09.01.2013 Aufrufe

Bundeskanzler Werner Faymann in Arnoldstein - Marktgemeinde ...

Bundeskanzler Werner Faymann in Arnoldstein - Marktgemeinde ...

Bundeskanzler Werner Faymann in Arnoldstein - Marktgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

p a r t n e r g e m e i n d e n<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsort<br />

Arnoldste<strong>in</strong><br />

Jahrgang 49<br />

TARcENTO<br />

MEzicA<br />

^<br />

N a c h r i c h t e N B L a t t<br />

m a r k t g e m e i N d e<br />

a r N o L d s t e i N<br />

Verlagspostamt<br />

9601 Arnoldste<strong>in</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

August 2009<br />

<strong>Bundeskanzler</strong> <strong>Werner</strong><br />

<strong>Faymann</strong> <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

An e<strong>in</strong>en Haushalt<br />

P. b. b. - 7475K76U<br />

Nummer 3<br />

<strong>Bundeskanzler</strong> <strong>Werner</strong> <strong>Faymann</strong> überraschte mit se<strong>in</strong>em Besuch zum<br />

Auftakt des Arnoldste<strong>in</strong>er Kirchtages unsere Geme<strong>in</strong>debürger<strong>in</strong>nen und<br />

Geme<strong>in</strong>debürger. Nach e<strong>in</strong>em Besuch der DSV Österreich Spedition<br />

GmbH (ehem. ABX), der Polizei<strong>in</strong>spektion Arnoldste<strong>in</strong>, im Geme<strong>in</strong>deamt<br />

und auf der Klosterburg folgte der Bieranstich und bewirtete der<br />

<strong>Bundeskanzler</strong> mit Bgm. Kessler die Arnoldste<strong>in</strong>er, die den Regierungschef<br />

mit der Kirchtagsmusik, Gailtaler Trachtenpärchen und e<strong>in</strong>er Abordnung<br />

des Grenzlandchores herzlich willkommen hießen.<br />

1


Sehr geehrte Geme<strong>in</strong>debürger<strong>in</strong>nen<br />

und Geme<strong>in</strong>debürger,<br />

werte Senior<strong>in</strong>nen und Senioren,<br />

liebe Jugend, geschätzte Gäste!<br />

Arnoldste<strong>in</strong> ist anders. Statt Gespräche zu verweigern,<br />

Term<strong>in</strong>e nicht wahrzunehmen und Verantwortung<br />

abzuschieben zeigt sich unsere Dreiländereckgeme<strong>in</strong>de<br />

als offener und transparenter<br />

Ansprechpartner. So hat es mich mit Stolz und Freude<br />

erfüllt, dass wir im Juni neben den vielfältigen<br />

Aktivitäten anlässlich des vorjährigen Europatages<br />

die Geme<strong>in</strong>de waren, die all ihre E<strong>in</strong>richtungen für<br />

die Verleihung des europäischen Bürgerpreises an<br />

die Kärntner Konsensgruppe zur Verfügung stellen<br />

konnte. Auf der altehrwürdigen Klosterburg an der<br />

europaweit e<strong>in</strong>zigen Schnittstelle der drei großen<br />

europäischen Völkerfamilien konnten wir zahlreiche<br />

Ehrengäste aus Politik, Kirche und Wirtschaft<br />

hier bei uns <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong> begrüßen. Das mediale<br />

Interesse war enorm. Unsere Geme<strong>in</strong>de ist mitsamt<br />

ihrer offenen Bevölkerung und der hervorragenden<br />

Infrastruktur tagelang <strong>in</strong> äußerst positiver Form <strong>in</strong><br />

der Medienlandschaft präsent gewesen.<br />

Mit dem Geme<strong>in</strong>debesuch unseres geschätzten<br />

Herrn <strong>Bundeskanzler</strong>s <strong>Werner</strong> <strong>Faymann</strong> im Vorfeld<br />

des Arnoldste<strong>in</strong>er Kirchtages ist sicherlich der Höhepunkt<br />

der Besucherwertigkeit für heuer erreicht<br />

worden. Es ist besonders anzumerken, dass auf<br />

Grund des Interesses höchster Repräsentanten des<br />

Staates und auch der Europäischen Union unsere<br />

Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en Stellenwert besitzt, der österreichweit<br />

nicht zu f<strong>in</strong>den ist. Nicht nur die sprichwörtliche<br />

Gastfreundschaft prägt diesen Wert, sondern unser<br />

geme<strong>in</strong>sames Bemühen um <strong>in</strong>ternationale Friedens-<br />

und Verständigungsarbeit. Für Ihr Kommen und die<br />

Mitwirkung bei der Präsentation unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

sowie des freundlichen Willkommenheißens darf<br />

ich Ihnen – geschätzte Geme<strong>in</strong>debürger<strong>in</strong>nen und<br />

