28.12.2012 Aufrufe

90 Jahre Dreiländereck - Marktgemeinde Arnoldstein

90 Jahre Dreiländereck - Marktgemeinde Arnoldstein

90 Jahre Dreiländereck - Marktgemeinde Arnoldstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

����������������������������������������������<br />

���������������<br />

�����������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

��������������<br />

����������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

����������� �������� ��������<br />

��������<br />

������ ��<br />

����������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��� ��� ���� ����� ���� ��� ��������<br />

������������ ������� ���� ������ ������ ����<br />

���������������� ���� �����������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������� ����������������� �<br />

���������������� ���� �������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

����������� ���� ���������������<br />

��������������������������������<br />

���� ���� ������� ���������������� �����<br />

�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

������������� ��������� ������ ���<br />

�����������������������������


Geschätzte Gemeindebürgerinnen,<br />

und Gemeindebürger,<br />

geschätzte Seniorinnen und Senioren,<br />

liebe Jugend!<br />

Der Europatag 2008, welcher am 9. Mai auch anlässlich<br />

des Jubiläumsjahres „<strong>90</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Dreiländereck</strong>“<br />

stattfindet und zu dem ich Sie nochmals herzlichst einlade,<br />

wird wohl in die Geschichte unserer <strong>Dreiländereck</strong>gemeinde<br />

eingehen. Dieser Veranstaltungsreigen<br />

mit der Eröffnungsfeier des „Bunkermuseum Wurzenpass/Kärnten“<br />

wird in der Zukunft einen ganz besonderen<br />

Beitrag zur Darstellung von Zeitgeschichte leisten.<br />

Es gilt allen aufrichtig zu danken, die – in welcher<br />

Form auch immer – diese Veranstaltung unterstützen<br />

und somit zum guten Gelingen beitragen. Ganz besonders<br />

möchte ich aber die Vorbereitungsarbeiten<br />

des Herrn Oberstleutnant Mag. Andreas Scherer hervorheben<br />

und in den Mittelpunkt stellen. Wenn unsere<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> am 9. Mai von zahlreichen Gästen<br />

besucht und somit die Strahlkraft dieser Veranstaltung<br />

weit über unsere Region und die Landesgrenzen<br />

hinaus spürbar sein wird, ist das nicht zuletzt auf das<br />

organisatorische, administrative und innovative, von<br />

vielen guten Ideen getragene Mitwirken des Herrn<br />

Mag. Andreas Scherer zurückzuführen.<br />

Es sei mir gestattet, in diesem Brief die Leistungen,<br />

welche von der <strong>Marktgemeinde</strong> für ihre Bevölkerung<br />

erbracht werden, in den Mittelpunkt zu stellen.<br />

Ich weise daraufhin, dass sämtliche öffentliche Einrichtungen<br />

unserer <strong>Marktgemeinde</strong> für unsere Vereine,<br />

öffentliche Institutionen etc. kostenfrei zur Verfügung<br />

stehen. Darüber hinaus werden für jene Vereine,<br />

deren Funktionäre und MitarbeiterInnen ein besonderes<br />

Engagement an den Tag legen und außerdem bereit<br />

sind, auch im Jugend- und Seniorenbereich aktiv<br />

zu sein großzügige Unterstützungen, Subventionen<br />

bzw. Förderungen gewährt. Des weiteren erlaube ich<br />

mir darauf hinzuweisen, dass in unserer <strong>Marktgemeinde</strong><br />

weder Straßenerhaltungsbeiträge noch Zuschüsse<br />

für Lampenstellen bzw. Beiträge für Schutzwasserbaumaßnahmen<br />

eingehoben werden. Allein die<br />

Tatsache, dass die Abfallwirtschaftsgebühren in den<br />

vergangenen <strong>Jahre</strong>n wesentlich reduziert wurden, beweist,<br />

dass die Kommune wirtschaftliche Vorteile nicht<br />

einbehält, sondern unmittelbar an ihre BürgerInnen<br />

weitergibt.<br />

Abgesehen davon, sollten wir nicht vergessen, und ich<br />

möchte daher in Erinnerung rufen, dass die Belastun-<br />

2 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Bürgermeisterbrief<br />

gen für die Gemeinden durch das Sozialwesen enorm<br />

zugenommen haben. Das beginnt bei der Betreuung<br />

der Kleinstkinder in den Kindergärten oder der Nachmittagsbetreuung<br />

der Schüler und geht weiter über<br />

die Jugendwohlfahrt bis hin zur Pflegegeld- und zur<br />

Behindertenbeihilfe.<br />

Aus meiner Sicht ist es für mich selbstverständlich,<br />

dass wir nicht nur soziale Aufgaben zu erledigen haben,<br />

sondern auch der Bereich Freizeit und Kultur als<br />

so genannte Wohlfühl-Faktoren abzudecken sind. Investitionen<br />

in diesen Bereichen bedingen wiederum eine<br />

Belebung der regionalen Wirtschaft. Daher können<br />

wir uns gemeinsam darüber freuen, dass in unserer<br />

Gemeinde/Region die so wichtigen Bereiche des Arbeitsmarktes<br />

und der Arbeitsplatzsituation im äußerst<br />

positiven Bereich zu liegen kommen.<br />

Abschließend wäre zu diesem Thema zu sagen, dass<br />

eine so positive Bilanz nie möglich gewesen wäre,<br />

wenn in den letzten 25 <strong>Jahre</strong>n in unserer <strong>Marktgemeinde</strong><br />

nicht Politik mit Weitblick und vor allem dem<br />

notwendigen wirtschaftlichen Verständnis gemacht<br />

worden wäre.<br />

Ich bin daher dankbar dafür, diese vorausschauende<br />

und verantwortungsvolle Politik bereits seit 24 <strong>Jahre</strong>n<br />

mitzutragen, mitzuverantworten und vor allem als aktiver<br />

Bürgermeister erleben zu können.<br />

Schlussendlich ist es meine Aufgabe und mein Ziel,<br />

auch in der Zukunft in unserer <strong>Marktgemeinde</strong> für eine<br />

verbesserte Lebensqualität einzutreten. Dafür werde<br />

ich mich weiterhin sehr gerne einsetzen.<br />

Ich freue mich auf ein Wiedersehen am 9. Mai beim<br />

Europatag 2008 und lade Sie zu dem von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Arnoldstein</strong> am 10. Mai durchgeführten<br />

Seifenkistenrennen herzlichst ein.<br />

Ihr!<br />

(Kessler Erich)


folg der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong><br />

im Jahr 2007 wesentlich beigetragen<br />

haben. Ebenso bei den Bediensteten<br />

der Hauptverwaltung unter<br />

AL Siegfried Cesar und AL-Stv. Gerhard<br />

Andritsch sowie bei den Wirtschaftshofmitarbeitern<br />

mit AT Ing.<br />

Gernot Pipp an der Spitze.<br />

Über Antrag des Finanzreferenten<br />

Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch<br />

stellt der Gemeinderat gegen die<br />

Stimmen der ÖVP-Gemeinderäte<br />

den Rechnungsabschluss 2007 fest.<br />

1. Nachtragsvoranschlag 2008<br />

Dieser sieht im ordentlichen Haushalt Ausgaben<br />

und Einnahmen<br />

in der Größenordnung<br />

von €<br />

10,980.700,—, im<br />

außerordentlichen<br />

Haushalt solche von<br />

€ 842.500,— und<br />

im Gesamtvoranschlag<br />

eine Ausgaben-<br />

und Einnahmensumme<br />

in der<br />

Höhe von €<br />

11,823.000,— vor.<br />

Das bedeutet eine<br />

Gesamterweiterung<br />

von € 843.200,—.<br />

Der von Vzbgm.<br />

Ing. Reinhard<br />

Antolitsch gestellte<br />

Antrag auf<br />

Annahme des 1.<br />

Nachtragsvoranschlages<br />

2008<br />

findet die einstimmigeZustimmung<br />

durch<br />

den Gemeinderat,<br />

wobei jedoch<br />

die ÖVP-Fraktion<br />

ihre Zustimmung<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Mit wenigen Ausnahmen gab es<br />

einstimmige Beschlüsse anlässlich<br />

der unter Vorsitz von Bürgermeister<br />

Erich Kessler am 12. März 2008<br />

abgehaltenen Sitzung des <strong>Arnoldstein</strong>er<br />

Gemeinderates. Vor Eingang<br />

in die Tagesordnung erinnert der<br />

Bürgermeister an die Ereignisse<br />

des 12. März 1938 und ist er der<br />

Meinung, dass man gemeinsam<br />

trachten sollte, dass derartige Entwicklungen<br />

niemals mehr passieren<br />

dürfen. Anschließend geht der<br />

Bürgermeister in die Tagesordnung<br />

ein, die sich mit folgenden Punkten<br />

zu befassen hatte:<br />

Rechnungsabschluss 2007<br />

Erfolgreich – so der Bürgermeister –<br />

ist das Jahr 2007 zu Ende gegangen<br />

und steht die Gemeinde, insbesondere<br />

in Anbetracht der sehr guten<br />

BZ-Verhandlungsergebnisse, vor<br />

zwei guten <strong>Jahre</strong>n. Im Jahr 2007<br />

wurde ein Soll-Haushaltsüberschuss<br />

von € 463.000,— erwirtschaftet.<br />

Ein derartiges Ergebnis<br />

konnte die Gemeinde noch nie aufweisen.<br />

Der Haushaltsüberschuss<br />

findet im 1. Nachtragsvoranschlag<br />

2008 seinen Niederschlag. Des<br />

weiteren ist die Gemeinde in der Lage<br />

Rücklagen zu bilden. Geplant ist,<br />

€ 100.000,— des Überschusses<br />

direkt den Gemeindebürgern zukommen<br />

zu lassen, wobei noch zu<br />

überlegen sein wird in welcher Form<br />

dies geschehen soll. Im Rahmen<br />

der Bedarfszuweisungsverhandlungen<br />

mit LR Ing. Reinhart Rohr wurden<br />

für die <strong>Jahre</strong> 2008 und 2009<br />

€ 1,2 Mio. lukriert.<br />

Der Bürgermeister bedankt sich bei<br />

den Gemeinderatsmitgliedern für<br />

die guten Beschlüsse des <strong>Jahre</strong>s<br />

2007, die zum wirtschaftlichen Er-<br />

Die Faszination Golf zum faszinierenden Preis.<br />

Der Golf Rabbit schon ab EUR 16.9<strong>90</strong>,– * .<br />

9500 Villach, Udinestraße 43<br />

Telefon 04242/41<strong>90</strong>5-0, www.drive-schicho.at<br />

*Unverb., nicht kart. Richtpreis inkl. NoVA und MwSt.<br />

Verbrauch: 5,1 – 6,9 l/100 km. CO 2-Emission: 135 – 164 g/km. Symbolfoto.<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

hinsichtlich der Kosten für die Herstellung<br />

der Zufahrtsstraße zum geplanten<br />

Fahrsicherheitszentrum<br />

einschränkt.<br />

Investitions- und<br />

Finanzierungspläne<br />

Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch<br />

berichtet dem Gemeinderat, dass<br />

bei dem am 27. Feber 2008 mit LR<br />

Ing. Reinhart Rohr stattgefundenen<br />

Budgetgespräch für die <strong>Jahre</strong> 2008<br />

und 2009 der Gemeinde Bedarfszuweisungen<br />

in der Größenordnung<br />

von € 569.800,— (2008) und €<br />

595.000,— (2009) zugesichert<br />

3


worden sind. Der Gemeinderat beschließt<br />

über Anregung des Finanzreferenten<br />

die Inangriffnahme folgender<br />

Maßnahmen:<br />

❖ Sanierung der WC-Anlage in der<br />

Volksschule <strong>Arnoldstein</strong> – Gesamtaufwand<br />

€ 60.000,—<br />

❖ Beitrag zum Bunkermuseum –<br />

€ 45.000,—<br />

❖ Revitalisierungsmaßnahmen Klosterburg<br />

<strong>Arnoldstein</strong> – Aufwand<br />

€ 45.000,—<br />

❖ Dachsanierung Schrotturm – Aufwand<br />

€ 60.000,—<br />

❖ Straßensanierungsprogramm –<br />

Aufwand € 250.000,—<br />

❖ Öffentliche Beleuchtung – Energiesparprogramm<br />

– Investition<br />

€ 50.000,—<br />

Durch den Gemeinderat werden über<br />

Antrag des Finanzreferenten zum<br />

Großteil die Investitions- und Finanzierungspläne<br />

einstimmig angenommen,<br />

wobei jedoch die ÖVP-Fraktion<br />

Vorbehalt beim Bunkermuseumsbeitrag<br />

und bei der Herstellung der Zufahrtsstraße<br />

zum Fahrsicherheitszentrum<br />

und Stimmenthaltung bei<br />

der Schrotturmdachsanierung übt.<br />

Die FPÖ- und ALA-Fraktion verweigern<br />

ihre Zustimmung zum FinanzierungsplanSchrotturmdachsanierung.<br />

Mittelfristiger Finanzplan<br />

2008-2009; Anpassung<br />

Aus den Ausführungen des Finanzreferenten<br />

Vzbgm. Ing. Reinhard<br />

Antolitsch geht hervor, dass eine Anpassung<br />

des mittelfristigen Finanzplanes<br />

erforderlich ist, dass sich in<br />

der Planung desselben entscheidende<br />

Änderungen ergeben haben<br />

und sind dieselben aufgrund des am<br />

27. Feber 2008 stattgefundenen<br />

Gemeindegespräches mit LR Ing.<br />

Reinhart Rohr bereits in die Planung<br />

eingeflossen.<br />

Die Anpassung des mittelfristigen<br />

Finanzplanes wird durch den Gemeinderat<br />

gegen die Stimmen der<br />

FPÖ-, ALA- und ÖVP-Fraktion angenommen.<br />

Energieleitlinie <strong>Arnoldstein</strong><br />

Umweltreferent GV Albert Lientschnig<br />

berichtet dem Gemeinderat,<br />

dass in den letzten <strong>Jahre</strong>n durch<br />

den Beitritt zum Verein Klimabündnis<br />

Österreich bzw. der Teilnahme<br />

am Landesprogramm „e5-energieeffiziente<br />

Gemeinden“ der Grundstein<br />

für eine nachhaltige und zukunftsfähige<br />

kommunale Energiepolitik<br />

gelegt worden ist. So hat das<br />

Land Kärnten die Gemeinde bereits<br />

mit dem zweiten von fünf möglichen<br />

„e“ ausgezeichnet.<br />

In konsequenter Umsetzung des<br />

durch den Gemeinderat beschlossenen<br />

Weges wurde in den letzten Monaten<br />

– so GV Albert Lientschnig –<br />

durch das e5-Team unter Einbeziehung<br />

der Gemeindevorstände aller<br />

Fraktionen der Entwurf „Energieleitlinie<br />

<strong>Arnoldstein</strong>“ erarbeitet und bildet<br />

dieser die Richtschnur für die<br />

energiepolitische Entwicklung unserer<br />

Gemeinde in den nächsten <strong>Jahre</strong>n.<br />

Über Antrag des Umweltreferenten<br />

wird die Energieleitlinie einstimmig<br />

angenommen.<br />

Interkommunale Plattform<br />

Naturpark Dobratsch;<br />

Arbeitsgemeinschaftsvertrag<br />

Um eine effizient und optimale Umsetzung<br />

der Naturparkprojekte zu<br />

gewährleisten, beschließt der Gemeinderat<br />

über Antrag von Bürgermeister<br />

Erich Kessler den Beitritt<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> zur<br />

Arbeitsgemeinschaft Interkommunale<br />

Plattform Dobratsch nach<br />

Maßgabe des vorliegenden Gesellschaftsvertrages,<br />

wobei jedoch in<br />

Abstimmung mit den beteiligten<br />

Partnern (Gemeinden Nötsch, Bad<br />

Bleiberg, Stadt Villach und Villacher<br />

Alpenstraße) formalrechtliche<br />

Adaptierungen des Vertragswerkes<br />

noch vorzunehmen sind und<br />

weiters, dass an die ARGE IP Dobratsch<br />

für die <strong>Jahre</strong> 2008 bis<br />

2010 ein jährlicher Mitgliedsbeitrag<br />

in Höhe von € 2.000,— zu entrichten<br />

ist.<br />

Schutzwasserbauliche<br />

Maßnahmen; Instandhaltung<br />

2008 – Verpflichtungserklärung<br />

In Würdigung der Notwendigkeit der<br />

Setzungen von schutzwasserbaulichen<br />

Maßnahmen am Kokrabach<br />

und am Fürnitz-Feistritzbach be-<br />

4 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

schließt der Gemeinderat über Antrag<br />

von Vzbgm. Ing. Alois Podlipnig<br />

einstimmig, Verpflichtungserklärungen<br />

abzugeben und die Interessentenbeiträge<br />

im Gesamtbetrag von €<br />

13.500,— zu übernehmen.<br />

GR-Sitzung 12. 12. 2007 –<br />

zugewiesene Anträge<br />

Anlässlich der Gemeinderatssitzung<br />

am 12. Dezember 2007 sind von<br />

der FPÖ- und ÖVP-Fraktion selbständige<br />

Anträge eingebracht worden,<br />

die dem Gemeindevorstand zur<br />

Vorberatung zugewiesen worden<br />

sind. Der Gemeindevorstand hat<br />

sich mit diesen Anträgen – so der<br />

Bürgermeister – anlässlich seiner<br />

Sitzung am 5. März 2008 befasst<br />

und folgende Empfehlungen an den<br />

Gemeinderat ausgesprochen:<br />

– FPÖ-Antrag betreffend Nepomukbrücke<br />

Der selbständige Antrag wird mit<br />

den Stimmen der SPÖ- und der<br />

ALA-Fraktion gegen jene der FPÖund<br />

ÖVP-Fraktion abgelehnt und<br />

wird die Ablehnung damit begründet,<br />

als die Wiedererrichtung der<br />

Nepomukbrücke seit der Gründung<br />

des Naturpark Dobratsch für die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> ein<br />

zentrales Thema ist, um eine komfortable<br />

Verbindung für Wanderer<br />

und Radfahrer zum Naturpark zu<br />

schaffen. Konkrete Schritte zur Realisierung<br />

wurden seitens der IP Dobratsch<br />

bereits im Jahr 2007 eingeleitet<br />

und hat Bürgermeister<br />

Kessler bereits Vorgespräche mit<br />

den Vertretern des Landes geführt.<br />

Ein Finanzierungsplan wurde bereits<br />

ausgearbeitet und liegt dieser<br />

seit dem 10. Jänner 2008 mit dem<br />

Ersuchen um Stellungnahme beim<br />

Amt der Kärntner Landesregierung<br />

(Gemeindeabteilung) auf. Seitens<br />

der vorgenannten Dienststelle wurde<br />

jedoch bis dato keine Stellungnahme<br />

abgegeben, sodass weitere<br />

Schritte im Hinblick auf eine Detailplanung<br />

des Projektes nicht vorangetrieben<br />

werden konnten. Was<br />

den Brandschutz betrifft, wurde in<br />

der Antragsablehnung dargetan,<br />

dass die Zufahrt zum Südhang des<br />

Dobratsch über Nötsch bzw. Federaun<br />

gegeben ist und keinesfalls – so<br />

wie im Antrag dargestellt – als pro-


lematisch bezeichnet werden<br />

kann.<br />

– FPÖ-Antrag betreffend Verhandlungsaufnahme<br />

zur Schaffung<br />

Radweg <strong>Arnoldstein</strong>-Oberschütt<br />

Dieser selbständige Antrag wurde<br />

gleichfalls gegen die Stimmen der<br />

FPÖ- und der ÖVP-Fraktion durch<br />

den Gemeinderat abgelehnt. Als<br />

Begründung wurde angegeben,<br />

dass der Karnische Radwanderweg<br />

R3c im Gemeindegebiet von <strong>Arnoldstein</strong><br />

zum überwiegenden Teil<br />

auf Privatgrund verläuft und daher<br />

keinen Öffentlichkeitscharakter<br />

hat. Verhandlungen von Gemeindevertreten<br />

mit den Grundeigentümern<br />

im Jahr 2004 sind gescheitert,<br />

zumal nur 7 von 21 Besitzern<br />

Zustimmungen zur Verwendung als<br />

Radweg abgegeben haben und hat<br />

sodann das Land Kärnten im Jahr<br />

2006 die Zuständigkeit durch Erarbeitung<br />

einer Machbarkeitsstudie<br />

und Erstellung von Variantenuntersuchungen<br />

übernommen.<br />

Diese Untersuchung hat ergeben,<br />

dass die derzeit bestehende Wegverbindung<br />

die besten Voraussetzungen<br />

bietet und hat Verkehrslandesrat<br />

Gerhard Dörfler bereits am<br />

28. Juni 2007 eine Vorstellung der<br />

Studie angekündigt, wonach das<br />

Land in Verhandlungen mit den<br />

Grundeigentümern treten wird;<br />

dies ist bis dato nicht geschehen.<br />

– ÖVP-Antrag betreffend Einhebung<br />

eines Tagwasserbenützungsentgeltes<br />

Mit den Stimmen der SPÖ-Fraktion<br />

gegen jene der übrigen Fraktionen<br />

(ÖVP, FPÖ und ALA) wird der selbständige<br />

Antrag abgelehnt und als<br />

Begründung angeführt, dass der<br />

Aufwand für die Erfassung der<br />

Niederschlagswässer, die Anschaffung<br />

und Wartung der einzubauenden<br />

Zähleinrichtungen und die Verrechnung<br />

der Gebühr weitaus höher<br />

liegen würde, als jener der Einnahmen<br />

für die Einleitung der Nieder-<br />

schlagswässer.<br />

Hingewiesen<br />

wurde auch darauf,<br />

dass die Eigentümer<br />

der<br />

64 Objekte, die<br />

Niederschlagswässer<br />

in den<br />

Kanal einleiten,<br />

seinerzeit auch<br />

Anschlussbeiträge<br />

entrichtet<br />

haben und der<br />

Gemeinderat im<br />

Anschlusszeitraum<br />

keine Gebühr<br />

für die Benützung<br />

des<br />

Tagwasserkanales<br />

eingehoben<br />

hat.<br />

– ÖVP-Antrag<br />

betreffend Einbindung<br />

aller<br />

Fraktionen bei<br />

Personalentscheidungen<br />

Dieser Antrag<br />

wird durch den<br />

Gemeinderat gegen<br />

die Stim-<br />

men der FPÖ- und ÖVP-Fraktion abgelehnt,<br />

zumal der Gemeinderat<br />

mehrheitlich die Auffassung vertritt,<br />

dass der Bürgermeister seine ihm<br />

mittels Referatsaufteilung übertragenen<br />

behördlichen Aufgaben – wie z.<br />

B. die Angelegenheiten des Personals<br />

– im vollem Umfang wahrnimmt.<br />

Sofern in Personalangelegenheiten<br />

ein Gemeinderatsbeschluss notwendig<br />

ist, befasst sich auch der Gemeinderat<br />

mit diesen, was bedeutet,<br />

dass die Fraktionen des Gemeinderates<br />

bereits jetzt in die Entscheidungen<br />

miteinbezogen sind.<br />

Bestellung zum<br />

Totenbeschauarzt<br />

Durch den Gemeinderat wird ein-<br />

Faszination Raum.<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Der neue Audi A4 Avant.<br />

Ab sofort bei uns bestellbar!<br />

Dynamisch, elegant und emotional – Der Audi A4 Avant<br />

baut seinen Vorsprung aus. Der erfolgreichste Premium-<br />

Kombi seiner Klasse bringt neben hoher Fahrdynamik und<br />

kompromissloser Qualität einen hohen Nutzwert für Sport<br />

und Freizeit. Hier treffen sich dynamisches Fahrverhalten,<br />

attraktives Design und intelligente Funktionalität.<br />

9500 Villach<br />

Heidenfeldstraße 7<br />

Telefon 04242/34502<br />

www.wiegele.at<br />

David Kreiner<br />

Markenleiter<br />

DW 74<br />

Dietmar Hackl<br />

Verkäufer<br />

DW 73<br />

Kraftstoffverbrauch gesamt in l/100 km: 5,7 (2.0 TDI, 143 PS)–9,2<br />

(3.2 FSI quattro, 265 PS). CO 2-Emission in g/km: 149–219.<br />

stimmig die Ärztin für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. univ. Grazyana<br />

Gosch zur Vornahme von Totenbeschauen<br />

im Gemeindegebiet ermächtigt,<br />

wenn sie einen der für unser<br />

Gemeindegebiet zuständigen<br />

Totenbeschauärzte in seiner Praxis<br />

vertritt. Derzeit sind als Totenbeschauärzte<br />

bestellt: Dr. Argang, Dr.<br />

Malle, Dr. Fantur, Dr. Wandaller, Dr.<br />

Fehringer, Dr. Wächter, Dr. Tscherpel,<br />

Dr. Napokoj und Dr. Gasser.<br />

Kärntner RestmüllverwertungsgmbH;<br />

Erhöhung der<br />

Verbrennungsleistung<br />

Aus dem von Umweltreferenten GV<br />

Albert Lientschnig dem Gemeinderat<br />

vorgetragenen Amtsvortrag geht her-<br />

5


vor, dass die Kärntner RestmüllverwertungsgmbH<br />

an das Amt der<br />

Kärntner Landesregierung einen Antrag<br />

auf Erhöhung der jährlichen maximalen<br />

Verbrennungsleistung auf<br />

96.000 t/a gestellt hat. Wie von der<br />

KRV zu erfahren war, konnte das Betriebsjahr<br />

2007 der thermischen Behandlungsanlage<br />

trotz einiger ungeplanter<br />

Stillstände sehr erfolgreich<br />

abgeschlossen werden und sind<br />

84.837 Tonnen an Abfällen thermisch<br />

verwertet worden. Dabei hat<br />

die KRV neben Fernwärme für <strong>Arnoldstein</strong><br />

und Prozessdampf für den<br />

Industriestandort auch elektrischen<br />

Strom für fast 10.000 Haushalte erzeugt.<br />

Genauere Untersuchungen<br />

der KRV haben ergeben, dass nicht<br />

nur die Betriebszeit der Verbrennungsanlage,<br />

sondern in einem gewissen<br />

Umfang auch noch die Dampfleistung<br />

um rund 10 Prozent und<br />

damit der Mülldurchsatz erhöht werden<br />

kann. Das würde bedeuten, dass<br />

im optimalen Betriebsfall bis zu<br />

96.000 t/a an nicht gefährlichen Abfallen<br />

in der Verbrennungsanlage verarbeitet<br />

werden können.<br />

Des weiteren – so die KRV in ihrer<br />

Mitteilung an die Behörde – haben<br />

Untersuchungen von Fachleuten ergeben,<br />

dass auch bei einer Durchsatzmenge<br />

von 96.000 t/a die Umwelt-Auswirkungen<br />

im „irrelevanten“<br />

Bereich liegen, d. h. diese sind nicht<br />

messbar. Durch die KRV ist daher für<br />

das Jahr 2008 geplant, rund eine<br />

Million Euro in die Anlage zu investieren,<br />

damit die Hochtemperatur-<br />

Korrosion im Kessel, die den Großteil<br />

der nicht geplanten Stillstände ausmacht,<br />

durch den Einsatz von hochwertigen<br />

Materialien verringert wird.<br />

Die abfallrechtliche Verhandlung<br />

hinsichtlich des von der KRV gestellten<br />

Antrages findet am 7. April<br />

statt und hat die Gemeinde – obwohl<br />

sie nach dem Abfallwirtschaftsrecht<br />

keine Parteienstellung<br />

besitzt – eine Stellungnahme abzugeben<br />

über deren Inhalt der Gemeinderat<br />

zu befinden hat – so die<br />

Ausführungen des Umweltreferenten<br />

GV Albert Lientschnig.<br />

Für GR Ing. Gerd Fertala ist es erschreckend,<br />

gleichzeitig <strong>Arnoldstein</strong><br />

als gesunde Gemeinde zu verkaufen<br />

und andererseits die Verbrennungsleistung<br />

der TBA um 20<br />

Prozent zu erhöhen. Auf diese Problematik<br />

ist seitens seiner Fraktion<br />

schon mehrmals hingewiesen worden<br />

und zeigt sich nun, dass sich<br />

die Befürchtungen bestätigen.<br />

Vzbgm. Reinhard Antolitsch kann<br />

sich der Meinung des GR Ing. Gerd<br />

Fertala nicht anschließen und stellt<br />

fest, dass sich die Luftqualität in <strong>Arnoldstein</strong><br />

seit der Inbetriebnahme<br />

der TBA wesentlich verbessert hat.<br />

Durch den Fernwärmeanschluss der<br />

<strong>Arnoldstein</strong>er Haushalte ist auch<br />

der Hausbrand nahezu zur Gänze<br />

zum Wegfall gekommen. Die gesamte<br />

thermische Behandlungsanlage<br />

ist als Erfolgsgeschichte zu bezeichnen<br />

– so Finanzreferent<br />

Vzbgm. Ing. Antolitsch.<br />

Zu der Aussage des Vzbgm. Ing. Antolitsch<br />

vermerkt GR Mag. Alois Fertala,<br />

dass die Verbesserung der <strong>Arnoldstein</strong>er<br />

Luftqualität nicht auf die Müllverbrennungsanlage<br />

zurück zu führen ist.<br />

Umweltreferent GV Albert Lientschnig<br />

verweist darauf, dass die die<br />

A2-Autobahn benützenden Fahrzeuge<br />

weit mehr Schadstoffe ausstoßen<br />

als die TBA. Die wirtschaftlichen<br />

Vorteile, die die TBA für <strong>Arnoldstein</strong><br />

und ihre Bevölkerung<br />

bringt, sind nicht von der Hand zu<br />

weisen und schlagen sich diese bei<br />

den Fernwärmepreisen und bei den<br />

Abfallwirtschaftsgebühren nieder.<br />

Die Diskussion abschließend, hält<br />

der Bürgermeister fest, dass die<br />

SPÖ-Fraktion hinsichtlich der TBA<br />

nie blauäugig war. Eine Versorgung<br />

der <strong>Arnoldstein</strong>er Haushalte mit<br />

Fernwärme ohne Beistellung derselben<br />

aus der TBA wäre zwar – obwohl<br />

schwierig – technisch möglich, aber<br />

nicht finanzierbar gewesen. Für ihn<br />

geht es nun darum, durch die Erhöhung<br />

der Verbrennungsmenge – wie<br />

bereits im Jahr 2006 praktiziert –<br />

für die Gemeinde und somit für ihre<br />

Bevölkerung einen wirtschaftlichen<br />

Vorteil lukrieren zu können.<br />

Voraussetzung für eine Zustimmung<br />

ist jedoch die Bewilligungsfähigkeit.<br />

Seitens des Umweltreferenten GV<br />

Albert Lientschnig wird sodann an<br />

den Gemeinderat der Antrag gestellt,<br />

dass in dem von der KRV bei<br />

der Abfallwirtschaftsbehörde anhängigen<br />

Verfahren auf Genehmigung<br />

über die Erhöhung der jährlichen<br />

maximalen Verbrennungslei-<br />

6 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

stung der thermischen Behandlungsanlage<br />

in <strong>Arnoldstein</strong> in Form<br />

eines zweijährigen Versuchsbetriebes<br />

auf 96.000 t/a von nicht gefährlichen<br />

Abfällen dem Bürgermeister<br />

unter der Voraussetzung,<br />

dass das gegenständliche Projekt<br />

genehmigungsfähig ist, die Ermächtigung<br />

erteilt wird, diesem die<br />

Zustimmung zu erteilen.<br />

Weiters soll der Bürgermeister beauftragt<br />

werden, unter Beiziehung<br />

des Umweltreferenten GV Albert<br />

Lientschnig, des Finanzreferenten<br />

Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch und<br />

des Amtsleiters Siegfried Cesar mit<br />

den Verantwortlichen der KRV hinsichtlich<br />

der Abgeltung – in welcher<br />

Form auch immer – für die Erhöhung<br />

der Durchflussmenge von 88.000<br />

auf 96.000 t/a der TBA mit dem Ziel<br />

in Verhandlungen zu treten, dass für<br />

die Bevölkerung der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong> das bestmöglichste Ergebnis<br />

erreicht wird. Über das Verhandlungsergebnis<br />

ist dem Gemeinderat<br />

zu berichten.<br />

Der Antrag des Umweltreferenten<br />

wird mit den Stimmen der SPÖ-<br />

Fraktion gegen jene der ALA-Fraktion<br />

und gegen jene der ÖVP-Gemeinderäte<br />

GV Mag. Werner<br />

Schneeweiss, GR Ing. Gerd Fertala<br />

und GR Mag. Alois Fertala und GRE<br />

Anton Popolari, wobei der letztere<br />

Stimmenthaltung übt, sowie gegen<br />

die Stimmen der FPÖ-Fraktion, die<br />

geschlossen Stimmenthaltung übt,<br />

angenommen.<br />

Selbständiger Antrag<br />

Durch GV Wolfgang Standner, GR<br />

Robert Peissl und GRE Susanne<br />

Taucher ist eingangs in die GR-Sitzung<br />

ein selbständiger Antrag eingebracht<br />

worden, der nunmehr dem<br />

Gemeinderat zur Kenntnis gebracht<br />

wird und folgenden Inhalt aufweist:<br />

Überprüfung sämtlicher Schutzwege<br />

im Gemeindegebiet betreffend der<br />

Beleuchtung unter Hinweis darauf,<br />

da aufgrund des letzten Verkehrsunfalles<br />

der Schutzweg durch die öffentliche<br />

Straßenbeleuchtung nicht<br />

ausreichend ausgeleuchtet war.<br />

Durch den Vorsitzenden wird dieser<br />

Antrag dem Ausschuss für Umweltschutz,<br />

Bauwesen, Planung und Verkehr<br />

zur Vorberatung zugewiesen.


