28.12.2012 Aufrufe

FF Zeitung SoSe06 - F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich

FF Zeitung SoSe06 - F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich

FF Zeitung SoSe06 - F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3, (…)<br />

gewerbes kennen. Der Besuch von Produktionsbetrieben<br />

wie z.B. Druckereien, Buchbindereien oder Kartonagenherstellern<br />

veranschaulicht die Themen.<br />

Mai 15/16/17/18<br />

Testate: 1.0<br />

Ruth Held, Andreas Peyer, Maja Küng<br />

Seminarwoche: Berufseinstieg<br />

In der Seminarwoche werden Themen r<strong>und</strong> um Bewerbung,<br />

Praktikum <strong>und</strong> Berufseinstieg behandelt. Berufsmöglichkeiten<br />

werden reflektiert <strong>und</strong> eigene Berufsperspektiven<br />

konkretisiert. Die Studierenden gewinnen<br />

einen Überblick über Bewerbungsarten <strong>und</strong> Präsentationsformen,<br />

zudem werden spezifische Themen aus dem<br />

Berufsalltag reflektiert. Die Studierenden erhalten Anregungen<br />

zum Erstellen einer eigenen Bewerbung <strong>und</strong> Hinweise<br />

zum Einstieg in Praktikum <strong>und</strong> Berufspraxis.<br />

Ruth Held, Andreas Peyer<br />

Gestalterische Berufskonzepte <strong>und</strong> Arbeitsformen,<br />

Honorarsysteme<br />

Portfolio <strong>und</strong> Bewerbungsmappe<br />

Maja Küng<br />

Bewerbung <strong>und</strong> Bewerbungsbrief<br />

Juni 12/13/14/15/16<br />

Testate: 1.0<br />

Franka Grosse<br />

Diplomseminar<br />

Die Realisation eines eigenständigen Diplomprojekts bildet<br />

den Abschluss des Studiums <strong>und</strong> ist gleichzeitig Ausgangspunkt<br />

<strong>für</strong> die professionelle gestalterische Tätigkeit.<br />

Für die Diplomanden <strong>und</strong> Diplomandinnen gilt es deshalb<br />

noch stärker als während des Studiums, eine Dringlichkeit<br />

hinsichtlich der eigenen Arbeit zu entwickeln <strong>und</strong> sich innerhalb<br />

eines gestalterischen Kontextes zu positionieren.<br />

Die individuellen Diplomprojekte werden von Mentoren<br />

oder Mentorinnen betreut, die vor dem Hintergr<strong>und</strong> ihrer<br />

3, 4, (…)<br />

beruflichen Erfahrung inhaltliche <strong>und</strong> technische Unterstützung<br />

anbieten. Das Diplomseminar ermöglicht eine<br />

kontinuierliche Diskussion der Arbeiten mit der Klasse,<br />

der Studiengangsleitung <strong>und</strong> externen Gästen. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei die Frage nach der Schlüssigkeit der<br />

visuellen Umsetzung in Bezug auf das gewählte Thema<br />

sowie das Erarbeiten einer nachvollziehbaren Kette von<br />

rhetorischen Argumenten im Hinblick auf die mündliche<br />

Präsentation.<br />

März 27 | April 19 | Mai 3/17/31<br />

4, Fachunterricht<br />

Liloush von Arx<br />

Satztechnik/Mengensatz<br />

Die Lesbarkeit eines längeren Textes hängt von zahlreichen<br />

Komponenten wie Schriftwahl, Wortabstand,<br />

Laufweite, Zeilenabstand, Zeilenlänge, Satzart usw. ab.<br />

Die Studierenden setzen sich mit diesen Parametern auseinander<br />

<strong>und</strong> erproben sie in Abhängigkeit von Satzspiegel,<br />

Layout, Format <strong>und</strong> Proportion der Seite.<br />

März 27 | April 4/11/18/25 | Mai 2/9<br />

Testate: 1.0<br />

K.D. Geissbühler<br />

Das Plakat<br />

Ein Strassenaushang muss spezifische kommunikative<br />

Funktionen wie Plakativität, Attraktivität oder Informationsvermittlung<br />

im öffentlichen Raum erfüllen. Im Unterricht<br />

werden diese Anforderungen diskutiert <strong>und</strong> reflektiert.<br />

In einem eigenschöpferischen Entwurf werden die<br />

Erkenntnisse erprobt. Ein Überblick über die Geschichte<br />

des Plakates begleitet die praktische Arbeit.<br />

Mai 23 / 31 | Juni 7 / 21 / 28 | Juli 5<br />

Testate: 1.0<br />

44 45, Studiengang Grafik, Studienangebot<br />

4, (…) (…)<br />

Mischa Scherrer<br />

Fotografie<br />

Die Studierenden erforschen Fotografie entsprechend<br />

inhaltlicher, formaler <strong>und</strong> technischer Anforderungen<br />

der angewandten Gestaltung <strong>und</strong> setzen sich mit fotografischer<br />

Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildwirkung auseinander.<br />

März 29 | April 5 / 12 / 19 / 26 | Mai 3 / 10<br />

Testate: 1.0<br />

Marion Delhees, Achim Wieland<br />

Corporate Identity<br />

Die Studierenden gehen Begriffen wie Corporate Identity,<br />

Corporate Communications, Branding <strong>und</strong> Ähnlichem<br />

nach. Sie lernen Funktionen, Elemente <strong>und</strong> Anwendungen<br />

eines CIs kennen, untersuchen die unterschiedlichen medienspezifischen<br />

Gestaltungskriterien <strong>und</strong> diskutieren<br />

Beispiele aus der Praxis.<br />

Ausgehend von einer konkreten Aufgabenstellung<br />

<strong>und</strong> intensiver Recherche erarbeiten die Studierenden ein<br />

CI-Konzept <strong>für</strong> eine Firma oder eine Institution <strong>und</strong> entwickeln<br />

dazu eine visuelle Sprache, die über die konventionelle<br />

Logoplatzierung hinausgehen soll.<br />

April 5 / 12 / 19 / 26 | Mai 3 / 10<br />

Testate: 1.0<br />

Jessica Aguilera<br />

“Postkartenset”<br />

Projekt “Eins <strong>und</strong> Eins das macht Zwei”<br />

mit Franka Grosse<br />

2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!