28.12.2012 Aufrufe

Begleiter durch den Tag - Evangelisch in Niedersachsen - der ...

Begleiter durch den Tag - Evangelisch in Niedersachsen - der ...

Begleiter durch den Tag - Evangelisch in Niedersachsen - der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshops<br />

Die 40 Workshops fi n<strong>den</strong> alle im<br />

Convention Center statt. Dort gibt es<br />

Säle mit Nummern, Säle mit Namen<br />

und Gruppenräume mit Nummern<br />

(siehe Übersichtsplan Seite 28-29).<br />

H<strong>in</strong>weisschil<strong>der</strong> führen Sie zu <strong>den</strong> gewünschten Räumen und Sälen. Die Workshops wer<strong>den</strong><br />

zweimal mit dem jeweils gleichen Programm <strong>durch</strong>geführt | Beg<strong>in</strong>n: 12 Uhr und 13.30 Uhr<br />

� Aufatmen im Ehrenamt Zeit und Raum zum Kraftschöpfen<br />

Innehalten, anhalten und sich er<strong>in</strong>nern an die ursprüngliche Motivation; sich bes<strong>in</strong>nen, dem<br />

S<strong>in</strong>n des Ehrenamtes nachspüren; Abstand zwischen <strong>den</strong> Ansprüchen, <strong>den</strong> eigenen wie <strong>den</strong><br />

frem<strong>den</strong>, br<strong>in</strong>gen und sich öffnen … auch die eigene Lunge; mit Leib und Seele <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart<br />

ankommen, Atem holen beim Schöpfer. Das tut wohl, schenkt spürbar neue Energie und<br />

Freude für das Tun. Kle<strong>in</strong>e Anregungen für <strong>den</strong> Alltag – sowohl für das eigene persönliche<br />

Beten wie für die Geme<strong>in</strong>depraxis mit an<strong>der</strong>en – wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> diesem Workshop ausprobiert und<br />

e<strong>in</strong>geübt.<br />

Leitung: Pastor Mart<strong>in</strong> Römer, Missionarische Dienste<br />

Raum Bonn 1 | Erdgeschoss<br />

� Im Glauben me<strong>in</strong>e Sprache fi n<strong>den</strong> Kurse zum Glauben<br />

„Wovon das Herz voll ist, davon geht <strong>der</strong> Mund über“, heißt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sprichwort.<br />

Glaube ist Herzenssache. Aber über <strong>den</strong> Glauben zu sprechen, fällt nicht leicht.<br />

Wo Glauben jedoch verstummt, kann er nicht mehr geteilt und geme<strong>in</strong>sam erlebt wer<strong>den</strong>.<br />

Manchmal s<strong>in</strong>d es K<strong>in</strong><strong>der</strong>fragen, die uns herausfor<strong>der</strong>n, manchmal die erstaunte Nachfrage<br />

<strong>der</strong> Berufskolleg<strong>in</strong>, warum wir uns ausgerechnet bei „Kirchens“ engagieren. Doch wie<br />

fi ndet me<strong>in</strong> Glaube se<strong>in</strong>e Sprache, ohne <strong>in</strong> Formeln zu erstarren? Wie spreche ich persönlich<br />

darüber, woran ich glaube und was das für mich bedeutet, so dass me<strong>in</strong>e Worte für an<strong>der</strong>e<br />

glaubwürdig wer<strong>den</strong>? Der Workshop br<strong>in</strong>gt eigene Erfahrungen <strong>in</strong>s Gespräch und zeigt, wie<br />

unterschiedliche Glaubenskurse helfen können, im Glauben se<strong>in</strong>e Sprache zu fi n<strong>den</strong> und<br />

Auskunftsfähigkeit zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Leitung: Pastor Wilhelm Nie<strong>der</strong>nolte, EEB <strong>Nie<strong>der</strong>sachsen</strong><br />

Pastor Philipp Elhaus, Missionarische Dienste<br />

Raum 105 + 106 | Saal-Ebene<br />

� Philipp Melanchthon: Bildung als Lebensaufgabe<br />

Bildung ist e<strong>in</strong> lebenslanger Weg. Philipp Melanchthon wusste das und war überzeugt, dass<br />

man nicht früh genug damit anfangen könne. Stimmt das? Ist <strong>der</strong> Mensch e<strong>in</strong> bildbares<br />

Wesen? O<strong>der</strong> legen nicht viel mehr se<strong>in</strong>e genetische Ausstattung und se<strong>in</strong> sozio-kultureller<br />

H<strong>in</strong>tergrund se<strong>in</strong>e Bildungsfähigkeit von vornhere<strong>in</strong> fest? Welche Rolle spielt e<strong>in</strong>e „religiöse“<br />

Bildung? Wir wer<strong>den</strong> erfahren, wie <strong>der</strong> Bildungsgang Melanchthons sich gestaltete, welche<br />

konkreten Möglichkeiten das damalige Bildungssystem vorsah, uns damit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen,<br />

was „Bildung“ überhaupt bedeutet und diskutieren, welche Anfragen sich daraus für das<br />

heutige Bildungssystem ergeben. Lassen Sie sich anregen vom Gedankengut des „Praeceptor<br />

Germaniae“!<br />

Als Referent: Dr. Uwe Hauser, Schuldekan im Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Leitung: Landessuper<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t Dr. Detlef Klahr<br />

Oberlandeskirchenrät<strong>in</strong> Dr. Kerst<strong>in</strong> Gäfgen-Track<br />

Raum 18 | Saal-Ebene<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!