Amtliche Mitteilungen<br />

Förderungsrichtlinie der Kärntner Landesregierung<br />

zur Gewährung des Kärntner Babygeldes<br />

I Voraussetzungen<br />

☛ Das Kärntner Babygeld ist eine einmalige freiwillige<br />

Leistung des Landes Kärnten und wird für jedes<br />

nach dem 31. 12. 2005 geborene Kind mit österreichischer<br />

oder EU-Staatsbürgerschaft gewährt.<br />

☛ Ein Rechtsanspruch auf Gewährung besteht nicht.<br />

II Begünstigte<br />

☛ Der Antrag kann nur von der obsorgeberechtigten<br />

Mutter gestellt werden, die insgesamt vor der Geburt<br />

über einen Zeitraum von mindestens zwei <strong>Jahre</strong>n<br />

ihren Hauptwohnsitz in Kärnten hatte und mit<br />

ihrem Kind im gemeinsamen Haushalt in Kärnten<br />

lebt.<br />

☛ Der Antrag kann auch von anderen Personen gestellt<br />

werden, wenn diese obsorgeberechtigt sind<br />

und die gleichen Begünstigungsvoraussetzungen<br />

wie die Mutter aufweisen.<br />

III Höhe der Förderung<br />

Für das 1. Kind € 800,—, für das 2. Kind € <strong>90</strong>0,—,<br />

für das 3. und jedes weitere Kind € 1.000,—.<br />

IV Abwicklung der Förderung<br />

Die (der) Begünstigte hat den bei den örtlichen Bezirkshauptmannschaften<br />

oder beim Amt der Kärntner<br />

Landesregierung – Abteilung 6 – Bildung, Arbeitsmarkt<br />

und Familienförderung erhältlichen Antrag, dieser<br />

kann auch von der Hompage des Landes Kärnten<br />

(www.ktn.gv.at) herunter geladen werden, auszufüllen,<br />

zu unterschreiben und mit den erforderlichen Anlagen<br />

bei den jeweiligen Bezirkshauptmannschaften<br />

Service Telefon – 04255 2260 111<br />

Ihr Anruf wird zur Chefsache<br />

Das Servicetelefon ist für Ihre Wünsche, Kritik oder Ideen<br />

als Serviceangebot ein direkter Draht in die Amtsleitung<br />

und somit zum Bürgermeister.<br />

Das Servicetelefon bietet die Möglichkeit, Stärken und<br />

Schwächen, die im Alltagsgeschehen erkannt werden,<br />

auf direktem Weg unserer Gemeinde weiter zu geben. Ihre<br />

Angelegenheit wird auf kurzem Wege betreut, geklärt und erledigt. Ihre<br />

Anregungen zur weiteren Qualitätsverbesserung sind gefragt – die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong> mit ihren politischen Vertretern und ihren Bediensteten<br />

arbeitet gerne mit Ihnen zusammen.<br />

Vermittlung: 04255 2260<br />

Unsere Telefonzentrale vermittelt Ihnen darüber hinaus rasch die gewünschte<br />

Gesprächspartnerin oder den gewünschten Gesprächspartner.<br />

Auch über E-mail: arnoldstein@ktn.gde.at<br />

oder beim Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung<br />

6 – Bildung, Arbeitsmarkt und Familienförderung<br />

einzubringen.<br />

V Auszahlungsmodus<br />

☛ Die Auszahlung des Kärntner Babygeldes erfolgt auf<br />

ein vom Begünstigten bekannt zu gebendes Konto<br />

bei einem inländischen Kreditinstitut.<br />

☛ Das Kärntner Babygeld kann erst nach Vorliegen des<br />

vollständig und ordnungsgemäß ausgefüllten Antrages<br />

samt Anlagen ausbezahlt werden.<br />

VI Schlussbestimmungen<br />

1. Die (der) Begünstigte ist einverstanden, dass alle personenbezogenen<br />

Daten im Rahmen der Abwicklung<br />

dieser Förderrichtlinie automationsunterstützt verarbeitet<br />

werden.<br />

2. Für Streitigkeiten aus dem Gegenstand gilt der Gerichtsstand<br />

Klagenfurt als vereinbart.<br />

3. Wurde das Kärntner Babygeld aufgrund unrichtiger<br />

Angaben oder aufgrund des Verschweigens der Änderung<br />

der Voraussetzungen bezogen, so sind die<br />

ausbezahlten Beträge an das Land Kärnten binnen<br />

vier Wochen nach diesbezüglicher Aufforderung<br />

rückzuerstatten.<br />

VII Frist<br />

☛ Die Richtlinie für das Kärntner Babygeld tritt rückwirkend<br />

mit 1. 1. 2006 in Kraft.<br />

☛ Das Kärntner Babygeld kann bis zur Vollendung des<br />

ersten Lebensjahres des förderungswürdigen Kindes<br />

beantragt werden.<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Lehrlings-Tipp<br />

Auch Lehrlinge können sich ihr<br />

Geld vom Finanzamt zurückholen!<br />

Ein Antrag auf Rückerstattung<br />

der Negativsteuer zahlt sich<br />

aus!<br />

„Es werden 10 Prozent der bezahltenSozialversicherungsbeiträge<br />

rückerstattet. Das ist viel Geld,<br />

das sich Jugendliche vom Finanzamt<br />

zurückholen können“ so das<br />

Finanzamt. Wer rasch zu seinem<br />

Geld kommen will, kann seinen<br />

Steuerausgleich direkt über das<br />

Internet machen:<br />

http://finanzonline.bmf.gv.at<br />

7


8 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus den Referaten<br />

1. Vizebürgermeister Ing. Alois Podlipnig<br />

Bau-, Planungs-, Straßen und Wirtschaftshofreferat<br />

Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!<br />

Erstmalig wurden im heurigen Jahr die<br />

Bedarfszuweisungsverhandlungen mit<br />

Gemeindereferent LR Ing. Reinhart<br />

Rohr für den Zeitraum von zwei <strong>Jahre</strong>n<br />

geführt. Hiebei ist es Bürgermeister<br />

Erich Kessler gelungen, allein für die<br />

Gemeindestraßen Finanzmittel in der<br />

Größenordnung von 250.000,— zu<br />

lukrieren. Dieses Ergebnis bietet nunmehr<br />

für mich eine ausgezeichnete<br />

Basis für meine Straßenreferatstätigkeit,<br />

zumal neben den ordentlichen<br />

Haushaltsmitteln – wie vorangeführt –<br />

nunmehr zusätzlich die bereits genannte<br />

Summe für Straßenbaumaßnahmen<br />

zur Verfügung steht.<br />

Mit diesem Geld können wir nunmehr<br />

nicht nur bereits anstehende Instandhaltungsarbeiten,<br />

sondern auch neue<br />

Straßenausbauprojekte umsetzen und<br />

finanzieren.<br />

Ich darf auf diesem Wege unserem<br />

Bürgermeister zu seinem Verhandlungsgeschick<br />

gratulieren – aber mich<br />

auch bei Landesrat Ing. Reinhart Rohr<br />

für sein Entgegenkommen herzlich bedanken.<br />

Geplant ist für heuer die Fertigstellung<br />

Achomitz 22, 9613 Feistritz/Gail<br />

Tel. 04256/2705<br />

Mobil: 0676/3112407<br />

e-mail: teppich_moser@aon.at<br />

des Neuhaus-Harterweg und zwar im<br />

Einbindungsbereich zur Kärntner Straße<br />

B 83, weiters die Umlegung und<br />

Asphaltierung des Siebenbrünner Weges,<br />

die Instandsetzung des Riegersdorferweges<br />

vom Feuerwehrhaus bis<br />

zur Einbindung in die Kärntner Straße<br />

sowie jene des Verbindungsweges zwischen<br />

dem Riegersdorfer- und Radendorfer-Ortschaftsweg.<br />

Gleichfalls soll<br />

im Bereich der Ortschaft Seltschach<br />

die Zufahrt auf den sogenannten<br />

„Wau“ instandgesetzt werden. In der<br />

Schrotturmsiedlung ist vorgesehen,<br />

diese verkehrsmäßig komplett neu zu<br />

erschließen, damit einerseits die Zufahrt<br />

zum Industriedenkmal<br />

Schrotturm besser gestaltet und andererseits<br />

auf die durch den Verkauf<br />

der Kärntner Friedenswerkobjekte neu<br />

geschaffenen Eigentumsverhältnisse<br />

Bedacht genommen werden kann. Abgesehen<br />

davon werden in sämtlichen<br />

Orten notwendige Ausbesserungsmaßnahmen<br />

an den Straßenkörpern Platz<br />

greifen.<br />

Auf Grund der Tatsache, dass unser<br />

Wirtschaftshof nicht nur personell bestens<br />

ausgestattet ist – wie zum Beispiel<br />

mit Amtstechniker Ing. Michael<br />

Miggitsch, welcher auf umfangreiche<br />

Erfahrungen im Bereich des Straßenbaues<br />

bei privaten Unternehmen zurückgreifen<br />

kann – sondern auch maschinell<br />

gut bestückt ist, bin ich zuversichtlich,<br />

dass es dem Wirtschaftshofleiter<br />

Ing. Gernot Pipp mit<br />

Unterstützung seines Amtskollegen in<br />

Gemeinsamkeit mit privaten Unternehmen<br />

gelingen wird, die anstehenden<br />

Baumaßnahmen kostengünstig<br />

und rasch umzusetzen.<br />

Hinsichtlich der Neuerstellung des<br />

Flächenwidmungsplanes ist zu berichten,<br />

dass nunmehr der Revisionsplan<br />

kundgemacht worden ist und im Rah-<br />

men der Kundmachungsfrist Einwendungen<br />

bzw. Anregungen vorgebracht<br />

worden sind. Derzeit befasst sich unser<br />

Ortsplaner DI Johann Kaufmann<br />

mit denselben und hat er dazu eine<br />

Stellungnahme abzugeben. Mit diesem<br />

Revisionsplan wird sich demnächst<br />

der Ausschuss für Bau- und<br />

Planungswesen und daran anschließend<br />

der Gemeinderat zu befassen haben.<br />

Ich hoffe, dass wir Anfang des<br />

neuen <strong>Jahre</strong>s über einen ausgereiften,<br />

auf die wirtschaftlichen, kulturellen,<br />

verkehrstechnischen und sozialen Gegebenheiten<br />

angepassten Flächenwidmungsplan<br />

verfügen werden. Dieser<br />

soll danach als Grundlage für die neue<br />

Funktionsperiode des Gemeinderates<br />

dienen.<br />

Was die Wasserversorgung betrifft,<br />

ist zu erwähnen, dass die Firma SE-<br />

TEC mit der Erstellung der Wasserstudie<br />

„Unteres Gailtal“ im Rahmen<br />

der Interkommunalen Zusammenarbeit<br />

mit den Gemeinden Nötsch und<br />

Feistritz/Gail befasst ist und diese<br />

kurz vor dem Abschluss steht. Jedenfalls<br />

müssen noch ergänzende<br />

Untersuchungen hinsichtlich der<br />

Menge des zu fassenden Wassers<br />

und dessen Qualität vorgenommen<br />

werden. Auf Grund des Ergebnisses<br />

dieser Untersuchungen wird dann<br />

eine Entscheidung zu treffen sein.<br />

Abschließend darf ich Sie ersuchen,<br />

für allfällige Probleme, die im Zusammenhang<br />

mit den zu setzenden<br />

Straßenbaumaßnahmen auftreten<br />

könnten, das notwendige Verständnis<br />

aufzubringen und kann ich Ihnen versichern,<br />

dass wir alle bemüht sein werden,<br />

diese so gering wie möglich zu<br />

halten.<br />

Mit freundlichen Grüßen!<br />

Ihr Alois Podlipnig<br />

Polsterarbeiten<br />

Bodenverlegung<br />

Sonnenschutzanlagen<br />

Tapezierarbeiten<br />

Vorhangdekorationen<br />

Matratzen<br />

Bodenreinigungsmaschinen-Verleih<br />

Strahlenabschirmungstechnik


Aus den Referaten<br />

Gemeindevorstand Mag. Werner Schneeweiss<br />

Referat für Tourismuswesen, Naturpark Dobratsch, EU-Projekte, Lokalen Agenda<br />

21, Ortsbildpflege und Ortsentwicklung, Fischerei und Tierkörperverwertung<br />

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger!<br />

Kaum hat sich der Winter verabschiedet,<br />

wirft schon der kommende<br />

Tourismussommer seine Schatten<br />

voraus.<br />

In wenigen Wochen beginnt in Österreich<br />

und damit auch in Kärnten die<br />

Fußball-EM. Diese EM wird sicher<br />

das größte touristische Ereignis, das<br />

jemals in unserem Bundesland<br />

stattgefunden hat und stattfinden<br />

wird.<br />

Ob auch unsere Gemeinde von diesem<br />

Großereignis touristisch profitieren<br />

wird, ist sehr schwer vorherzusehen.<br />

Dennoch sollten wir nichts unversucht<br />

lassen, um zumindest einige<br />

Gebäudetechnik GmbH<br />

Solaranlagen<br />

Wärmepumpen<br />

Nächtigungsgäste ins Gemeindegebiet<br />

zu holen.<br />

Die Kärnten Werbung bietet zu diesem<br />

Zweck den Vermietern eine entsprechende<br />

Internet-Plattform an,<br />

die die Möglichkeit bietet, das zur<br />

Verfügung stehende Bettenkontingent<br />

zu registrieren, damit dieses<br />

dann in den Vermarktungskreislauf<br />

aufgenommen werden kann.<br />

Genauere Informationen erhalten Sie<br />

bei der Kärnten Werbung und natürlich<br />

auch im Gemeindeamt.<br />

Ich ersuche die daran interessierten<br />

Vermieter, diese Möglichkeit zu nutzen.<br />

Wenn auch Klagenfurt in einiger<br />

Entfernung liegt, so besteht bei<br />

solchen Veranstaltungen dennoch<br />

bis zum Schluss für kurzfristige Buchungen<br />

immer ein gewisser Bedarf.<br />

Über eine Veranstaltung des Tourismusverbandes<br />

möchte ich Sie auf<br />

diesem Wege ebenfalls in Kenntnis<br />

setzen.<br />

Am 14. Mai findet im Gemeindeamt<br />

von 10 – 12 Uhr eine Informationsveranstaltung<br />

des Tourismusverbandes<br />

Villach-Warmbad – Faakersee –<br />

Ossiachersee statt.<br />

Sie haben die Möglichkeit, mit Vertretern<br />

des Tourismusverbandes<br />

über verschiedenste Angelegenheiten<br />

des Tourismus in der Region zu<br />

sprechen, sich beraten zu lassen.<br />

Machen Sie bitte davon Gebrauch<br />

und melden Sie sich in gewohnter<br />

Pellets-Heizungen<br />

Holzvergaser<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Weise bei Frau Tschofenig-Hebein<br />

unter der Telefonnummer – 04255<br />

2260 14 – rechtzeitig an.<br />

Erfreulich scheint die Tatsache,<br />

dass das Land Kärnten endlich<br />

Geld locker gemacht hat, um die<br />

Radweglücke von Thörl–Maglern<br />

nach <strong>Arnoldstein</strong> entlang der<br />

Bundesstraße zu schließen. Zwar<br />

ist mit dem Baubeginn heuer nicht<br />

mehr zu rechnen, aber in der Radsaison<br />

2009 ist mit einer durchgehenden<br />

Radstrecke entlang der<br />

Bundesstraße im Gemeindegebiet zu<br />

rechnen. Für die heurige Saison werden<br />

aber Hinweisschilder aufgestellt,<br />

die die Radfahrer über die Ersatzrouten<br />

sicher nach <strong>Arnoldstein</strong> geleiten sollen.<br />

Kürzlich erhielt mit der Vertragsunterzeichnung<br />

die Interkommunale<br />

Plattform Naturpark Dobratsch<br />

einen entsprechenden Rechtsstatus.<br />

Damit können nun anstehende<br />

Projekte im Naturparkbereich mit<br />

entsprechendem Druck weiter verfolgt<br />

werden und es ist auch zu hoffen,<br />

dass nun im <strong>Arnoldstein</strong>er Naturparkanteil<br />

endlich anstehende<br />

Projekte – Gailradweg, Nepomukbrücke<br />

– realisiert werden.<br />

Abschließend möchte ich Ihnen<br />

noch einen schönen bevorstehenden<br />

Sommer wünschen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Mag. Werner Schneeweiss<br />

A-9601 <strong>Arnoldstein</strong>, Pöckau 11<br />

Tel.: 04255/42082 - 0<br />

Fax: 04255/42082 - 4<br />

office@geko.co.at<br />

9


Bei der Kick-Off-Pressekonferenz<br />

am 4. April in der Klosterburg<br />

<strong>Arnoldstein</strong> zum europatag2008<br />

wurde erstmals die Öffentlichkeit<br />

über jene 15 Teilveranstaltungen<br />

informiert, die<br />

am 9. Mai zum europatag2008<br />

im Jubiläumsjahr „<strong>90</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Dreiländereck</strong> Österreich – Italien<br />

– Slowenien“ mit zivilen<br />

und militärischen Mitwirkenden<br />

an fünf Schauplätzen in und um<br />

<strong>Arnoldstein</strong> sowie in Villach<br />

über die Bühne(n) gehen werden.<br />

Am Podium vertreten waren für<br />

die Mitveranstalterplattform die<br />

Vertretung der Europäischen<br />

Kommission in Österreich, das<br />

Bundesministerium für Landesverteidigung,<br />

das Bundesministerium<br />

für Finanzen, das Land<br />

Kärnten, das Militärkommando<br />

Kärnten, das „Bunkermuseum<br />

Wurzenpass/Kärnten“/Verein<br />

„VESpa WURZEN“ und die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

Initiator, Konzeptionist und Gesamtkoordinator<br />

des europatag2008<br />

ist Mag. Andreas<br />

Scherer, der die Pressekonferenz<br />

geleitet und moderiert hat.<br />

Im „Zivilberuf“ Öffentlichkeitsarbeiter<br />

im BMLV fungierte er<br />

gleichzeitig als Vertreter des<br />

BMLV.<br />

Am Anfang des Projektes stand,<br />

dass er sich als Projektbetreiber<br />

des „Bunkermuseums Wurzenpass“<br />

Gedanken über einen<br />

markanten Saisonstart 2008<br />

nach den derzeit laufenden<br />

Um- und Ausbauarbeiten machte.<br />

Aus verschiedenen Gesprächen<br />

mit den jetzigen Mitveranstaltern<br />

hat er das aktuelle Gesamtkonzept<br />

zum europatag2008<br />

entwickelt.<br />

DI Kal Doutlik, Leiter der Vertretung<br />

der EU-Kommission in<br />

Österreich, wies auf die Grundidee<br />

des Europatages hin: am<br />

9. Mai 1950 forderte der französische<br />

Außenminister Robert<br />

10 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Europatag 2008<br />

europatag2008: Startschuss der<br />

Informationsarbeit erfolgte mit Pressekonferenz<br />

Schumann in einer Erklärung an<br />

die internationale Presse die<br />

Gründung einer europäischen Föderation<br />

– aus der später tatsächlich<br />

die EU entstehen konnte.<br />

Seit 1985 wird dieser Tag europaweit<br />

offiziell as „Geburtstag<br />

der EU“ gefeiert. Leider läuft<br />

aber der „Transmissionsriemen“<br />

zwischen der EU und den Bürgern<br />

nicht ideal – daher ist es umso<br />

wichtiger, dass gerade den Bürgern<br />

auf allen Ebenen vermittelt<br />

wird, was konkret für den einzelnen<br />

Bürger dieses Europa bedeutet.<br />

Grenzen haben sich relativiert<br />

– und er hofft, dass die Veranstaltungen<br />

zum europatag2008<br />

in <strong>Arnoldstein</strong> dazu<br />

beitragen können, die Grenzen in<br />

unseren Köpfen, die wir immer<br />

noch haben, etwas zu beseitigen.<br />

Mag. Peter Zeller vom Bundesministerium<br />

für Finanzen (vormals<br />

Bundeszollinspektor und Generalinspektor<br />

der Zollwache)<br />

spannte einen Bogen über die<br />

Vergangenheit, um zu erinnern,<br />

was der Zoll war, zum Feiern von<br />

40 <strong>Jahre</strong>n Europäische Zollunion<br />

in der Gegenwart in die Zukunft<br />

um zu zeigen, was der Zoll (z.B.<br />

über den Konsumentenschutz<br />

durch Güterüberprüfung) auch<br />

weiterhin für unsere Bürger leisten<br />

wird. Er sieht den Gedanken<br />

Europas als friedensstiftende<br />

Idee, die am 9. Mai in <strong>Arnoldstein</strong><br />

wieder erweckt und gemeinsam<br />

feierlich begangen werden<br />

soll.<br />

Für EU-Landesrat Dr. Josef Martinz<br />

ist gerade die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong> ein Beispiel für „Europa<br />

im Zeitraffer“: nach dem<br />

Beitritt Österreichs zur EU 1995<br />

fiel zuerst die „klassische“ Grenze<br />

zu Italien und bald darauf zu<br />

Slowenien. Aus seiner Sicht<br />

bringt das Projekt zum europatag2008<br />

Europa den Menschen<br />

näher. Gerade Kärnten profitiert<br />

überdurchschnittlich von der EU:<br />

85 Millionen Euro kommen mehr<br />

nach Kärnten, als heraus. Martinz<br />

favorisiert und fördert<br />

grenzüberschreitende Projekte<br />

und verfolgt das Ziel, dass die<br />

Chancen, die Europa im Sinne<br />

von „Frieden, Freiheit, Wohlstand“<br />

bietet, auch gesehen<br />

und verbreitet werden.<br />

Oberst Walter Gitschthaler,<br />

stellvertretender Militärkommandant<br />

und Leiter der Stabsarbeit<br />

im Militärkommando,<br />

unterstrich, dass das Bundesheer<br />

den europatag2008 nicht<br />

nur unterstützt, sondern auch<br />

aktiv teilnimmt. Nur gemeinsam<br />

kann unter dem Motto<br />

„Schutz und Hilfe“ ein umfassender<br />

Schutz für unsere Bevölkerung<br />

gewährleistet werden.<br />

Es gibt ein klares Bekenntnis<br />

der Politik und des Österreichischen<br />

Bundesheeres zu einer<br />

umfassenden Sicherheitsvorsorge<br />

für Österreich und Europa.<br />

Die Veranstaltungen zum<br />

europatag2008 sieht er in diesem<br />

Sinne als Beitrag zur Erreichung<br />

der gemeinsamen, europäischen<br />

Idee.<br />

Erich Kessler verwies als Bürgermeister<br />

der <strong>Dreiländereck</strong>-<br />

Gemeinde <strong>Arnoldstein</strong> auf sein<br />

Ziel, noch mehr über die Grenze<br />

zu schauen und noch besser<br />

Kontakte mit den Nachbarn zu<br />

pflegen. Seit drei Jahrzehnten<br />

gibt es in der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong> gelebte Nachbarschaft<br />

mit einer gemeinsamen<br />

Olympia-Bewerbung 2006. Er<br />

freut sich über die Abhaltung<br />

der Veranstaltungen zum europatag2008<br />

in seiner <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong>, die es hier<br />

in vergleichbarer Form bisher<br />

noch nie gegeben hat.<br />

Zum Abschluss der Kick-Off-<br />

Pressekonferenz wurde an der<br />

Nordmauer der Klosterburgruine<br />

<strong>Arnoldstein</strong> gemeinsam<br />

durch die Mitveranstalter ein<br />

Groß-Banner zur Bewerbung<br />

des europatag2008 entrollt.


Europatag 2008<br />

Europa zu Gast in <strong>Arnoldstein</strong><br />

Mit einer einzigartigen Großveranstaltung<br />

wird am 9. Mai 2008<br />

in <strong>Arnoldstein</strong> der Europatag gefeiert.<br />

15 Teilvorhaben werden<br />

auf fünf Schauplätzen über die<br />

Bühne(n) gehen.<br />

Das Gesamtvorhaben wird in Gemeinsamkeit<br />

mit der Europäischen<br />

Union, den Bundesministerien für<br />

Landesverteidigung und für Finanzen,<br />

dem Land Kärnten, der Stadt<br />

Villach und dem Bunkermuseum<br />

Wurzenpass durchgeführt und wird<br />

sie das „Highlight“ des heurigen<br />

<strong>Jahre</strong>s bilden. LR Ing. Reinhart<br />

Rohr hat sich bei den Bedarfszuweisungsverhandlungen<br />

als äußerst<br />

großzügig erwiesen und nicht<br />

unwesentliche Finanzmittel für<br />

diese Veranstaltung und für’s Bunkermuseum<br />

Wurzenpass zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Das Triebwerk:<br />

Initiator Oberstleutnant Mag. Andreas<br />

Scherer wurde mit der Gesamtkoordination<br />

beauftragt und<br />

hat er in den vergangenen Monaten<br />

in Gemeinsamkeit mit dem<br />

Gemeindepersonal Schwerstarbeit<br />

geleistet um alles auf Schiene zu<br />

bringen. Wenn es für Scherer, der<br />

auch dem Verein „VESpa WUR-<br />

ZEN“ mit dem Bunkermuseum<br />

Wurzenpass vorsteht, Probleme<br />

gab, so trat sofort „Plan B“ in<br />

Kraft. Dieser sogenannte „Plan B“<br />

beinhaltete immer eine Alternative<br />

zum „Plan A“.<br />

Die Mitwirkenden:<br />

Bundesheer, Polizei, Feuerwehr,<br />

Rettungsorganisationen, Zoll,<br />

Hundestaffel, Militärmusik, Europa-Info,<br />

ARGE Alpen Adria, Phil-<br />

atelie/Sonderbriefmarke, Kindergartenkinder-<br />

und Schülertreffen<br />

am <strong>Dreiländereck</strong>, Wiedereröffnung<br />

Bunkermuseum, Einweihung<br />

Kunstobjekt(e) QUERFELD<br />

(Wurzenpass/Grenzübergang<br />

B109), Einweihung Gedenktafel<br />

Klosterburgruine <strong>Arnoldstein</strong> sind<br />

die Schwerpunkte des 9. Mai<br />

2008.<br />

Folklore und Musik<br />

Auch folkloristisch und musikalisch<br />

wird an diesem Tag vieles geboten.<br />

So werden Trachten- und<br />

Musikgruppen aus den Partnerschaftsgemeinden<br />

am Gemeindeplatz<br />

ihre Gemeinde präsentieren,<br />

die heimischen Musik- und Gesangsvereine<br />

werden unser eigenes<br />

Flair verbreiten. Militärmusiken<br />

aus der Steiermark, Kärnten<br />

und Slowenien werden am Gemeindeplatz<br />

ihr Können zeigen.<br />

Angelobung und Partnerschaftsvertragunterzeichnung<br />

Über 700 Jungmänner werden ihren<br />

Eid auf unser Vaterland im<br />

Rahmen der Angelobungsfeier leisten.<br />

Erstmalig wird im Rahmen<br />

einer Angelobung ein Gemeindepartnerschaftsvertragunterzeichnet<br />

und zwar zwischen der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong> und den<br />

slowenischen Gemeinden Mies<br />

und Schwarzenbach. Abschließen<br />

wird diese Feierlichkeit der Große<br />

Zapfenstreich, gespielt von den<br />

Militärmusiken Kärnten, Steiermark<br />

und Slowenien.<br />

Wiedereröffnung Bunkermuseum<br />

Am Europatag 2008 wird das<br />

Bunkermuseum am Wurzenpass<br />

nach Um- und Ausbau wieder er-<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

öffnet und können verschiedene<br />

Bunker samt Bewaffnung, vorbereiteten<br />

Stellungen und Sperren<br />

in den kommenden Monaten<br />

besichtigt werden, die wir nunmehr<br />

im friedlich vereinten Europa<br />

nicht mehr brauchen.<br />

Kunstprojekt „Querfeld“<br />

Auf Initiative des „Bunkermuseum<br />

Wurzenpass“ haben die<br />

beiden Krastal-Künstler Mag.<br />

art. Michael Kos und Mag. art<br />

Max Seibald das Projekt „QUER-<br />

FELD“ entwickelt. Am Europatag<br />

2008 werden die „Mahnund<br />

Denkskulpturen“ an der B<br />

109 im Bereich von Hart und am<br />

Wurzenpass eingeweiht. Sie<br />

symbolisieren die Zeit des Kalten<br />

Krieges und seine Überwindung<br />

sowie das Gegenüber und<br />

Miteinander in der <strong>Dreiländereck</strong>-Region.<br />

Die Anfertigung und<br />

Aufstellung erfolgte durch das<br />

Österreichische Bundesheer.<br />

Feuerwerk, Abendunterhaltung<br />

mit Musik<br />

Nach dem Abschießen eines<br />

Großfeuerwerks bildet den krönenden<br />

Abschluss die Abendunterhaltung<br />

im Festzelt mit<br />

dem Duo „karpf & polainer“ und<br />

der Big-Band der Militärmusik<br />

Steiermark.<br />

Programmhinweise<br />

Der genaue Ablauf des Europatages<br />

2008 mit speziellen Details<br />

ist in dem diesem Nachrichtenblatt<br />

inliegenden Folder<br />

enthalten, welcher unseren LeserInnen<br />

als Begleiter für diese<br />

einzigartige Großveranstaltung<br />

zur Seite steht.<br />

ABX LOGISTICS (Austria) GmbH Gewerbestraße 7, Postfach 55, A-9601 <strong>Arnoldstein</strong><br />

Tel.: 04255 2431-0 Fax Verwaltung: 04255 2431-31 Fax Import: 04255 25 42<br />

Fax Export: 04255 3564 E-Mail: info@abxlogistics.at Internet: www.abxlogistics.at<br />

DIN EN ISO <strong>90</strong>01:2000<br />

Zertifikat: 01 100 5548<br />

Sammelverkehr – Europa-Ladungsverkehr – Überseeverkehr – Luftfracht – Containerterminal – Zolleigenlager – Distribution – Lagerlogistik<br />

ABXLOGISTIC – Your Contact Worldwide auf allen Kontinenten in 200 Ländern mit 10.000 Mitarbeitern<br />

11


Mit den slowenischen Gemeinden Mies und Schwarzenbach<br />

wird im Rahmen der Veranstaltungen rund um<br />

den Europatag am 9. Mai 2008 in <strong>Arnoldstein</strong> auch ein<br />

Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Damit wird der<br />

Grundstein für eine Zusammenarbeit – basierend auf<br />

der gemeinsamen wirtschaftlichen Entwicklung im Zusammenhang<br />

mit den Betrieben der Bleiberger Bergwerks-Union<br />

aber auch in der Bewältigung der gegebenen<br />

Problematik durch den Rückzug des Bergbaues<br />

und der Neugestaltung sowie sinnvollen Nachnutzung<br />

der Infrastruktur – gelegt.<br />

Hertha Jelovcan – eine Zeitzeugin – die aus der nunmehrigen<br />

Partnergemeinde Schwarzenbach stammt<br />

und schon seit 63 <strong>Jahre</strong>n in unserer Gemeinde lebt, hat<br />

sich bereit erklärt, ihre Eindrücke zu der ehemaligen<br />

Heimat, zur nunmehrigen Partnerschaft und zum nunmehr<br />

vereinten Europa im Rahmen eines Interviews mit<br />

dem Nachrichtenblatt zu schildern:<br />

NBl.: Frau Jelovcan Sie stammen aus der slowenischen<br />

Gemeinde Schwarzenbach. Wann sind Sie nach Kärnten<br />

bzw. <strong>Arnoldstein</strong> gekommen und was waren damals<br />

ihre Beweggründe?<br />

Jelovcan:<br />

Einleitend darf ich sagen, dass im Miestal mit meiner<br />

Heimatgemeinde Schwarzenbach vor den Kriegswirren<br />

eine gute Beschäftigungslage herrschte. Die Bevölkerung<br />

hatte auf Grund der Tätigkeit im Bergbau ein geregeltes<br />

Einkommen und konnte sich auch einen gewissen<br />

Lebensstandard leisten. Mein Vater hatte ein<br />

Friseurgeschäft, mein Bruder und ich lernten bei ihm<br />

das Friseurhandwerk.<br />

Nach Ende des zweiten Weltkrieges bin ich mit einer<br />

Flüchtlingswelle als junges Mädchen nach Völkermarkt<br />

gekommen und habe ich später Aufnahme in einem<br />

12 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Europatag 2008<br />

Partnerschaftsvertragsunterzeichnung mit den<br />

slowenischen Gemeinden Mies und Schwarzenbach<br />

Eindrücke der Zeitzeugin Hertha Jelovcan<br />

Die Zeitzeugin Jelovcan Hertha. Schwarzenbach in den 40er <strong>Jahre</strong>n.<br />

Flüchtlingsheim am Klopeinersee gefunden. Das Leben<br />

war auf Grund der vielen Fehler, welche die deutsche Besatzungsmacht<br />

im Miestal – insbesondere aber durch<br />

die Aussiedlung der dort ansässigen slowenischen Bevölkerung<br />

– gemacht hat und für die wir dann von den<br />

Serben als sogenannte Volksdeutsche mitverantwortlich<br />

gemacht wurden, unerträglich, ja lebensgefährlich geworden.<br />

Im Jahr 1945 habe ich dann im Friseurgeschäft<br />

Schönsleben in Gailitz Arbeit gefunden und lebe ich seit<br />

diesem Zeitpunkt in der Gemeinde <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

