01.12.2023 Aufrufe

MutundLiebe 492023 Westend 01122023

Liebe Leserinnen und Leser, schneller als gedacht, geht das Jahr 2023 zu Ende und wir haben für Euch wieder eine prallvolle Mut&Liebe Dezemberausgabe zusammengestellt. Wir waren unterwegs im Westend, der 'Beletage' von Offenbach, wo herrschaftliche Villen, alte Bäume und der verwunschene Dreieichpark ganz besondere Geschichten erzählen. Zum Jahresendspurt gehören aber auch wieder zahlreiche Veranstaltungen und schöne Events rund um die Feiertage. Schon zum 10. Mal findet der vorweihnachtliche Bummel 'Bernard lädt ein' im Offenbacher Nordend statt. Der Superladen, große Kunst zu kleinen Preisen, wird bereits zum 20. Mal von Anja Hantelmann organisiert. Beide Events bieten eine schöne Auswahl an interessanten Dingen und die Möglichkeit, ganz entspannt das Richtige zu finden und die engagierten Akteure zu unterstützen. Auch unser druckfrischer City-Guide 'Kult&Cuisine' bietet Anregungen und Adressen für regionale Weihnachtseinkäufe oder einen gelungenen Restaurantbesuch direkt vor Ort. Unser Mut&Liebe Jahreskalender 2024 liegt ebenfalls für Euch bereit. Es freut uns sehr, dass der Kalender jedes Jahr so gut ankommt und von vielen als Geschenk an Offenbach-Freund*innen in nah und fern (sogar bis nach Australien) verwendet wird. Dann lasst es Euch gutgehen im restlichen und im Neuen Jahr. Euer Mut&Liebe Team! Hier schon eine Ankündigung für März 2024: Wir feiern dann die 50. Mut&Liebe Ausgabe! Wie, wann und wo... geben wir noch bekannt, auf facebook und Instagram (mut_und_liebe_Offenbach)

Liebe Leserinnen und Leser,

schneller als gedacht, geht das Jahr 2023 zu Ende und wir haben für Euch
wieder eine prallvolle Mut&Liebe Dezemberausgabe zusammengestellt.
Wir waren unterwegs im Westend, der 'Beletage' von Offenbach, wo
herrschaftliche Villen, alte Bäume und der verwunschene Dreieichpark
ganz besondere Geschichten erzählen.

Zum Jahresendspurt gehören aber auch wieder zahlreiche Veranstaltungen
und schöne Events rund um die Feiertage. Schon zum 10. Mal findet
der vorweihnachtliche Bummel 'Bernard lädt ein' im Offenbacher Nordend
statt. Der Superladen, große Kunst zu kleinen Preisen, wird bereits zum
20. Mal von Anja Hantelmann organisiert. Beide Events bieten eine schöne
Auswahl an interessanten Dingen und die Möglichkeit, ganz entspannt das
Richtige zu finden und die engagierten Akteure zu unterstützen.

Auch unser druckfrischer City-Guide 'Kult&Cuisine' bietet Anregungen und
Adressen für regionale Weihnachtseinkäufe oder einen gelungenen
Restaurantbesuch direkt vor Ort.

Unser Mut&Liebe Jahreskalender 2024 liegt ebenfalls für Euch bereit.
Es freut uns sehr, dass der Kalender jedes Jahr so gut ankommt und von
vielen als Geschenk an Offenbach-Freund*innen in nah und fern (sogar
bis nach Australien) verwendet wird.

Dann lasst es Euch gutgehen im restlichen und im Neuen Jahr.
Euer Mut&Liebe Team!

Hier schon eine Ankündigung für März 2024:
Wir feiern dann die 50. Mut&Liebe Ausgabe!
Wie, wann und wo... geben wir noch bekannt, auf facebook und
Instagram (mut_und_liebe_Offenbach)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MUT&LIEBE / KUNSTWERK /<br />

kleine klinke, großes buch<br />

faszination brutalismus<br />

Für viele sind sie Bausünden. Auf Felix Sauer und Tim Seger üben die<br />

Betonbauten der Nachkriegszeit eine besondere Faszination aus. So sehr,<br />

dass sie einen Instagram-Kanal damit befüllen. Eine ihrer Entdeckungen<br />

hat es sogar in einen internationalen Bildband geschafft …<br />

Sie ähnelt einem Nashorn. Oder einem halben Blitz.<br />

Zwei Schrauben halten sie am blauen Metallrahmen<br />

einer Tür. Darüber steht „Reinhold-Latzke-Haus<br />

– Verwaltung“ auf einem weißen Schild. Die kleine<br />

Metallklinke springt den jungen Männern, die das<br />

Gebäude aus allen Blickwinkeln fotografieren, nicht<br />

sofort ins Auge. Als sie die Klinke bemerken, sind sie<br />

sofort fasziniert von ihrer besonderen Form. „Auf den<br />

ersten Blick hat sie uns irritiert, da sie nach oben gebogen<br />

ist und nicht nach unten oder zur Seite“, erzählt<br />

Felix Sauer. „Wo man die Hand anlegt, wird sie auf beiden<br />

Seiten dicker und runder, sodass sie gut zu greifen<br />

ist. Diese kleine Verjüngung nach oben, das polierte<br />

Material, aber auch, dass die ganze Klinke aus einem<br />

Stück besteht, gibt diesem simplen Türgriff eine gewisse<br />

Eleganz.“<br />

von Katharina Hempel<br />

Gemeinsam mit seinem Kindheitsfreund Tim Seger<br />

stellt der 32-Jährige auf dem Instagram-Kanal<br />

@brutalismus_offenbach Bauwerke vor, von denen<br />

die meisten zwischen 1950 und 1980 entstanden<br />

sind. Der Name dieses Architekturstils leitet sich<br />

davon ab, dass dabei vornehmlich Sichtbeton (frz.<br />

béton brut) verwendet wurde. Damit ließ sich in der<br />

Nachkriegszeit nicht nur schnell und günstig bauen,<br />

es konnten so auch viele (neue) Formen ausprobiert<br />

werden. In Offenbach gibt es – je nach Zählart – zwischen<br />

60 und 80 Gebäuden dieser Art. Das Rathaus<br />

gehört dazu, aber auch das mittlerweile abgerissene<br />

Toys’R’Us-Parkhaus oder das ehemalige Stadtkrankenhaus.<br />

Ein weiteres Stück Brutalismus befindet sich im Musikerviertel,<br />

wo Felix Sauer und Tim Seger im Herbst<br />

2019 für eine Fototour unterwegs sind. „Wir sind am<br />

Paul-Gerhardt-Haus der Mirjamgemeinde gestartet und<br />

Fotos: © instagram.com/brutalismus_offenbach<br />

60<br />

DEZEMBER / JANUAR / FEBRUAR 2023/24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!