29.11.2023 Aufrufe

Dezember 2023 - coolibri

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theater | 25<br />

MAGIE DER MUSIK<br />

Außen und innen vom Feinsten. Das MUSIKTHEA-<br />

TER IM REVIER ist Architektur- und Kunstjuwel.<br />

Das Musiktheater im Revier ist einer<br />

der schönsten Theaterbauten<br />

des 20. Jahrhunderts. Auch<br />

die inneren Werte sind eindrucksvoll:<br />

Musik-Freund:innen<br />

kommen hier voll auf ihre Kosten, Oper,<br />

Operette, Tanz und Konzerte werden geboten.<br />

Ein besonderes Highlight ist die<br />

Puppenspielsparte.<br />

1959 wurde das „Neue Gelsenkirchener<br />

Theater“ als städtische Bühne gegründet.<br />

In den 60ern dann fokussieren sich die<br />

Theaterschaffenden auf die Musik, das<br />

„Musiktheater im Revier“, auch liebevoll<br />

MiR genannt, tritt seinen Siegeszug an.<br />

Der transparente Glaskasten von Professor<br />

Werner Ruhnau vereint Baukunst und<br />

Bildende Kunst. Der Theaterbau lädt Besucher:innen<br />

bereits architektonisch zur<br />

Kunst ein, seine offene Konzeption steht<br />

entschlossen gegen alle Vorurteile einer<br />

elitären Kultur. Ruhnau hat ein Gesamtkunstwerk<br />

geschaffen, dass die Arbeiten<br />

von Norbert Kricke (Röhrenplastiken),<br />

Jean Tinguely (kinetische Arbeiten), Robert<br />

Adams (weißes Betonrelief vor dem<br />

Eingang) und die weltgrößten Monochrome,<br />

Yves Kleins Schwammreliefs in „Gelsenkirchener<br />

Blau“ mit seiner wegweisenden<br />

Architektur vereint.<br />

Vielfältige Kunst<br />

Auf den Bühnen des Theaters schaffen die<br />

Künstler:innen und das Team immer wieder<br />

Sternstunden des Musiktheaters. Der<br />

Spielplan ist vielfältig und bietet jede musikalische<br />

Spielart an. Für Familien, Kinder<br />

und Jugendliche, für Opern- und Operettenfreund:innen<br />

– hier wird jede:r fündig,<br />

der Musiktheater auf hervorragendem<br />

Niveau genießen möchte.<br />

Ein besonderes Highlight und ein weltweites<br />

Alleinstellungsmerkmal ist die Puppenspielsparte,<br />

die seit 2019 die künstlerische<br />

Sprache des Musiktheaters imRevier<br />

komplettiert. Besucher:innen kommen in<br />

spartenübergreifenden Inszenierungen in<br />

den Genuss dieser besonderen Kunstform.<br />

Neben Inszenierungen gibt es im Gelsenkirchener<br />

Theater mit Um Kopf und Kragen.<br />

Salongespräche mit Puppen eine<br />

Möglichkeit, Puppen, Schauspieler:innen<br />

und Mitarbeiter:innen des MiR in entspannter<br />

Bar-Atmosphäre kennenzulernen.<br />

Tanzstück „Was uns hält“<br />

Die erste <strong>Dezember</strong>-Premiere ist das Tanzstück<br />

Was uns hält von Marioenrico D‘Angelo<br />

für Menschen ab 10 Jahren. Die Tänzer:innen<br />

der MiR Dance Company, die<br />

selbst aus unterschiedlichen Kulturkreisen<br />

kommen, fragen mit dem Choreografen<br />

Marioenrico D‘Angelo danach, was Gesellschaft<br />

im Kleinen und Großen zusammenhalten<br />

kann. Schulklassen, Familien,<br />

Nationen: Wie können Menschen miteinander<br />

in Verbindung treten, zu einer Gemeinschaft<br />

werden? Das Ensemble sucht<br />

für die Inszenierung nach dem sozialen<br />

Kitt des Alltags. Premiere ist am 9.12, weitere<br />

Aufführungen am 22./ 23.12 und am<br />

6./7.1.2024.<br />

Musical „Hello Dolly“<br />

Die musikalische Komödie von Jerry Herman<br />

ist ein Broadway-Klassiker. Die Geschichte<br />

rund um den aktuellen Auftrag<br />

der Heiratsvermittlerin Dolly Levi, eine<br />

Braut für den reichen Horace Vandergelder<br />

zu finden, wird seit der Uraufführung<br />

1964 international landauf, landab gespielt.<br />

Hello Dolly bringt Zuschauer:innen die<br />

Atmosphäre des Big Apple, der Megastadt<br />

New York, nahe. Am 13.1. feiert das Musical<br />

um Geld, Anerkennung, Hoffnungen<br />

und natürlich um die große Liebe im Großen<br />

Haus des MiR Premiere. Carsten<br />

Kirchmeier inszeniert, die musikalische<br />

Leitung übernimmt Peter Kattermann,<br />

Paul Kribbe choreografiert. Weitere Vorstellungen<br />

gibt es am 20., 21. und 25.1.<br />

www.musiktheater-im-revier.de/de pz<br />

Kevelaerer<br />

Krippenmarkt<br />

Foto: Isabel Machado-Rios / Musiktheater im Revier<br />

Das Tanzstück „Was uns hält“ feiert im <strong>Dezember</strong> Premiere.<br />

30 Jahre lebendige Krippe!<br />

01. <strong>Dezember</strong> bis<br />

20. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong><br />

www.kevelaer-marketing.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!