NBl.: Wie sehen Sie die Tatsache, dass nunmehr Ihre<br />

ehemalige Heimatgemeinde Partnergemeinde von <strong>Arnoldstein</strong><br />

ist?<br />

Jelovcan:<br />

Eine äußerst interessante Entwicklung. Ich hätte in meinen<br />

jungen <strong>Jahre</strong>n, als ich noch in Schwarzenbach lebte,<br />

nie geglaubt, dass eine derartige Partnerschaft zustande<br />

kommen könnte. Zu sehr waren die Fronten verhärtet.<br />

Es ist äußerst positiv, wenn sich Gemeinden in<br />

Partnerschaften zusammen schließen.<br />

NBl.:<br />

Ihr verstorbener Mann Walter Jelovcan war der Gründer<br />

der TOUR 3. Bestätigt der Abschluss des Partnerschaftsvertrages<br />

mit den Gemeinden Mies und Schwarzenbach<br />

die weit vorausschauenden Gedanken Ihres<br />

Mannes?<br />

Jelovcan:<br />

Walter hat schon immer an eine gemeinsame Zusammenarbeit<br />

geglaubt. Allein wenn ich daran denke,<br />

welche Hürden Walter, der auch Gründer des Grenzlandturnvereines<br />

<strong>Arnoldstein</strong> war, im Rahmen seiner Bemühungen<br />

um die Tour 3 nehmen musste, so haben sich<br />

seine damaligen Visionen vollinhaltlich erfüllt. Zur Zeit


des „Eisernen Vorhanges“ war Walter schon zuversichtlich,<br />

dass es einen Weg zur Gemeinsamkeit mit<br />

den Nachbarn geben wird, obwohl ihn anfänglich viele<br />

nicht verstanden haben.<br />

NBl.: In welcher Art sollen nun die Gemeinden Mies<br />

und Schwarzenbach mit <strong>Arnoldstein</strong> zusammenarbeiten<br />

bzw. welche Dinge wären für Sie vorrangig abzuarbeiten?<br />

Jelovcan:<br />

Die Slowenen sind sehr aufnahmefähige Menschen<br />

und äußerst wissbegierig. Auf jeden Fall wäre es sinnvoll<br />

in Alternative zur gemeinsamen historischen Vergangenheit<br />

im sportlichen Bereich eine Zusammenarbeit<br />

zu suchen. Welche Themen vorrangig abzuarbeiten<br />

wären, kann ich nicht sagen, da meine Kontakte zur<br />

ehemaligen Heimatgemeinde sich in einem äußerst<br />

beschränkten Rahmen bewegen.<br />

NBl.: Europa wächst zusammen. Slowenien gehört nun<br />

auch schon seit <strong>Jahre</strong>n zur EU. Glauben Sie, dass es<br />

in den Köpfen der Menschen noch Grenzen gibt und<br />

wenn ja, wie kann man dieses Grenzdenken in positiver<br />

Weise verändern?<br />

Jelovcan:<br />

Es ist äußerst schwierig, darüber eine Aussage zu machen.<br />

Dies deshalb, weil viele Menschen - sowohl bei<br />

uns als auch in Slowenien – die Bewältigung der Vergangenheit<br />

noch nicht vollständig abgearbeitet haben.<br />

Es wird sicherlich noch eine gewisse Zeit vergehen<br />

müssen, bis die Grenzen in den Köpfen fallen. Eine gelebte<br />

Partnerschaft trägt sicherlich zur Beschleunigung<br />

dieses Prozesses bei.<br />

NBl.:<br />

Am 9. Mai 2008 feiert <strong>Arnoldstein</strong> den Europatag. Wie<br />

werden Sie diesen Tag begehen.<br />

Jelovcan:<br />

Ich werde diesen Tag genau verfolgen und habe mir<br />

schon ein Plätzchen bei meiner Freundin, die ihre Wohnung<br />

unmittelbar am Geschehen hat, reserviert.<br />

NBl.:<br />

Zum Abschluss, Frau Jelovcan: Sind Sie mit dem Leben<br />

in <strong>Arnoldstein</strong> und mit den Leistungen unserer Gemeinde<br />

zufrieden oder bereuen Sie es, vor so vielen<br />

<strong>Jahre</strong>n nach <strong>Arnoldstein</strong> gekommen zu sein.<br />

Jelovcan:<br />

<strong>Arnoldstein</strong> ist meine zweite Heimat und ich möchte<br />

hier nicht mehr weg. Es gefällt mir in dieser Gemeinde<br />

sehr gut. Die Arbeit, welche die Gemeinde tagtäglich<br />

leistet, ist als hervorragend zu bezeichnen. So gut wie<br />

es mir in der Gemeinde <strong>Arnoldstein</strong> geht, wird es mir<br />

nirgends gehen. Ich bin für jeden Tag dankbar, den ich<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Europatag 2008<br />

Das Elternhaus in Schwarzenbach.<br />

in dieser Gemeinde leben darf. Für den Europatag<br />

wünsche ich allen Verantwortlichen alles Gute.<br />

NBl. Danke für das Interview.<br />

13


Von der Tätigkeit der Baubehörde<br />

Von der Tätigkeit der Baubehörde<br />

Die Baubewegung in der Zeit vom 15. Februar 2008 bis<br />

18. April 2008<br />

KG. ARNOLDSTEIN<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

MUSIC Mustafa, 9611 Nötsch im Gailtal 206; Änderung<br />

des Wohnhauses durch teilweisen Abbruch, Um- und Zubau<br />

sowie Änderung der Verwendung auf dem Grundstück<br />

981/21, KG. <strong>Arnoldstein</strong>, im Orte Gailitz (Am<br />

Kries).<br />

KÖNIG Christian, Tischlergasse 2, 9601 Gailitz; Errichtung<br />

eines Nebengebäudes in Form einer einreihigen<br />

Harpfe auf dem Grundstück .62/1, KG. <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

FINA Rosalia, Greuth 20, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>; Änderung<br />

des bestehenden Wirtschaftsgebäudes durch Änderung<br />

der Verwendung (Heizanlage mit Tankraum) sowie Errichtung<br />

eines Kamins, auf dem Grundstück .95/2, KG.<br />

<strong>Arnoldstein</strong>, im Orte Greuth.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

MILLECHNER Augustin, Thujenstraße 18, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>;<br />

Austausch der Fenster beim Wohnhaus Thujenstraße<br />

18 sowie Anbringung eines Vollwärmeschutzes.<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

KG. MAGLERN<br />

NESSMANN Karl, Pessendellach 18, 9602 Thörl Maglern;<br />

Änderung des bestehenden Wohn- und Wirtschaftsgebäudes<br />

Pessendellach 8, 9602 Thörl Maglern, durch<br />

Ausbau des Dachgeschosses, Errichtung von zwei Gauben<br />

sowie Änderung der Verwendung, auf dem Grundstück<br />

.46, KG. Maglern.<br />

DROLLE Wolfgang und Elisabeth, Maglern 8, 9602 Thörl<br />

Maglern; Änderung des an das Wohnhaus Maglern 8,<br />

9602 Thörl Maglern, angeschlossenen Nebengebäudes<br />

sowie Änderung in der Verwendung durch Schaffung einer<br />

abgeschlossen Wohneinheit auf dem Grundstück<br />

113/3, KG. Maglern.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

MISOTITSCH Jürgen und Melanie, Maglern 7, 9602<br />

Thörl Maglern; Errichtung einer Laube auf dem Grundstück<br />

259/3, KG. Maglern.<br />

KG. SELTSCHACH<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

BOEZIO Mario, Seltschach 32, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>; Änderung<br />

des bestehenden Nebengebäudes durch Teilabbruch<br />

sowie durch Zubau eines überdachten Stellplatzes samt<br />

angeschlossenem Lagerraum auf den Grundstücken 1485<br />

und .46, KG. Seltschach, im Orte Seltschach.<br />

HEBEIN Bernd und Gerda, Tafernerstraße 11b, 9500 Villach;<br />

Errichtung eines Wohnhauses mit angeschlossener<br />

Doppelgarage, Errichtung einer Gartenhütte sowie Errichtung<br />

einer Stützmauer und einer Einfriedung auf den<br />

Grundstücken 654 und 655, KG. Seltschach, im Orte<br />

Seltschach.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

STRAUSS Brigitte, Seltschach 76, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>; Errichtung<br />

einer Gartenhütte auf dem Grundstück 1748/1,<br />

KG. Seltschach.<br />

MIKULA Matthias, Seltschach 20, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>;<br />

Austausch der Fenster beim Wohnhaus Seltschach<br />

20.<br />

14 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at


HEBEIN Bernd und Gerda, Tafernerstraße 11b, 9500 Villach;<br />

Errichtung eines Schwimmbeckens auf den Grundstücken<br />

654 und 655, beide KG. Seltschach, im Orte<br />

Seltschach.<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

KG. PÖCKAU<br />

PIJUNOVIC Ana, Pöckau 18, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>; Änderung<br />

des bestehenden Wohnhauses Pöckau 18, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>,<br />

durch Ausbau des Obergeschosses und des<br />

Dachgeschosses zur Schaffung von drei abgeschlossenen<br />

Wohneinheiten sowie Änderung der Verwendung, auf dem<br />

Grundstück 335, KG. Pöckau.<br />

MMag. Gertrud GRILZ-SEGER, Pöckau 41, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>;<br />

Änderung des bestehenden Baukörpers sowie<br />

Änderung der Verwendung auf dem Grundstück 654/1,<br />

KG. Pöckau.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

NADRAG Johann, Pöckau 72, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>; Erneuerung<br />

des Daches beim Wohnhaus Pöckau 72.<br />

LUTTERSDORFER Beatrix, Pöckau 155, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>;<br />

Erneuerung des Daches beim Wohnhaus Pöckau<br />

155.<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

KG. HART<br />

MESCHNIGG Brigitte, Radendorf 26, 9587 Riegersdorf;<br />

Änderung des bestehenden Nebengebäudes durch Teilabbruch<br />

sowie durch Zubau eines überdachten Unterstellplatzes<br />

für vier PKW auf den Grundstücken 533/1<br />

und .91, KG. Hart, im Orte Radendorf.<br />

OMANN Marcel und Marion, Erlendorf 123, 9587 Riegersdorf;<br />

Änderung des bestehenden Wohnhauses Erlendorf<br />

123, 9587 Riegersdorf, durch Errichtung einer Terrassenüberdachung<br />

sowie Errichtung eines überdachten<br />

Autoabstellplatzes auf dem Grundstück 92/6, KG. Hart.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

MENTE Friedrich, Hart 47, 9587 Riegersdorf; Änderungen<br />

im Inneren des Wohnhauses Hart 47, Einbau einer<br />

zentralen Feuerungsanlage sowie Errichtung einer Solaranlage.<br />

Dipl.-Ing.(FH) Rene KAZIANKA, Hart 71, 9587 Riegersdorf;<br />

Austausch der Fenster und der Eingangstüre<br />

beim Wohnhaus Hart 39.<br />

SCHROTTENBACHER Ilse und Günther, Hart 29, 9587<br />

Riegersdorf; Austausch der Fenster beim Wohnhaus Hart<br />

29 sowie Anbringung eines Vollwärmeschutzes.<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Von der Tätigkeit der Baubehörde<br />

SMOUNIG Georg und Kornelia, Erlendorf 125, 9587<br />

Riegersdorf; Errichtung einer Terrassenüberdachung auf<br />

dem Grundstück 332/1, KG. Hart.<br />

KG. RIEGERSDORF<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

DI TRUPPE Herbert, Riegelgasse 19/4, 8010 Graz; Abbruch<br />

des im südlichen Bereich des Wohnhauses Riegersdorf<br />

2, 9587 Riegersdorf; situierten, eingeschossigen<br />

und nicht unterkellerten Nebengebäude auf dem<br />

Grundstück 849/4, KG. Riegersdorf.<br />

Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Gerd und Claudia SPITA-<br />

LER, Riegersdorf 94, 9587 Riegersdorf; Änderung des<br />

bestehenden Wohnhauses Riegersdorf 94, 9587 Riegersdorf,<br />

durch Umbau sowie Errichtung eines Zubaues,<br />

auf dem Grundstück 850/47, KG. Riegersdorf.<br />

KLETZ Martina und Andreas, Rudolf-Kattnigg-Straße<br />

10/14, 9500 Villach; Errichtung eines Wohnhauses mit<br />

angeschlossenem Doppelcarport auf dem Grundstück<br />

310/1, KG. Riegersdorf, im Orte Neuhaus.<br />

OITZL Anton, Tschau 7, 9587 Riegersdorf; Abbruch des<br />

bestehenden Wirtschaftsgebäudes sowie Errichtung einer<br />

Wagenremise auf dem Grundstück 718/7, KG. Riegersdorf.<br />

Mag. Andreas SCHERER, Bunkermuseum Wurzenpass/Kärnten/VESpa<br />

Wurzen, Sereiniggsiedlung 13,<br />

9500 Villach; Errichtung einer baulichen Anlage in Form<br />

einer Mahn- und Denkskulptur auf dem Grundstück<br />

1074/4, KG. Riegersdorf.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

GANARIN Werner, Neuhaus 51, 9587 Riegersdorf; Errichtung<br />

einer Stützmauer auf dem Grundstück 310/2,<br />

KG. Riegersdorf.<br />

STURMAN Martin und Elisabeth, Neuhaus 28, 9587<br />

Riegersdorf; Anbringung eines Vollwärmeschutzes am<br />

Wohnhaus Neuhaus 28.<br />

SUVIC Saban und Jelka, Riegersdorf 5, 9587 Riegersdorf;<br />

Austausch der Fenster beim Wohnhaus Riegersdorf 5.<br />

JANNACH Maria, Neuhaus 81, 9587 Riegersdorf; Austausch<br />

der Fenster beim Wohnhaus Neuhaus 81 sowie<br />

Anbringung eines Vollwärmeschutzes.<br />

GALLOB Siegfried, Riegersdorf 19, 9587 Riegersdorf;<br />

Austausch der Fenster beim Wohnhaus Riegersdorf<br />

Nr. 19.<br />

GRITSCHACHER Anneliese, Erlendorf 61, 9587 Riegersdorf;<br />

Änderung der bestehenden zentralen Feuerungsanlage<br />

(Ölheizung) im Wohnhaus Erlendorf 61.<br />

15


Die UKBAU&Projektmanagement<br />

GmbH mit DI (FH) Bernhard<br />

Unterköfler hat Mitte April ihre<br />

Büroräumlichkeiten am Gemeindeplatz<br />

in <strong>Arnoldstein</strong> offiziell in<br />

Betrieb genommen und zu dieser<br />

Festlichkeit seine Kunden und<br />

Freunde eingeladen. Damit steht<br />

in unmittelbarer Nähe der gemeindlichenVerwaltungsdienststellen<br />

ein hoch qualifiziertes<br />

Team rund um das Thema Planen<br />

und Bauen der Bevölkerung zur<br />

Verfügung. Finanzreferent Vzbgm.<br />

Ing. Reinhard Antolitsch hob in<br />

seinen Grußworten die hohe Akzeptanz<br />

des Firmeninhabes hervor<br />

und erblickt er in der Fachkompetenz<br />

Unterköflers eine weitere Festigung<br />

des Wirtschaftsstandortes<br />

<strong>Arnoldstein</strong>.<br />

„Damit“ so Bürgermeister Erich<br />

16 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Gewerbe<br />

Gemeindeplatz mit Bau- und<br />

Projektmanagementbüro aufgewertet<br />

Das Unterköfler-Team mit Bgm. Kessler. Reges Interesse anlässlich der Eröffnung.<br />

Kessler, der bereits vor der offiziellen<br />

Eröffnung dem Firmenchef<br />

seine Aufwartung machte „hat der<br />

Gemeindeplatz eine wesentliche<br />

Aufwertung erfahren“ und gratulierte<br />

er dem Firmeninhaber zu<br />

seiner intelligenten Entscheidung.<br />

Firmenchef Unterköfler mit seinen<br />

MitarbeiterInnen ist in der Baubranche<br />

kein Unbekannter mehr.<br />

So hatte er schon bei Einstieg in<br />

die Selbständigkeit im Bereich des<br />

Industriestandortes der Euronova<br />

ein Planungsbüro, welches er nunmehr<br />

direkt ins Zentrum verlegt<br />

hat. Das Service umfasst die Bereiche<br />

Projektentwicklung und Projektanalysen,<br />

Entwurfsplanung,<br />

Vorbereitungsarbeiten zur Durchführung<br />

aller Genehmigungsverfahren,<br />

Ausführungs- und Detail-<br />

planung, Baucontrolling, Projektmanagement<br />

und Bauabwicklung,<br />

Abwicklung und Projektleitung von<br />

Sanierung, Planungs- und Baukoordination,<br />

Innenarchitektur,<br />

Brandschutzplanung sowie ab dem<br />

Sommer 2008 auch die Erstellung<br />

von Energieausweisen.<br />

Stellenanbote<br />

Der renommierte Pöckauer Gastronomiebetrieb<br />

Gasthof – Pizzeria<br />

– Hotel Linde sucht ab sofort<br />

eine motivierte Küchenhilfe<br />

sowie einen Zahlkellner (männlich<br />

oder weiblich) in Teilzeitbeschäftigung.<br />

Anfragen werden erbeten an<br />

Christa Krassnitzer-Zwitter unter<br />

der Tel.-Nr.: 0650 3630478.


drive Schicho im Fußballfieber<br />

Das Autohaus drive Schicho ist nicht<br />

nur für sein gutes Kundenservice,<br />

sondern auch für die Bereitschaft zur<br />

Unterstützung von Vereinen, bekannt.<br />

So hat drive Schicho die Villacher SV-<br />

Mannschaft beim Regionalturnier im<br />

Rahmen der Volkswagen Junior Masters<br />

2008 in der Alterklasse U12<br />

auf den grünen Rasen entsandt. Schicho-GF<br />

DI Hartmut Kremer zur den<br />

fußballerischen Leistungen der neun<br />

beim Masters teilnehmenden Mannschaften:<br />

„Qualität und Leidenschaft,<br />

d. h. Können und Wollen, sind<br />

die Voraussetzungen für hervorragende<br />

Leistungen. Genau mit diesen Tugenden<br />

möchten wir auch unsere<br />

Kunden im Autohaus begeistern.“<br />

Der Lokalmatador, die Mannschaft<br />

des Traditionsvereines Villacher SV<br />

erreichte nach der Mannschaft von<br />

WSG-VAO-VoBau Radenthein den<br />

hervorragenden zweiten Platz. Trotzdem<br />

fand DI Hartmut Kremer die<br />

Die neu ausgestattete VSV-Mannschaft.<br />

„sanfte“ Art des Coachings „seiner“<br />

Mannschaft seitens der Betreuer<br />

großartig und deckt sich diese mit<br />

seinem Stil der Mitarbeiterführung.<br />

„Vertrauen schenken, Verantwortung<br />

übertragen, loben, Tipps geben. Das<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Gewerbe<br />

ist genau die Linie, mit der wir bei drive<br />

Schicho unsere Mitarbeiter führen.<br />

Wenn Mitarbeiter zu Spitzenleistungen<br />

motiviert werden, dann ist<br />

der Unternehmenserfolg langfristig<br />

sichergestellt.“<br />

17


Elektroinstallationen - Störungsdienst - Reparaturen<br />

Mit „Hicks’es“-Gasthaus ist wieder<br />

die Gastlichkeit in Hart eingekehrt.<br />

Nach einer nahezu über<br />

ein Jahr dauernden „wirtelosen“<br />

Zeit hat Harald Hicks das ehemalige<br />

Gasthaus Brugger wieder zu<br />

neuem Leben erweckt. Vzbgm.<br />

Ing. Alois Podlipnig war bei der<br />

Eröffnungsfeierlichkeit dabei und<br />

überbrachte dem erstmals in der<br />

Selbständigkeit wirkenden Junggastronom<br />

die besten Glückwünsche<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

Harald Hicks, der auch den Titel<br />

Küchenmeister sein Eigen nennen<br />

kann, hat schon eine langjährige<br />

Berufspraxis hinter sich.<br />

So war er Geschäftsführer im<br />

„Cafe Elite“ und durfte er auch<br />

im renommierten Schiparadies<br />

Lech am Arlberg ein Hotel leiten.<br />

Mit seiner Gattin, selbst Patissiere,<br />

kann er nun in seinem<br />

Wirtshaus, all jene kulinarischen<br />

Träume verwirklichen, die ihm<br />

schon Zeit seiner beruflichen<br />

Karriere begeleitet haben.<br />

Besonderes Augenmerk will der<br />

Gastronom jedoch auf die einheimische<br />

Bevölkerung legen. Ihm<br />

ist es ein Anliegen, dass sich seine<br />

Gäste in seinem Wirtshaus wie<br />

„zu Hause“ fühlen. Bodenständige<br />

Kost, gepaart mit kulinarischen<br />

Schmankerln aus der<br />

Gastlichkeit in Hart<br />

internationalen Küche werden<br />

ständige Begleiter seiner Kunden<br />

sein. Geplant sind u. a. Schmankerlabende<br />

mit speziellen Gerichten<br />

vom Backhendelschmaus<br />

über g’schmackige im Ofen gebratene<br />

Rippalan mit eigenem<br />

Hausbier bis hin zu hausgemachten<br />

Mehlspeisen (mittwochs). Ab<br />

Mai wird alle zwei Monate ein Live-Musik-Abend<br />

veranstaltet. Ab<br />

7 Uhr morgens gibt es auch ein<br />

Verwöhn-Frühstück mit Galliano-<br />

Kaffee und einer feinen Auswahl<br />

an Croissants. Mittags stehen<br />

Menüs ab 5,50 Euro zur Auswahl.<br />

„Hicks’es“ Gasthaus ver-<br />

18 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Gewerbe<br />

V. l. n. r.: Vzbgm. Ing. Podlipnig, Pfarrer Mag. Olip mit den „Hicks’es“.<br />

fügt über zwei Räumlichkeiten,<br />

für 35 Gäste (Raucher) und für<br />

ca. 50 Gäste (Nichtraucher). In<br />

der wärmeren <strong>Jahre</strong>szeit steht<br />

auch ein schattiger Gastgarten<br />

zur Verfügung.<br />

Das kulinarische Kleinod „Hicks’es“-<br />

Gasthaus eignet sich auch vortrefflich<br />

für Hochzeiten, Taufen<br />

oder andere Festlichkeiten und<br />

freut sich der Wirt schon jetzt auf<br />

Ihren Besuch bzw. Ihre Reservierung.<br />

„Hicks’es“ Gasthaus ist täglich<br />

von 7.00 bis 24.00 Uhr und<br />

Mittwoch ab 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Dienstag ist Ruhetag.


Thema: „Müll kennt keine Grenzen“<br />

Europa setzt auf die schöpferische und<br />

wirtschaftliche Kraft seiner Regionen. Unter<br />

dem Titel „Entsorgungsnetzwerk für<br />

Gewerbe und Industrie: Abfall grenzenlos<br />

– grenzenloser Abfall?“ präsentierte sich<br />

Anfang April die Asamer Becker Recycling<br />

GmbH. Die Gesellschafter der<br />

ABRG mit Annemarie Becker, Ing. Karl<br />

Romanoski und die Asamer Gruppe mit<br />

Mag. Kurt Asamer konnten hochkarätige<br />

Wirtschaftsdelegationen aus dem benachbarten<br />

Ausland begrüßen; immerhin<br />

entsorgt die ABRG Industrieabfälle auch<br />

aus Norditalien, Slowenien und Kroatien.<br />

Aus dem äußerst aufschlussreichen Vortrag<br />

des ABRG-Geschäftsführers Dr. Thomas<br />

Werner war zu entnehmen, dass die<br />

ABRG 50.000 Tonnen Industriemüll verfeuert,<br />

was einem Umsatz von zehn Millionen<br />

Euro entspricht. „Zehn Tonnen<br />

Dampf pro Stunde speisen wir ins Netz ein<br />

und versorgen damit <strong>90</strong> Prozent des Bedarfs<br />

am Standort EURONOVA“ so Thomas<br />

Werner weiter, welcher überdies den<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Gewerbe<br />

Tag der offenen Tür bei der ABRG<br />

GV Albert Lientschnig mit den Gesellschaftern Mag. Kurt Asamer (links daneben)<br />

Ing. Karl Romanoski (4. v. li.) und dem ehemaligen ABRG-GF DI Dieter<br />

Priener).<br />

Industriestandort als europäischen Spitzenstandort<br />

bezeichnete. Sein Appell ging<br />

aber auch an die Politik zwecks Vereinheitlichung<br />

der legistischen Rahmenbedingungen.<br />

Für Bgm. Erich Kessler und<br />

Garantie<br />

Sparbuch plus<br />

* 50 % Sparbuch mit 6 % Verzinsung (fix auf 1 Jahr)<br />

+ 50 % Raiffeisen-Europa-Garantiefonds 08<br />

Umweltreferent GV Albert Lientschnig war<br />

das Interesse an dieser Veranstaltung ein<br />

Zeichen dafür, dass <strong>Arnoldstein</strong> europaweit<br />

als Vorzeigeprojekt in punkto Abfallentsorgung<br />

gilt.<br />

6,0% *<br />

Informieren Sie sich in der Raiffeisenbank <strong>Arnoldstein</strong> und holen Sie sich 6 % Zinsen<br />

Gültig bis 30. Juni 2008, Mindesteinlage EUR 5.000,-- ist Voraussetzung<br />

Satz- und Druckfehler vorbehalten.<br />

www.raiffeisen.at/arnoldstein<br />

rb.arnoldstein@rbgk.raiffeisen.at<br />

Raiffeisenbank<br />

<strong>Arnoldstein</strong><br />

reg. Gen.m.b.H.<br />

19


Das hatten sich die Organisatoren der 2.<br />

<strong>Arnoldstein</strong>er Frühlingsmesse wohl<br />

nicht gedacht. Auch wenn das Wetter<br />

zu Beginn der dreitägigen Ausstellung<br />

vom 28. bis 30. März nicht gerade<br />

freundlich war, so konnten sich die Veranstalter<br />

schlussendlich über einen<br />

enormen Besucheransturm freuen.<br />

„Ausschlaggebend für den tollen Erfolg<br />

war sicherlich die perfekte Organisation,<br />

der ausgewogene Branchenmix<br />

und das diesjährige Angebot einer Kinderbetreuung,<br />

welche von den kleinsten<br />

20 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Gewerbe<br />

Riesen Zulauf bei Frühlingsmesse<br />

Die Organisatoren der Gewerbemesse mit Bgm. Kessler. Auch die Kleinsten hatten ihren Spaß.<br />

Anlässlich des heurigen Jubiläumsjahres<br />

„<strong>90</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Dreiländereck</strong><br />

Österreich-Slowenien-Italien“ widmet<br />

sich das Museum dem Schwerpunktthema<br />

„Zoll und Grenze(n)“.<br />

Im Rahmen der am 9. Mai 2008<br />

stattfindenden Informations- und<br />

Leistungsschau führt die Sonderausstellung<br />

„Zoll und Grenze(n)“<br />

durch die abwechslungsreiche Geschichte<br />

der heimischen Zollverwaltung.<br />

Viele Exponate, Fotos, originale<br />

Amtstafeln etc. erinnern an die<br />

unvergesslichen Jahrzehnte, die<br />

das Geschehen und das öffentliche<br />

Leben im Kärntner <strong>Dreiländereck</strong><br />

mitprägten. Die Gesamtleitung<br />

trägt dankenswerterweise der<br />

Leiter der Zentralen Zollauskunftsstelle<br />

beim Zollamt Klagenfurt-Villach,<br />

Herr ADir. Ernst Wiegele,<br />

der mit tatkräftiger Unterstützung<br />

seiner Tochter Birgit für<br />

Besuchern regelrecht gestürmt wurde“<br />

so Bgm. Kessler Erich, welcher sich besonders<br />

freute, seinen Bürgermeisterkollegen<br />

Roberto Pinosa aus der Partnerstadt<br />

Tarcento begrüßen zu dürfen.<br />

Tarcento war außerdem noch mit einem<br />

Spezialitätenstand vertreten, welcher<br />

unter anderem auch den berühmten<br />

„Ramandolo-Wein“ zur Verkostung<br />

brachte.<br />

Die wirtschaftliche Schlagkraft der <strong>Arnoldstein</strong>er<br />

Betriebe, begonnen von<br />

Traktoren und Landmaschinentechnik<br />

Lientschnig über das Autohaus Schicho<br />

bis hin zur Tischlerei Krassnitzer, Küchenstudio<br />

Wirnsberger, Shell-Tankstelle<br />

Kepold, Fun-Wash-Park Kapeller,<br />

Biobäckerei-Cafe Selitsch, Waffen<br />

Glatz, GEKO-Gebäudetechnik GmbH,<br />

Malerei Arnold und der Fleischerei Josef<br />

Pibal, konnte in eindrucksvoller<br />

Weise zum Ausdruck gebracht werden.<br />

Der dargebotene Branchenmix war als<br />

einzigartig zu bezeichnen, da für jeden<br />

Besucher etwas Interessantes ausgestellt<br />

wurde.<br />

Neues aus dem Museum <strong>Arnoldstein</strong><br />

eine informative und anschauliche<br />

Ausstellung sorgt. Ein herzlicher<br />

Dank ergeht an dieser Stelle seitens<br />

des Obmannes des Museums,<br />

Herrn Gilbert Oberrauner, auch an<br />

alle ehemaligen Zoll- und Zollwachebeamten,<br />

die durch die Bereitstellung<br />

von Uniformen, Gesetzesbüchern,<br />

Fotografien, Dokumenten<br />

etc. zur Umsetzung dieser<br />

Ausstellung beigetragen haben.<br />

Die Eröffnung am 9. Mai 2008<br />

wird feierlich durch die Zoll- und<br />

Finanzmusik Wien umrahmt. Nach<br />

der Eröffnungsfeier um 16.15 Uhr<br />

ist die Ausstellung bis 19.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Weitere Öffnungszeiten: Mai/Juni<br />

und September/Oktober nach tel.<br />

Voranmeldung unter 04255 / 2260-<br />

14, Juli und August Montag bis Freitag<br />

von 13.00 bis 19.00 Uhr und<br />

nach tel. Voranmeldung.<br />

Streifdienst in den 50er <strong>Jahre</strong>n am<br />

<strong>Dreiländereck</strong>.


