28.12.2012 Aufrufe

FF Zeitung SoSe06 - F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich

FF Zeitung SoSe06 - F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich

FF Zeitung SoSe06 - F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3, (…)<br />

Astrid Schmid<br />

Farbenlehre<br />

Q2<br />

Farbenlehren behandeln das Zusammenspiel von Buntwerten<br />

in ihren unterschiedlichen Helligkeiten <strong>und</strong> Intensitäten.<br />

Aufhellungen <strong>und</strong> Verdunkelungen reiner Farben sind<br />

genausoThema,wiedieWirkungvonKomplementärfarben.<br />

Wir beschäftigen uns zudem mit den Erscheinungsweisen<br />

<strong>und</strong> Wirkungen von Farbe, seien diese nun bedingt durch<br />

spezielle Techniken oder besondere Lichtverhältnisse. Es<br />

wird mit verschiedenen Farbkreisen <strong>und</strong> Farbanordnungen<br />

experimentiert. Anhand von historischen Bezügen – wie<br />

Impressionismus, Expressionismus <strong>und</strong> abstrakter <strong>Kunst</strong> –<br />

wird auch das kunstgeschichtliche Wissen erweitert.<br />

Der Kurs vermittelt die präzise Verwendung von Farben<br />

in verschiedenen Zusammenhängen, das malerische<br />

Entdecken spezifischer Farbwirkungen <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

eines eigenen Farbmodells.<br />

Voraussetzung: Gr<strong>und</strong>kurs Form <strong>und</strong> Farbe<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Tom Fellner<br />

Farbwahrnehmung <strong>und</strong> -Psychologie<br />

Q3<br />

Das Lehrangebot besteht sowohl aus der Vermittlung von<br />

theoretischem Wissen, wie auch aus aktiven Farbübungen,<br />

kunstgeschichtlichen Bezügen <strong>und</strong> einem Museumsausflug.<br />

Theorie — Wir besprechen Theorien der Farbwahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Farbgestaltung, psychologische Farbeigenschaften<br />

<strong>und</strong> das Farbverständnis unterschiedlicher<br />

Kulturen.<br />

Praxis — Die Teilnehmenden entdecken <strong>und</strong> experimentieren<br />

mit psychologischen Farbaspekten anhand von<br />

individuellen Malübungen (Pigmente in Puderform <strong>und</strong><br />

synthetischem Binder) nach eigenen Vorlagen.<br />

Dabei geschult werden die Farbsensibilität <strong>und</strong> die<br />

Freude an der Farbe.<br />

Voraussetzung: Offenheit zum Erforschen <strong>und</strong><br />

Diskutieren, Interesse an Malerei.<br />

3, (…)<br />

Johanna Schwarz<br />

Seite <strong>für</strong> Seite – das Künstlerbuch<br />

Q2/Q4<br />

Ausgehend von eigenen Interessen oder bereits vorhandenen<br />

Ideen, entwickeln die Teilnehmenden ein Konzept<br />

<strong>für</strong> ein eigenes Buchprojekt. Technisch ist alles erlaubt, was<br />

in Buchform umgesetzt werden kann, von der einfachen<br />

Schwarz-Weiss-Kopie, über Fotografie, Zeichnung, Collage,<br />

bis zu objekthaften Büchern.<br />

Als Einstieg dienen spielerische Übungen zu Form,<br />

Farbe, Konzept <strong>und</strong> Text. In erster Linie geht es um das<br />

originäre Künstlerbuch, nicht um Typo, Layout oder Buchbinden.<br />

Entscheidend ist es, ein inhaltliches Konzept auf<br />

die Beine zu stellen, um dann eine geeignete Umsetzung<br />

zu finden. In Einzel- <strong>und</strong> Gruppengesprächen werden die<br />

Zwischenergebnisse diskutiert <strong>und</strong> weiterentwickelt. Als<br />

theoretisches F<strong>und</strong>ament dienen aktuelle Beispiele aus der<br />

bildenden <strong>Kunst</strong>. Ziel ist es, am Ende des Kurses ein eigenes<br />

Buch in der Hand zu halten.<br />

Voraussetzung: Experimentierfreude.<br />

Astrid Schmid<br />

Druckgrafik<br />

Q3<br />

Das Lehrangebot vermittelt Gr<strong>und</strong>techniken des Tiefdrucks:<br />

Kaltnadel, Radierung, Aquatinta. Der Einsatz von<br />

Werkzeugen, Säuren, Lacken, <strong>und</strong> Farben wird geübt, es<br />

wird mit den Eigenschaften der diversen Materialien wie<br />

Papier, Metallplatten etc. gearbeitet. In einem gut eingerichteten<br />

Druckatelier schaffen wir die Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> eine kreative Umsetzung von eigenen Motiven. Das<br />

Besprechen <strong>und</strong> Analysieren von alten <strong>und</strong> modernen Grafiken<br />

wird den handwerklich-technischen Teil des Unterrichts<br />

ergänzen. Dabei soll ein eigenes Motiv vom Entwurf<br />

bis zum Gut zum Druck erarbeitet werden.<br />

Voraussetzung sind gute zeichnerische Vorkenntnisse.<br />

64 65, Weiterbildung <strong>und</strong> VKM, Kursangebot<br />

3, (…) 3, (…)<br />

Martina Vontobel<br />

Dreidimensionales Gestalten <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Q2/Q3<br />