Geme<strong>in</strong>debürger – me<strong>in</strong>en aufrichtigen Dank aussprechen.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>debevölkerung hat mit ihren politischen<br />

Vertretern – aber auch mit weitblickenden Organisationen<br />

– es schon vor Jahrzehnten geschafft,<br />

das Geme<strong>in</strong>same vor das Trennende zu stellen. Als<br />

lebendiges Beispiel darf ich hier nur die Sternwanderung<br />

Tour 3 nennen, die heuer zum 30sten Mal<br />

über die Bühne gehen wird. Aber auch die kameradschaftliche<br />

Zusammenarbeit unserer Feuerwehren,<br />

der Vere<strong>in</strong>e, der Schulen, der K<strong>in</strong>dergärten und<br />

unseres Wirtschaftshofes mit den Nachbarn <strong>in</strong> Italien<br />

und Slowenien gibt Zeugnis dafür, dass es <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de schon vor der Öffnung der Grenzen<br />

ke<strong>in</strong>e Berührungsängste mehr gab und wir unsere<br />

Nachbarn als Freunde und Partner anerkennen und<br />

schätzen gelernt haben.<br />

In diesem Zusammenhang darf ich mich bei all jenen<br />

bedanken, die immer wieder bereit s<strong>in</strong>d, uns bei derartigen<br />

Veranstaltungen und Präsentationen bestens<br />

2<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Bürgermeisterbrief<br />

zu unterstützen. Stellvertretend für alle richte ich<br />

me<strong>in</strong>en Respekt und Dank an den Vere<strong>in</strong>sobmann<br />

der Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong> Bernhard Wolfsgruber<br />

mit se<strong>in</strong>em Team.<br />

Zu Dank verpflichtet ist unsere Geme<strong>in</strong>de aber auch<br />

der Burschenschaftschaft Seltschach-Agoritschach,<br />

die als diesjährige Gew<strong>in</strong>ner um den schönsten<br />

Maibaum hervorg<strong>in</strong>g. Sie haben damit beigetragen,<br />

unsere Geme<strong>in</strong>de kärntenweit medial <strong>in</strong> den Mittelpunkt<br />

zu rücken.<br />

Als äußerst bedauerlich f<strong>in</strong>de ich die <strong>in</strong> den letzten<br />

Tagen bekannt gewordene Insolvenz der Fima KS&P.<br />

Trotz jahrelang geführter Gespräche, geme<strong>in</strong>dlicher<br />

Hilfsangebote und Förderungen ist es nicht gelungen,<br />

dieses Unternehmen zu retten. Es bleibt nun zu<br />

hoffen, dass es <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form gel<strong>in</strong>gt, e<strong>in</strong>en<br />

Neue<strong>in</strong>stieg zu schaffen und damit den hochqualifizierten<br />

Mitarbeitern und den noch <strong>in</strong> Ausbildung<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Lehrl<strong>in</strong>gen die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung<br />

zu geben.<br />

Trotzdem werde ich weiterh<strong>in</strong> me<strong>in</strong>e Aktivitäten<br />

und Bemühungen rund um den Industriestandort<br />

sowie für unsere Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetriebe fortsetzen<br />

und versuchen, Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu schaffen,<br />

die ihnen Sicherheit und Halt <strong>in</strong> der heute nahezu<br />

undurchschaubaren Wirtschaftswelt gibt.<br />

Zum heurigen Kultursommer IMPETUS, welcher mit<br />

zahlreichen, hochwertigen Veranstaltungen unsere<br />

Geme<strong>in</strong>de aktiv beleben wird, lade ich Sie recht<br />

herzlich e<strong>in</strong>. Nehmen Sie durch Ihr Kommen am Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

Kulturleben teil und erleben Sie mit uns<br />

geme<strong>in</strong>sam die Vielfalt unserer Geme<strong>in</strong>de mit all ihren<br />

Vere<strong>in</strong>en und Kulturträgern.<br />

Abschließend darf ich Ihnen allen e<strong>in</strong>en erholsamen<br />

und frei von Unwettern bleibenden Sommer wünschen.<br />

Unseren K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen wünsche<br />

ich schöne Ferien und viel Energie für das im<br />

Herbst beg<strong>in</strong>nende Schuljahr.<br />

Ihr!<br />

(Kessler Erich)