Karin Wallner – Gastwirtin, Tourismusfachfrau<br />

und begeisterte Jägerin<br />

hat viele neue Ideen in ihrem hübschen<br />

Kopf<br />

Das Gailitzer Lokal „Wallner Wirt“<br />

expandiert. Der charmanten und vor<br />

Tatendrang nahezu überschäumenden<br />

Powerfrau Karin Wallner ist es<br />

gelungen, den benachbarten „Alpen-Adria-Hof“<br />

von dem in den Ruhestand<br />

tretenden Willi Aichholzer<br />

zu erwerben.<br />

„Damit“ so die investitionsfreudige<br />

Wirtin „können wir unser Angebot<br />

ausweiten, zumal wir künftighin<br />

über zusätzliche Zimmer und Veranstaltungsräume<br />

verfügen werden.<br />

Der in <strong>Arnoldstein</strong> boomende Industrietourismus<br />

wird diese Strukturbereicherung<br />

sicherlich gerne annehmen“.<br />

Schon seit 24 <strong>Jahre</strong>n führt die Gailitzer<br />

Wirtin Karin Wallner den<br />

„Wallner-Wirt“, welchen sie nach<br />

dem frühen Tod ihrer Mutter übernommen<br />

hat. Sie hat aus einem einfachen<br />

Gasthaus mit viel Fachwissen<br />

und persönlichem Engagement<br />

den „Genusswirt mit Atmosphäre“<br />

kreiert, wobei sie und ihr Team Wert<br />

auf den persönlichen Kontakt mit ihren<br />

Gästen und auf ständige Verbesserung<br />

des Angebotes legt. Aber<br />

nicht nur in der gastronomischen<br />

Gastwirtin mit „Biss“<br />

Versorgung, die vom Bodenständigen<br />

bis hin zur Alpen-Adria-Gastlichkeit<br />

geht, spielt der „Wallner-<br />

Wirt“ alle Stückerln. Durch geschikktes<br />

und wohlüberdachtes Planen<br />

und Umsetzen verfügt der „Wallner-<br />

Wirt“ auch über komfortable Zimmer,<br />

die von den Gästen – insbesondere<br />

aber von Geschäftsreisenden –<br />

sehr gerne angenommen werden. Erweitert<br />

wurde das Bettenangebot<br />

durch die Dependance, die in unmittelbarer<br />

Nähe des Wallner-Hofes<br />

liegt und mit einem Garten die Wohlfühlsituation<br />

noch verstärkt.<br />

„Die mir selbst gestellte neue Herausforderung<br />

durch das Zusammenführen<br />

der Gastlichkeit und die dadurch<br />

eingetretene Verantwortung<br />

gegenüber meinen beiden Kindern<br />

und meinen Gästen nehme ich gerne<br />

an“ so Karin Wallner, die bereits<br />

konkrete Ausbaupläne<br />

im<br />

Kopf hat. „Als<br />

erstes werden<br />

wir den Gastgarten<br />

gestalten<br />

und damit unsere<br />

Gastlichkeit<br />

auch ins Freie<br />

tragen.“<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Gewerbe<br />

22. Mai 2008<br />

Die Wallner-Wirtin.<br />

21


Geburten<br />

Geboren wurden in der Zeit vom 24.<br />

Feber 2008 bis 10. April 2008:<br />

Am 24. Feber 2008 dem Wolfgang<br />

Pipp und der Petra Meinhardt,<br />

<strong>Arnoldstein</strong>, Gärtnerstraße 10/2<br />

eine Verena<br />

am 3. März 2008 dem Werner<br />

Schäffer und der Sabine Jaletzke,<br />

Seltschach 42,<br />

eine Rosita<br />

am 12. März 2008 der Marina Zaric,<br />

Hart 22,<br />

eine Elena<br />

am 19. März 2008 dem Martin Gerjol<br />

und der Silvia Wiltsche,<br />

<strong>Arnoldstein</strong>, Hubertusweg 4,<br />

ein Dominik<br />

† Gestorben<br />

Gestorben sind in der Zeit vom 23.<br />

Feber 2008 bis 20. April 2008:<br />

Am 23. Feber 2008 Frau Friederike<br />

Ogris, Pöckau 103 (87),<br />

am 23. Feber 2008 Frau Adelheid<br />

Arnold, St. Leonhard b. S. 24 (46),<br />

am 25. Feber 2008 Herr Manfred<br />

Schmuck, Unterthörl 5 (60),<br />

22 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Personenstandsbewegungen<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

BESTATTUNG<br />

Rat und Hilfe im Trauerfall<br />

Bestattungsunternehmen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong><br />

9601 <strong>Arnoldstein</strong>, Gemeindeplatz 4<br />

Tel.: 04255/2260 Fax: 04255/2260-33<br />

e-mail: arnoldstein@ktn.gde.at<br />

Durchgehend erreichbar 0676/680 52 81<br />

am 29. Feber 2008 Herr Johann Kugi,<br />

<strong>Arnoldstein</strong>, Waldsiedlungsstraße<br />

25/2 (54),<br />

am 1. März 2008 Frau Maria<br />

Gamsjäger, Gailitz, Steinbichlweg<br />

Nr. 1 (89),<br />

am 8. März 2008 Herr Dipl.-Ing.<br />

Nuri Vargün, <strong>Arnoldstein</strong>, Gemeindeplatz<br />

4/2/10 (71),<br />

am 10. März 2008 Herr Johann<br />

Grilz, Maglern 83 (76),<br />

am 18. März 2008 Frau Maria Paar,<br />

Hart 65 (79),<br />

am 21. März 2008 Frau Hertha<br />

Kampe, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße<br />

Nr. 1 (86),<br />

am 21. März 2008 Herr Tscharre<br />

Günther, Gailitz, Höhenrainstraße<br />

Nr. 34 (77),<br />

am 23. März 2008 Frau Amalia<br />

Pfleger, Tschau 11 (71)<br />

am 28. März 2008 Herr Josef Skarbina,<br />

<strong>Arnoldstein</strong>, Esperantostraße<br />

Nr. 7/1/3 (84),<br />

am 8. April 2008 Herr Dietmar Dollinger,<br />

Unterthörl 75/3 (53),<br />

am 11. April 2008 Frau Hildegard<br />

Stuck , <strong>Arnoldstein</strong>, Dr.-Viktor-Waldner-Straße<br />

20 (75),<br />

am 12. April 2008 Herr Herbert<br />

Huß, <strong>Arnoldstein</strong>, Waldsiedlungsstraße<br />

20 (60),<br />

am 13. April 2008 Herr Gallob<br />

Adolf, Neuhaus 59 (67),<br />

am 16. April 2008 Herr Moschet<br />

Norbert, <strong>Arnoldstein</strong>, Marktplatz 6<br />

(92),<br />

am 19. April 2008 Frau Fina Edeltrud,<br />

Unterthörl 59 (71),<br />

am 20. April 2008 Frau Writze Josefine,<br />

Gailitz, Gailitzer Straße 5<br />

(83).<br />

HEIZÖLAKTION – BEDARFSERHEBUNG<br />

Auch in diesem Jahr bietet die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> ihrer Bevölkerung die Möglichkeit, den Heizölbedarf<br />

mittels u. a. Abschnitt bis spätestens 30. Mai 2008 bekannt zu geben, damit durch die Gemeinde Anbote eingeholt<br />

werden können. Wie sich bereits im Vorjahr herausgestellt hat, wird infolge der zu erwartenden großen Liefermenge<br />

sicherlich ein Preisvorteil zu lukrieren sein. Sobald die Preisauskünfte vorliegen, werden die Interessierten<br />

über die Preise und Lieferkonditionen schriftlich verständigt werden und steht es diesen sodann frei, ihren Energiebedarf<br />

beim Bestbieter zu bestellen. Bezüglich des Bedarfes an Pellets wird über die Umweltabteilung mit den<br />

Objektseigentümern direkt Kontakt aufgenommen.<br />

....................................................................... Hier abtrennen ..............................................................<br />

Vor- und Zuname ...................................................................................................................................<br />

Anschrift ..............................................................................................................................................<br />

<strong>Marktgemeinde</strong>amt <strong>Arnoldstein</strong>, zH. Hr. Dominic Marsche, Gemeindeplatz 4, 9601 ARNOLDSTEIN<br />

Hiermit wird mein Heizölbedarf mit .................... Litern bekanntgegeben.<br />

........................................................ ..................................................<br />

Ort/Datum Unterschrift


Gruß an das Alter<br />

Unsere Wünsche für Glück und Zufriedenheit<br />

gehen diesmal:<br />

Zum 98. Geburtstag:<br />

An Herrn Ressmann Rudolf, Gailitz, Gailitzer Straße 5,<br />

an Frau Jost Ludmilla, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 1<br />

Zum 97. Geburtstag:<br />

An Frau Kölbl Bertha, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 1<br />

Zum 96. Geburtstag:<br />

An Herrn Apriessnig Emil, <strong>Arnoldstein</strong>, Esperantostraße<br />

Nr. 9/1/7,<br />

an Herrn Noisternig Herbert, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 1<br />

Zum 94. Geburtstag:<br />

An Frau Urschitz Maria, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 1<br />

Zum 93. Geburtstag:<br />

An Frau Galle Johanna, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 1<br />

Zum 92. Geburtstag:<br />

An Frau Schnabl Aloisia, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 1,<br />

an Herrn Mikula Paul, Pöckau 26<br />

Zum 91. Geburtstag:<br />

An Frau Speiser Josefine, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 1,<br />

an Herrn Lackner Anton, <strong>Arnoldstein</strong>, Karl-Krobath-Straße<br />

8/6/1<br />

Zum <strong>90</strong>. Geburtstag:<br />

An Herrn Hrovath Anton, Radendorf 43,<br />

an Frau Tarmann Hermine, <strong>Arnoldstein</strong>, Waldsiedlungsstraße<br />

25/10,<br />

an Herrn Bruckbeck Johann, Pöckau 132<br />

Zum 89. Geburtstag:<br />

An Herrn Pellosch Johann, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg<br />

Nr. 1/3/7<br />

Zum 88. Geburtstag:<br />

An Frau Nohava Gerda, <strong>Arnoldstein</strong>, Schleusenweg 1,<br />

an Frau Bosio Herta, Gailitz, Josef Bürger Hof 1/2/6,<br />

an Frau Aichholzer Maria, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 1<br />

Zum 87. Geburtstag:<br />

An Frau Koppeinig Hermine, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße<br />

Nr. 1,<br />

an Frau Maier Maria, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 1,<br />

an Frau Kindler Johanna, <strong>Arnoldstein</strong>, Ahornweg 14/19,<br />

an Frau Reitz Maria, <strong>Arnoldstein</strong>, Revelantsiedlung<br />

Nr. 5/2/12,<br />

an Frau Jelovcan Hertha, Gailitz, Josef Bürger Hof 1/1/7,<br />

an Herrn Kobau Paul Peter, Seltschach 142<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demGratulationen Gemeinderat<br />

Zum 86. Geburtstag:<br />

An Frau Galli Gisela, Gailitz, Gailitzer Straße 12,<br />

an Frau Mente Helene, Hart 39,<br />

an Frau Katholnig Anna, Seltschach 1,<br />

an Frau Buchbauer Johanna, Maglern 34,<br />

an Frau Weiss Ema, Neuhaus 62,<br />

an Frau Kröpfl Johanna, Neuhaus 18,<br />

an Herrn Namar Josef, Oberthörl 18<br />

Zum 85. Geburtstag:<br />

An Frau Mikl Elfriede, Pöckau 95,<br />

an Frau Kepold Ida, Erlendorf 42,<br />

an Herrn Franz Adamo, <strong>Arnoldstein</strong>, Gewerbestraße 14,<br />

an Frau Gallob Wilhelmine, Lind 7,<br />

an Frau Hochkofler Johanna, Tschau 9,<br />

an Frau Pinter Anna, Hart 67,<br />

an Herrn Rogy Robert, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg 4<br />

Zum 84. Geburtstag:<br />

An Frau Mörtl Maria, <strong>Arnoldstein</strong>, Zajeseraweg 3,<br />

an Frau Konrad Gisela, <strong>Arnoldstein</strong>, Revelantsiedlung<br />

Nr. 2/2/1,<br />

an Herrn Kollienz Johann, <strong>Arnoldstein</strong>, Revelantsiedlung<br />

Nr. 2/1/8,<br />

an Frau Teppan Anna, Seltschach <strong>90</strong>,<br />

an Frau Grubelnik Maria, Unterthörl 52,<br />

an Frau Salatovic Sara, Pöckau 203,<br />

an Frau Gerecnik Ernestine, Seltschach 88,<br />

an Frau Kazianka Anna, Hart 38,<br />

an Herrn Tributsch Adolf, Maglern 39,<br />

an Frau Schaschl Hilda, <strong>Arnoldstein</strong>, Esperantostraße<br />

Nr. 7/2/9,<br />

an Frau Wiegele Theresia, Seltschach 15,<br />

an Frau Cotely Antonia, Pöckau 6<br />

Zum 83. Geburtstag:<br />

An Herrn Arnold Otto, <strong>Arnoldstein</strong>, Karl-Krobath-Straße 9,<br />

an Frau Mente Sophia, <strong>Arnoldstein</strong>, Karl-Krobath-Straße<br />

Nr. 8/4/4,<br />

an Herrn Zink Josef, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg 1/1/1,<br />

an Frau Schochler Ernestine, Gailitz, Schrotturmstraße<br />

Nr. 3/1/4,<br />

an Frau Mynha Hilda, St. Leonhard b. S. 32,<br />

an Frau Fertner Johanna, Maglern 31,<br />

an Frau Löschberger Edith, Gailitz, Fuggerstraße 1/2/4<br />

Zum 82. Geburtstag:<br />

An Frau Berger Gertraude, <strong>Arnoldstein</strong>, Birkenweg 8,<br />

an Frau Haas Anna, Gailitz, Bildstockstraße 9,<br />

an Herrn Metzger Rudolf, Pöckau 1,<br />

an Frau Kugi Dorothea, Pöckau 93,<br />

23


an Frau Schüssler Pauline, <strong>Arnoldstein</strong>, Dr.-Julius-Kugy-Straße<br />

3,<br />

an Frau Schwarzbach Lydia, <strong>Arnoldstein</strong>, Esperantostraße<br />

11/1/6,<br />

an Herrn Kepold Alois, Erlendorf 42,<br />

an Frau Pfeifer Waltraud, Gailitz, Schrotturmstraße<br />

Nr. 7/3/2,<br />

an Frau Kollienz Paula, <strong>Arnoldstein</strong>, Revelantsiedlung<br />

Nr. 2/1/8,<br />

an Herrn Fleissner Helmut, Erlendorf 96<br />

Zum 81. Geburtstag:<br />

An Frau Samonig Maria, Radendorf 29,<br />

an Herrn Feltrin Josef, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße 6,<br />

an Frau Nessmann Erna, Erlendorf 27,<br />

an Frau Trojer Erna, Gailitz, Schrotturmstraße 10/3/1,<br />

an Frau Morautschnig Maria, <strong>Arnoldstein</strong>, Karl-Krobath-<br />

Straße 8/2/7,<br />

an Herrn Kugi Alois, Hart 53,<br />

an Frau Mucherli Magda, Seltschach 151,<br />

an Frau Kattnig Magdalena, <strong>Arnoldstein</strong>, Marktstraße 16,<br />

an Herrn Zankl Hubert, Maglern 47,<br />

an Herrn Sarnitz Alois, St. Leonhard b. S. 52,<br />

an Frau Mikl Gertrude, Hart 42,<br />

an Herrn Spalek Helmut, Erlendorf 44<br />

Zum 80. Geburtstag:<br />

An Frau Erat Maria, <strong>Arnoldstein</strong>, Ahornweg 13/2/2,<br />

an Frau Kukrika Milja, Gailitz, Bildstockstraße 10,<br />

an Frau Lakner Johanna, Lind 23,<br />

an Herrn Erat Emil, Unterthörl 66,<br />

an Herrn Gallob Franz, Pöckau 10,<br />

an Frau Kanalz Hilda, <strong>Arnoldstein</strong>, Birkenweg 1,<br />

an Frau Urbanc Anna, St. Leonhard b. S. 17,<br />

an Herrn Vouk Adolf, Tschau 17,<br />

an Herrn Mikl Paul, Hart 45,<br />

an Frau Suppnig Aloisia, <strong>Arnoldstein</strong>, Seltschacher Straße<br />

22,<br />

an Herrn Bürger Kurt, <strong>Arnoldstein</strong>, Dr.-Julius-Kugy-Straße<br />

1<br />

Zum 75. Geburtstag:<br />

An Herrn Pesek Franz, Pöckau 135,<br />

seit 1809<br />

BÄCKEREI - CAFE SELITSCH<br />

Kärntner Straße 43, 9601 <strong>Arnoldstein</strong><br />

Tel. 0 42 55 / 23 53<br />

Muttertagstorten<br />

und ab sofort gibt es auch wieder unsere<br />

Eisspezialitäten!<br />

24 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demGratulationen Gemeinderat<br />

an Herrn Hanzl Franz, Gailitz, Schrotturmstraße 13/2,<br />

an Herrn Korenjak Franz, <strong>Arnoldstein</strong>, Waldsiedlungsstraße<br />

18/4,<br />

an Herrn Alsonso Marcelino, Gailitz, Kreuzstraße 9/1,<br />

an Herrn Michelitsch Alois, Maglern 79,<br />

an Frau Fuss Juliane, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg 1/3/8,<br />

an Herrn Eder Andreas, Erlendorf 32,<br />

an Frau Zink Margaretha, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg<br />

Nr. 1/1/1,<br />

an Herrn Wedam Franz, <strong>Arnoldstein</strong>, Nussallee 6<br />

Zum 70. Geburtstag:<br />

An Frau Gellinger Helga, Agoritschach 16,<br />

an Herrn Hernler Armin, Pöckau 145,<br />

an Frau Gerjol Margarethe, Pessendellach 19,<br />

an Frau Copetti Erika, <strong>Arnoldstein</strong>, Wildgasse 4,<br />

an Herrn Kawalar Rudolf, Pöckau 77,<br />

an Herrn Hutterer Leopold, Gailitz, Steinbichlweg 6,<br />

an Frau Schweiger Angela, <strong>Arnoldstein</strong>, Karl-Krobath-<br />

Straße 8/5/3,<br />

an Frau Andritsch Erika, Pöckau 24,<br />

an Frau Roschar Anna, Gailitz, Josef Bürger Hof 1/3/12,<br />

an Herrn Warscher Adolf, <strong>Arnoldstein</strong>, Blumenstraße 4,<br />

an Frau Podlipnig Lydia, Gailitz, Höhenrainstraße 34,<br />

an Herrn Steinhauser Emil, Pöckau 158<br />

Zum 65. Geburtstag:<br />

An Herrn Ambrosch Emanuel, St. Leonhard b. S. 29,<br />

an Herrn Anderwald Walter, Hart 51,<br />

an Frau Oitzl Ottilie, Neuhaus 1,<br />

an Herrn Klemenjak Helmut, <strong>Arnoldstein</strong>, Sonnenstraße<br />

Nr. 10,<br />

an Frau Pibal Gisela, <strong>Arnoldstein</strong>, Esperantostraße<br />

Nr. 3/1/2,<br />

an Frau Nessmann Marianne, <strong>Arnoldstein</strong>, Am Hügel<br />

Nr. 9/4,<br />

an Herrn Druckeschitz Friedrich, Pöckau 212,<br />

an Frau Koller Martha, Pöckau 100,<br />

an Herrn Drolle Josef, Maglern 8,<br />

an Herrn Schut Johannes, Gailitz, Steinbichlweg 4,<br />

an Herrn Jamnig Augustin, Pöckau 51,<br />

an Frau Hörtner Renate, Erlendorf 95,<br />

an Herrn Baldassini Pier Giorgio, Seltschach 109<br />

Die schönsten<br />

Geschenksideen<br />

zum Muttertag!<br />

Blumen<br />

Nutschnig<br />

GmbH<br />

kreative Floristik<br />

9601 <strong>Arnoldstein</strong>, Marktstraße 6<br />

direkt unter der Ruine – Tel. 0 42 55 / 28 98<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Fr 8 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet / Sa 8 bis 12 Uhr


Aus demGratulationen Gemeinderat<br />

Ältester Gemeindebürger<br />

Seinen 99. Geburtstag feierte am 25. Feber 2008 Herr<br />

JOHANN MATTL<br />

aus St. Leonhard b. S. 15.<br />

Bürgermeister Erich Kessler besuchte unseren ältesten<br />

Gemeindebürger im Landeskrankenhaus Laas, wo er –<br />

nach seiner Aussage – zum „Vorbereitungsservice auf den<br />

Hunderter” weilte. Johann Mattl, dem man seine 99 <strong>Jahre</strong><br />

nicht ansieht, unterhielt sich gerne mit dem Bürgermeister<br />

und zeigte er sich sehr erfreut darüber, dass der<br />

Bürgermeister ihn während seines „Serviceaufenthaltes“<br />

aufsuchte. Unserem ältesten Gemeindebürger, der sehr<br />

viel für die Öffentlichkeit geleistet hat, wünscht das Nachrichtenblatt<br />

und mit ihm seine Tochter Sigrun und Schwiegersohn<br />

Alfred Lackner viel Gesundheit und möge die Zeit<br />

zum Hunderter rasch vergehen.<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Bgm. Kessler mit dem ältesten Gemeindebürger.<br />

Ehrenkapellmeister Ing. Siegfried Moser –<br />

obwohl fünfzig – kein bisschen leise<br />

Der ehemalige Kapellmeister und nunmehrige Ehrenkapellmeister<br />

des Eisenbahner Musikvereines – Trachtenkapelle<br />

<strong>Arnoldstein</strong> Ing. Siegfried Moser feierte am 14. April<br />

2008 seinen 50sten Geburtstag. Selbstverständlich lies es<br />

sich der Vollblutmusiker und hoch qualifizierte Bundesbahntechniker<br />

nicht nehmen, seine MusikkameradInnen<br />

und Freunde zum Geburtstagsfest nach Villach einzuladen.<br />

Dieser Einladung sind die Musikerinnen und Musiker mit-<br />

Das Geburtstagskind in seinem Element.<br />

IMPRESSUM (§ 24 MedienG)<br />

samt dem Vereinsvorstand unter Obmann Siegfried Cesar<br />

gerne nachgekommen und haben sie ihren Ehrenkapellmeister<br />

und nunmehrigen Klarinettisten, der es<br />

zwischenzeitlich auch am Saxophon versucht, musikalisch<br />

hochleben lassen. Als Geburtstagsgeschenk wurde<br />

ihm, da er sich zwischenzeitlich auch zum „Weinbeißer“<br />

gemausert hat, eine Magnumflasche besten Weines aus<br />

den Eugenischen Hügeln überreicht.<br />

Bürgermeister Erich Kessler, der auch unter den Gratulanten<br />

weilte, zum Geburtstagskind: „Ing. Siegfried Moser<br />

hat sich neben seinem musikalischen Engagement<br />

bei den Österreichischen Bundesbahnen einen großen<br />

Namen gemacht. So war Moser beispielsweise federführend<br />

beim Ausbau der zweigleisigen Bahnstrecke<br />

von <strong>Arnoldstein</strong> nach Thörl-Maglern beteiligt und hat er<br />

wesentlich dazu beigetragen, dass die Interessen der<br />

durch den Ausbau betroffenen Grundeigentümer bestens<br />

gewahrt wurden und ist es auch ihm zu verdanken,<br />

dass das Kriegerdenkmal in Thörl-Maglern in völlig neuer<br />

Pracht gleich aufgebaut und die Straßenverbindung<br />

zur Kirche St. Andrä zu Thörl neu gestaltet werden konnte“.<br />

Das Nachrichtenblatt wünscht Ing. Siegfried Moser<br />

für die Zukunft noch alles Gute und möge ihm die Gesundheit<br />

und seine Schaffenskraft noch lange erhalten<br />

bleiben.<br />

Medieninhaber (Verleger) – Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>, 9601<br />

<strong>Arnoldstein</strong>, Gemeindeplatz 4 – Bürgermeister Erich Kessler. Redaktion: Amtsleiter Siegfried Cesar. Anzeigenverwaltung:<br />

Top Team (verantw.: Henriette Güldner), 9500 Villach, Trattengasse 1. Hersteller: Paul Gerin<br />

Druckerei, 9501 Villach, 10.-Oktober-Straße 20. Grundlegende Richtung des Mediums: Nachrichten der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong>.<br />

25


Vier Neunziger<br />

Bürgermeister Erich Kessler, GV Josefine Ebner und<br />

VB Kurt Smoliner konnten am 18. Feber 2008 Frau<br />

MARIA METZGER<br />

in der Karl-Krobath-Straße 3, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>, zu ihrem<br />

<strong>90</strong>. WIEGENFEST<br />

gratulieren.<br />

Frau Metzger im Kreise der Gratulanten.<br />

Ebenfalls den<br />

<strong>90</strong>. GEBURTSTAG<br />

feierte am 18. Feber 2008 Frau<br />

ANNA LACKNER<br />

in der Karl-Krobath-Straße 8/6/1, 9601 <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

Bgm. Erich Kessler, Sozialreferentin GV Josefine Ebner und<br />

Sachbearbeiter Kurt Smoliner überbrachten namens der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> die besten Glückwünsche.<br />

Die rüstige Neunzigerin mit Familie und Bgm. Kessler.<br />

Am 9. März 2008 feierte Frau<br />

26 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demGratulationen Gemeinderat<br />

GERTRAUD CESCUTTI<br />

in der Schrotturmstraße 17/1/4, 9601 Gailitz, ihren<br />

<strong>90</strong>. GEBURTSTAG.<br />

Die Jubilarin besuchten Bgm. Erich Kessler in Begleitung<br />

von Sozialreferentin GV Josefine Ebner und Kurt<br />

Smoliner und überbrachten ihr die Glückwünsche der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

Frau Cescutti freute sich über die Aufwartung durch<br />

Bgm. Kessler und GV Ebner.<br />

Bürgermeister Erich Kessler, Vzbgm. Ing. Alois Podlipnig<br />

und Amtsleiter Siegfried Cesar machten am 10.<br />

April 2008 Herrn<br />

ANTON HROVATH<br />

in Radendorf 43 ihre Aufwartung, um ihm zu seinem<br />

<strong>90</strong>. WIEGENFEST<br />

auf das herzlichste zu gratulieren.<br />

Bgm. Kessler, Vzbgm. Ing. Podlipnig mit dem Jubilar.


Aus demGratulationen Gemeinderat<br />

„Unser Peter“ ein Fünfziger<br />

Der Gemeindevertragsbedienstete Peter Mikula –<br />

allseits bekannt als „unser Peter“ – feierte kürzlich<br />

mit seinen Kollegen das fünfzigste Wiegenfest.<br />

Peter Mikula, dessen Arbeitsplatz der Fahrersitz<br />

im Müllabfuhrfahrzeug ist – steht nunmehr schon<br />

seit 22 <strong>Jahre</strong>n in den Diensten der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong> und trägt er wesentlich dazu bei,<br />

dass die Abfallbewirtschaftung perfekt funktioniert.<br />

„Seine hervorragenden Fahrkenntnisse und<br />

seine zuvorkommende Art haben ihn in der gesamten<br />

Gemeinde – aber auch in den Nachbargemeinden<br />

Hohenthurn und Feistritz – äußerst beliebt<br />

gemacht“ so Bürgermeister Erich Kessler,<br />

der dem frischgebackenen Fünfziger persönlich<br />

gratulierte.<br />

Mit Bescheid der Universität Innsbruck vom 17. Oktober<br />

2007 wurde Frau<br />

ANNA CHRISTINA SCHWITZER,<br />

Tochter der Prof. Mag. Christine Schnabl, nach postiver<br />

Beurteilung aller im Sudienplan für das Diplomstudium<br />

Psychologie der akademische Grad<br />

MAGISTRA DER NATURWISSENSCHAFTEN<br />

verliehen.<br />

Peter Mikula mit Bgm. Erich Kessler, AL Siegfried Cesar<br />

und Wi-Hof-Leiter Ing. Gernot Pipp.<br />

Neue Akademikerinnen<br />

Der Vizerektor für Lehre der Wirtschaftsuniversität Wien<br />

hat mit Bescheid vom 12. Feber 2008 Frau<br />

CHRISTINE REDLEIN,<br />

Tochter des Gerhard und der Ina Redlein, Riegersdorf<br />

101, aufgrund der Erfüllung aller im Studienplan<br />

vorgeschriebenen Leistungen den akademischen<br />

Grad<br />

MAGISTRA DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWIS-<br />

SENSCHAFTEN<br />

verliehen.<br />

Mit Bescheid der Universität Wien vom 5. Juni 2007 promovierte<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

MAG. MANUELA-CLAIRE WARSCHER, MAS,<br />

Tochter des Adolf und der Valerie Erika Warscher, Blumenstraße<br />

4, mit Auszeichnung zur<br />

DOKTORIN DER PHILOSOPHIE (DR. PHIL.).<br />

Das Nachrichtenblatt gratuliert den frischgebackenen<br />

Akademikerinnen.<br />

27


MAI 2008<br />

Donnerstag, 08.05. MUTTERTAGSBASTELN der Kinderfreunde <strong>Arnoldstein</strong><br />

15.30 – 17.30 Uhr im Volksheim Gailitz<br />

28 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Veranstaltungen<br />

Gemeinderat<br />

Freitag, 09.05. EUROPATAG 2008<br />

- Schüler-Sternwanderung auf das <strong>Dreiländereck</strong><br />

- Wiedereröffnung des Bunkermuseums Wurzen<br />

- Übergabe der Skulptur „Querfeld I“ in Hart<br />

- Wiedereröffnung des Museums der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> „Zoll und Grenze(n)“<br />

- Leistungsschau „Blaulicht“ mit Feuerwehren der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>,<br />

BH, Rettung, Polizei, etc.<br />

- Platzkonzert mit diversen Blasmusikkapellen und Folklorevorführungen<br />

- Angelobung des Bundesheeres<br />

- großer Zapfenstreich und Feuerwerk<br />

Freitag, 09.05. ERZÄHLCAFÉ<br />

18.00 Uhr Hören Sie Kindheitserlebnisse im Greißlermuseum Thörl-Maglern<br />

Moderation: Mag. a Rosalia Krautzer<br />

Samstag, 10.05. SEIFENKISTENRENNEN der FF <strong>Arnoldstein</strong><br />

ab 09.00 im Bereich des Feuerwehrgerätehauses <strong>Arnoldstein</strong><br />

Samstag, 10.05. 5000 TAGE AKTION MUTANTE – FEMALE POWER<br />

19.00 Uhr Musik mit Frauenpower, Klosterburg <strong>Arnoldstein</strong>, Veranst.: Aktion Mutante<br />

Sonntag, 11.05. INTERNATIONALES FUSSBALLTURNIER des FC Riegersdorf<br />

09.00 Uhr Sportplatz Riegersdorf<br />

ab 20.00 Uhr RIEGERSDORFER PFINGSTFEST, Mehrzweckhaus Riegersdorf<br />

Sonntag, 11.05. HOCHFEST PFINGSTEN – FESTMESSEN<br />

09.00 Uhr Pfarrkirche <strong>Arnoldstein</strong><br />

10.15 Uhr Kirche Pöckau, röm. kath. Pfarramt <strong>Arnoldstein</strong><br />

Sonntag, 11.05. KONFIRMATION<br />

10.00 Uhr Evang. Kirche <strong>Arnoldstein</strong>, Veranst.: Ev. Pfarrgemeinde Agoritschach-<strong>Arnoldstein</strong><br />

Montag, 12.05. PFINGSTWANDERUNG auf den KRAINBERG<br />

08.00 Uhr Treffpunkt: Kapelle in Erlendorf, Veranst.: Dorfgemeinschaft Erlendorf<br />

Montag, 12.05. KRAINBERGER KIRCHTAG<br />

10.00 Uhr Festmesse<br />

11.00 Uhr Frühschoppen am Krainberg, Veranst.: FF Siebenbrünn-Riegersdorf<br />

Donnerstag, 15.05. VORSPIELSTUNDEN der Ortsmusikschule <strong>Arnoldstein</strong><br />

18.00 Uhr Aula der VS <strong>Arnoldstein</strong>, Klassen: Klavier, Klarinette, Saxophon, Trompete, tiefes Blech<br />

Freitag, 16.05. 5-JAHR-JUBILÄUM der DORFGEMEINSCHAFT ERLENDORF<br />

19.00 Uhr MITGLIEDERVERSAMMLUNG im Freizeitzentrum Erlendorf<br />

Samstag, 17.05. MEISTERSCHAFTSSPIEL SV ARNOLDSTEIN – LEDENITZEN<br />

17.00 Uhr Waldparkstadion <strong>Arnoldstein</strong><br />

15.00 Uhr Vorspiel der Reserve<br />

Samstag, 17.05. FRÜHLINGSKONZERT 2008: „Wir grüßen Europa“<br />

20.00 Uhr Mehrzweckhaus Riegersdorf, Veranst.: EMV TK <strong>Arnoldstein</strong>


arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Veranstaltungen<br />

Gemeinderat<br />

Sonntag, 18.05. WANDERUNG WOCHEINERSEE RUNDE, Naturfreunde <strong>Arnoldstein</strong>-<strong>Dreiländereck</strong> *)<br />

Sonntag, 18.05. ABENDGOTTESDIENST mit dem Singkreis Fellach<br />

19.00 Uhr Evang. Kirche <strong>Arnoldstein</strong>, Veranst.: Ev. Pfarrgemeinde Agoritschach-<strong>Arnoldstein</strong><br />

Donnerstag, 22.05. FRONLEICHNAMSPROZESSION mit FESTMESSE<br />

09.00 Uhr Pfarrkirche <strong>Arnoldstein</strong>, röm. kath. Pfarramt <strong>Arnoldstein</strong><br />

Donnerstag, 22.05. FRONLEICHNAMSPROZESSION UND PFARRFEST<br />

08.30 Uhr Pfarrkirche Thörl-Maglern, röm. kath. Pfarramt Thörl-Maglern<br />

Donnerstag, 22.05. PFARRFEST in St. Leonhard<br />

09.30 Uhr röm. kath. Pfarramt St. Leonhard-Siebenbrünn<br />

Sonntag, 25.05. WANDERUNG CRETE DAL CRONZ, Naturfreunde <strong>Arnoldstein</strong>-<strong>Dreiländereck</strong> *)<br />

Samstag, 31.05. MEISTERSCHAFTSSPIEL SV ARNOLDSTEIN – BODENSDORF<br />

17.00 Uhr Waldparkstadion <strong>Arnoldstein</strong><br />

15.00 Uhr Vorspiel der Reserve<br />

Juni 2008<br />

Sonntag, 01.06. PFARRFEST mit FESTMESSE<br />

09.00 Uhr Pfarrkirche <strong>Arnoldstein</strong>, röm. kath. Pfarramt <strong>Arnoldstein</strong><br />

Sonntag, 01.06. KINO MUTANTE<br />

ab 16.00 Uhr bei Schönwetter Chillen & Grillen auf der Klosterburg <strong>Arnoldstein</strong>,<br />

19.00 Uhr Neuvertonung des Klassikers „Jekyll & Hyde“ durch das „Devil music ensemble“<br />

Samstag, 07.06. BERGTOUR HOCHAMLSPITZE<br />

und Sonntag, 08.06 Naturfreunde <strong>Arnoldstein</strong>-<strong>Dreiländereck</strong> *)<br />

Samstag, 07.06. KONZERT DES MGV ALMRAUSCH<br />

19.00 Uhr mit der Ortsmusikschule <strong>Arnoldstein</strong> im Kulturhaus <strong>Arnoldstein</strong><br />

Sonntag, 08.06. NATURPARKWANDERUNG – Nordic Walking<br />

10.00 Uhr Waldparkstadion <strong>Arnoldstein</strong>, Veranst.: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>, „Die Woche“, OK Schitour 3<br />

Mittwoch, 11.06. BIBELGESRPÄCH über den Predigttext: Röm 12, 17-21<br />

19.00 Uhr Evang. Pfarrgemeindesaal, Veranst.: Ev. Pfarrgemeinde Agoritschach-<strong>Arnoldstein</strong><br />

Sonntag, 15.06. WANDERUNG RÖMERTAL - BLUMENWAND, Naturfreunde <strong>Arnoldstein</strong>-<strong>Dreiländereck</strong> *)<br />

Sonntag, 15.06. ERLENDORFER JAHRESKIRCHTAG<br />

09.45 Uhr Festgottesdienst bei der Kapelle in Erlendorf<br />

11.00 Uhr Frühschoppen mit der Bergbau und Hüttentraditionsmusik <strong>Arnoldstein</strong><br />

im Freizeitzentrum Erlendorf, Veranst.: Dorfgemeinschaft Erlendorf<br />

Sonntag, 15.06. THOMASMESSE – ein ganz besonderer ABENDGOTTESDIENST<br />

18.00 Uhr Klosterburg <strong>Arnoldstein</strong>, Veranst.: Ev. Pfarrgemeinde Agoritschach-<strong>Arnoldstein</strong><br />

