz durch Trockenheit<br />

gibt es auch ernst zu nehmende Folgen, wie zum Beispiel<br />

Hautkrebs, an dem jährlich 370 von 100.000 Menschen<br />

neu erkranken. „Bei den vom Klimawandel verursachten<br />

Veränderungen ist aus dermatologischer Sicht die Belastung<br />

durch UV-Strahlen besonders wichtig, denn die<br />

damit einhergehenden Risiken für Hautkrebs werden von<br />

der Bevölkerung noch immer unterschätzt“, sagt Professor<br />

Dr. med. Mark Berneburg, Direktor der Klinik und Poliklinik<br />

für Dermatologie am Universitätsklinikum<br />

iStock / PeopleImages<br />

„Lücken in der Patientenversorgung schließen”<br />

© Andreas Bender<br />

Werbebeitrag – Interview<br />

Der Berufsverband der Deutschen<br />

Dermatologen (BVDD) fördert als<br />

einer der wenigen fachärztlichen<br />

Verbände die Digitalisierung der<br />

Medizin und kooperiert mit<br />

Health-Tech-Start-ups. Was dahintersteckt,<br />

erläutert BVDD-Präsident<br />

Dr. Ralph von Kiedrowski.<br />

Herr Dr. von Kiedrowski, der BVDD<br />

fördert die Digitalisierung der dermatologischen<br />

Versorgung – wie<br />

sieht das konkret aus? Als Vorreiter<br />

an der Schnittstelle zwischen<br />

Medizin und Innovation haben wir<br />

2020 das Digi Derma Start-up Café<br />

und 2022 den Digi Derma Campus<br />

gegründet. Damit bietet der BVDD<br />

jungen, vielversprechenden dermatologischen<br />

Tech-Start-ups ein<br />

Netzwerk für den Austausch von<br />

Ideen und Wissen.<br />

Welche Ziele verfolgt der BVDD mit<br />

dieser Kooperation? Sie soll Lücken<br />

schließen in der bestehenden dermatologischen<br />

Patientenversorgung,<br />

sowohl in der Diagnostik als auch in<br />

der Therapie. Dabei ist dem BVDD<br />

insbesondere die Qualität der Startups<br />

wichtig, um sicherzustellen,<br />

dass die Unternehmen Leistungen<br />

mit höchstem medizinischem Standard<br />

erbringen. Eine entscheidende<br />

Rolle spielt dabei die Integration von<br />

digitalen Lösungen in den Praxisalltag,<br />

da diese einen schnelleren<br />

Zugang zu medizinischer Versorgung<br />

ermöglicht.<br />

Wie sehen die nächsten Schritte<br />

aus? Ende Oktober findet bereits<br />

das 4. Digi Derma Start-up Café in<br />

Berlin statt. Dabei treffen sich die<br />

Start-ups mit Dermatologinnen und<br />

Dermatologen und pharmazeutischen<br />

Unternehmen mit eigener<br />

Digital-Abteilung zum intensiven<br />

Austausch. Wir freuen uns auf interessante<br />

digitale Angebote, die<br />

einen fachlichen Nutzen für die<br />

Kolleginnen und Kollegen bei der<br />

Patientenversorgung bringen.<br />

www.bvdd.de/mitmachen/<br />

digi-derma-start-up-cafe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!