Anhand begleiteter Arbeitsprojekte werden die Erfahrungen<br />

im plastischen Gestalten vertieft <strong>und</strong> der F<strong>und</strong>us<br />

an materialspezifischem Wissen <strong>und</strong> Bearbeitungsformen<br />

erweitert sowie Aussen-, Innen- <strong>und</strong> Zwischenraum über<br />

experimentelles <strong>und</strong> prozessorientiertes Arbeiten erforscht.<br />

Lichtverhältnisse, Raumproportionen, der Bezug zur<br />

Umgebung <strong>und</strong> Farbgebung werden analysiert <strong>und</strong> in die<br />

praktische Arbeit einbezogen. Die gestalterischen Ansätze<br />

werden in der Gruppe reflektiert, präzisiert <strong>und</strong> auch <strong>für</strong><br />

nicht dreidimensionale Gebiete nutzbar gemacht.<br />

Kursziel ist das Entwickeln des persönlichen Ausdrucks<br />

im Bereich des plastischen Gestaltens sowie die Erweiterung<br />

der Materialkenntnisse.<br />

Voraussetzung: Besuch des Gr<strong>und</strong>kurses<br />

dreidimensionales Gestalten.<br />

Tanja Gentina<br />

Szenisches Gestalten<br />

Q2/Q4<br />

Szenisches Gestalten ist Gestaltung von Raum <strong>und</strong> Zeit als<br />

Einheit, also sozusagen eine vierdimensionale Gestaltung.<br />

Je nachdem, ob <strong>und</strong> wie Darstellende vorkommen, handelt<br />

es sich um Installationen oder Performances, Ausstellungen<br />

oder Inszenierungen. Um das Phänomen der vierten<br />

Dimension mit allen Sinnen zu erfassen, experimentieren<br />

wir mit Raum, Zeit <strong>und</strong> Körper, mit Objekt, Bild, Text,<br />

Ton usw. Anschliessend erforschen wir ein Thema <strong>für</strong> die<br />

individuelle, subjektive Arbeit <strong>und</strong> entwickeln daraus unter<br />

Verwendung unterschiedlicher Medien <strong>und</strong> Ausdrucksmittel<br />

Installationen oder Performances. Die Ergebnisse können<br />

am Schluss des Kurses öffentlich gezeigt werden.<br />

Ziel ist das Erfassen <strong>und</strong> Einbeziehen der vier Dimensionen.<br />

Daraus ergeben sich auch neue Ideen <strong>und</strong> Impulse<br />

<strong>für</strong> die zwei- <strong>und</strong> dreidimensionale Gestaltung.<br />

Voraussetzung: Experimentierfreude.<br />

Sacha Ineichen<br />

Fotografie <strong>für</strong> Fortgeschrittene: Belichtung<br />

Q2<br />

Nach einem kurzen Auffrischen der Kenntnisse der Kamerafunktionen<br />

<strong>und</strong> der Kameraausrüstung, vertiefen wir die<br />

praktische Anwendung der Kamera (Lichtmessung, Langzeit-<br />

/ Kurzzeit-Belichtung) unter verschiedenen Lichtsituationen.<br />

Anhand eines fotografischen Themas werden<br />

folgende gestalterische Kriterien erarbeitet:<br />

— Bildidee<br />

— Umsetzung<br />

— Bildgestaltungskriterien<br />

— Formensprache der fotografischen Gestaltung<br />

Dabei werden Kamerakenntnisse, Lichtmessmethoden <strong>und</strong><br />

Filmmaterialkenntnisse erweitert sowie unterschiedliche<br />

Lichtquellen wie Tageslicht, <strong>Kunst</strong>licht, Mischlicht <strong>und</strong><br />

Blitzlicht kennen gelernt.<br />

Voraussetzung: Besuch des Gr<strong>und</strong>kurses Fotografie<br />

oder gleichwertige Gr<strong>und</strong>kenntnisse. Falls vorhanden<br />

Spiegelreflexkamera, Blitz <strong>und</strong> Stativ mitnehmen.<br />

Sacha Ineichen<br />

Fotografie <strong>für</strong> Fortgeschrittene: Experimente<br />

Q3<br />

Fotografieren heisst unter anderem auch mit Licht zeichnen,<br />

sehen, beobachten, verstehen, entdecken, aufzeigen,<br />

umsetzen <strong>und</strong> überraschen. Nach der Aneignung der nötigen<br />

Kamerakenntnisse eröffnen sich die kreativen Welten<br />

der Fotografie. Experimentelle Fotografie ist ein Versuch,<br />

gängige Darstellungskonventionen zu durchbrechen <strong>und</strong><br />

nebst Ausschöpfen der technischen <strong>und</strong> gestalterischen<br />

Möglichkeiten auch das Zufällige, Unerwartete zum Ausdruck<br />

kommen zu lassen. Wir loten unter anderem die verschiedenen<br />

Techniken wie Camera obscura, Fotogramm<br />

<strong>und</strong> Lumogramm, unkontrollierte Belichtung aus. Es können<br />

dabei jene Bereiche vertieft werden, denen das grösste<br />

Interesse gilt.<br />

Voraussetzung: Besuch des Gr<strong>und</strong>kurses Fotografie oder<br />

gleichwertige Gr<strong>und</strong>kenntnisse. Spiegelreflexkamera <strong>und</strong><br />

Zubehör mitnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!