Samstag, 21.06. bis SELTSCHACHER JAHRESKIRCHTAG<br />

Montag, 23.06 Veranstalter: Burschenschaft Seltschach-Agoritschach<br />

Samstag, 21.06. ab 20.00 Uhr: Einstimmung auf den Kirchtag in der Schnapsbar<br />

Sonntag, 22.06. 09.15 Uhr: Festmesse<br />

10.00 Uhr: Frühschoppen im Festzelt<br />

15.00 Uhr: Kufenstechen mit Lindentanz<br />

20.00 Uhr: Tanzunterhaltung im Festzelt<br />

Montag, 23.06. 13.00 Uhr: Abfahrt der Verheirateten Konta zum Kirchtagsladen nach Agoritschach<br />

17.30 Uhr: Kufenstechen der Verheirateten Konta<br />

anschließend: Tanzunterhaltung im Festzelt<br />

29


30 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Veranstaltungen<br />

Gemeinderat<br />

Samstag, 21.06. WANDERUNG ZUM HABICHTSBLICK mit GOTTESDIENST<br />

10.00 Uhr Treffpunkt: Haus Trampitsch in Oberthörl, röm. kath. Pfarramt Thörl-Maglern<br />

Sonntag, 22.06. BERGTOUR SCHÖNKOPF, Naturfreunde <strong>Arnoldstein</strong>-<strong>Dreiländereck</strong> *)<br />

Mittwoch, 25.06. SCHLUSSKONZERT der Ortsmusikschule <strong>Arnoldstein</strong><br />

18.00 Uhr Aula der VS <strong>Arnoldstein</strong><br />

Freitag, 27.06. VERNISSAGE im GREISSLERMUSEUM THÖRL-MAGLERN<br />

20.00 Uhr Neue Arbeiten von Alma Silbert, Acryl- und Aquarellbilder mit musikalischer Umrahmung!<br />

Samstag, 28.06. RADTOUR MATULJEK, Naturfreunde <strong>Arnoldstein</strong>-<strong>Dreiländereck</strong> *)<br />

Samstag, 28.06. HEADBANGERS WALL – Aktion Mutante<br />

19.00 Uhr der „metal“ hält wieder Einzug in die alten Gemäuer der Klosterburg <strong>Arnoldstein</strong>!<br />

Sonntag, 29.06. FESTMESSE MIT FAHRZEUGSEGNUNG<br />

09.00 Uhr Pfarrkirche <strong>Arnoldstein</strong>, röm. kath. Pfarramt <strong>Arnoldstein</strong><br />

Juli 2008<br />

Sonntag, 06.07. KIRCHTAG in LIND<br />

10.15 Uhr Festmesse<br />

18.00 Uhr Dämmerschoppen mit der Bergbau und Hüttentraditionsmusik <strong>Arnoldstein</strong> beim GH Kugy<br />

Sonntag, 06.07. FEUERWEHRFRÜHSCHOPPEN der FF THÖRL-MAGLERN<br />

08.30 Uhr Feldmesse beim FF-Haus Thörl-Maglern<br />

anschließend Frühschoppen mit den „Finkensteinern“<br />

Sonntag, 06.07. FEUERWEHRFRÜHSCHOPPEN der FF SIEBENBRÜNN - RIEGERSDORF<br />

10.00 Uhr Feuerwehrhaus Riegersdorf<br />

Sonntag, 06.07. KIRCHTAG bei der ALMWIRTSCHAFT SCHÜTT<br />

10.30 Uhr Feldmesse beim Marterl, musikal. Umrahmung durch den MGV Almrausch<br />

anschließend Frühschoppen mit den „Jagabuam“<br />

Kirchtagssuppe, Spanferkel und für die Kleinen ab Mittag Kutschenfahrt mit Seppi!<br />

Sonntag, 13.07. TABLE SOCCER TURNIER in Radendorf<br />

08.30 Uhr der Sportgemeinschaft Radendorf/St. Leonhard<br />

Freitag, 18. 07. bis ARNOLDSTEINER JAHRESKIRCHTAG<br />

Montag, 21.07. Veranst.: <strong>Arnoldstein</strong>er Zechburschen<br />

Freitag, 18.07. 19.30 Uhr: Kirchtagsauftakt mit Bgm. Kessler beim Cafe Central<br />

Samstag, 19.07. 20.00 Uhr: Einstimmung auf den Kirchtag in der Mörtl-Hubmann-Gasse<br />

„Happy hour“ von 21.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sonntag, 20.07. 09.00 Uhr: Festmesse mit Pater Wanner in der Pfarrkirche <strong>Arnoldstein</strong><br />

anschl.: Kirchtagsladen durch den Ort<br />

15.00 Uhr: Kufenstechen mit Lindentanz am Marktplatz in <strong>Arnoldstein</strong><br />

20.00 Uhr: Tanzunterhaltung in der Mörtl-Hubmann-Gasse<br />

Montag, 21.07. 16.00 Uhr: Kufenstechen mit Lindentanz der Verheirateten Konta<br />

am Marktplatz in <strong>Arnoldstein</strong><br />

20.00 Uhr: Tanzunterhaltung in der Mörtl-Hubmann-Gasse<br />

August 2008<br />

Freitag, 08.08. CHORKONZERT<br />

20.00 Uhr Marktplatz <strong>Arnoldstein</strong>, Mitwirkende: MGV Kaning, Singkreis Porcia<br />

Hoagascht-Musi Kärnten, Moderation: Josef Nadrag<br />

Kartenvorverkauf bzw. Kartenreservierungen: 04255/2260


In einer Aufklärungskampagne<br />

warnt das Bundesministerium für<br />

Konsumentenschutz vor unseriösen<br />

Werbeveranstaltungen und weist auf<br />

wichtige neue Bestimmungen hin:<br />

In vielen Haushalten landen Einladungen<br />

zu gekonnt inszenierten<br />

Werbeveranstaltungen oder unseriösen<br />

Ausflugsfahrten. Oft geschickt<br />

getarnt als „Gewinnübergaben“ bei<br />

einem „netten Beisammensein“<br />

wird dort den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern mit falschen Versprechungen<br />

das Geld aus der Tasche<br />

gezogen. Denn auf vielen dieser Veranstaltungen<br />

werden schlechte und<br />

überteuerte Produkte verkauft. ‚Auf<br />

Gebühren’ und ‚Zuschläge’ von<br />

‚Gratisreisen’ wird oft nicht hingewiesen<br />

und KonsumentInnen werden<br />

bewusst getäuscht.<br />

Für Werbeveranstaltungen gibt es<br />

endlich neue Bestimmungen:<br />

Das Wichtigste in Kürze:<br />

☛ Werbeveranstaltungen müssen in<br />

Zukunft angemeldet werden; Sie<br />

Werbeveranstaltungen:<br />

Gewinn oder Falle?<br />

können das überprüfen, indem<br />

Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

bei der Bezirksverwaltungsbehörde<br />

des Veranstaltungsortes<br />

nachfragen.<br />

☛ Einladungen zu Werbeveranstaltungen<br />

dürfen keine Geschenkoder<br />

Gewinnzusagen enthalten,<br />

zum Beispiel: „Sie haben garantiert<br />

gewonnen!“<br />

☛ Der Name des Veranstalters muss<br />

auf der Einladung mit vollständiger<br />

Adresse genannt sein. Nur ein<br />

Postfach genügt nicht.<br />

☛ Zeitpunkt und Ort der Veranstaltung<br />

müssen klar ersichtlich sein.<br />

☛ Die angebotenen Waren oder Dienstleistungen<br />

müssen beschrieben<br />

sein.<br />

☛ Bei Reisen müssen Name und<br />

Adresse des Reiseveranstalters<br />

genannt werden.<br />

☛ Es besteht ein Verbot der Entgegennahme<br />

von Bestellungen<br />

und des Verkaufes bei der Veranstaltung;<br />

darauf muss bereits in<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demInformationen Gemeinderat<br />

der Einladung hingewiesen werden.<br />

☛ Während einer Werbeveranstaltung<br />

dürfen keine Nahrungsergänzungsmittel,<br />

Arzneihilfen,<br />

Heilbehelfe, kosmetische Mittel,<br />

Uhren aus Edelmetall, Gold- und<br />

Platinwaren präsentiert und verkauft<br />

werden.<br />

Auch wenn alle diese Bestimmungen<br />

eingehalten werden, garantiert<br />

das noch nicht, dass eine Werbeveranstaltung<br />

tatsächlich seriös ist.<br />

Seien Sie daher bitte wachsam und<br />

lassen Sie sich nicht über den Tisch<br />

ziehen. Und wenn Dinge nicht in<br />

Ordnung sind, wenden Sie sich bitte<br />

an eine Konsumentenberatungsstelle<br />

oder an die Bezirksverwaltungsbehörde<br />

des Veranstaltungsortes.<br />

Ihr Gemeindeamt ist Ihnen dabei<br />

gerne behilflich.<br />

Bestellen Sie einen Informationsfolder<br />

kostenlos unter der Gratishotline<br />

Tel.: 0800 20 20 74 oder im Internet<br />

unter broschuerenservice.bmsk.gv.at.<br />

31


Das Pflegeübergangsgesetz, mit dem<br />

der Einsatz illegaler Pflegekräfte in Privathaushalten<br />

vorübergehend straffrei<br />

gestellt wurde, ist mit 31. 12. 2007<br />

ausgelaufen.<br />

Der Nationalrat hat am 30. 1. 2008<br />

das Pflege-Verfassungsgesetz beschlossen,<br />

das eine umfassende Amnestie<br />

für die illegale Pflege und Betreuung<br />

von Personen in Privathaushalten<br />

bis 30. 6. 2008 vorsieht. Demnach<br />

sollen BezieherInnen von<br />

Pflegegeld bzw. ihre Angehörigen weder<br />

nachträglich Sozialversicherungsbeiträge<br />

entrichten noch Finanz- und<br />

andere Verwaltungsstrafen zahlen müssen,<br />

wenn eine Anmeldung der illega-<br />

32 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Informationen<br />

24-Stunden-Betreuung zu Hause<br />

len Pflegekräfte bei der Sozialversicherung<br />

bis zum 30. 6. 2008 erfolgt. Die<br />

Amnestie gilt aber auch für jene Fälle,<br />

bei denen die illegale Pflege vor dem 1.<br />

1. 2008 beendet wurde. Das Recht<br />

auf Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen<br />

auf Grund einer vor<br />

dem 1. 1. 2008 ausgeübten Tätigkeit<br />

verjährt mit Ablauf des 31. 12. 2007,<br />

wenn die Anmeldung zur Sozialversicherung<br />

bis 30. 6. 2008 erfolgt oder<br />

die Tätigkeit vor dem 1. 1. 2008 beendet<br />

wurde. Damit ist sichergestellt,<br />

dass es zu keiner Nachforderung von<br />

Sozialversicherungsbeiträgen, die bereits<br />

bis zum Ablauf des <strong>Jahre</strong>s 2007<br />

zu entrichten gewesen wären, kommen<br />

kann, wenn bis 30. 6. 2008 angemeldet<br />

wird.<br />

Betreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz<br />

Mit 1. 7. 2007 ist das Hausbetreuungsgesetz<br />

in Kraft getreten. Mit dem<br />

Hausbetreuungsgesetz wird eine<br />

Rechtsgrundlage für die Rund-um-die<br />

Uhr-Betreuung von Personen in privaten<br />

Haushalten unter Berücksichtigung<br />

der arbeits-, sozial- und berufsrechtlichen<br />

Vorschriften geschaffen.<br />

Die Betreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz<br />

umfasst Tätigkeiten für die<br />

zu betreuende Personen, die in der Hilfestellung<br />

insbesondere bei der Haushaltsführung<br />

und in der Lebensführung<br />

bestehen, wie z. B. Zubereitung von<br />

Mahlzeiten, Einkäufe, Reinigungstätigkeiten<br />

und sonstige Hausarbeiten, Hilfestellung<br />

bei alltäglichen Verrichtungen.<br />

Nicht darunter fallen Tätigkeiten,<br />

die dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz<br />

unterliegen, wie etwa die<br />

Verabreichung von Medikamenten oder<br />

Injektionen, das Anlegen von Verbänden,<br />

die Hilfestellung bei der Einnahme<br />

von Mahlzeiten oder bei der Körperpflege.<br />

Diese Pflegetätigkeiten dürfen<br />

nur von diplomierten Gesundheitsund<br />

Krankenpflegepersonal sowie PflegehelferInnen<br />

unter Anleitung von diplomierten<br />

Pflegepersonal vorgenommen<br />

werden. Angehörige dürfen sowohl<br />

Betreuungs- als auch Pflegetätigkeiten<br />

verrichten.<br />

Beschäftigungsformen<br />

Seit dem Inkrafttreten des Hausbetreuungsgesetzes<br />

gibt es drei Möglichkeiten<br />

für die legale Betreuung in Privathaushalten:<br />

a) der Abschluss eines Personenbetreuungsvertrages<br />

mit einer selbständig<br />

erwerbstätigen Betreuungskraft,<br />

die den Gewerbeschein der<br />

Personenbetreuung besitzt;<br />

b) der Abschluss eines Dienstvertrages<br />

mit einer Betreuungskraft als Angestellte,<br />

c) die Beschäftigung einer Betreuungskraft,<br />

die bei einer Trägerorganisation<br />

(z. B. Volkshilfe,<br />

Hilfswerk, Caritas und anderen)<br />

angestellt ist.<br />

Der jeweilige Vertrag kann entweder vom<br />

Betreuungsbedürftigen oder seinen Angehörigen<br />

abgeschlossen werden.


Förderungen<br />

Voraussetzungen für die Gewährung einer<br />

Förderung sind:<br />

1) Bedarf einer 24-Stunden-Betreuung;<br />

Bei BezieherInnen von Pflegegeld<br />

ab der Stufe 5 wird in der Regel<br />

von der Notwendigkeit einer solchen<br />

Betreuung auszugehen sein.<br />

Bei BezieherInnen von Pflegegeld<br />

der Stufen 3 und 4 ist die Notwendigkeit<br />

der 24-Stunden-Betreuung<br />

durch eine begründete (fach-)ärztliche<br />

Bestätigung anderer zur Beurteilung<br />

des Pflegebedarfs berufener<br />

ExpertInnen nachzuweisen;<br />

2) Bezug von Pflegegeld ab der Stufe<br />

3 nach dem Bundespflegegeldgesetz<br />

oder einem Landesgesetz.<br />

3) Spätestens ab 1.7.2008 muss die<br />

Betreuungskraft eine theoretische<br />

Ausbildung entsprechend jener eines<br />

Heimhelfers aufweisen.<br />

4) Ein Betreuungsverhältnis im Sinne<br />

des Hausbetreuungsgesetzes zu der<br />

betreuenden Person, zu einem Angehörigen<br />

oder zu einem gemeinnützigen<br />

Anbieter sozialer oder gesundheitlicher<br />

Dienste.<br />

Raumausstattung & Erdbau<br />

Robert A. Meschnig<br />

Neumüllnern 32, A-9585 Gödersdorf<br />

Tel.: 04257/2800, Fax: 04257/2830<br />

www.meschnig.at<br />

Raumausstattung:<br />

Wir führen Qualitätsprodukte von:<br />

Kosmos-Sonnenschutz,<br />

WoWo-Sonnenschutz,<br />

Inku & Sonnhaus-Böden,<br />

Vorwerk Teppich-Programm<br />

Wir führen auch Umbauarbeiten von<br />

Ihren mechanischen Sonnenschutzanlagen auf<br />

Elektro-Antrieb durch! Tel.: 0676/84 55 77 17<br />

Erdbau – Transporte<br />

Baggerarbeiten, Grabungsarbeiten für Wasserleitungen<br />

& Hauskanalanschlüsse, Herstellung von Pflasterungen,<br />

Leitungs- und Rohrbruchsanierungen<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

oder nach tel. Terminvereinbarung bis 18.00 Uhr<br />

Tel.: 0676/84 55 77 10<br />

Info-Telefon: 0800/300801<br />

Höhe der Förderung<br />

☛ Bis zu 800 Euro pro Monat (bei Vorliegen<br />

von 2 Arbeitsverhältnissen)<br />

☛ Bis zu 225 Euro pro Monat (bei Vorliegen<br />

von 2 Werkverträgen mit selbständigen<br />

Betreuungskräften)<br />

Einkommensgrenze und Vermögensanrechnung<br />

Das monatliche Nettogesamteinkommen<br />

der zu betreuenden Person darf<br />

2500 Euro nicht übersteigen. Die Einkommensgrenze<br />

erhöht sich für jeden<br />

unterhaltsberechtigten Angehörigen um<br />

400 Euro, für jeden behinderten unterhaltsberechtigten<br />

Angehörigen um 600<br />

Euro. Nicht zum Einkommen zählen u.<br />

a. Pflegegeld, Versehrtenrenten, Sonderzahlungen,<br />

Familienbeihilfen, Kinderbetreuungsgeld,<br />

Studien- und Wohnbeihilfen,<br />

Vermögen bis zu einem Barwert<br />

von zumindest 7000 Euro und das Eigenheim,<br />

das dem eigenen Wohnbedürfnis<br />

der pflegebedürftigen Person<br />

dient, bleiben unberücksichtigt.<br />

Zuständige Behörde<br />

Förderungsansuchen sind bei der jeweils<br />

zuständigen Landesstelle des<br />

Bundessozialamtes einzubringen.<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demInformationen Gemeinderat<br />

SIMPLY CLEVER<br />

Durch modernste Motorentechnologie und verbesserte Aerodynamik<br />

haben die beiden neuen GreenLine Modelle von ¬koda<br />

einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 4,1 l/100 km<br />

und einen CO 2-Ausstoß von 109 g/km. Mit serienmäßigem<br />

Dieselpartikelfilter. Jetzt bei deinem ¬koda Betrieb.<br />

Verbrauch: 4,1 l/100km. CO 2-Emission: 109 g/km.<br />

Triglavstraße 27- an der GAV<br />

9500 Villach<br />

Tel. 04242/32236<br />

www.automarkt-lindner.at<br />

Steuerliche Absetzbarkeit von Betreuungskosten<br />

Die mit der 24-Stunden-Betreuung zu<br />

Hause verbundenen Aufwendungen<br />

sind ab Bezug von Pflegegeld der Stufe<br />

1 als außergewöhnliche Belastungen<br />

abzugsfähig. Dabei können alle im Zusammenhang<br />

mit der Betreuung anfallenden<br />

Aufwendungen und Ausgaben,<br />

wie z. B. Kosten für das Pflegepersonal<br />

und eventuelle Aufwendungen für die<br />

Vermittlungsorganisation, als außergewöhnliche<br />

Belastung geltend gemacht<br />

werden. Diese Aufwendungen sind um<br />

die erhaltenen steuerfreien Zuschüsse<br />

(Pflegegeld und Förderung) zu kürzen.<br />

Weitere Informationen zur 24-Stunden-Betreuung<br />

Sind beim Bundesministerium für Soziales<br />

und Konsumentenschutz unter<br />

www.pflegedaheim.at oder unter der kostenfreien<br />

Telefonnummer<br />

(0800)220303 und zu den Themen<br />

Hausbetreuungsgesetz und Gewerbeordnung<br />

beim Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Arbeit unter www.bmwa.gv.at<br />

bzw. bei der Wirtschaftskammer Österreich<br />

unter www.wko.at erhältlich.<br />

33


FahrzeuginhaberInnen wissen genau,<br />

welche technischen Raffinessen<br />

ihr Auto aufweist. Auch der<br />

Treibstoffverbrauch ist kein Geheimnis<br />

und ein geringer Verbrauch<br />

macht stolz. Im Gegensatz dazu<br />

wissen Haus- oder Wohnungseigentümer<br />

meist sehr wenig über das<br />

Gebäude, in dem sie wohnen. Bis<br />

auf die Adresse ist ein Gebäude<br />

oftmals wie ein Buch mit sieben<br />

Siegeln.<br />

Dies wird sich auf Grund der nun<br />

auch in Kärnten umgesetzten „EU-<br />

Gebäuderichtlinie“ aber bald ändern.<br />

Denn für alle Neubauten – und<br />

dies schon zum Zeitpunkt der Baubewilligung<br />

– sowie bei größeren Sanierungen<br />

von Gebäuden mit einer<br />

Nutzfläche über 1.000 m 2 ist seit<br />

März 2008 gesetzlich verpflichtend<br />

ein Ausweis über die Gesamtenergie-Effizienz<br />

(Energieausweis) zu erstellen.<br />

Auch für die Wohnbauförderung,<br />

die Förderung der Wohnhaussanierung<br />

oder die Energieförderung<br />

(Heizungsanlagen) ist dieser Energieausweis<br />

erforderlich.<br />

Der Energieausweis für Gebäude ist<br />

vergleichbar mit dem Typenschein<br />

eines Autos. Alle wesentlichen Kennzahlen<br />

in Bezug auf den Energiebedarf<br />

für Heizung und Warmwasser<br />

sind daraus ersichtlich. Für Nicht-<br />

Wohngebäude werden zudem der<br />

Energiebedarf der Belüftung, der Klimatisierung<br />

sowie der Beleuchtung<br />

berechnet und ausgewiesen. Bei allen<br />

Gebäuden mit einer Nutzfläche<br />

von mehr als 1.000 m 2 muss auch<br />

verbindlich untersucht werden, ob<br />

die Nutzung erneuerbarer Energieträger<br />

möglich ist. In jedem Fall hat<br />

der Energieausweis Vorschläge zu<br />

enthalten, wo noch Verbesserungsmaßnahmen<br />

möglich sind, und welches<br />

Energieeinsparpotenzial damit<br />

erreicht werden kann. Ähnlich wie z.<br />

B. bei Kühlschränken erfolgt eine<br />

einfache Einteilung der Gebäude in<br />

optischer Form anhand eines Energielabels<br />

über die Klassen A++<br />

(beste Qualität) bis G (schlechteste<br />

Qualität). Der neue Energieausweis<br />

wird maximal zehn <strong>Jahre</strong> gültig sein.<br />

Ab 2009 wird der Energieausweis<br />

auch bei Verkauf, Vermietung oder<br />

34<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demInformationen Gemeinderat<br />

Energieausweis für Neubauten<br />

Verpachtung von Wohnungen und<br />

Gebäuden vorzulegen sein. Käufer<br />

und Mieter erhalten mit dem Energieausweis<br />

einfache und vergleichbare<br />

Informationen über den energetischen<br />

Standard des betreffenden<br />

Objektes und können so die Höhe<br />

der Energiekosten in ihre Kauf- oder<br />

Mietentscheidung einfließen lassen.<br />

Von der Verpflichtung zur Vorlage eines<br />

Energieausweises sind nur wenige<br />

Gebäude ausgenommen. Dies<br />

sind vor allem Baudenkmäler, Kirchen<br />

und Gebäude, die nicht beheizt<br />

und gekühlt werden, sowie freistehende<br />

Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche<br />

von weniger als 50 m 2 .<br />

Was kostet ein Energieausweis?<br />

Bei der Berechnung eines Energieausweises<br />

wird das gesamte Gebäude<br />

im Computer „nachgebaut“. Dementsprechend<br />

können die Kosten sehr<br />

unterschiedlich sein. Für einen Neubau<br />

muss man derzeit mit zirka 300<br />

Euro rechnen. Bei älteren Gebäuden<br />

hängen die Kosten im Wesentlichen<br />

von der Qualität der zur Verfügung<br />

gestellten Unterlagen ab. Wenn alle<br />

Pläne und Baubeschreibungen vorhanden<br />

sind, sind die Kosten mit jenen<br />

von Neubauten vergleichbar.<br />

Wer darf einen Energieausweis ausstellen?<br />

Der Energieausweis darf nur „von einer<br />

nach den für die Berufsausübung<br />

maßgeblichen Vorschriften dazu befugten<br />

Person oder einer akkreditierten<br />

Prüfstelle“ ausgestellt werden.<br />

Die folgenden Gewerbe sind voraussichtlich<br />

dafür berechtigt: Baumeister,<br />

Zimmermeister, Elektrotechnik,<br />

Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik,<br />

Kälte- und Klimatechnik,<br />

Lüftungstechnik, Ingenieurbüros einschlägiger<br />

Fachrichtung und Ziviltechniker<br />

mit einschlägiger Befugnis.<br />

Was erwartet sich der Gesetzgeber<br />

durch den Energieausweis?<br />

Durch das „Sichtbarmachen“ des<br />

Energiebedarfs mit Hilfe des Energieausweises<br />

und die Einordnung der Gebäude<br />

in Effizienzklassen (wer hat<br />

schon gerne ein „D-Haus“, wenn auch<br />

A oder B möglich ist) wird eine wesentliche<br />

Verbesserung der Baustandards<br />

und eine deutliche Verringerung<br />

des Energieverbrauchs erwartet. Bei<br />

Neubauten ist der Energieausweis<br />

schon in der Planungsphase ein gutes<br />

Werkzeug, die richtigen energiesparenden<br />

Maßnahmen zu setzen und somit<br />

die Abhängigkeit von steigenden<br />

Heizkosten zu reduzieren.<br />

In Anbetracht dessen, dass in Kärnten<br />

rund ein Drittel des Energieverbrauchs<br />

für das Beheizen von Wohnungen<br />

und Gebäuden erforderlich<br />

ist, spielt der Energieausweis auch<br />

in der Sanierung eine entscheidende<br />

Rolle. Den Bauherrinnen und<br />

Bauherren kann mit Variantenuntersuchungen<br />

dargestellt werden, dass<br />

schon mit einfachen Maßnahmen,<br />

wie zum Beispiel einer Wärmedämmung<br />

der Gebäudehülle, viel Energie<br />

und Kosten gespart werden können.<br />

Bei Teilsanierungen ist es auch<br />

möglich, die noch offenen Maßnahmen<br />

darzustellen und so eine Entscheidungsgrundlage<br />

für die Zukunft<br />

vorzubereiten. Positiver<br />

Nebeneffekt bei thermischen Sanierungen<br />

ist, dass dadurch auch der<br />

Wert des Gebäudes gesteigert wird.<br />

ZEUS<br />

Zur einfachen Verwaltung der Energieausweise<br />

im Sinne der neuen gesetzlichen<br />

Regelungen wurde in Kärnten<br />

mit Unterstützung von LR Ing. Reinhart<br />

Rohr gemeinsam mit den Bundesländern<br />

Salzburg und Steiermark die<br />

oneline Datenbank ZEUS entwickelt<br />

(ww.ktn.energieausweise.net).<br />

Der Aussteller eines Energieausweises<br />

lädt diesen nach der Erstellung in die<br />

Datenbank, wo er für weitere Bearbeitungen<br />

abgelegt wird. Der wesentliche<br />

Vorteil dieses Systems ist die zentrale<br />

Erfassung und der elektronische Aktenlauf,<br />

welcher sicherstellt, dass der<br />

Energieausweis automatisiert an die<br />

zuständigen Stellen/Personen (Baubehörde,<br />

Förderstelle ...) geleitet wird.<br />

Ebenso steht er dann den GebäudeeigentümerInnen<br />

jederzeit zur Verfügung.<br />

Wer erstellt in <strong>Arnoldstein</strong> Energieausweise?<br />

UK BAU & Projektmanagement, Gemeindeplatz<br />

4/11 (ab Juni 2008)<br />

Zimmerei GmbH Heinz Preschan,<br />

Bahnhofstraße 9<br />

Kontakt<br />

energie:bewusst Kärnten, Koschutastraße<br />

4, <strong>90</strong>20 Klagenfurt


arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demInformationen Gemeinderat<br />

Am Kokrabach wurde fleißig gearbeitet<br />

Auf Einladung von Wildbachgebietsbauleiter<br />

DI Stefan Piechl und Bauleiter<br />

Ing. Bernd Gatternig konnte sich<br />

kürzlich Bürgermeister Erich Kessler<br />

vom Baufortschritt der schutzwasserbaulichen<br />

Maßnahmen am Kokrabach<br />

persönlich überzeugen. Kurz vorweg:<br />

Im Zeitraum von September des Vorjahres<br />

bis Ende April wurden €<br />

240.000,— verbaut. Wie zu sehen war,<br />

wurde die Bachsohle entfernt und mit<br />

dem daraus gewonnen Steinmaterial<br />

die Ufer gesichert und Sohlgurten in<br />

das Bachbett eingebaut.<br />

„Mit dieser Vorgangsweise“ so DI Stefan<br />

Piechl „tragen wir wesentlich zur<br />

Verbesserung der Abflussverhältnisse<br />

und somit zur Stabilisierung des Ufermauerwerkes<br />

bei und haben zusätzlich<br />

einen ökologischen Vorteil, zumal Fische<br />

besser aufsteigen können.“<br />

An der Baustelle sind derzeit 12 Mitarbeiter<br />

der Wildbach- und Lawinenverbauung<br />

tätig und bezeichnen sie dieselbe<br />

als sogenannte „Winterbaustel-<br />

„Wildbachler“ am Kokrabach im Einsatz.<br />

le“. Nach der Schneeschmelze werden<br />

die fleißigen „Wildbachler“ abgezogen<br />

und auf Baustellen in höhere Regionen<br />

eingesetzt. Im Herbst dieses <strong>Jahre</strong>s werden<br />

die Baumaßnahmen am Kokrabach<br />

mit dem Bau des Zufahrtsweges zu der<br />

am Grabenausgang liegenden Talsperre<br />

und in weiterer Folge mit der Talsper-<br />

rensanierung fortgesetzt. „Jährlich gibt<br />

die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> nahezu<br />

200.000,– € für schutzwasserbauliche<br />

Maßnahmen aus“ so Bürgermeister Erich<br />

Kessler und „die Interessentenbeiträge,<br />

die laut Gesetz normalerweise die<br />

begünstigten Bachanlieger zahlen müssten,<br />

übernimmt die Gemeinde.“<br />

35


Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch<br />

zum Streetworkprojekt<br />

Dass uns unsere jungen Mitbürger<br />

nicht egal sind, haben wir in der<br />

Vergangenheit schon mehrfach bewiesen.<br />

Etliche Veranstaltungen für<br />

und mit Jugendlichen wurden bereits<br />

organisiert und angeboten.<br />

Auch der heuer eingeführte Jugendsprechtag,<br />

jeden 1. Donnerstag<br />

im Monat von 17.30 Uhr bis<br />

19.00, bei dem unser Bgm. Erich<br />

Kessler und ich als Jugendreferent<br />

den jungen Menschen für ihre Anliegen<br />

zur Verfügung stehen, ist ein<br />

Beispiel für unsere engagierte Jugendarbeit.<br />

Genau unter diesem Gesichtspunkt<br />

ist auch das neue Anbot<br />

„Streetwork in <strong>Arnoldstein</strong>“ zu<br />

sehen. Eine positive Einrichtung die<br />

den jungen Menschen helfen kann<br />

und soll, den nicht immer leichten<br />

Weg vom Jugendlichen zum Erwachsenen<br />

zu finden. Abschließend<br />

darf ich noch anmerken, dass<br />

unser Bgm. Erich Kessler und ich<br />

immer ein offenes Ohr für die Anliegen<br />

unserer jungen GemeindebürgerInnen<br />

haben und bestrebt<br />

sind, sie im Rahmen unserer Möglichkeiten<br />

zu unterstützen und für<br />

sie da zu sein.<br />

Das Streetworkprojekt<br />

Seit 1. 1. 2008 gibt es in Villach 3<br />

Streetworker, die ab sofort vermehrt<br />

in <strong>Arnoldstein</strong> unterwegs sind. Das<br />

Team besteht aus Norbert (Diplomsozialarbeiter),<br />

Birgit (Pädagogin)<br />

und Roland (Psychologe).<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Die Arbeit der Streetworker lässt<br />

sich mit einem Satz zusammenfassen:<br />

„Hilfe zur Selbsthilfe“ Die<br />

Hauptaufgabe von Streetwork liegt<br />

36<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demInformationen Gemeinderat<br />

Streetwork in <strong>Arnoldstein</strong><br />

Von links nach rechts: Roland Ressmann, Birgit Hohenwarter und Norbert<br />

Arbesser.<br />

darin, die Jugendlichen in ihren Lebenswelten<br />

aufzusuchen, um Problembewusstsein<br />

zu schaffen.<br />

Weiters bietet Streetwork Jugendlichen<br />

die Möglichkeit, sich wieder<br />

in die Gesellschaft zu integrieren.<br />

Zielgruppe sind Jugendliche bis 18<br />

<strong>Jahre</strong>, vereinzelt aber auch Ältere.<br />

Vorraussetzung ist, dass die soziale<br />

Zugehörigkeit zu jugendlichen Lebenswelten<br />

gegeben ist.<br />

Streetworker sind keine Kontrollorgane<br />

Man trifft Streetworker immer dort<br />

wo Jugendliche zusammen kommen<br />

z. B. öffentliche Plätze, Bars, Parks<br />

etc. Streetwork Villach ist aber kein<br />

Kontrollorgan für Eltern, Schule, Polizei<br />

etc. Die Streetworker unterliegen<br />

einer Schweigepflicht, dies bedeutet,<br />

dass keine Akten über die<br />

Jugendlichen angelegt werden, wodurch<br />

sich diese leichter öffnen können.Streetwork<br />

setzt sich mit fol-<br />

genden jugendspezifischen Themen<br />

auseinander:<br />

Arbeit und Schule<br />

Wohnen und Obdachlosigkeit<br />

Schulden und materielle Hilfen<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Begleitung zu Behörden<br />

