13.11.2023 Aufrufe

2024 FruechteProfi Schweiz DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FrüchteProfi ®<br />

Kulturanleitung | 109<br />

Der Erdbeerbaum braucht ein helles Überwinterungs-<br />

len<br />

über Winter nie ganz austrocknen lassen.<br />

Chinesische Dattel<br />

In wintermilden Gebieten ausreichend winterhart. Aus-<br />

<br />

Ort in gut durchlässigen Gartenboden. Kultur im Topf<br />

auch möglich, da schwach und zierlich wachsender<br />

Strauch. Überwinterung im Topf wie Granatapfel. Infor-<br />

-<br />

RENZWERGE ® und ARCADIA ® Mini. Endhöhe nach ca.<br />

20 Jahren 4 m. Erste Früchte im 2. oder 3. Jahr nach der<br />

<br />

Schnitt<br />

türlichen<br />

Wuchs. Für eine lockere, gut durchlüftete und<br />

besonnte Krone sorgen. Höhenreduktion durch sog. Ableiten<br />

auf einen Seitentrieb.<br />

Obstbäume<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

Standort<br />

Sonnig. Mittelschwerer, durchlässiger Boden. Staunässe<br />

oder verdichtete Böden meiden.<br />

<br />

Für Niederstammbäume bei Apfel 1,8 (Spindel) – 2,5 m<br />

(Pyramide), CRONY ® 1,5 m, bei Birne 2,5 – 3,5 m und<br />

Steinobst 3 –4 m. Halbstämme : Apfel, Quitte 5 m, Birne<br />

4,5 m, Steinobst 6 m.<br />

b<br />

a<br />

c<br />

a Veredlungsstelle<br />

<br />

c Boden<br />

<br />

<br />

<br />

Die darunter liegende Erde ca. 25 cm tief lockern.<br />

fernen.<br />

Bei dicht verwurzeltem Ballen Wurzeln lockern<br />

und etwas auseinanderziehen.<br />

-<br />

ten,<br />

dass die Veredelungsstelle ca. 8 –10 cm (eine Handbreite)<br />

über der Erde bleibt und der Baum gerade steht.<br />

– Pfahl einschlagen<br />

– Mit Faserstrick den Baum locker am Pfahl anbinden,<br />

Baumscheibe mit im Frühjahr mit abgelagertem<br />

Kompost oder anderem organischem Material abdecken.<br />

Unkrautfrei halten.<br />

Düngung<br />

Jährlich im März / April ca. 60 g / m 2 Obstdünger gleichmässig<br />

um den Baum verteilen.<br />

Erziehung und Schnitt<br />

Wurzelschosse der Unterlage bodeneben zurückschnei-<br />

<br />

und die Spindel.<br />

1. Pyramide: Mitte mit 3 – 4 Leitästen<br />

Für Kern- und Steinobst geeignet. Im Winter nach der<br />

<br />

gleichmässig verteilte Leitäste bestimmt, auf die Länge<br />

von ca. 2 Baumscheren (ca. 40 cm) auf ein Auge nach<br />

aussen zurückgeschnitten und möglichst in einem Win-<br />

<br />

höher anschneiden als die Leitäste (Abb. 2).<br />

Im zweiten Jahr ist der Neutrieb an den Leitästen und<br />

dem Mitteltrieb nochmals um etwa ein Drittel einzukürzen<br />

(Abb. 3), um genügend Austriebe von Fruchtästen zu<br />

erhalten.<br />

In den folgenden Jahren Erhaltungsschnitt durchführen,<br />

d. h. steil stehende Triebe, nach innen wachsende, zu<br />

dichte, kranke und tote Triebe entfernen. Altes Fruchtholz<br />

auf junges Fruchtholz ableiten. (Abb. 4). Die Höhe<br />

durch Ableiten des Mitteltriebes auf einen Seitenast begrenzen.<br />

Abb. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!