10.11.2023 Aufrufe

6_2023 Leseprobe

Ausgabe 5_2023 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

Ausgabe 5_2023 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIOGAS JOURNAL | 6_<strong>2023</strong><br />

INTERNATIONAL<br />

Helsingborg wichtiger Verkehrsknotenpunkt<br />

Die Fahrt zum Recyclinghof am Stadtrand führt vorbei<br />

an dem Helsingborg Campus der Lund Universität<br />

sowie an zahlreichen Logistikunternehmen und<br />

anderen Gewerbebetrieben. Dichter Lkw-Verkehr<br />

schiebt sich über die Straßen. Helsingborg wächst,<br />

in dem letzten Jahrzehnt um 40.000 Einwohner.<br />

Durch den Hafen und seine Lage an der Grenze zu<br />

Dänemark ist die Stadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt<br />

in Nordeuropa. Der damit verbundene Verkehr<br />

ist eine bedeutende Stellschraube zur Reduktion von<br />

Klimagas. Im Jahr verursacht Helsingborg 510.000<br />

Tonnen, knapp 200.000 Tonnen davon gehen auf<br />

den Verkehr zurück.<br />

Gegenüber des Recyclinghofes von Helsingborg, den<br />

die Region Skane mit ihrer Nordvästra Skånes Renhållnings<br />

(NSR) betreibt, verdeutlichen zwei große<br />

Biomethan-Tankstellen den Stellenwert dieses Energieträgers<br />

für die Mobilität des Landes. Eine gehört<br />

dem finnischen Staatsunternehmen Gasum, das in<br />

Schweden auch eigene Biogasanlagen betreibt. Die<br />

größte nutzt seit zwei Jahren die Abwässer der Stora<br />

Enso Papierfabrik im südschwedischen Nymölla.<br />

Gasum betreibt um die 30 Biomethan-Tankstellen<br />

für den Schwerlastverkehr in Skandinavien. Eine<br />

wachsende Zahl davon bietet neben komprimiertem<br />

Biogas auch Bio-LNG an. Neben der von Gasum befindet<br />

sich die Tankstelle des niederländischen Betreibers<br />

Orange Gas. Hier tanken alle 60 Müllfahrzeuge<br />

Helsingborgs, alle städtischen Busse, Taxen<br />

sowie auch Privat-Pkw komprimiertes Biomethan.<br />

„Wir haben im vergangenen Jahr 74,9 Gigawattstunden<br />

(GWh) Biomethan produziert, unsere maximale<br />

Kapazität sind 80 GWh, das entspricht 9 Millionen<br />

Liter Diesel pro Jahr.“ Vor der Biogasanlage des Recyclinghofes<br />

erwartet uns Mikael Bergkvist von<br />

Oben: Filter im Recolab, alle organischen Moleküle,<br />

die größer als zweiwertige Ionen sind, werden von<br />

den Membranen zurückgehalten. So werden selbst<br />

Medikamentenrückstände herausgefiltert. Das<br />

gefilterte Wasser hat Trinkwasserqualität.<br />

Unten: Die elektrisch angetriebene<br />

Fähre zwischen Helsinborg<br />

und Helsingør in Dänemark war<br />

bei ihrer Inbetriebnahme die<br />

größte der Welt.<br />

SAUBERE TREN/NUNG<br />

SORGENFREI SEPARIEREN BIS ZU 150 m 3 /h<br />

Warum wir unseren Bioselect ständig besser machen?<br />

Wir können nicht anders. boerger.de/bioselect<br />

EXCELLENCE – MADE TO 119 LAST

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!