Gespräche und Diskussionen zu den<br />

Themen der Jugendlichen<br />

Sinnvolle Freizeitgestaltung<br />

Gewalt<br />

Beziehung und Sexualität<br />

Eltern und Familie<br />

Drogen und Sucht<br />

Kontaktaufnahme mit Streetwork:<br />

Norbert: 0676 88 00 8450<br />

Roland: 0676 88 00 8451<br />

Birgit: 0676 88 00 8452<br />

Büro: 04242 / 230 111<br />

Fax: 04242 / 230 111 – 4<br />

E-Mail: streetwork@lsb.at<br />

Web: www.streetwork.or.at<br />

www.myspace.com/streetwork_villach


arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demInformationen Gemeinderat<br />

Tierarztpraxis in <strong>Arnoldstein</strong> eröffnet<br />

Wenn Hund, Katz & Co krank sind<br />

– professionelle Hilfe ist gewährleistet<br />

Anfang Feber hat Dr. Irene Ebner ihre<br />

Tierarztpraxis in der Kärntner<br />

Straße 36 in <strong>Arnoldstein</strong> eröffnet.<br />

Damit tritt Dr. Ebner im Bereich der<br />

Kleintierbetreuung die Nachfolge<br />

nach Tierärztin Dr. Grilz-Seger an,<br />

die sich nunmehr ausschließlich um<br />

Großvieh kümmert. Trotzdem wird<br />

der Praxisstandort als Anlaufstelle<br />

für beide Tierärztinnen genützt.<br />

Bgm. Erich Kessler fand sich kürzlich<br />

in Begleitung des Amtsleiters in<br />

der Tierarztpraxis ein und lies sich<br />

die charmante Tierärztin Dr. Ebner<br />

ein bisschen in die Karten schauen.<br />

Dr. Irene Ebner stammt aus Arriach,<br />

studierte von 1996 bis 2003 an der<br />

Universität für Veterinärmedizin in<br />

Wien und arbeitete danach in der<br />

Tierklinik in Spittal.<br />

Um das Doktoratsstudium zu absolvieren,<br />

wechselte sie ihren Wohnsitz<br />

wiederum nach Wien und war sie<br />

2005 Doktorin der Veterinärmedizin.<br />

Während des Doktoratsstudiums<br />

arbeitete sie auch als Assistentin in<br />

der Pathologie und war sie ein halbes<br />

Jahr am Projekt „biologische<br />

Landwirtschaft – Wiederkäuergesundheit“<br />

mit beteiligt.<br />

Anschließend daran übernahm sie<br />

die medizinische Leitung der südsteirischen<br />

Kleintierklinik in St.<br />

Veit/Voggau bis sie dann mit der Eröffnung<br />

der Tierarztpraxis in <strong>Arnoldstein</strong><br />

den Weg in die Selbständigkeit<br />

wagte. „Bei mir“ so die charmante<br />

Tierärztin „sind alle Kleintiere gut<br />

aufgehoben. Die Praxis verfügt neben<br />

den sonst notwendigen medizinischen<br />

Geräten über einen Röntgenapparat<br />

und wird demnächst ein<br />

Inhalationsnarkosegerät und ein<br />

Ultraschallzahnsteinentferner angeschafft.“<br />

Die <strong>Arnoldstein</strong>er Bevölkerung findet<br />

die Tierärztin als äußerst angenehm<br />

und ist sie ob der hohen Lebensqualität<br />

und der landschaftlichen<br />

Schönheit des <strong>Arnoldstein</strong>er<br />

Gemeindegebietes begeistert, sodass<br />

sogar in späterer Folge ein<br />

Wohnsitzwechsel nach <strong>Arnoldstein</strong><br />

geplant ist.<br />

„In der Tierarztpraxis werden nicht<br />

nur Kleintiere behandelt, sondern<br />

können dort auch Medikamente und<br />

Tierfutter bezogen werden“ verweist<br />

die Ärztin auf ihr umfangreiches Angebot<br />

und „die Praxiszeiten wurden<br />

so moderat gestaltet, dass es auch<br />

Berufstätigen jederzeit möglich ist,<br />

mit ihren Lieblingen die notwendigen<br />

Arztbesuche nach der Arbeitszeit<br />

zu absolvieren.“ Auch außerhalb<br />

der Öffnungszeiten steht die<br />

Ärztin für Hausbesuche nach vorheriger<br />

Anmeldung gerne zur Verfügung.<br />

Das Nachrichtenblatt wünscht der<br />

Tierärztin viel Erfolg.<br />

Tierarztpraxis-Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do. 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Fr. 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 – 11.00 Uhr<br />

bzw. nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung unter den<br />

Tel.-Nr.: 04255 42252 oder 0650<br />

9123355.<br />

37


Ab dem 1. Juli 2008 schreibt das<br />

Tierschutzgesetz des Bundes die<br />

verpflichtende Kennzeichnung<br />

und Registrierung von Hunden mit<br />

einem Microchip vor. Im Rahmen<br />

einer Übergangsbestimmung müssen<br />

bis spätestens Ende 2009 alle<br />

Hunde in Österreich gekennzeichnet<br />

sein.<br />

Alle im Bundesgebiet gehaltenen<br />

Hunde sind nunmehr verpflichtend<br />

ab 1. Juli 2008 mittels eines<br />

zifferncodierten, elektronisch ablesbaren<br />

Microchip zu kennzeichnen.<br />

Die Kosten für die Kennzeichnung<br />

sind vom jeweiligen<br />

Tierhalter zu tragen.<br />

Welpen sind spätestens mit einem<br />

Der Kärntner Abwehrkämpferbund<br />

– Ortsgruppe Unteres Gailtal<br />

– ist auf der Suche nach Bildern,<br />

Dokumenten, Zeitungsausschnitten<br />

udgl., die sich mit den<br />

Geschehnissen rund um die<br />

Volksabstimmung im Jahr 1920<br />

im Unteren Gailtal befassen.<br />

Die Gemeindebevölkerung, welche<br />

derartige Unterlagen in ihrem<br />

Besitz hat, wird gebeten,<br />

mit Herrn Oman Oswald, Dreulach<br />

40, 9613 Feistritz/Gail, unter<br />

der Tel.-Nr.: 04256 29104<br />

Kontakt aufzunehmen. Selbstverständlich<br />

ist gewährleistet,<br />

dass die Unterlagen wieder im<br />

Original rückerstattet werden.<br />

Da seitens der Ortsgruppe für<br />

nächstes Jahr eine größere Ver-<br />

38 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demInformationen Gemeinderat<br />

Verpflichtende Kennzeichnung von Hunden<br />

Alter von drei Monaten zu kennzeichnen,<br />

jedenfalls aber vor der<br />

ersten Weitergabe. Die Kennzeichnung<br />

kann unterbleiben,<br />

wenn der Hund bereits durch einen<br />

funktionsfähigen Microchip<br />

gekennzeichnet wurde.<br />

Das Gesundheitsministerium stellt<br />

eine länderübergreifende Datenbank<br />

zur Verfügung, in welche die<br />

Stammdaten des Tierbesitzers und<br />

des Hundes eingetragen werden.<br />

Jeder Halter von Hunden ist verpflichtet,<br />

sein Tier binnen eines<br />

Monates nach der Kennzeichnung,<br />

Einreise oder Weitergabe zu melden.<br />

Die Eingabe der Meldung erfolgt<br />

über ein elektronisches Por-<br />

tal. Jedem Stammdatensatz ist eine<br />

Registrierungsnummer zuzuordnen,<br />

jede Änderung ist vom<br />

Halter oder Eigentümer zu melden<br />

und in die Datenbank einzutragen.<br />

Den Ländern und Gemeinden soll eine<br />

kostenlose Abfrage der Daten zur<br />

Erledigung ihrer gesetzlich übertragenden<br />

Aufgaben eröffnet werden.<br />

Gemäß den Übergangsbestimmungen<br />

sind Hunde, die bis 1. Juli<br />

2008 noch nicht gekennzeichnet<br />

sind, spätestens bis zum 31. Dezember<br />

2009 zu kennzeichnen.<br />

Bereits bis zum 1. Juli 2008 gekennzeichnete<br />

Hunde sind vom<br />

Halter spätestens bis zum 31. Dezember<br />

2009 zu melden.<br />

Abwehrkampf und Volksabstimmung<br />

anstaltung, die sich mit dem eingangs<br />

erwähnten Thema befasst,<br />

Das Kriegerdenkmal in <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

abgehalten wird, darf um rege<br />

Beteiligung ersucht werden.<br />

„Andrea’s Backstube“<br />

Inh. Andrea Heilmaier<br />

Oberthörl 10,Thörl Maglern<br />

Mehlspeisen auf Vorbestellung<br />

Hochzeits-, Festtags- und<br />

Geburtstagstorten<br />

bis zum Mehlspeisbuffet<br />

Telefonische Bestellung täglichvon Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr<br />

und Sa. 8 bis 12 Uhr unter 0664/530 82 52


Aus demInformationen Gemeinderat<br />

Feriencamps für Jugendliche<br />

Die Action Company der Sportunion<br />

veranstaltet im Mölltal in den Sommerferien<br />

für Jugendliche im Alter<br />

von 10 bis 16 <strong>Jahre</strong>n echte Power-<br />

Ferien.<br />

Für unternehmungslustige Teens<br />

sind diese Camps ein absoluter Volltreffer.<br />

Jugendliche erleben hier ihren<br />

Urlaub einerseits als „Action-total“<br />

und andererseits als angenehme<br />

Entspannung.<br />

Reiten, Rafting, Mountainbike, Bogenschießen,<br />

Bungee-Running, Soap-Football,<br />

Hochseilgarten, Expe-<br />

Im Hinblick auf den aktuellen Masernausbruch<br />

in Salzburg und die<br />

bevorstehende Europameisterschaft<br />

hat das Land Kärnten eine<br />

Masern-Mumps-Röteln-Impfaktion<br />

für die Zeit vom 3. 4. bis 30.<br />

06. 2008 gestartet.<br />

Zielgruppe sind Personen bis 40<br />

<strong>Jahre</strong>, welche bisher noch keine<br />

oder erst eine Masern-Mumps-Röteln-Impfung<br />

erhalten haben.<br />

Diese Personengruppe ist nach<br />

den bisherigen Erfahrungen bei<br />

mangelndem Impfschutz besonders<br />

gefährdet. Bei älteren<br />

Personen ist die Wahrscheinlichkeit<br />

relativ groß, dass sie eine Masern-Mumps-<br />

oder Rötelninfektion<br />

bereits durchgemacht haben und<br />

daher immun sind.<br />

Auf ausdrücklichen Wunsch und<br />

nach entsprechender Beratung<br />

können auch Personen über 40<br />

ditionen Robinson, Canyoning, Golf,<br />

Go-Kart und viele Trendsportarten<br />

sind die Zutaten für den aufregenden<br />

Fun-Cocktail. Nach dem Sport<br />

bieten die Camps ein umfangreiches<br />

Freizeitpaket: Ein fetziges Rahmenprogramm<br />

mit Disco, Lagerfeuer, Kinoabend<br />

und Showprogramm machen<br />

die Camps unvergesslich.<br />

Es gibt vier Arten von Camps:<br />

Actioncamps: Termine: 6. – 12. Juli,<br />

12. – 18. Juli, 18. – 24. Juli<br />

Funcamps: Termine: 6. – 12. Juli,<br />

18. – 24. Juli<br />

Masern-Mumps-Röteln-Impfungen<br />

<strong>Jahre</strong> geimpft werden. Die Impfung<br />

ist bis zum vollendeten 15.<br />

Lebensjahr kostenlos, ab dem 16.<br />

Lebensjahr müssen laut Erlass<br />

des Amtes der Kärntner Landesregerung<br />

€ 15,— Impfgebühr<br />

eingehoben werden.<br />

Die Masern-Mumps-Rötelnimpfung<br />

sowie auch alle anderen<br />

Impfungen des Österreichischen<br />

Impfplanes können im Gesundheitsamt<br />

der Bezirkshauptmannschaft<br />

Villach zu folgenden Zeiten<br />

erhalten werden:<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag nachmittags von 13.30<br />

bis 15.30 Uhr.<br />

Für zusätzliche Fragen stehen die<br />

Mitarbeiter des Gesundheitsamtes<br />

bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

Villach unter der Nummer 05 0536<br />

/ 61130 gerne zur Verfügung.<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Englischcamp:<br />

Termin: 12. bis 18. Juli<br />

Abenteuercamp XL:<br />

16. bis 22. August<br />

Preise:<br />

Die Pauschalpreise betragen 299<br />

Euro für die Funcamps, 399 Euro<br />

für die Actioncamps, 350 Euro für<br />

das Abenteuercamp XL und 345 Euro<br />

für das Englischcamp.<br />

Anmeldung und nähere Informationen:<br />

Mag. Herbert Lientschnig, Tel.<br />

0664/3412815 oder www.actioncamps.at<br />

Gemeinde lässt Mobilfunkmasten<br />

prüfen<br />

Im Zuge der aktuellen Diskussion ob<br />

Mobilfunkmasten die Gesundheit<br />

beeinträchtigende Strahlen aussenden<br />

hat Bürgermeister Erich Kessler<br />

in Gemeinsamkeit mit dem Umweltreferenten<br />

GV Albert Lientschnig<br />

die hierseitige Baubehörde<br />

angewiesen, sämtliche in Wohnbereichen<br />

des <strong>Arnoldstein</strong>er Gemeindegebietes<br />

aufgestellten Handymasten<br />

einer Überprüfung zu unterziehen.Das<br />

Bundesminsterium für Verkehr,<br />

Innovation und Technologie<br />

wird sich daher mit dem gemeindlichen<br />

Antrag auf Emissionsmessungen<br />

von Handymasten im dicht<br />

verbauten Gebiet der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong> auseinander zu setzen<br />

haben. Über das Resultat der<br />

Messungen wird nach Vorliegen der<br />

Ergebnisse im Gemeindenachrichtenblatt<br />

berichtet werden.<br />

Hart 84<br />

9587 Riegersdorf<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 8 - 17 Uhr<br />

Sa 8 - 12 Uhr<br />

(und nach Vereinbarung)<br />

Tel.: 04257/29231<br />

Fax: 04257/29231<br />

Mob.: 0664/735 676 91<br />

39


Kommunikation der Arzneimittelbehörde<br />

in <strong>Arnoldstein</strong>er Händen<br />

Mag. Dr. Manuela-Claire Warscher,<br />

MAS arbeitet für AGES PharmMed<br />

und frönt sei <strong>Jahre</strong>n ihrer Historikerleidenschaft<br />

Vor knapp einem Jahr übernahm Manuela-Claire<br />

Warscher die Stabstelle<br />

Kommunikation von Österreichs Arzneimittelbehörde<br />

AGES PharmMed.<br />

In dieser Funktion baut die <strong>Arnoldstein</strong>erin<br />

seither einerseits die Kommunikation<br />

hin zu den wesentlichen<br />

Opinion Leadern, den Entscheidungsträgern<br />

des heimischen Gesundheitssystems,<br />

den Patientenvertretungen,<br />

den Ärzten und den Apothekern<br />

auf. Andererseits gestaltet sie<br />

die interne Kommunikation, verant-<br />

wortet das Eventmanagement und ist<br />

für die Präsenz der Leistungen der<br />

AGES PharmMed in den Medien zuständig.<br />

Von <strong>Arnoldstein</strong> nach Auckland:<br />

Internationale Ausbildung für nationale<br />

Karriere<br />

Die 34-Jährige blickt heute auf einen<br />

facettenreichen Ausbildungsweg und<br />

eine erfolgreiche Karriere zurück.<br />

Nach dem Hauptschulabschluss in<br />

<strong>Arnoldstein</strong> und der Matura an der<br />

Bundeshandelsakademie in Villach<br />

absolvierte Warscher zunächst ein Diplomstudium<br />

in Wien. Sie promovierte<br />

danach zur Doktorin der Philosophie<br />

und zum Master of Advanced<br />

Studies in Public Relations an der<br />

Geisteswissenschaftlichen und der<br />

Grund- und Integralwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Wien.<br />

Die Kommunikationsexpertin studierte<br />

an der Universita di Perugia und<br />

besuchte Lehrgänge in Neuseeland,<br />

Berlin und im kalifornischen Berkeley.<br />

Mehrere <strong>Jahre</strong> arbeitete sie für<br />

österreichische Wochenzeitungen<br />

und Zeitschriften, traf als Journalistin<br />

Größen wie Fritz Muliar, Sandra<br />

Pires oder Karl Markovics, sprach mit<br />

Stardirigent Meta Zubin oder Operndiva<br />

Angelika Kirchschlager ebenso<br />

wie mit Politikern und medizinischen<br />

Kapazundern. Die <strong>Arnoldstein</strong>erin ar-<br />

Chemson wird rauchfrei!<br />

„Mir raucht’s, mir reicht’s“ ist das<br />

Projekt von Gesundheitslandesrat<br />

Dr. Wolfgang Schantl, an dem die<br />

<strong>Arnoldstein</strong>er Firma Chemson teilnimmt.<br />

Unter dem Titel „Stop Smoking,<br />

Chemson rauchfrei“ präsentierten<br />

die Vorstände Roula Millauer<br />

und Wilhelm Messner jetzt ihr<br />

„(Nicht-)Raucherdorf und das Ziel,<br />

dass bis Jänner 2009 alle 250 Mitarbeiter<br />

rauchfrei sein werden. Mit<br />

einer finanziellen Unterstützung<br />

stellt sich Bürgermeister Erich<br />

Kessler ein, der die Chemson-Inititative<br />

„als wichtigen Impuls zur gesunden<br />

Gemeinde <strong>Arnoldstein</strong>“<br />

sieht.<br />

40 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus Gesunde dem Gemeinderat<br />

Gemeinde<br />

beitete in der Konzernkommunikation<br />

der Wiener Stadtwerke und begleitete<br />

in dieser Funktion die österreichische<br />

Strom- und Gasmarktliberalisierung.<br />

Vor ihrem Wechsel zu<br />

AGES PharmMed etablierte sie in der<br />

größten Gesundheitsagentur Österreichs<br />

die Public Relations Unit.<br />

Geschichte der Habsburgermonarchie:<br />

Leidenschaft, die Freude<br />

schafft<br />

Trotz ihres vollen Terminkalenders<br />

geht sie nach wie vor ihrer Leidenschaft<br />

als Historikerin nach. Dabei<br />

forscht sie seit <strong>Jahre</strong>n die Landwirtschafts-<br />

und Bildungsgeschichte des<br />

österreichischen Küstenlandes im<br />

Zeitraum 1848 bis 1918. An der Universität<br />

hielt sie in der Zeit zwei Vorträge<br />

zur Landwirtschaft im Küstenland.<br />

Erst im vergangenen Oktober<br />

nahm sie als Österreichs Vertreterin<br />

an der internationalen Historikertagung<br />

anlässlich des 150-jährigen Jubiläums<br />

der ersten Volkszählung in<br />

der Habsburgermonarchie an der Universität<br />

Pula teil. Dort trug die Kärntnerin<br />

die Entwicklung des istrischen<br />

Bauernstandes in italienischer Sprache<br />

vor. Der dazugehörige wissenschaftliche<br />

Beitrag wird im Sammelband<br />

des Jubiläums erscheinen.<br />

Gerd Hafner, Betriebsratsvorsitzender Reinhard Franzel, Gesundheitslandesrat<br />

Wolfgang Schantl, die Vorstände (v.l.n.r.) Wilhelm Messner und Roula<br />

Millauer, Betriebsratsvorsitzender Heinz Kramer und Bgm. Erich Kessler.


Gesunder Nährboden für<br />

ein gesundes Leben<br />

Mit diesem Thema befasst sich eine<br />

Gruppe engagierter Frauen jeden<br />

Dienstagabend im Volksheim Gailitz.<br />

Im Mittelpunkt steht der eigene<br />

gesunde Nährboden, der die Basis<br />

für ein gesundes Leben bildet. Mit<br />

Die Seminarteilnehmerinnen.<br />

viel Interesse und Freude werden die<br />

Säulen der Identität von Gesundheit<br />

bis Arbeit und Leistung und von den<br />

Auswirkungen eines guten sozialen<br />

Netzes bis zu ideellen Werten beleuchtet.<br />

Frauen haben eine Fülle<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus Gesunde dem Gemeinderat<br />

Gemeinde<br />

von Kompetenzen und Stärken, welche<br />

manchmal in den Hintergrund<br />

treten, weil sie nicht bezahlt werden.<br />

Die Frauen spüren in diesem<br />

Seminar ganz konkret wie wichtig<br />

beispielsweise auch ihre unbezahlte<br />

Tätigkeit für einen guten Fortbestand<br />

des Lebens und des Allgemeinwohls<br />

ist. Gegenseitige Anerkennung<br />

und Wertschätzung ermöglichen<br />

eine Wandlung der Wertigkeit.<br />

Gemeindevorstand Josefine Ebner<br />

ist sehr zufrieden, dieses Seminar<br />

gemeinsam mit Bürgermeister Erich<br />

Kessler für <strong>Arnoldstein</strong> organisiert<br />

zu haben und betont, dass „der Gemeinschaftssinn<br />

viel Sicherheit und<br />

Dankbarkeit erfahren lässt“. Wer<br />

noch Interesse für ein Seminar hat<br />

kann sich gerne bei Josefine Ebner<br />

melden. Weitere Veranstaltungen<br />

sind geplant.<br />

Kräuter im Hausgebrauch<br />

Mit diesem Thema beschäftigte<br />

sich Ende März ein Vortrag von<br />

Dipl.-Päd. Tamara Biedermann<br />

im Gasthof Fertala in Agoritschach.<br />

In dem aufschlussreichen<br />

Referat, welches auf Initiative<br />

von BR Brigitte Kröpfl, die<br />

auch den 1. Hofladen in unserer<br />

Gemeinde und zwar in Neuhaus<br />

betreibt, konnte den zahlreichen<br />

Zuhörerinnen der<br />

Unterschied zwischen Heil- und<br />

Würzkräutern veranschaulicht<br />

werden. Auch die Frage, wie<br />

Kräuter am besten konserviert<br />

werden können und wie diese im<br />

Hausgebrauch zu verwenden<br />

sind, wurde abgehandelt. Welchen<br />

Boden oder Standort Kräuter<br />

bei Eigenanbau benötigen,<br />

wurde besprochen und konnten<br />

die Teilnehmerinnen wertvolle Er-<br />

kenntnisse mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Gesundheitsreferentin GV Josef<br />

Ebner betrachtet diesen Vortrag<br />

als wesentlichen Bestandteil ihrer<br />

Bemühungen rund um die<br />

„Gesunde Gemeinde“. „Das<br />

Wissen um die Heilwirkungen<br />

unserer Kräuter“ so die Referentin<br />

„erspart oft den Einsatz<br />

von teuren Medikamenten.“<br />

41


Die Strahlen der Sonne haben großen<br />

Einfluss auf unser Leben. Sie<br />

stimulieren den Stoffwechsel, verbessern<br />

die Sauerstoffversorgung<br />

der Zellen, fördern die Bildung des<br />

für den Knochenbau wichtigen Vitamin<br />

D und stärken unser Immunsystem.<br />

Ohne dieses Licht gäbe es weder<br />

Mensch, Tier, noch Pflanze.<br />

Wie viel Sonne ein Mensch verträgt,<br />

ist jedoch erblich bedingt. Hinweise<br />

darauf geben uns dabei Haut-, Haarund<br />

Augenfarbe. Wer wenig Pigmentierung<br />

besitzt oder bereits in jungen<br />

<strong>Jahre</strong>n seine Haut mit Sonnenbränden<br />

strapaziert, trägt ein hohes Risiko,<br />

später an Hautkrebs zu erkranken.<br />

Aber auch die Bildung freier<br />

Radikale sowie die Schädigung der<br />

elastinen und collagenen Fasern<br />

(Elastizität und Festigkeit) in der<br />

Haut sind Folgen von zuviel Sonne.<br />

Diese führen zur vorzeitigen Hautalterung<br />

und schwächen unsere Hautfunktionen.<br />

Es bilden sich Falten,<br />

42 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus Gesunde dem Gemeinderat<br />

Gemeinde<br />

Sommer, Sonne,<br />

Sonnenschutz!<br />

Braunfärbungen (Altersflecken) und<br />

Pigmentmale. Dabei ist zu beachten,<br />

dass der Eigenschutz der Haut<br />

bei Babys und Kleinkindern noch<br />

nicht vollständig aufgebaut ist und<br />

diese daher auch viel empfindlicher<br />

als die von Erwachsenen ist. Deshalb<br />

sollten Babys bis zu einem Jahr<br />

nicht direkt der Sonne ausgesetzt<br />

werden - größere Kinder schützt<br />

man durch Sonnenbrille, Kopfbedeckung<br />

sowie mit entsprechenden<br />

Sonnenschutz-Produkten.<br />

Ein vollständiger Schutz vor UV-<br />

Strahlen kann jedoch nie erreicht<br />

werden!!!<br />

Daher noch einige Tipps, damit Sie die<br />

Sonne ohne Reue genießen können:<br />

1. Sonnenschutz-Produkt reichlich auftragen<br />

– bei zu wenig Auftrag wird<br />

nur ein Drittel des Schutzfaktors erreicht<br />

(statt SPF 15 nur SPF 5)<br />

2. Sonnenschutz mindestens 30 Minuten<br />

vor dem Sonnenbad auftragen<br />

3. Die Haut langsam an die Sonne<br />

gewöhnen<br />

4. Auch sonnengebräunte und<br />

dunkle Haut braucht Schutz<br />

5. Im Sommer von ca. 11 bis 16<br />

Uhr im Schatten aufhalten<br />

6. Sonnenhut und Sonnenbrille<br />

aufsetzen<br />

7. Viel Wasser oder Fruchtsäfte<br />

trinken<br />

8. Die Haut nach dem Schwimmen<br />

abtrocknen<br />

9. Vor dem Sonnenbaden keine<br />

Parfums verwenden<br />

10. Nach dem Baden Sonnenschutz-Produkt<br />

erneut auftragen<br />

Ich wünsche Ihnen allen sonnige<br />

Zeiten für eine gesunde, vitale und<br />

attraktive Haut! Wohlfühlstudio:<br />

Maria Michor, Seltschach 115,<br />

9601 <strong>Arnoldstein</strong> Info und Terminvereinbarungen<br />

unter Tel.: 0664-<br />

1548123 oder 04255-3172.


Aus dem Gemeinderat Nachlese<br />

Unser Naturpark Dobratsch ist<br />

„Österreichs Naturpark des <strong>Jahre</strong>s“<br />

Der Rodelhügel am Dobratsch ist besonders beliebt … Das diesjährige Starterfeld.<br />

Unser Naturpark Dobratsch wurde<br />

vom Verband der Naturparke Österreichs<br />

(VNÖ) mit dem Titel „Naturpark<br />

des <strong>Jahre</strong>s“ ausgezeichnet.<br />

Jährlich wird vom VNÖ ein Naturpark<br />

mit dem begehrten Titel „Österreichs<br />

Naturpark des <strong>Jahre</strong>s“ ausgezeichnet.<br />

Der Auszeichnung geht eine genaue<br />

Prüfung durch den Vorstand des<br />

VNÖ und durch FachexpertInnen<br />

voraus. Dabei wird, auf Grundlage<br />

der Bewerbung, geprüft, ob der Naturpark<br />

in den Bereichen Naturschutz,<br />

Bildung, Erholung und Tourismus<br />

sowie regionale Wirtschaft,<br />

Maßnahmen erfolgreich umgesetzt<br />

hat. In der Bewerbung des Naturpark<br />

Dobratsch wurden die vielen<br />

Maßnahmen, die in diesen vier Bereichen<br />

vorgenommen wurden, klar<br />

dargestellt.<br />

Die Stellungnahme der Fachexpert-<br />

Innen war durchwegs positiv, sodass<br />

der Verband der Naturparke Österreichs<br />

den Titel „Österreichs Naturpark<br />

des <strong>Jahre</strong>s“ dem Dobratsch zuerkennen<br />

wird.<br />

Einige kritische Bemerkungen wurden<br />

in den Stellungnahmen vorgebracht.<br />

So soll in Zukunft mehr Beachtung<br />

auf die Naturschutzbelange<br />

gelegt und die Besucherführung<br />

weiter ausgebaut werden. In der<br />

Begründung wird auch positiv bemerkt,<br />

dass die Vorhaben für die<br />

<strong>Jahre</strong> 2008 – 2010 zeigen, dass eine<br />

gründliche strategische Vorbereitung<br />

vorgenommen und eine<br />

ausgewogene Beteiligung der vier<br />

Säulen des Naturparks erarbeitet<br />

wurde.<br />

Neue Rekorde beim „Gipfelstürmer“<br />

der 3. Internationalen Naturpark Dobratsch<br />

Trophy.<br />

Bei besten Bedingungen konnte der<br />

heurige „Gipfelstürmer“ die 3. Internationale<br />

Naturpark Dobratsch Trophy<br />

abgehalten werden und es purzelten<br />

die Rekorde.<br />

Die Organisatoren Werner Müller und<br />

Roland Schablitzky vom ASKÖ Villach,<br />

Tri Nordic sowie Interkommunale<br />

Plattform Sprecherin Stadträtin<br />

Mag. a Hilde Schaumberger freuten<br />

sich über die vielen Streckenrekorde.<br />

Die vom Villacher Wirtschaftshof toll<br />

präparierten Pisten brachten in allen<br />

drei Bereichen – im Lauf, im Langlauf<br />

und im Schi Touren Gehen neue<br />

Streckenrekor-<br />

de.<br />

Besonders hervorzuheben<br />

sind<br />

auch die „Einzelkämpfer“,<br />

die<br />

sich über die gesamte<br />

Strecke<br />

von 13 km Lauf,<br />

10 km Langlauf<br />

und 7 km Touren<br />

Schi Rennen alleinedurchkämpften.<br />

Die neuen Re-<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

korde – im Einzel: Bei den Damen<br />

siegte Gössler Petra mit 3 h 30 min<br />

und 10 sec.<br />

Bei den Herren gab es mit Wiltschnig<br />

Silvio einen neuen Sieger<br />

und einen neuen Streckenrekord in<br />

2 h 21 min und 04 sec.<br />

Bei den Staffeln gewannen:<br />

Das Panaceo Powerteam mit Kummerer<br />

Birgit, Zdouc Zala und Staufer<br />

Marita in 2 h 45 min und 39 sec.<br />

Neuer Rekord auch bei den Herren<br />

„die Gipfelsieger“ - nomen est omen<br />

– mit Kröhn Niklas, Standmann<br />

Hans und Schellander Werner (2 h<br />

45 min und 46 sec).<br />

Auch in Einzelwertungen freuten<br />

sich die Veranstalter über neue Rekordzeiten:<br />

Streckenbestzeit legten<br />

Sostartic Markus (HSV Spittal), beim<br />

Laufen (51 min 43 sec), Jürgen Pinter<br />

beim Langlauf (33 min 19 sec)<br />

und Kanzian Karsten beim Schi Touren<br />

Rennen (39 min 36 sec) vor.<br />

KFZ Meisterbetrieb<br />

KARL BRAMBERGER<br />

Reparatur und Service, § 57a Pickerl Überprüfung<br />

9601 <strong>Arnoldstein</strong>, Kärntner Straße 63<br />

Tel./Fax. 04255/24 4 12<br />

oder 0664/43 13 353<br />

43


Gemäß dem Chormotto der SinggemeinschaftSeltschach-Agoritschach<br />

wurden die freiwilligen<br />

Spenden der zahlreichen Besucher<br />

des Adventkonzertes 2007 auch<br />

diesmal wieder zur Unterstützung<br />

einer bedürftigen Familie aus unserer<br />

Gemeinde verwendet.<br />

So konnte die Gailitzer Familie Sunitsch<br />

einen namhaften, vierstelligen<br />

Eurobetrag in Empfang nehmen.<br />

Die Singgemeinschaft hofft, damit<br />

der Familie Sunitsch, deren Probleme<br />

aus der ORF-Help-Sendung bekannt<br />

sind, geholfen zu haben.<br />

Auf diesem Wege bedankt sich die<br />

Singgemeinschaft bei allen Spendern<br />

und Mitgestaltern des Adventkonzertes.<br />

44 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Nachlese<br />

Singen macht Freude und bringt Freunde<br />

Käfer am Gemeindeplatz<br />

V. l. n. r.: GR B. Pignet, Obfrau S. Posratschnig, Bgm. E.<br />

Kessler, GR A. Kolm, GR D. Tschudnig und GR E. Tschudnig.<br />

Gemeinderat Dietmar Tschudnig ist es gelungen, gemeinsam<br />

mit der Obfrau des 1. Kärntner Käfervereines<br />

Susanne Posratschnig ein Käfertreffen in <strong>Arnoldstein</strong> zu<br />

organisieren.<br />

Am 20. April 2008 war somit der gesamte Gemeindeplatz<br />

sozusagen „verkäfert“ und konnten die zahlreichen<br />

Besucher die Volkswägen in ihrer vollen Pracht bewundern.<br />

Nach der Begrüßung und einer Stärkung über Einladung<br />

des Bürgermeisters ging es auf den Wurzenpass<br />

und konnten sich die Teilnehmer von den Attraktivitäten<br />

des Bunkermuseums überzeugen.<br />

Bürgermeister Erich Kessler bedankte sich bei den Organisatoren<br />

dafür, dass <strong>Arnoldstein</strong> in den Mittelpunkt<br />

der Frühjahrsausfahrt gestellt wurde, in <strong>Arnoldstein</strong> Rast<br />

gemacht und die <strong>Arnoldstein</strong>er Gastlichkeit in Anspruch<br />

genommen wurde.<br />

Die Sängerinnen und Sänger in der Pfarrkirche St. Lambert anl. des Adventkonzertes.<br />

Mit dem Gasthaus<br />

lebt das Dorf...<br />

Mit der Eröffnung von „Hicks’es“ Gasthaus ist auch eine<br />

Belebung der dörflichen Gemeinschaft mit her gegangen.<br />

Nicht umsonst sagt man: Ohne Gasthaus stirbt<br />

das Dorf. Die Harter Frauenrunde, die im letzten Jahr<br />

mehr auf private Treffs angewiesen war, hat das gastliche<br />

Ambiente in „Hicks’es“-Gasthaus sofort angenommen<br />

und dort wiederum – wie schon zu Anderwald Gisis Zeiten<br />

– ihren Stammtisch etabliert. So können ab sofort<br />

beim gemütlichen Kaffeeplausch sämtliche Neuigkeiten<br />

ausgetauscht werden und wird in fröhlicher Runde Karten<br />

„getippelt“. Anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeit in<br />

„Hicks’es“-Gasthaus haben die rüstigen Damen bereits<br />

über den ORF ihre Absicht bekräftigt, Stammkunden im<br />

Wohlfühlgasthaus in Hart sein zu wollen. Für Bürgermeister<br />

Erich Kessler ist die Einstellung der Damen lobenswert,<br />

„denn man sollte im Alter jede Gelegenheit<br />

wahrnehmen um zu kommunizieren, getreu dem Motto<br />

gemeinsam statt einsam“ so der Gemeindechef.<br />

Die fröhliche Frauenrunde bei der Eröffnung.


