13.11.2023 Aufrufe

2024 FruechteProfi Schweiz DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 | FrüchteProfi ®<br />

Kulturanleitung<br />

6. Klettererdbeeren<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

Ende März bis Mitte Mai werden im ersten Jahr etwas<br />

weniger Ausläufer zum Aufbinden gebildet.<br />

Standort<br />

Sonnig. Gedeihen am besten in Schalen, Trögen oder<br />

Blumenkistchen. Sie sollen das ganze Jahr (auch im Winter)<br />

im Freien gehalten werden, auf Fensterbänken, Ter-<br />

<br />

ebenfalls möglich.<br />

<br />

siehe Hängeerdbeeren<br />

<br />

2 Beerendünger<br />

breit verteilen.<br />

Kulturmassnahmen<br />

KLETTERERDBEEREN klettern nicht selbständig. Die<br />

Ausläufer müssen laufend an Rankhilfen bis ca. 1,40 m<br />

Höhe aufgebunden werden. Für eine starke Ausläuferbildung<br />

müssen die ersten Blüten im Frühjahr bis An-<br />

<br />

tragen dann ab Mitte Juli bis Oktober Früchte. Bei mehrjähriger<br />

Kultur sind nach der Ernte alle Ausläufer an der<br />

<br />

zwei bis drei Erntejahren erschöpft und müssen ersetzt<br />

werden.<br />

Exotische Pflanzen (nicht winterhart)<br />

Erdbeer-/Zitronenguave<br />

<br />

nicht winterhart sind. Informationen zur Kultur im Topf<br />

(R) und ARCA-<br />

DIA ® HÄBERLI ®<br />

Obst- und Beerenerde verwenden. Nach den letzten<br />

Spätfrösten an einen geschützten und sonnigen Platz im<br />

Freien stellen. Vor den ersten Frösten ins helle Überwin-<br />

<br />

<br />

austrocknen lassen.<br />

Schnitt<br />

Zu lange, unverzweigte Triebe im Herbst nach der Ernte<br />

oder im Winter einkürzen.<br />

Fruchtfeigen (Ficus carica)<br />

<br />

Beste Zeit von April bis Anfang Oktober.<br />

Standort<br />

Sonnig, an Mauern und Hauswänden, wenn möglich<br />

<br />

und Wintergarten (Kübelgrösse mindestens 25 Liter).<br />

Feigen benötigen fruchtbaren Boden ohne Staunässe.<br />

<br />

Höhe und Durchmesser im Freien bis 3 m möglich. Platzbedarf<br />

2 – 3 m 2 <br />

50 cm und 40 cm tief graben. Erde vorteilhaft mit verrottetem<br />

Kompost mischen. Wurzelballen ca. 5 – 10 cm mit Erde<br />

bedecken; schützt vor dem Austrocknen und vor Kälte.<br />

Düngung<br />

Jährlich im Frühling 60 g / m 2 Obst-/Beerendünger im<br />

<br />

auch mit Flüssig- oder Langzeitdünger gedüngt werden.<br />

Schnitt<br />

<br />

arbeit. Verjüngung durch Ausschneiden von abgetragenen<br />

und abgestorbenen Trieben. Ein leichter Rückschnitt<br />

Anfang März fördert die Seitentrieb- und Blattbildung.<br />

Frucht<br />

Fruchtbildung<br />

Juni bis September. Pro Jahr treiben bis zu dreimal<br />

Fruchtstände aus den Blattachseln, wobei normalerweise<br />

nur die Früchte des ersten, max. des zweiten Austriebs<br />

ausreifen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!