13.11.2023 Aufrufe

2024 FruechteProfi Schweiz DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 | FrüchteProfi ®<br />

Kulturanleitung<br />

<br />

Da Heidelbeeren Flachwurzler sind, genügt zum Einwurzeln<br />

eine Substrattiefe von ca. 60 cm. Es wird eine Grube<br />

von 50 cm Tiefe ausgehoben. Diese wird mit saurem<br />

Substrat, z. B. Rho do den dron erde (pH-Wert nicht über<br />

5) aufgefüllt und darüber mit demselben Material eine<br />

Über höhung von ca. 30 cm aufgeschüttet und verfes-<br />

<br />

Anschliessend wässern, bis das Sub strat gut durchfeuchtet<br />

ist. Keine Staunässe. Das Moorbeet ist jetzt<br />

<br />

Kultur im Container<br />

Topf mit mindestens 30 Liter Volumen.<br />

5 cm fein gemahlene Rinde<br />

auseinandergezogener Wurzelballen<br />

30 cm Moorbeeterde<br />

10 cm grober Häcksel<br />

<br />

<br />

oder Gruppen. Preisel- und Waldheidelbeeren 4 – 5<br />

2 <br />

sein. Topf entfernen. Bei dicht verwurzeltem Ballen Wurzeln<br />

lockern und etwas auseinanderziehen. Anschlies-<br />

<br />

<br />

unterschiedlicher Sorten.<br />

Kulturmassnahmen, Schnitt<br />

Bei trockener Witterung möglichst mit kalkfreiem Regenwasser<br />

giessen. Heidelbeeren wachsen langsam und<br />

müssen darum in den ersten Jahren nicht geschnitten<br />

werden. Später, wenn sie zu dicht werden, während der<br />

Winterruhe etwas auslichten, d. h. die älteren Triebe entfernen.<br />

Düngung<br />

Nur sauer wirkende Dünger verwenden (Rhodo-Dünger).<br />

Jährlich im Frühjahr ca. 60 g / m 2 verteilen.<br />

<br />

Heidelbeeren sind wenig krankheitsanfällig. Wenn die<br />

Triebspitzen eindürren, können verschiedene Pilzkrankheiten<br />

ursächlich sein. Befallene Triebe abschneiden und<br />

verbrennen. Im Frühjahr auf Dickmaulrüsslerfrass kontrollieren<br />

(Blattrandfrass) und die Käfer einsammeln oder<br />

mit einem geeigneten Insektizid bekämpfen. Bio logische<br />

Bekämpfung der gefürchteten Larven (fressen an den<br />

Wurzeln) durch Einsatz insektenparasitischer Nematoden<br />

im Frühjahr oder Herbst. Je nach Bedarf sind die<br />

Früchte vor der Ernte gegen Vogelfrass zu schützen. Mit<br />

Vogelnetz abdecken.<br />

Himbeeren<br />

<br />

<br />

warmen Boden, so hat die gefürchtete Wurzelfäule weniger<br />

Chancen.<br />

Standort und Bodenvorbereitung<br />

Sonnig. Himbeeren bevorzugen einen humusreichen,<br />

tiefgründigen und gut durchlässigen Boden. Durchwurzelungstiefe<br />

bis 1 m. Sie ver tragen keine Staunässe.<br />

Bei verdichtetem Boden un bedingt eine Untergrundlockerung<br />

durchführen und bis mindestens 1 2 m<br />

tief mit gut verrottetem Kompost und lockerer Garten-<br />

bereiten<br />

und vor allem bei schwereren Böden zu einem<br />

30–40 cm hohen Damm formen aus Kompost und<br />

HÄBERLI ® Obst- und Beerenerde (siehe Skizze und<br />

S. 31).<br />

tens<br />

5 Jahren keine Himbeeren gestanden sein.<br />

<br />

In einer Reihe 0,4 – 0,5 m, Reihenabstand 1,8 –2 m.<br />

<br />

nen.<br />

Bei dicht verwurzeltem Ballen Wurzeln lockern und<br />

<br />

Wurzeln max. 2 cm mit Erde zudecken. Nach dem Setzen<br />

gut angiessen. Nicht mit Rindenmulch oder Holzschnitzel<br />

abdecken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!