Eierfärben, Osterjause und Nesterlsuchen mit Kindergartenkindern<br />

machten Freude<br />

Die Osterzeit stand im SeneCura Sozialzentrum <strong>Arnoldstein</strong><br />

ganz im Zeichen traditioneller Bräuche: Die BewohnerInnen<br />

zeigten sich beim Eierfärben kreativ, amüsierten<br />

sich bei einem Osterausflug nach Villach und genossen<br />

schöne Stunden beim gemeinsamen Nesterlsuchen<br />

mit den Kindergartenkindern. Auch die traditionelle<br />

Fleischweihe und eine gemeinsame Osterjause von BewohnerInnen,<br />

MitarbeiterInnnen und Angehörigen durften<br />

beim Osterfest in <strong>Arnoldstein</strong> nicht fehlen.<br />

„Die Zeit rund um Ostern ist für unsere Bewohner mit vielen<br />

Gewohnheiten und Bräuchen verbunden. Die gemeinsamen<br />

Feierlichkeiten und traditionellen Programmpunkte<br />

sorgten für viel Freude im Haus und haben bei den SeniorInnen<br />

schöne Erinnerungen geweckt“, so Heidi Zupancic,<br />

Leiterin des SeneCura Sozialzentrums <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

Mit dem bunten Programm wurde bereits in der Palmwoche<br />

begonnen: Ostereier wurden gefärbt, Palmzweige gebunden<br />

und das Haus österlich geschmückt.<br />

Osterfreude für Jung und Alt<br />

Viel Freude hatten die BewohnerInnen auch bei der Osterfeier<br />

mit dem Kindergarten <strong>Arnoldstein</strong>. Gemeinsam wurden<br />

Nesterl gesucht und Osterreindling genascht. „Ich<br />

freue mich, dass wir uns hier im Haus mit vielen schönen<br />

Traditionen gemeinsam auf Ostern vorbereitet und mit allem<br />

was dazu gehört gefeiert haben“, schmunzelt Bewohnerin<br />

Maria Mikula. Die raren Sonnenstrahlen der<br />

Osterzeit wurden bei SeneCura <strong>Arnoldstein</strong> gleich für einen<br />

schönen Osterausflug nach Villach ausgenutzt: SeniorInnen<br />

und Pflegeteam ließen es sich im Kaffeehaus,<br />

beim Besuch des Ostermarktes und beim Bewundern der<br />

schönen Gartenausstellungen so richtig gut gehen.<br />

Ein weiterer Höhepunkt stand am Ostersamstag am Programm:<br />

Pfarrer Josef Jobst kam persönlich ins Haus und<br />

führte für die BewohnerInnen die traditionelle Fleischweihe<br />

durch. Anschließend genossen BewohnerInnen,<br />

MitarbeiterInnen und Angehörige die zünftige Osterjause.<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Nachlese<br />

Osterfest der Generationen bei<br />

SeneCura <strong>Arnoldstein</strong><br />

So schön ist Ostern im Sozialzentrum <strong>Arnoldstein</strong>: Gemeinsam<br />

mit DGKS Nina Ruppitsch haben die Bewohnerinnen<br />

Josefine Kampitsch, Herta Scheidenberger und<br />

Johanna Galle viel Spaß beim Eierfärben.<br />

Ostern für Jung und Alt – im SeneCura Haus wurde gemeinsam<br />

gefeiert.<br />

Fußballfieber auch bei den Kleinsten<br />

Ganz Österreich fiebert der EURO 2008 entgegen.<br />

So auch die Kleinsten. Im Villacher Einkaufszentrum<br />

ATRIO trafen sich die Kindergartenkinder<br />

zur Mini 08.<br />

Mit dabei waren auch die <strong>Arnoldstein</strong>er Kindergartenkinder,<br />

welche bis zum Schluss bravurös<br />

um den Sieg kämpften und schlussendlich den<br />

sensationellen vierten Platz erreichten. Mental<br />

unterstützt wurden die <strong>Arnoldstein</strong>er Kinder von<br />

ihren Eltern und Betreuerinnen sowie von GV Josefine<br />

Ebner.<br />

45


<strong>Jahre</strong>shauptversammlung der <strong>Arnoldstein</strong>er<br />

Pensionisten mit Neuwahlen<br />

und Jubilarehrung<br />

Im gut besuchten Kulturhaus von<br />

<strong>Arnoldstein</strong> eröffnete am 14. Februar<br />

Elfriede Pretscher, Obfrau des <strong>Arnoldstein</strong>er<br />

Pensionistenverbandes,<br />

die diesjährige <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

mit Neuwahl.<br />

Sie freute sich über die rege Beteiligung<br />

und konnte als Ehrengäste den<br />

Bezirksvorsitzenden Günther<br />

Tschachler, den Hausherrn Bürgermeister<br />

Erich Kessler, GV Josefine<br />

Ebner, den Ehrenobmann der Ortsgruppe,<br />

Gerhard Zimmermann und<br />

in Vertretung der Kärntner Kinder-<br />

Krebshilfe, Christine Szabo, recht<br />

herzlich begrüßen.<br />

Nach einer Gedenkminute für die<br />

Verstorbenen des vergangenen <strong>Jahre</strong>s<br />

hielt die Obfrau einen gerafften<br />

Rückblick über die vielen Aktivitäten<br />

der äußerst agilen Ortsgruppe<br />

und betonte in ihrer Rede, dass die<br />

Veranstaltungen stets gut besucht<br />

gewesen seien, und dass es auch in<br />

Zukunft weiterhin so bleiben möge.<br />

Bürgermeister Erich Kessler, der<br />

heuer als „Rosenkavalier“ alle anwesenden<br />

Damen mit Blumen zum<br />

Valentinstag verwöhnt hatte, hob in<br />

seiner Grußadresse besonders die<br />

46 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Nachlese<br />

Pensionistenverband Österreich –<br />

Ortsgruppe <strong>Arnoldstein</strong><br />

Hubert Zankl wird für langjährige Verdienste um den Kegelsport besonders<br />

geehrt.<br />

gut funktionierende Kommunikation<br />

zwischen Gemeinde und Pensionistenverband<br />

hervor, dankte der Obfrau<br />

mit ihrem Mitarbeiterstab für<br />

die tadellose Führung der an die<br />

600 Mitglieder starken Ortsgruppe<br />

und wünschte auch für die weitere<br />

Zukunft des Vereines recht viel Erfolg.<br />

Der Bezirksvorsitzende des Pensionistenverbandes<br />

Günther Tschachler<br />

überbrachte die Grüße der Bezirks-<br />

und der Landesorganisation,<br />

lobte die Arbeit der Ortsgruppe und<br />

bezeichnete sie als Vorzeigeorganisation<br />

innerhalb des Bezirks.<br />

Anschließend bedankte sich Christine<br />

Szabo von der Kärntner Kinder-<br />

Krebshilfe bei der <strong>Arnoldstein</strong>er<br />

Handarbeitsgruppe für die großzügige<br />

Spende in der Höhe von €<br />

1.500,—. Seit dem <strong>Jahre</strong> 1988<br />

unterstützen die fleißigen und<br />

selbstlosen Handarbeiterinnen mit<br />

finanziellen Mitteln den Kampf gegen<br />

den Krebs bei Kindern.<br />

Bei der anschließenden Neuwahl<br />

wurde dem bisherigen Vorstand, mit<br />

Elfriede Pretscher an der<br />

Spitze, für weitere zwei <strong>Jahre</strong><br />

einstimmig das volle Vertrauen<br />

ausgesprochen.<br />

Für langjährige Treue zum<br />

Pensionistenverband wurden<br />

heuer über 50 Mitglieder mit<br />

einer Urkunde und einem<br />

kleinen Präsent besonders<br />

geehrt. Stellvertretend seien<br />

Theresia Galli und Johanna<br />

Pichler für 40-jährige Mitgliedschaft<br />

besonders lobend<br />

hervorzuheben.<br />

Die gelungene Veranstaltung<br />

klang wie immer musikalisch<br />

mit dem beliebten Alleinunterhalter<br />

Engelbert Moritsch,<br />

der stets den richtigen<br />

Ton findet, aus.


Aus dem Nachlese/Vereine<br />

Gemeinderat<br />

Unterfertigung der IP Dobratsch-Urkunde<br />

Die Naturpark Gemeinden <strong>Arnoldstein</strong>,<br />

Nötsch im Gailtal, Bad Bleiberg,<br />

die Stadt Villach und die Villacher<br />

Alpenstraße gründen mit der<br />

Unterzeichnung der Urkunde die Arbeitsgemeinschaft<br />

„IP Dobratsch“.<br />

Der Dobratsch ist nicht nur geographisch<br />

der Mittelpunkt der Gemeinden<br />

<strong>Arnoldstein</strong>, Bad Bleiberg,<br />

Nötsch und der Stadt Villach.<br />

Auch seine Entwicklung als Kärntens<br />

erster Naturpark ist den vier<br />

Kommunen wichtig, die gemeinsam<br />

mit der Villacher Alpenstraße<br />

ihre Zusammenarbeit durch einen<br />

Arbeitsgemeinschaftsvertrag festigen.<br />

„Die IP Dobratsch hat in den letzten<br />

eineinhalb <strong>Jahre</strong>n ihres Bestehens<br />

viele Vorhaben für den Naturpark<br />

Dobratsch und die Bevölkerung der<br />

Region umgesetzt“, so Stadträtin<br />

Mag.a Hilde Schaumberger.<br />

Die bewährte Form der Zusammenarbeit<br />

soll bestehen bleiben. Zur Vertiefung<br />

der Zusammenarbeit wird<br />

die Arbeitsgemeinschaft IP Dobratsch<br />

gegründet. Übrigens: Die<br />

Idee zur Gründung der Interkommunalen<br />

Plattform Dobratsch stammt<br />

vom <strong>Arnoldstein</strong>er Bürgermeister Erich<br />

Kessler.<br />

„Die Arge IP Dobratsch soll zu einer<br />

noch effizienteren Zusammenarbeit<br />

der Naturpark Gemeinden und der<br />

Villacher Alpenstraße führen. Die IP<br />

Dobratsch verzichtet weiterhin auf<br />

eine straffe Organisationsform und<br />

einen aufwändigen Betrieb. Die KoordinatorInnen<br />

in den Gemeinden,<br />

der FachexpertInnen-Rat und die Arbeitsgruppen<br />

aus der Bevölkerung<br />

sind das Herzstück der IP Dobratsch“<br />

so Bürgermeister Erich<br />

Kessler und „die Wiedererrichtung<br />

der Nepomukbrücke hat für <strong>Arnoldstein</strong><br />

oberste Priorität. Mit dieser<br />

Brücke soll nicht nur der Bereich<br />

Das Team des Naturpark Dobratsch.<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

nördlich der Gail für den Naturparkbesucher<br />

problemlos zugänglich gemacht<br />

werden, sondern wird die<br />

Brücke auch die Bewirtschaftung<br />

der land- und forstwirtschaftlichen<br />

Flächen von <strong>Arnoldstein</strong> her wesentlich<br />

erleichtern“ so der <strong>Arnoldstein</strong>er<br />

Bürgermeister weiter.<br />

Die Naturpark-Torte von Gerda Finding<br />

wurde von allen Anwesenden<br />

mit großem Genuss verkostet. Dies<br />

ist ein wichtiger Beitrag für die vielen<br />

positiven Aktivitäten der Bevölkerung<br />

im Naturpark Dobratsch.<br />

Aktivitäten der Kinderfreunde<br />

Osterbasteln:<br />

Am 20. März ging´s hoch her im<br />

Volksheim Gailitz! Über 40 Kinder,<br />

aber auch die Eltern, waren<br />

eifrig bei der Sache, als für das<br />

Osterfrühstück „Hasen-Eierbecher“<br />

gebastelt wurden.<br />

Im Anschluss an die Bastelei<br />

wurden die Kleinen dann vom<br />

Osterhasen überrascht, der sie<br />

auf einen kleinen Spaziergang<br />

auf´s Gailitzer Kirchl einlud.<br />

Dort hatten nämlich er und seine<br />

fleißigen Helfer eine Menge<br />

Osternester versteckt! Nach kurzer<br />

Zeit hatte jedes Kind sein<br />

Nest gefunden und dann ging´s<br />

wieder retour ins Volksheim! Bei<br />

Saft, Kaffee und Kuchen klang<br />

dann ein ereignisreicher Nachmittag<br />

aus!<br />

Flohmarkt:<br />

Viele Aussteller, jede Menge Sachen<br />

und - trotz des Wetters und<br />

der vielen anderen Veranstaltungen<br />

im Bezirk - auch einige Besucher<br />

gab es beim 1. Kinderfreunde<br />

Flohmarkt im Volksheim in Gailitz!<br />

Es wurde gehandelt und getauscht<br />

und jeder Aussteller<br />

konnte etwas verkaufen – der eine<br />

mit mehr, der andere mit etwas<br />

weniger Gewinn! Alles in allem war<br />

es aber für die Beteiligten ein lustiger<br />

Nachmittag und es wurde<br />

beschlossen, dass diese Veranstaltung<br />

auf alle Fälle wiederholt<br />

werden muss. Schönes Wetter<br />

wurde für das nächste Mal bereits<br />

vorbestellt!<br />

Vorschau auf unsere weiteren Veranstaltungen:<br />

Muttertagsbasteln im Volksheim:<br />

Donnerstag, 8. Mai 2008 von<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Kinderfest auf der Klosterruine anlässlich<br />

der 60-Jahr-Feier der Kinderfreunde<br />

<strong>Arnoldstein</strong>: 22. Juni<br />

2008 ab 13.00 Uhr<br />

Infos und Fotos auch unter www.kinderfreunde.arnoldstein.at.tc<br />

47


Um es kurz zu sagen: beim PensionistenverbandRadendorf-Riegersdorf<br />

hat sich anlässlich der Anfang<br />

März 2008 abgehaltenen Neuwahlen<br />

nichts verändert. Der gesamte<br />

Ausschuss mit Obmann Hubert Pellosch<br />

an der Spitze wurde in den<br />

Funktionen bestätigt.<br />

303 Mitglieder weist der äußerst aktive<br />

Verein auf und konnte der bestätigte<br />

Obmann anlässlich der Mitgliederversammlung<br />

neben den<br />

zahlreich erschienenen Mitgliedern<br />

Bezirksobmann Günther Tschachler<br />

und die Gemeindevorstandsmitglieder<br />

Vzbgm. Ing. Alois Podlipnig und<br />

Josefine Ebner begrüßen.<br />

Für Bgm. Erich Kessler ist die Agilität<br />

des Pensionistenverbandes<br />

Radendorf-Riegersdorf beispielgebend<br />

und spiegelt die Wahl des<br />

Obmannes die hervorragende Vereinsstruktur<br />

wider. Er ist darüber<br />

hinaus stolz, dass unsere Senioren<br />

und Seniorinnen in derartigen Organisationen<br />

vorbildlich eingebunden<br />

sind und mit Informationen,<br />

Unterhaltung und Betreuung bestens<br />

versorgt werden. „Dieses<br />

Lob“ so der Bürgermeister „gilt<br />

auch für den hervorragend arbeitenden<br />

Pensionistenverband <strong>Arnoldstein</strong>-Gailitz<br />

mit Obfrau Elfriede<br />

Pretscher.<br />

Pensionistenverband bei der Frühlingsmesse<br />

in Görz<br />

Die Neuhauser Gastwirtin Helga<br />

Spendier nimmt schon seit <strong>Jahre</strong>n<br />

an der Frühlingsmesse in Görz<br />

teil. Für den Pensionistenverband<br />

Radendorf-Riegersdorf Anlass genug,<br />

eine Reise nach Görz auf die<br />

Messe zu unternehmen. 74 Mitglieder<br />

fuhren mit einem Stockbus<br />

über den Predil, Bovec durch das<br />

Isonzotal nach Görz, wobei in Kobarid<br />

eine Kaffeepause eingelegt<br />

wurde.<br />

Das Mittagessen auf der Messe wurde<br />

selbstverständlich am Stand der<br />

Thurnbergwirtin eingenommen, die<br />

sich hervorragend um das leibliche<br />

Wohl des Besuches aus der Heimat<br />

kümmerte.<br />

48 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Vereine<br />

Pensionistenverband Radendorf-Riegersdorf<br />

– Ausschuss und Obmann bestätigt<br />

Vzbgm. Podlipnig, GV Josefine Ebner, GR Kolm Klaudia und Anton mit Bez.<br />

Obmann Tschachler bei der Mitgliederversammlung.<br />

Übrigens: Der über die Wintermonate äußerst beliebte Kaffeenachmittag<br />

geht in die Sommerpause.


Aus dem Gemeinderat Vereine<br />

Nachwuchs des SV <strong>Arnoldstein</strong> vertritt Österreichs<br />

Farben bei einem Fußballturnier in Deutschland<br />

Kürzlich trat die U12-Mannschaft des SV<br />

<strong>Arnoldstein</strong> die weite Reise, rund 1000<br />

km mit dem Zug, nach Löhne/Deutschland<br />

an, um Österreichs Farben bei einem<br />

Fußballturnier zu vertreten. Zustande kam<br />

diese Einladung aufgrund privater Kontakte<br />

des Trainers Herwig Pellosch, der<br />

auch die gesamte Reise perfekt organisierte.<br />

Als Betreuungspersonen waren neben<br />

Nachwuchstrainer Herwig Pellosch,<br />

der Nachwuchsleiter des SVA Harald<br />

Wirnsberger, sowie Nachwuchstrainer Harald<br />

Sleik und einige Eltern der Nachwuchsfußballer<br />

mit dabei. Bei dem ausgeschriebenen<br />

DÖF-Turnier (DÖF steht für<br />

Deutsch-Österreichische Freundschaft)<br />

mit 8 teilnehmenden Mannschaften<br />

kämpfte sich die <strong>Arnoldstein</strong>er Mannschaft,<br />

aufgrund ihrer technischen Überlegenheit<br />

bis ins Finale vor. Im Finalspiel,<br />

Gegner war die Mannschaft vom SC EN-<br />

GER, verloren unsere Burschen aufgrund<br />

der körperlichen Überlegenheit des Gegners<br />

4:1: Das von den Österreichern erzielte<br />

Tor war der einzige Treffer, den diese<br />

Mannschaft im Turnierverlauf hinnehmen<br />

musste.<br />

Der einladende Verein SV LÖHNE-<br />

OBERNBECK, zeichnete sich als Gastgeber<br />

wirklich aus und wird den <strong>Arnoldstein</strong>ern<br />

diese Reise noch lange in Erinnerung<br />

bleiben. Es gibt ein beiderseitiges Interesse,<br />

diese neu geschlossene Freundschaft<br />

weiterhin zu pflegen und auszubauen. So<br />

wird der SV LÖHNE-OBERNBECK zu<br />

Pfingsten die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong><br />

besuchen und in diesem Zuge auch an einem<br />

Nachwuchsturnier in Villach, gemeinsam<br />

mit dem SV <strong>Arnoldstein</strong> teil-<br />

MGV Almrausch in Castelmonte<br />

Der bekannte Marien-Wallfahrtsort Castelmonte und die friulanische<br />

Stadt Cividale waren das Ziel des diesjährigen Ausfluges<br />

des Männergesangsvereines Almrausch. Heinrich<br />

Knapp – ein profunder Kenner des Friaul – hatte den Ausflug,<br />

den die Sänger mit ihren Partnerinnen absolvierten – perfekt<br />

organisiert. Nach dem Besuch der Kirchenbefestigungsanlage<br />

Castelmonte unternahmen die Ausflügler einen Marktbummel<br />

in Cividale und speisten im Restaurant Monserat zu<br />

Mittag. Nach dem hervorragenden Mittagsmahl stand noch<br />

die Besichtigung des Weingutes Zorzettnig mit anschließender<br />

Weinverkostung am Programm, wo ausgiebig Vorrat für die<br />

Proben eingekauft wurde. Obmann Josef Bernhard und Chorleiter<br />

Ing. Hubert Koller zeigten sich äußerst zufrieden, zumal<br />

die Sänger immer ein Lied auf den Lippen hatten.<br />

Die Mannschaft des SVA mit den Betreuern Herwig Pellosch, Harald Sleik,<br />

Harald Wirnsberger und dem Organisator des Turniers, Andreas Wiemann<br />

vom SV Löhne-Obernbeck.<br />

Ein Teil der „österreichischen Reisegruppe“ kurz nach der Ankunft am Zielbahnhof.<br />

nehmen. Abschließend noch ein großes<br />

Dankeschön an Hr. Bgm. Erich Kessler,<br />

GV Mag. Werner Schneeweiss und Vzbgm.<br />

Ing. Reinhard Antolitsch, die durch ihre<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

großzügige finanzielle Unterstützung der<br />

U12-Mannschaft des SV <strong>Arnoldstein</strong> diese<br />

Auslandsreise erst ermöglicht haben.<br />

DANKE!<br />

Die begeisterten Sänger.<br />

49


1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 dann wieder von Vorne. So trainiert<br />

ein junges Tanztalent im Keller seines Elternhauses.<br />

Christopher Woschitz, ganze 13 <strong>Jahre</strong> alt, perfektioniert<br />

seine eigene Choreographie im Hip Hop / Breakdance mit<br />

großer Leidenschaft.<br />

Als Solist hat er zum ersten Mal ganz alleine Musik und<br />

Tanzchoreographie vor einer internationalen Jury bei den<br />

German Open 2008 in Burghausen Deutschland zur Bewertung<br />

dargeboten. Auf Anhieb konnte er Silber (2.<br />

Platz) in Breakdance ertanzen, obwohl die Jury sehr<br />

streng war.<br />

Von diesem Erfolg beflügelt, hat er sich intensiv auf den<br />

österreichischen Wettbewerb in Musical Showdance<br />

2008 in Güssing / Burgenland vom 4. bis 6. April 2008<br />

vorbereitet. Die Mühen haben sich bezahlt gemacht und<br />

Christopher konnte sich gegen alle seine Mitbewerber erfolgreich<br />

durchsetzen. Seine Gesamtleistung beeindruckte<br />

die Juroren und diese belohnten ihn mit Gold und<br />

dem österreichischen Staatsmeistertitel in der Kategorie<br />

Hipp Hop. Damit verbunden ist auch die Qualifikation für<br />

die Welt- und Europameisterschaft 2008 in Porec / Kroatien<br />

(9. bis 13. Mai).<br />

Aber bis dahin wird Christopher noch sehr viel trainieren,<br />

um einen weiteren Erfolg zu erzielen. Bei diesen Aktivitäten<br />

wird er unterstützt vom gemeinnützigen Verein HI-<br />

BOF (Hip-Hop Boygroup Förderverein). Die Eltern mehrerer<br />

tanzender Jugendlicher haben diesen Verein zur<br />

Unterstützung ihrer Schützlinge gegründet. Unter der email<br />

Adresse hibof@gmx.at und 0650-9592100 (Obfrau<br />

Evelyn Wilding) sind wir erreichbar. Wir suchen Privatpersonen<br />

und Firmen, welche über Sponsoring mithelfen<br />

können, die Träume von jungen, aktiven Tänzern zu realisieren.<br />

Mit der tatkräftigen Unterstützung der Ballettschule Valeina<br />

errang auch die Boygruppe (wo Christopher auch<br />

50 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Vereine<br />

Junger Hip-Hopper tanzt sich an die Spitze<br />

Bereits zum 4. Mal wurde der <strong>Arnoldstein</strong>er Cup<br />

im Eisschießen mit dem traditionellen Kärntner<br />

Stock ausgetragen. Sieger wurde die Moarschaft<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Pöckau-Lind, dicht<br />

gefolgt von den Moarschaften des WSV-BBU 1<br />

und Elektro Lackner 1.<br />

Bei der Siegerehrung im Industrieparkstüberl<br />

konnte Georg Smounig in Beisein von GV Albert<br />

Lientschnig den Glaspokal, welcher von GR Gernot<br />

Michenthaler gestiftet wurde, an den siegreichen<br />

Moar Hans Mikl übergeben.<br />

Weitere Platzierungen: 4. WSV-BBU 2, 5. Fleischerei<br />

Pibal, 6. ER-Seltschach, 7. EV-Waldsiedlung,<br />

8. ER Wedam Johann, 9. Elektro Lackner 2,<br />

10. ER Kärntner Restmüllverwertung, 11. ER Musikkneipe<br />

Sepp.<br />

Christopher bei den German Open 2008.<br />

mittanzt) ebenfalls den österreichischen Staatsmeistertitel<br />

in B-Boying / Breakdance in Güssing / Burgenland.<br />

Christopher tanzt schon seit 7 <strong>Jahre</strong>n und das Tanzen ist<br />

ein wesentlicher Bestandteil seines jungen Lebens. Wir<br />

wünschen ihm und seinen begeisterten Freunden, eines<br />

Tages Weltmeister zu werden.<br />

FF Pöckau-Lind – Sieger des <strong>Arnoldstein</strong>er Cups<br />

V. l. n. r.: GV Albert Lientschnig, Georg Smounig, Daniel<br />

Pignet, Hans Mikl, Robert Techt, FF-Kdt. Franz<br />

Lamprecht, Paul Mikula.


eicht. Der Kapellmeister<br />

verstand es, das<br />

Frühlingskonzert, welches<br />

anlässlich der<br />

Europameisterschaft<br />

2008 unter dem Motto<br />

„Wir grüßen Europa“,<br />

steht, auch als<br />

musikalischen Wettstreit<br />

zwischen Solisten<br />

und dem Orchester<br />

auszutragen. Die<br />

Musiker des Eisenbahner<br />

Musikvereines<br />

Trachtenkapelle <strong>Arnoldstein</strong><br />

würde es sehr freuen, wenn sie<br />

sich Zeit nehmen, um in Gemeinsamkeit einen<br />

schönen Blasmusikabend zu verbringen<br />

und würde sich die Kapelle in ihrer dargebotenen<br />

Leistung durch ihren geschätzten<br />

Applaus bestätigt fühlen. Wie gewohnt,<br />

ist nicht nur für hochwertige Blasmusik mit<br />

Aus dem Gemeinderat Vereine<br />

Der Ballhockey-Sport nimmt Einzug<br />

in <strong>Arnoldstein</strong><br />

Nach der sehr erfolgreichen Wintersaison<br />

des EC <strong>Arnoldstein</strong>, auf dem Dank<br />

der Hilfe der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong><br />

neugestalteten Eisplatz Konvent,<br />

läuft bereits die intensive Vorbereitung<br />

auf die Frühjahrs- und Sommersaison.<br />

Der Vorstand des EC <strong>Arnoldstein</strong> hat<br />

sich entschlossen, mit einer Mannschaft<br />

an der Kärntner Ballhockey-Meisterschaft<br />

teilzunehmen. Dieser rasante<br />

Sport soll durch die Teilnahme an einer<br />

geordneten Meisterschaft auch in<br />

<strong>Arnoldstein</strong> populär gemacht werden.<br />

Gleichzeitig wird die toll gelungene Anlage<br />

im Konventgarten auch im Sommer<br />

durch diverse Trainings und durch<br />

Meisterschaftsspiele entsprechend<br />

häufig genutzt. Das erste Meisterschafts-Heimspiel<br />

in der kommenden<br />

Ballhockey-Saison findet am 8. Mai<br />

2008 um 19.30 Uhr gegen den VAS<br />

Villach statt. Der EC <strong>Arnoldstein</strong> sucht<br />

noch interessierte Spieler, vor allem<br />

auch Jugendliche, die Interesse am<br />

Ballhockeysport haben. Meldungen<br />

sind bitte direkt an den Obmann des EC<br />

<strong>Arnoldstein</strong>, Hr. Dittmar Michor, zu richten.<br />

Weiters steht der Eisplatz <strong>Arnoldstein</strong>-Konvent<br />

natürlich auch der gesamten<br />

Bevölkerung, insbesondere der<br />

Ballhockey ist Eishockey im Sommer – Komm und lass dich vom Tempo dieser<br />

Sportart begeistern.<br />

Jugend, für Inline- oder Ballhockeyspiele<br />

zur Verfügung. Es ist jedoch unbedingt<br />

notwendig, den Platz vorab bei<br />

Hr. Dittmar Michor (0664-5325824)<br />

oder Hr. Dieter Schwei (0676-<br />

3318268) zu reservieren. Zu guter Letzt<br />

möchte der Vorstand des EC <strong>Arnoldstein</strong><br />

schon vorab die gesamte Bevölkerung<br />

zum großen Sommerfest am 5. Juli<br />

2008 herzlichst einladen. Es wird ein tol-<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

les Rahmenprogramm geben, mit dem<br />

wir gemeinsam mit ganz <strong>Arnoldstein</strong><br />

❑ 40 <strong>Jahre</strong> Eishockeysport in <strong>Arnoldstein</strong><br />

(1968 – 2008)<br />

❑ Offizielle Eröffnung der Sportanlage<br />

Konvent<br />

❑ Meister- und Aufstiegsfeier des ECA<br />

anlässlich des Aufstieges in die<br />

Kärntner Liga<br />

feiern möchten.<br />

EMV-TK <strong>Arnoldstein</strong>: Frühlingskonzert 2008<br />

Wie in der Ausgabe Nr. 1 des Nachrichtenblattes<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> bereits<br />

angekündigt, findet das mittlerweile<br />

schon zur Tradition gewordene Frühlingskonzert<br />

des Eisenbahner Musikvereines-<br />

Trachtenkapelle <strong>Arnoldstein</strong> am 17. Mai<br />

2008, mit dem Beginn um 20.00 Uhr<br />

statt. Jedoch wird das Konzert nicht auf der<br />

Klosterburg in <strong>Arnoldstein</strong>, sondern erstmals<br />

in der Vereinsgeschichte im Mehrzweckhaus<br />

Riegersdorf stattfinden. Gleich<br />

geblieben ist jedoch die Garantie, dass das<br />

Publikum mit einem vielseitigen musikalischen<br />

Feuerwerk an qualitativ hochwertiger<br />

Blasmusik verwöhnt wird. Das Nachrichtenblatt<br />

möchte nicht zuviel aus dem musikalischen<br />

Nähkästchen des Vereins plaudern,<br />

verraten wird jedoch, dass das Programm<br />

von Traditionsmärschen über klassische<br />

Bearbeitungen für Blasorchester bis<br />

hin zu Bravourstücken für div. Soloinstrumente<br />

sowie modernen Arrangements<br />

visuellen Akzenten, sondern auch für das<br />

leibliche Wohl unserer Gäste bestens gesorgt.<br />

Sollte die österreichische Fußballnationalmannschaft<br />

den Grundsätzen, Innovationen<br />

und der Kreativität unseres Musikvereines<br />

folgen, steht diese bereits jetzt schon als Europameister<br />

2008 fest.<br />

51


Anton Hrovath aus Radendorf<br />

feierte kürzlich sein <strong>90</strong>. Wiegenfest.<br />

Die besten Glückwünsche<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong><br />

überbrachten dem rüstigen Jubilar,<br />

der nach seinen eigenen Worten<br />

„schon über tausend Bienenstiche<br />

hinter sich hat“, Bgm. Erich<br />

Kessler, Vzbgm. Ing. Alois<br />

Podlipnig und Amtsleiter Siegfried<br />

Cesar. Den Gratulanten<br />

schloss sich auch der Obmann des<br />

Bienenzuchtvereines Riegersdorf-<br />

Siebenbrünn Ernst Truppe an. Ist<br />

doch Anton Hrovath mit seinen <strong>90</strong><br />

<strong>Jahre</strong>n der älteste Imker im Gemeindegebiet<br />

von <strong>Arnoldstein</strong> und<br />

im Bezirk Villach-Land. Die Imkerei<br />

übt Hrovath nunmehr schon<br />

seit 60 <strong>Jahre</strong>n aus und wurde er<br />

auch mit dem „Golden Bären“<br />

ausgezeichnet.<br />

Gerne erzählte Anton Hrovath aus<br />

seiner 30-jährigen aktiven Zeit<br />

als Tischlermeister mit eigener<br />

Werkstätte in Radendorf, aber<br />

auch von seinem Hobby der Imkerei,<br />

die er trotz seines hohen Alters<br />

noch gerne ausübt.<br />

„Rund 40 Tonnen Honig“ so Hrovath<br />

„konnte ich in 60 <strong>Jahre</strong>n mit<br />

den Carnica-Bienen ernten und<br />

hat mir die Imkerei trotz einiger<br />

Rückschläge - so hatte ich vor<br />

<strong>Jahre</strong>n nur mehr ein Bienenvolk –<br />

immer viel Spass gemacht und<br />

52 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demLandwirtschaft Gemeinderat<br />

