13.11.2023 Aufrufe

2024 FruechteProfi Schweiz DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FrüchteProfi ®<br />

Kulturanleitung | 97<br />

die diesjährigen Triebe im Spätsommer und Herbst. Diesen<br />

Bereich im Frühjahr nach Austriebsbeginn auslichten.<br />

Sommerhimbeeren<br />

Nach Ernteende die abgetragenen Fruchttriebe topfeben<br />

abschneiden. Die frischen Bodentriebe, falls nötig, aus-<br />

<br />

Durchmesser, max. 10 –12 Triebe) können überzählige<br />

Jungtriebe bereits während der Ernte entfernt werden.<br />

Bei Topfkultur alle 2 Jahre im frühen Frühjahr den Ballen<br />

mit dem Spaten vierteln oder auseinanderreissen und<br />

<br />

Herbsthimbeeren<br />

Im Winter die abgetragenen Fruchttriebe topfeben abschneiden.<br />

Bei Topfkultur alle 2 Jahre im frühen Frühjahr<br />

den Ballen mit dem Spaten vierteln oder auseinanderreis-<br />

<br />

Heidelbeeren: Für den Topf nur saures Substrat verwenden<br />

(torffrei, pH Wert max. 5)<br />

Maulbeere<br />

Durch Rückschnitt des Neuzuwachses auf 5 – 8 cm mehrmals<br />

im Jahr (Ende Juni, Ende August, Winter) bleibt die<br />

mals.<br />

Brombeeren, Rubus Hybriden<br />

<br />

<br />

<br />

Standort<br />

Brombeeren und Rubus Hybriden stellen keine besonderen<br />

Ansprüche an den Boden. Am günstigsten sind mittelschwere,<br />

durchlässige, tiefgründige Böden. Sonnige<br />

Lagen sind zu bevorzugen.<br />

<br />

In der Reihe 2 – 3 m (je nach Erziehung, siehe nächster<br />

Abschnitt). Von Reihe zu Reihe 1,8 – 2,5 m, wenn mög-<br />

<br />

<br />

verwurzeltem Ballen Wurzeln lockern und etwas auseinanderziehen.<br />

Eine Grube ausheben, die doppelt so<br />

gross wie der Wurzelballen ist. Die ausgehobene Erde<br />

<br />

der Erdballen mit 3 – 5 cm Erde überdeckt wird. Gut<br />

angiessen.<br />

Kulturmassnahmen<br />

Für den Hausgarten eignen sich die Palmettenerziehung<br />

und die Fächererziehung, letztere benötigt weniger<br />

Platz.<br />

Die Fächererziehung (Abb. 1) kommt vor allem für<br />

schwächer wachsende Sorten wie z. B. NESSY ® in Frage.<br />

Man bindet pro laufenden Meter 2 – 4 Ruten fächerförmig<br />

an und schneidet über den oberen Draht herausragende<br />

Rutenteile ab.<br />

Die Palmettenerziehung (Abb. 2) wird bei wüchsigen<br />

Sorten empfohlen. Hier bindet man je 3 Ruten von der<br />

<br />

rechts.<br />

Abb. 1<br />

180<br />

cm<br />

180<br />

cm<br />

Abb. 2<br />

200 cm<br />

300 cm<br />

Schnitt<br />

Im August müssen bei den jungen Ruten, die im folgenden<br />

Jahr tragen, alle Seitentriebe auf 10 cm zurückgeschnitten<br />

werden. Zugleich können überzählige<br />

Jung triebe entfernt werden (Auslichten). Frühreifende<br />

Sorten bereits nach der Ernte ausschneiden. Im Januar<br />

/ Februar werden alle Ruten, die im vergangenen<br />

Sommer getragen haben, direkt über dem Boden weggeschnitten.<br />

Düngung<br />

Jährlich im Frühjahr 60 g / m 2 Beerendünger im Wurzel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!