14.11.2023 Aufrufe

Marktplatz Harsewinkel 270 - 11/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Harsewinkel</strong><br />

Langjährige Beschäftigte werden geehrt und verabschiedet<br />

Bei einer Feierstunde im Großen Sit -<br />

zungs saal des Rathauses konnte Bürger -<br />

meisterin Sabine Amsbeck-Dopheide im<br />

Beisein von Personalleiter Stefan Volme -<br />

ring Ende Oktober zwei Beschäftigten zu<br />

ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum gra -<br />

tulieren. Drei weitere verabschiedete sie<br />

in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

Grund zum Feiern gibt es für Andreas<br />

Klüsener. Der gelernte Straßenwärter<br />

gehört seit nunmehr 25 Jahren als Mit -<br />

arbeiter des Bauhofs zum Team der Stadt<br />

<strong>Harsewinkel</strong>.<br />

Auch Marita Wendt kann auf 25 Jahre<br />

als Stadtmitarbeiterin zurückblicken. 1998<br />

begann sie als Sachbearbeiterin im Bür -<br />

gerbüro und ist seit 2010 eine der derzeit<br />

vier Standesbeamtinnen der Stadt Har -<br />

se winkel.<br />

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (hinten links) und Stefan Volmering (hinten<br />

rechts) gratulieren Andreas Klüsener (hinten, 2.v.l.) und Reinhard Poppenborg (hinten, 3.v.l.)<br />

sowie (vorne, v.l.) Marita Wendt, Mechthild Heimeier und Anna Penner. Foto: Stadt HSW<br />