Ältester Imker feierte <strong>90</strong>. Geburtstag<br />

V.l.n.r.: Bgm. Erich Kessler, Obm. Ernst Truppe, Anton Hrovath, AL Siegfried<br />

Cesar, Vzbgm. Ing. Alois Podlipnig.<br />

jung hält mich Propolis mit Wasser<br />

vermischt“, den er als Zaubertrank<br />

bezeichnet. Für den Obmann des<br />

Bienenzuchtvereines Riegersdorf-<br />

Siebenbrünn Ernst Truppe war<br />

Hrovath immer ein Vorbild. Sein<br />

imkerisches Fachwissen und seine<br />

Geduld kam vielen Neueinsteigern<br />

zu Gute und ist es – trotz der zahlreichen<br />

oft unverständlichen legistischen<br />

Veränderungen – vorteilhaft,<br />

wenn erfahrene Menschen<br />

ihr Wissen an die Jüngeren weitergeben.<br />

Auch Ernst Truppe, der<br />

schon seit 9 <strong>Jahre</strong>n dem Bienen-<br />

zuchtverein Riegersdorf-Siebenbrünn<br />

als Obmann vorsteht, ist<br />

gerne bereit, Menschen, die sich<br />

der Bienenzucht widmen wollen,<br />

zu unterstützen und steht er jederzeit<br />

mit Rat und Tat unter der<br />

Tel.Nr. 04257 2319 zur Verfügung.<br />

Sowohl Ernst Truppe als<br />

auch Anton Hrovath bezeichnen<br />

die Unterstützung der Imkerschaft<br />

durch die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong><br />

unter Bürgermeister Erich<br />

Kessler als hervorragend und als<br />

wertvollen Beitrag zur Erhaltung<br />

unserer Kulturlandschaft.<br />

Neuwahlen bei Agrargemeinschaft<br />

Bei der im April stattgefundenen ordentlichen Vollversammlung der Agrargemeinschaften Nachbarschaft<br />

Seltschach-Agoritschach-Greuth und Alpenweidegenossenschaft Seltschach-Agoritschach-<br />

Greuth wurde sowohl Obmann Valentin Koller als auch der gesamte Vorstand einstimmig wieder gewählt.<br />

Eindrucksvoll war der Tätigkeitsbericht des Obmannes, wonach die Agrargemeinschaft im vorigen Jahr<br />

und auch noch im heurigen Jahr weitgreifende Revitalisierungsmaßnahmen an der Weide im Almgebiet<br />

vorgenommen hat bzw. noch vornehmen wird. Der Bau der Halterhütte, die zum Großteil von den heimischen<br />

Unternehmen Zimmerei Preschan und Dachdecker- und Spenglerei König ausgeführt wurde,<br />

schreitet zügig voran.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> pflegt ausgezeichnete Kontakte zu den Agrargemeinschaften und sind<br />

diese auch verlässliche Partner, wenn es um die Umsetzung von gemeinsamen Projekten geht. „Dem<br />

Obmann Valentin Koller, dem Obmannstellvertreter Mitterer Hubert und den Vorstandsmitgliedern Pucher<br />

Hubert, Schnabl Heinz, Koller Hubert und Albert Lientschnig wird zur Wiederwahl recht herzlichst<br />

gratuliert“ so Bürgermeister Erich Kessler.


arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus demLandwirtschaft Gemeinderat<br />

Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz NEU<br />

Am 1. Jänner 2008 ist das Gesetz<br />

vom 5. Juli 2007 über das Halten<br />

und die Zucht von Bienen (Kärntner<br />

Bienenwirtschaftsgesetz, K-BiWG)<br />

in Kraft getreten.<br />

Die für die Imker relevanten Änderungen<br />

dürfen hier bekannt gegeben<br />

werden:<br />

Jeder Bienenstand ist bis längstens<br />

31. März 2008 in deutlich lesbarer<br />

Form mit dem Namen, der Anschrift<br />

und der Telefonnummer des Bienenhalters<br />

zu kennzeichnen.<br />

Der jeweilige Bienenhalter hat dem<br />

Bürgermeister bis zum 15. April<br />

2008<br />

☛ den Standort<br />

☛ die Anzahl der Bienenstöcke<br />

☛ die Rasse der gehaltenen Bienen<br />

schriftlich bekannt zu geben.<br />

Die hiefür notwendigen Formulare<br />

finden Sie auf der Internetseite der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> unter<br />

der Adresse: www.arnoldstein.co.at.<br />

Für allfällige Fragen in diesem Zu-<br />

Bäuerliche Direktvermarktung<br />

Direktvermarktung<br />

– Anbote<br />

Bei nachstehenden, im Gemeindegebiet von <strong>Arnoldstein</strong><br />

ansässigen Landwirten können landwirtschaftliche<br />

Produkte aus eigener Erzeugung – direkt ab Hof –<br />

erworben werden:<br />

KOLLER Peter, Greuth 5, Tel. 04255 8625<br />

Frischfleisch von der Weidekalbin und Selchwaren<br />

STIEBER Christian, Tschau 5, Tel. 04257 2251<br />

Schnaps<br />

SCHNABL Werner, Maglern 10,<br />

Tel. 04255 8253<br />

Frischfleisch<br />

MIKL Hans und Brigitta, Hart 4,<br />

Tel. 0664 5040619<br />

Erdbeeren, Liköre und Schnäpse<br />

MITTERER Hubert und Anny, Seltschach 19,<br />

Tel. 04255 4097<br />

Frischfleisch von Jungstieren und Weidekalbinnen<br />

sammenhang erteilt Ihnen der Landwirtschaftssachbearbeiter<br />

Kurt<br />

Smoliner unter der Telefonnummer<br />

04255 2260 DW 13 gerne Auskunft.<br />

Bei den bestehenden Bienenständen<br />

sind die nachstehend angeführten<br />

gesetzlich vorgesehenen Mindestabstände<br />

bis zum 30. Juni<br />

2008 herzustellen:<br />

(1) Bei der Aufstellung von Bienenständen<br />

sind von den Flugöffnungen<br />

bis zur gegenüberliegenden<br />

Grenze eines fremden<br />

Grundstückes folgende Mindestabstände<br />

einzuhalten:<br />

a) 20 m gegenüber Grundstücken,<br />

auf denen sich Krankenanstalten,<br />

Kuranstalten, Altenheime,<br />

Schulen, Kindergärten, öffentliche<br />

Spiel- und Liegewiesen oder<br />

Sport- und Spielflächen, Freibäder,<br />

Campingplätze und ähnlichen<br />

Zwecken dienende öffentliche<br />

oder gewerbliche Einrichtungen<br />

befinden;<br />

GALLOB Georg, Seltschach 40, Tel. 04255 2888<br />

Frischfleisch vom Rind und Schwein<br />

GALLOB Josef und Maria, Seltschach 59,<br />

Tel. 04255 4167<br />

Most, Selchwaren, Frischfleisch<br />

POPOLARI Anton, Radendorf 19,<br />

Tel. 04257 2772<br />

Frischfleisch, Selchwaren aller Art<br />

b) 15 m gegenüber öffentlichen Verkehrsflächen;<br />

c) 10 m gegenüber sonstigen Nachbargrundstücken,<br />

sofern die Eigentümer<br />

und die sonstigen Nutzungsberechtigten<br />

nicht einem<br />

geringeren Abstand zustimmen.<br />

(1) Wenn Belästigungen nicht zu befürchten<br />

sind, dürfen die Abstände<br />

gemäß<br />

a) Abs. 1 lit. a und b um jeweils 5 m<br />

und<br />

b) Abs. 1 lit. c um 6 m<br />

verringert werden, wenn innerhalb<br />

dieser Abstände ein die Flugöffnungen<br />

überragendes, mindestens 2,5<br />

m hohes Hindernis (Mauer, Planke,<br />

dichte Bepflanzung udgl.) besteht,<br />

das wenigstens 2 m länger ist als die<br />

Flugfront des Bienenstandes.<br />

In den Fällen des Abs. 1 lit. c darf<br />

der Abstand auch dann auf 4 m verringert<br />

werden, wenn sich die Flugöffnungen<br />

gegenüber unbebauten<br />

Grundstücken mindestens 3 m über<br />

dem Erdboden befinden.<br />

KRÖPFL Siegfried und Brigitte, Neuhaus 88,<br />

Tel. 04257 2666<br />

Frischfleisch, Selchwaren, Geflügel, Eier<br />

SCHNABL Heinz und Ulrike, Agoritschach 5,<br />

Tel. 04255 2569<br />

Frischfleisch/BioRind<br />

Auch Fleischermeister Josef Pibal in <strong>Arnoldstein</strong> bietet<br />

Frischfleisch aus heimischen landwirtschaftlichen<br />

Betrieben an.<br />

53


54 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Aus Gemeinderat<br />

den Schulen<br />

Volksschule <strong>Arnoldstein</strong> – Naturparkschule Dobratsch<br />

Aktion „saubere Gemeinde“<br />

Am 3. April fand zum zweiten Mal die Aktion<br />

„Saubere Schütt“ statt. Diesmal nahmen<br />

alle Klassen der Naturpark-Volksschule<br />

<strong>Arnoldstein</strong> daran teil. Einige<br />

sammelten den Müll zwischen Raststation<br />

<strong>Dreiländereck</strong> und Schleuse, andere<br />

am Fahrweg von <strong>Arnoldstein</strong> zur Wehr. Die<br />

„Kleinen“ (1., 2. Klassen und Vorschule) säuberten Wege<br />

in <strong>Arnoldstein</strong>. Müllsäcke, Handschuhe und Jause wurden<br />

wieder von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Danke!<br />

Klimaschutz – ein Projekt an der<br />

Hauptschule <strong>Arnoldstein</strong><br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>,<br />

die zu den Klimabündnisgemeinden in Österreich zählt,<br />

konnte ein interessantes Projekt unseren Schülerinnen<br />

und Schülern der dritten Klassen im Februar 2008 vorgestellt<br />

werden. Koordiniert wurde dieser etwas anders<br />

gestaltete Unterricht von HOL Margit Hebein. Zu Beginn<br />

der Veranstaltung konnte Schulleiter Alfred Nußbaumer<br />

auch den zuständigen Referenten der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Arnoldstein</strong>, GV Albert Lientschnig, begrüßen, der kurz<br />

die Aufgaben und Ziele des Klimaschutzes darstellte. Als<br />

Referenten konnten Mag. Christian Finger und Mag.<br />

(FH) Eva Grill gewonnen werden. Im theoretischen Teil<br />

wurde den Schülern in verständlicher Weise die Problematik<br />

der derzeitigen Klimaerwärmung vor Augen geführt.<br />

Die von uns Menschen produzierten Treibhausgase<br />

(zunehmende Industrialisierung, Verkehr, Hausbrand,<br />

Umweltkatastrophen, usw.) steigern das Ganze noch. Im<br />

praktischen Teil hatten die Schüler durch selbständiges<br />

Experimentieren die Gelegenheit, zu erfahren, was jeder<br />

von uns tun kann, um Energie zu sparen (Verwendung<br />

Volksschulvölkerballcup Vorrunde<br />

Am 9. April fand das erste Vorrundenspiel der Volksschule<br />

Völkerballmeisterschaft 2008 im Turnsaal der Naturparkschule<br />

Dobratsch (VS-<strong>Arnoldstein</strong>) statt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler gewannen überlegen mit 29:0.<br />

Workshop zum Klimabündnis<br />

Im Rahmen dieser Aktion begann auch die Ausbildung der<br />

Naturgruppe 2 mit den 3. und 4. Klassen der Volksschule<br />

<strong>Arnoldstein</strong> zu „Mini-Rangern“. Diese wird als Projekt der<br />

Naturpark-Volksschule unter der Leitung von Ulrike Gennrich<br />

und Martina Rudackij als Vertreterin der Bergwacht durchgeführt.<br />

Neben der Teilnahme an der Unverbindlichen Übung<br />

„Erlebnis Natur“ ist eine Unterweisung durch die Bergwacht<br />

in 3 Teilen und ein abschließendes Wissensquiz Voraussetzung<br />

zur Erreichung des Mini-Ranger-Ausweises. Wir wünschen<br />

den kleinen „Naturwächtern“ viel Freude und danken<br />

der Bergwacht für ihr Engagement.<br />

von erneuerbarer Energie, Solaranlage, Energiesparlampe,<br />

Hausbau mit erstklassiger Dämmung, usw.). Alle waren<br />

mit Begeisterung bei der Sache. Man kam zur Erkenntnis,<br />

dass man die Erwärmung zwar nicht stoppen kann, aber<br />

eine Verringerung des CO 2 - Ausstoßes durchaus Sinn<br />

macht, um in einer gesunden Umwelt leben zu können.<br />

Abschließend dankte Dir. Alfred Nußbaumer allen Beteiligten<br />

für das Zustandekommen und Gelingen dieses Projektes.


Aus dem Aus Gemeinderat<br />

den Schulen<br />

Projekte der Volksschule St. Leonhard<br />

„Hand in Hand – roka v roki“, nennt sich ein Schulprojekt<br />

der Volksschule St. Leonhard unter der Leitung von<br />

Direktorin Gabriele Raup, welches ZeitzeugInnen und<br />

Kinder der 4. VS Klasse miteinander verbindet. Die SeniorInnen<br />

erzählten in der Schule über ihre Kindheit und<br />

gestalteten Kreativstunden mit Fetzenpuppenbasteln,<br />

Grammelkeks backen, Maipfeiferl schnitzen u.v.a.m.<br />

Im April gab es im Rahmen der Gesunden Gemeinde bereits<br />

ein Erzählcafe im Greißlermuseum in Thörl-Maglern.<br />

Für den 21. Mai ist ein weiteres Erzählcafe mit<br />

Franc Cernut und Alois Gallob geplant, zu dem herzlichst<br />

eingeladen wird. Dabei wird der Generationenchor der VS<br />

St. Leonhard unter der Leitung von Kerstin Zirgoi singen.<br />

Die Kinder präsentieren einen Trickfilm der Öffentlichkeit,<br />

den sie mit Georg Berger in der Schule selbst gemacht<br />

haben. Ein außergewöhnliches Projekt, welches<br />

einen außergewöhnlichen Abend im Greißlermuseum verspricht,<br />

den man sich nicht entgehen lassen sollte. Genauso<br />

ist die Bevölkerung zur Abschlusspräsentation des<br />

Projektes in das Mehrzweckhaus Riegersdorf am 6. Juni<br />

eingeladen. Dort wird gemeinsam mit der VS Gödersdorf<br />

und allen teilnehmenden Zeitzeugen auf das Miteinander<br />

dieses Schuljahres geblickt. „Hand in Hand – roka v ro-<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Rosalia Krautzer im Gespräch mit Majda Mikl aus Hart.<br />

ki, zwischen den Generationen, soll es auch zukünftig in<br />

<strong>Arnoldstein</strong> weitergehen“, freut sich GV Josefine Ebner<br />

gemeinsam mit Bürgermeister Erich Kessler als Ausblick<br />

für die Gesunde Gemeinde <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

Volksschule Thörl-Maglern besucht Udine<br />

Für die dritte und vierte Klasse der<br />

Volksschule Thörl-Maglern war am<br />

Palmsonntag Udine angesagt. Grund<br />

des Ausfluges war die Teilnahme an einem<br />

Wohltätigkeitsmarkt im Udineser<br />

Einkaufstempel „Citta Fiera“. Durch<br />

den Verkauf von Spielwaren, Büchern<br />

und Stofftieren wurde ein UNICEF-Projekt<br />

im Sudan unterstützt. Die Kinder<br />

der Volksschule Thörl-Maglern erwiesen<br />

sich als tolle Verkäufer und konnten sie<br />

auch ihre Italienischkenntnisse unter<br />

Beweis stellen. Gleichzeitig hatten sie<br />

aber auch die Gelegenheit, unser schönes<br />

Kärntner Land und unsere Gemeinde<br />

zu präsentieren, da sie als einzige<br />

Gruppe aus Kärnten präsent waren.<br />

Mit Volkstänzen und Gesangsvorträgen<br />

begeisterten unsere „fahrenden Händler“<br />

das italienische Publikum. Das von<br />

Prof. Gretl Komposch komponierte<br />

„Schau i von da Dobratschwand“ und<br />

Die Kinder der Volksschule Thörl-Maglern.<br />

von unseren Botschaftern vorgetragene<br />

Lied wurde sogar vom anwesenden<br />

ORF-Fernsehteam aufgezeichnet und<br />

wird dieser Beitrag im Alpen-Donau-<br />

Adria-Magazin ausgestrahlt. Der Lehr-<br />

Schachclub in Gründung<br />

körper der Volksschule bedankt sich<br />

herzlich bei allen Eltern, die die Schule<br />

mit Sachspenden großartig unterstützt<br />

und uns ihre Kinder in den Osterferien<br />

für einen Tag „geliehen“ haben.<br />

Das Spiel der Könige – Schach – soll, wenn es nach den Vorstellungen der Gruppe um Ferdinand Leiler geht,<br />

auch in <strong>Arnoldstein</strong> Einzug halten. Leiler ist derzeit bemüht, einen Schachclub zu gründen und steht er bereits<br />

in Gesprächen mit den Verantwortlichen des Volksheimes Gailitz bezüglich der Zurverfügungstellung geeigneter<br />

Räumlichkeiten. Alle, die das königliche Spiel erlernen oder einfach nur zum gemeinsamen Schachspiel zusammen<br />

kommen wollen, sind aufgerufen, sich mit Ferdinand Leiler unter der Tel.Nr. 0676 53<strong>90</strong>268 oder unter<br />

der e-mail-Adresse limafox@aon.at in Verbindung zu setzen.<br />

55


Am Samstag, dem 10. Mai 2008 ist es<br />

soweit. Das erste Seifenkistenrennen<br />

startet in <strong>Arnoldstein</strong>. Zu diesem Bewerb<br />

sind derzeit bereits 25 Fahrzeuge<br />

gemeldet. Organisator Leopold Agnese –<br />

in <strong>Arnoldstein</strong> bereits als „kleiner Ecclestone“<br />

gerufen – erwartet an die 40<br />

Anmeldungen. Wie aus einem Gespräch<br />

mit Agnese zu erfahren war, herrscht<br />

derzeit in den Hobby-Werkstätten in und<br />

rund um <strong>Arnoldstein</strong> Hochbetrieb. Väter<br />

mit technischen und handwerklichen<br />

Geschick arbeiten rund um die Uhr an<br />

den Rennkisten. Sogar die Rennfahrerdynastie<br />

Galli baut Seifenkisten und<br />

steht im Wettstreit mit den Hobbykonstrukteuren.<br />

Gestartet wird das Rennen offiziell um<br />

14.00 Uhr; Trainingsmöglichkeiten gibt<br />

es ab 10.00 Uhr, letzte Anmeldung zum<br />

Rennen um 9.00 Uhr. Die Fahrtstrecke<br />

verläuft von der Hauptschule bis ins Betriebsgelände<br />

der Spedition Treu und<br />

weist eine Länge von 300 m auf.<br />

„Die Idee, ein Seifenkistenrennen zu<br />

veranstalten, trage ich nun schon seit<br />

dem Jahr 2005 in mir und freue ich<br />

mich, dass mein Gedanke auf so fruchtbaren<br />

Boden gefallen ist“ so Leopold<br />

56 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Feuerwehr<br />

1. Seifenkistenrennen der FF <strong>Arnoldstein</strong><br />

Vom 5. bis zum 15. März 2008 wurde<br />

im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Arnoldstein</strong> durch das Österreichische<br />

Rote Kreuz ein Breitenschulungskurs<br />

in Erster Hilfe für Feuerwehrkameraden,<br />

Gewerbebetriebe und<br />

Privatpersonen abgehalten. Als Ausbildungsleiter<br />

hat sich der dazu befugte<br />

Die Teilnehmer des Erste Hilfe-Kurses.<br />

Organisator Leopold Agnese mit zwei Prototypen.<br />

Agnese, der bereits zwei Prototypen zu<br />

Anschauungs- und Nachbauzwecken in<br />

der Feuerwehrgarage eingestellt hat.<br />

„Mit dem Seifenkistenrennen will die<br />

Feuerwehr auch etwas für die Kinder<br />

tun und ist nicht zu glauben, auf welches<br />

Interesse wir dabei gestoßen sind“<br />

freut sich Agnese, der in den letzten<br />

Monaten nahezu rund um die Uhr im<br />

Einsatz war um Sponsoren für diese<br />

Veranstaltung zu gewinnen. „Auch<br />

Leihkisten wird es geben“ so Agnese,<br />

der auch all jenen, die nicht so viel<br />

Handwerksgeschick haben, die Teilnahme<br />

ermöglichen möchte.<br />

Das Rennen wird in drei Klassen geführt<br />

und zwar in der „Heimklasse“ für 6- bis<br />

11-Jährige und für 12- bis 15-Jährige<br />

und eine Gästeklasse. Das Nenngeld beträgt<br />

€ 10,—.<br />

Erste Hilfe-Ausbildung bei der Feuerwehr <strong>Arnoldstein</strong><br />

Feuerwehrkamerad Hatzl Gerhard, welcher<br />

hauptberuflich beim Roten Kreuz<br />

beschäftigt ist, zur Verfügung gestellt.<br />

Der Kurs war in einzelne Einheiten mit<br />

insgesamt 16 Sunden aufgeteilt, wobei<br />

Herr Hatzl durch einen Kollegen tatkräftig<br />

unterstützt wurde. Die anfallenden<br />

Kursgebühren wurden seitens des<br />

Bürgermeisters der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>,<br />

Erich Kessler, übernommen,<br />

dieser war am letzten Ausbildungstag<br />

auch anwesend und übergab die Zeugnisse<br />

an die lernwilligen Kursteilnehmer.<br />

Dankeswerterweise darf die Firma<br />

Spenglerei König erwähnt werden, welche<br />

zum Kursabschluss einen kleinen<br />

Imbiss und Getränke bereitgestellt hatte.<br />

Auf Grund des enormen Zuspruches<br />

wird derzeit nochmalig eine Kurseinheit<br />

mit gleichem Ablauf durchgeführt<br />

und sollten sich noch Interessierte<br />

finden, soll auch im Herbst<br />

2008 oder im Frühjahr 2009 so eine<br />

Ausbildung von statten gehen. Bei<br />

Interesse bitte um Rücksprache mit<br />

dem Gemeindefeuerwehrkommandanten<br />

Ing. Michael Miggitsch unter<br />

der Telefonnummer 0676/6163893.<br />

In diesem Zuge möchten sich alle<br />

Teilnehmer beim Ausbildungsleiter,<br />

bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Arnoldstein</strong><br />

sowie beim Bürgermeister<br />

für die tatkräftige Unterstützung bedanken.


Aus dem Gemeinderat<br />

Feuerwehr<br />

Losverkauf bei der Gewerbemesse<br />

zugunsten der Feuerwehr<br />

Von 28. bis zum 30. März 2008<br />

führten die ortsansässigen Betriebe<br />

vom östlichen Bereich der Gemeinde<br />

<strong>Arnoldstein</strong>, die schon zur Tradition<br />

gewordene Gewerbemesse<br />

durch. Bei der heurigen Veranstaltung<br />

wurden durch die Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Seltschach-Agoritschach<br />

Lose verkauft,<br />

wobei der erzielte Reinerlös der Kameradschaftskasse<br />

zugute gekommen<br />

ist.<br />

Der Kommandant Boezio Mario sorgte<br />

mit seiner Crew und mit tatkräftiger<br />

Arbeit für einen hervorragenden<br />

Geldbetrag. Diese finanzielle Unterstützung<br />

wurde am 11. April 2008<br />

in Anwesenheit der verantwortlichen<br />

Geschäftsleute, dem Kommandanten<br />

sowie einiger Feuerwehrkameraden,<br />

der Feuerwehr übergeben und<br />

anschließend konnte in einer geselligen<br />

Runde noch über so manches<br />

geplaudert werden.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Seltschach-Agoritschach<br />

möchte sich<br />

bei den Firmen Küchenstudio<br />

Wirnsberger, Malerei Arnold, Shell<br />

Tankstelle Kepold, Landmaschinen<br />

Anlässlich der Geldübergabe an die FF Seltschach-Agoritschach.<br />

Lientschnig, Autohaus Schicho,<br />

Tischlerei Krassnitzer, Fun wash<br />

Kapeller, Fleischerei Josef Pibal,<br />

Waffen Glatz, Bäckerei Selitsch, Installationsbetrieb<br />

GEKO Gebäudetechnik<br />

GmbH und der Partnerschaftsgemeinde<br />

Tarcento recht<br />

herzlich für diese hervorragende<br />

Idee und Hilfe bedanken. Bereits<br />

im Vorjahr wurde diese Vorgangs-<br />

arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

weise unter den Geschäftsbetrieben<br />

vereinbart und so war es damals<br />

die Freiwillige Feuerwehr <strong>Arnoldstein</strong>,<br />

welche den Betrag in die<br />

Kameradschaftskassa übernehmen<br />

konnte.<br />

Nochmaliger Dank an alle Verantwortlichen<br />

die unsere freiwilligen<br />

Helfer mit solchen perfekten Einfällen<br />

und Vorhaben unterstützen.<br />

Heimrauchmelder retten Leben<br />

Jährlich sterben in Österreich<br />

zahlreiche Menschen bei Wohnungsbränden,<br />

welche zumeist in<br />

der Nacht ausbrechen, wenn die<br />

Bewohner schlafen. Die Brandursachen<br />

sind vielfältig und reichen<br />

über elektrische Geräte wie<br />

Heizdecken, Heizlüfter bis zu<br />

eingeschalteten Herdplatten sowie<br />

brennende Kerzen und technische<br />

Defekte.<br />

Die Brandopfer sterben aber zu<br />

95 Prozent nicht in den Flammen<br />

sondern ersticken an den tödlich<br />

wirkenden Gasen. Um diesen Tragödien<br />

Herr der Lage zu werden<br />

ist es ratsam, in den Wohnungen<br />

bzw. Häusern so genannte<br />

Rauchmelder zu montieren. Diese<br />

Forderung seitens der Brandexperten<br />

wird derzeit im Kärntner<br />

Landtag diskutiert um in den<br />

Kärntner Bauvorschriften dahingehend<br />

Änderungen vorzusehen.<br />

Vom Kärntner Landesfeuerwehrverband<br />

gibt es schon Richtlinien<br />

um dies bei neuen Bauvorhaben<br />

in den Bescheiden mit aufzunehmen.<br />

Die Rauchmelder sollten vor allem<br />

in den Wohnbereichen sowie<br />

in den Fluchtwegsbereichen und<br />

Stiegenhäusern an den Decken<br />

angebracht werden. Sie funktionieren<br />

mit Batterien und können<br />

je nach Bauart und Produkt miteinander<br />

vernetzt werden. Enorme<br />

Preisunterschiede bei den<br />

einzelnen Rauchmeldern ergeben<br />

sich aus Qualitätsunterschieden<br />

und so sollte bei Anschaffung<br />

dieser lebensrettenden Maßnahmen<br />

nicht auf den Anschaffungspreis<br />

geachtet werden. Seitens<br />

der Feuerwehren wird ein Produkt<br />

eines Heimrauchmelders<br />

mit € 22,— pro Stück angeboten.<br />

Dieser Melder ist als Testsieger<br />

aus den vergangenen Produkteprüfungen<br />

der letzten <strong>Jahre</strong><br />

hervorgegangen und sollte in den<br />

Haushalten montiert werden.<br />

Eine Beschreibung zur Montage<br />

bzw. das notwendige Material<br />

und die Batterien liegen dem<br />

Rauchmelder bei und er kann<br />

beim Gemeindefeuerwehrkommandanten<br />

HBI Ing. Michael<br />

Miggitsch unter der Telefonnummer<br />

0676/6163893 oder<br />

04255/2260-44 käuflich erworben<br />

werden.<br />

Sollte es Probleme bei der Standortbestimmung<br />

zur Meldermontage<br />

geben, ist die Feuerwehr auch<br />

gerne bereit, behilflich zu sein.<br />

57


�<br />

Zusatzförderung für Holzheizungen<br />

Der Klima- und Energiefonds der österreichischen<br />

Bundesregierung unterstützt den Einsatz von klimaschonenden<br />

und umweltfreundlichen Heizungsanlagen und<br />

fördert mit dieser Aktion die Errichtung von Pellets-,<br />

Hackgut- und Stückholzkesseln in privaten Haushalten.<br />

Der Antrag auf Förderung kann ausschließlich von Privatpersonen<br />

gestellt werden und beträgt für Pelletskessel<br />

€ 800,00 und für Hackgut- und Stückholzkessel €<br />

400,00.<br />

Diese Förderung ist eine zusätzliche Förderung der<br />

Bundesregierung und schmälert nicht eine mögliche Förderung<br />

des Landes Kärnten und der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>.<br />

Die Förderaktion des Bundes läuft jedoch nur vom 1.<br />

April 2008 bis 30. Nov. 2008. Dies bedeutet für Sie,<br />

dass Sie sich rasch für einen Umstieg entscheiden müssen<br />

um in den Genuss dieser Zusatzförderung zu kommen.<br />

Detailinformationen gibt es unter www.publicconsulting.at/holzheizungen<br />

bzw. wie immer beim Umweltberater<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>. Um Terminvereinbarung<br />

für die Energieerstberatung unter der Tel.-Nr.:<br />

04255/2260-46 wird gebeten.<br />

Kostenlose Altpapiersammlung ab Haus<br />

Sie haben täglich eine oder mehrere Tageszeitungen?<br />

Gleichzeitig kommen Unmengen an Prospektmaterial jeden<br />

Tag mit der Post oder liegen vor Ihrer Türe und Sie<br />

ärgern sich, da die Altpapiertonne bei der Umweltinsel<br />

mit Kartons schon wieder überfüllt ist?<br />

Wir haben die LÖSUNG!! Bestellen Sie eine kostenlose<br />

Altpapiertonne für sich oder gemeinsam mit Ihrem Nachbarn<br />

in der Umweltabteilung. Wir stellen Ihnen diese kostenfrei<br />

zu und lassen diese alle zwei Wochen entleeren.<br />

Termine Energiesprechtage in <strong>Arnoldstein</strong><br />

Donnerstag, 8. Mai 2008<br />

Donnerstag, 12. Juni 2008<br />

Donnerstag, 10. Juli 2008<br />

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr im Cafe Zentral (Nussallee<br />

1)<br />

58 arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat Umwelt<br />

—————————————————————————————————————————————————--<br />

(bitte hier abtrennen)<br />

G U T S C H E I N<br />

über den Bezug eines Vorsammelgefäßes für Altspeisefett (FETTY).<br />

Melden Sie sich bitte zum Sprechtag telefonisch oder per<br />

E-Mail bis Dienstag vor dem Termin unter 04242/23 2<br />

24 Dw 23 oder r.moschik@aee.or.at an.<br />

Damit der Beratungstermin in <strong>Arnoldstein</strong> zustande<br />

kommt müssen mindestens drei Anmeldungen pro Termin<br />

vorliegen.<br />

Aktion Saubere Gemeinde<br />

Das Umweltreferat der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong> führt<br />

auch im heurigen Jahr wieder die „Aktion Saubere Gemeinde“<br />

durch. Bei dieser Aktion werden alle Vereine<br />

bzw. GemeindebürgerInnen eingeladen, einen Bereich<br />

ihrer Gemeinde von Unrat und illegalen Ablagerungen zu<br />

befreien.<br />

Wir stellen wie immer Arbeitshandschuhe und Sammelsäcke<br />

bzw. die Verköstigung der Teilnehmer zur Verfügung.<br />

Wollen auch Sie heuer daran aktiv teilnehmen? Bitte<br />

melden Sie sich beim Umweltberater Kurt Bürger, Tel.-<br />

Nr.: 04255/2260 Dw 46 – DANKE!<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong><br />

Abteilung Abfallwirtschaft Containerservice<br />

Tel.-Nr.: 04255/2260 DW 46<br />

oder 0664/310 86 42<br />

Haben Sie ein Entsorgungsproblem?<br />

Wir haben die maßgeschneiderte Lösung für Sie!<br />

Fordern Sie eine Preisliste an und vergleichen Sie!<br />

Abfall-Wirtschafts-Zentrum<br />

Öffnungszeiten<br />

Jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

Problemstoffe und Elektrogeräte aller Art gratis!<br />

Kompostieranlage Neuhaus<br />

Geöffnet jeden 2. und 4. Freitag im Monat<br />

von 14 bis 17 Uhr.<br />

Wir für unsere Bürger<br />

und unsere Umwelt!!!<br />

Einzulösen im AbfallWirtschaftsZentrum an den Öffnungstagen (jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr) oder<br />

im der Büro der Umweltberatung (Zimmer 13) im Gemeindeamt der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Arnoldstein</strong>.


arnoldstein: die gemeinde der partnerschaften – www.arnoldstein.co.at<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Information<br />

59


€ €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!