25.10.2023 Aufrufe

Herzig_Landstrassenkind_Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Ton ist kämpferisch, neues politisches Bewusstsein paart<br />

sich mit altem Stolz. Die dringendsten Forderungen sind Standund<br />

Durchgangsplätze in allen Kantonen und dass die kan ­<br />

tonalen Hausierbewilligungen durch eine nationale ersetzt<br />

werden. Am Ende erheben sich alle zu einem Prost: «Auf die<br />

Freiheit, auf die Jenischen!»<br />

Mit dem selbstbewussten Blick in die Zukunft kontrastiert<br />

die Vergangenheit. Im Rahmen der Berichterstattung über die<br />

Gründungsversammlung der Radgenossenschaft sendet das<br />

Fernsehen Ausschnitte aus einem früheren Interview mit dem<br />

jungen Herrmann Waser aus St. Gallen. Vor der Kamera schildert<br />

er seine aufgezwungene Odyssee durch Erziehungsanstalten<br />

und Kliniken. Die Aufzählung aller Institutionen dauert<br />

fast anderthalb Minuten. «Herrmann Waser wurde 1972 seiner<br />

inzwischen sesshaft gewordenen Mutter psychisch völlig zerstört<br />

zurückgegeben», fährt der Kommentator fort. «Jetzt ist<br />

er tot. Im vergangenen Oktober hat er sich in Zürich das Leben<br />

genommen.»<br />

Dass das menschenverachtende Treiben von Pro Juven tute<br />

endlich auf äusseren Druck gestoppt wird, ist überfällig. Doch<br />

für die Betroffenen bleibt der Schaden bestehen, ohne dass<br />

dafür jemals jemand belangt würde. Niemand wird angeklagt<br />

wegen Verletzung der Aufsichtspflichten oder wegen kulturellen<br />

Genozids. Wer aber traumatisiert worden ist, kann nicht<br />

einfach zur Normalität zurückkehren, denn das Trauma ist<br />

längst die Normalität geworden.<br />

Mariella Mehr scheint zu ahnen, dass die Bewältigung des<br />

Erlebten nie enden wird. Ihre Zweifel vertraut sie dem Tagebuch<br />

an: «Wie kann man diesen Leuten wieder ihr Sippenbewusstsein<br />

zurückgeben? Wie schützt man sie vor dem Hochmut<br />

der Sesshaften?»<br />

Teresa Grossmann hört ihr Leben lang nicht auf zu kämpfen.<br />

Sie engagiert sich im Vorstand der Radgenossenschaft der<br />

Landstrasse und beteiligt sich an politischen Aktionen. An den<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!