In den Ruhestand verabschiedet wurde<br />

Reinhard Poppenborg. Der gelernte<br />

Gärt ner wechselte im Jahr 2000 zur<br />

Stadt <strong>Harsewinkel</strong> und war dort über 20<br />

Jahre als Anleiter im Projekt „Pro Arbeit“<br />

eingesetzt.<br />

Für Mechthild Heimeier beginnt mit dem<br />

Renteneintritt ebenfalls ein neuer Le -<br />

bens abschnitt. Im Jahr 2001 kam sie als<br />

Reinigungskraft zur Stadt <strong>Harsewinkel</strong><br />

und war seitdem für die Reinigung der<br />

Dreifachturnhalle zuständig.<br />

Anna Penner, ebenfalls Reinigungskraft,<br />

war seit 1996 zunächst als Aushilfe an<br />

der damaligen Realschule und ab 1998<br />

fest an der jetzigen Gesamtschule im<br />

Reinigungsbereich tätig. Nun erfolgte die<br />

Verabschiedung aus dem aktiven Ar -<br />

beits leben.<br />

Deutsche Mehr kampfmeisterschaften der DLRG<br />

Silbermedaille, gute Platzierungen<br />

und Bestzeiten<br />

Hallenbad <strong>Harsewinkel</strong><br />

Schwimmen nur für Frauen<br />

startet wieder<br />

<strong>Harsewinkel</strong> (jgw). Eine Silbermedaille,<br />

weitere gute Platzierungen und zahlrei -<br />

che Bestzeiten – die Rettungsschwimmer<br />

der DLRG <strong>Harsewinkel</strong> waren mit<br />

ihrem Ergebnis bei den Deutschen Mehr -<br />

kampfmeisterschaften der DLRG im Rettungsschwimmen<br />

gut zufrieden.<br />

Besonders gut lief es bei den Jungs der<br />

Altersklasse 13/14. Ben Brinkmann,<br />

Craig McClymont, Marlon Ostfechtel und<br />

Jörn Tophinke übertrafen alle Erwartungen.<br />

Die Kombination aus Heimtraining<br />

mit Trainer Dirk Brockmeyer und dem<br />

Kadertraining des DLRG-Landesverbandes<br />

Westfalen zeigte seine Wirkung. In<br />

der Addition der Resultate aus der Hindernis-,<br />

Rettungs-, Puppen- und Gurtretterstaffel<br />

ergab sich schließlich die die<br />

Silbermedaille hinter dem Team aus Lu -<br />

ckenwalde und knapp vor Halle/Saale -<br />

kreis. Für die DLRG <strong>Harsewinkel</strong> ist dies<br />

das beste Ergebnis einer Nachwuchsmannschaft<br />

in den Schwimmbadwettbewerben<br />

seit vielen Jahren.<br />

Ben und Craig waren als Landes- und<br />

Vize-Landemeister auch in den Einzelwettkämpfen<br />

für die Titelkämpfe auf<br />

Bun desebene qualifiziert. Beide verbes -<br />

serten sich auf allen drei Strecken und<br />

schlossen im Feld der 32 Teilnehmer aus<br />

allen Teilen Deutschlands auf den guten<br />

Plätzen <strong>11</strong> (Ben Brinkmann) und 14<br />

(Craig McClymont) ab. Beide bleiben die<br />

einzigen Einzel-Teilnehmer der DLRG<br />

Har sewinkel bei diesen 50. Deutschen<br />

Mehrkampfmeisterschaften im Stadionbad<br />

in Hannover. Die sonst so erfolg -<br />

rei chen Bundeskaderathleten wie Alica<br />

Geb hardt oder Nina Holt hatten auf eine<br />

Teilnahme verzichtet.<br />

Gleichwohl unterstützte Gebhardt die<br />

<strong>Harsewinkel</strong>er Frauen-Staffel in der offe-<br />

www.marktplatz-hsw.de<br />

nen Klasse. Krankheitsbedingt musste<br />

diese kurzfristig noch umbesetzt werden.<br />

Mit Ricarda Gottschlich, Kerstin Lange,<br />

Anna und Louisa Waltermann blieb das<br />

Team etwas hinter den Erwartungen zu -<br />

rück und belegte Platz sieben.<br />

Auch die Jungs der Ak 17/ 18 mit Thilo<br />

Brockmeyer, Bjarne Flege, Linus Schumann<br />

und Tobias Schramm verbesserte<br />

sich im Vergleich zur Westfalenmeisterschaft<br />

und erreichten den guten <strong>11</strong>.<br />

Platz. Die Mädels der Ak 13/14 mit Svea<br />

Brockmann, Luisa Brockmeyer, Jule Erdmann,<br />

Viveca Herrmann und Lara Schul -<br />

te verbuchten die größte Leistungsstei -<br />

gerung und belohnten sich mit einem<br />

starken 13. Platz.<br />

Im Vergleich aller Ergebnisse aller 122<br />

DLRG-Ortsgruppen bei den DMM belegte<br />

die Ortsgruppe <strong>Harsewinkel</strong> den 21.<br />

Platz.<br />

<strong>270</strong> K<br />

Südfeld 33<br />

33428 Marienfeld<br />

Tel. 0 52 47/ 9 25 16 03<br />

Seit Ende Oktober <strong>2023</strong> bietet das<br />

<strong>Harsewinkel</strong>er Hallenbad wieder jeden<br />

letzten Sonntag im Monat in der Zeit<br />

von 18 bis 20 Uhr ein Schwimmen nur<br />

für Frauen und Mädchen an.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Harsewinkel</strong> hatte<br />

die Aktion Anfang diesen Jahres nach<br />

längerer Pause – unter anderem bedingt<br />

durch Corona – wieder ins Leben ge -<br />

rufen, während der Freibadsaison hatte<br />

diese allerdings pausiert. Im jetzigen<br />

Winterhalbjahr bietet das Team des Hal -<br />

len- und Freibades die Frauenschwimmstunde<br />

wieder an.<br />

„Manchmal sind Frauen lieber unter sich<br />

und wollen in einer geschützten Umgebung<br />

baden gehen“, erläutert Stadtsprecherin<br />

Stephanie Nölke den Hintergrund.<br />

Einmal im Monat – immer am<br />

letz ten Sonntag – haben sie jetzt wieder<br />

Gelegenheit dazu. Immer am letzten<br />

Sonn tag im Monat wird das Bad dann für<br />

zwei Stunden ausschließlich weiblichen<br />

Badegästen zur Verfügung stehen, die<br />

ungezwungene Begegnungen mit Frauen<br />

aus aller Welt suchen. Männliche Besucher<br />

haben in diesem Zeitraum keinen<br />

Zutritt.<br />

Ob an dem jeweiligen Tag auch eine weib -<br />

liche Badeaufsicht eingesetzt wird, kann<br />

bei Bedarf vor dem Besuch telefo nisch<br />

unter 05247/935<strong>270</strong> erfragt werden. Es<br />

gelten die regulären Eintritts prei se.<br />

„Nach der Frauenschwimmstunde endet<br />

an dem jeweiligen Sonntag wie gewohnt<br />

um 20 Uhr auch die Bade- bzw. Öff -<br />

nungs zeit unseres Hallenbades“, so<br />

Step hanie Nölke.<br />

Alle Informationen zu Öffnungszeiten und<br />

Eintrittspreisen finden Badegäste auf der<br />

Website der Stadt <strong>Harsewinkel</strong> unter<br />

www.harsewinkel.de.<br />

UNSERE ANGEBOTE FÜR ALLE MARKEN<br />

✔ Fahrzeugcheck für alle Marken<br />

✔ Klimaanlagenwartung und Instandsetzung<br />

✔ Reifenservice mit günstigen Angeboten<br />

✔ Unfallinstandsetzung und Glasschäden<br />

✔ Inspektionsservice nach Herstellervorgabe<br />

✔ Leistungs-/ Softwareoptimierung *NEU*<br />

✔ HU/AU – täglich!<br />

Ausgabe <strong>270</strong> · Erscheinung 15./16.<strong>11</strong>.<strong>2023</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!