Aus dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

Aus dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

Investitionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Größenordnung<br />

von rund 2,5 Mio Euro hat der Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>derat anlässlich se<strong>in</strong>er<br />

unter Vorsitz von Bürgermeister Erich<br />

Kessler am 3. Juni 2009 abgehaltenen<br />

Geme<strong>in</strong>deratssitzung beschlossen.<br />

„Damit“ so Bürgermeister Erich Kessler<br />

„wollen wir die Arnoldste<strong>in</strong>er Wirtschaft<br />

ankurbeln und somit zur Sicherung<br />

der Arbeitsplätze beitragen.“<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen befasste sich der Geme<strong>in</strong>derat<br />

mit folgenden Tagesordnungspunkten:<br />

Genehmigung der Jahresabschlüsse<br />

Arnoldste<strong>in</strong> Kanalisationserrichtungs-<br />

und BetriebsgesmbH<br />

Gegen die Stimmen der ÖVP-Fraktion<br />

wird der Antrag von Vzbgm.<br />

Ing. Re<strong>in</strong>hard Antolitsch auf Genehmigung<br />

des Jahresabschlusses der<br />

AKB zum 31. 12. 2008 zur Kenntnis<br />

genommen und der Bürgermeister<br />

ermächtigt, <strong>in</strong> der Generalversammlung<br />

der Gesellschaft zum Jahresabschluss<br />

das der Geme<strong>in</strong>de zustehen-<br />

1929 – 2009<br />

80 Jahre im<br />

Dienste unserer<br />

Kunden<br />

de Stimmrecht auszuüben und bei<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Beschlussanträgen zuzustimmen<br />

sowie auch sonst alle erforderlichen<br />

Erklärungen abzugeben<br />

oder entgegenzunehmen.<br />

Bergbahnen Dreiländereck GmbH &<br />

CO KG<br />

E<strong>in</strong>leitend <strong>in</strong> diesen Verhandlungsgegenstand<br />

gibt der Bürgermeister<br />

e<strong>in</strong>en groben Überblick über die f<strong>in</strong>anzielle<br />

Situation der Bergbahnen;<br />

<strong>in</strong>sbesondere aber auch über se<strong>in</strong>e<br />

Bemühungen h<strong>in</strong>sichtlich der Schaffung<br />

e<strong>in</strong>er touristischen Infrastruktur<br />

im unmittelbaren Talstationsbereich.<br />

Seitens der ÖVP-Fraktion wird zu dem<br />

von Vzbgm. Karl Zußner e<strong>in</strong>gebrachten<br />

Antrag auf Genehmigung des<br />

Jahresabschlusses zum 31. 10. 2008,<br />

wonach derselbe zur Kenntnis genommen<br />

und der Bürgermeister ermächtigt<br />

wird, <strong>in</strong> der Generalversammlung unter<br />

der Voraussetzung des Vorliegens<br />

e<strong>in</strong>es positiven Bestätigungsvermerkes,<br />

das der Geme<strong>in</strong>de zustehende Stimmrecht<br />

auszuüben und bei den e<strong>in</strong>zel-<br />

• ALLES aus e<strong>in</strong>er Hand!<br />

• Das Unternehmen für spezielle<br />

Anforderungen.<br />

• Vielseitiger Fuhrpark – damit alle<br />

Kundenwünsche erfüllt werden<br />

können!<br />

• Erdbau – Transporte – Straßen-<br />

/Güterwegebau – Kiesgruben<br />

– Recycl<strong>in</strong>g – Conta<strong>in</strong>erservice<br />

– Silo-/Zement-/Staubguttransporte<br />

– Komb<strong>in</strong>ierter Verkehr<br />

• ESSO-SB-Tankstelle<br />

ING. BRUNO URSCHITZ GmbH<br />

Faakerseestraße 20<br />

9584 F<strong>in</strong>kenste<strong>in</strong><br />

Tel. 04254 / 2177-0 · Fax DW 17<br />

office@brunourschitz-trans.at<br />

nen Beschlussanträgen zuzustimmen<br />

und auch sonst alle erforderlichen Erklärungen<br />

abzugeben und entgegenzunehmen,<br />

e<strong>in</strong> Abänderungsantrag<br />

e<strong>in</strong>gebracht. Dieser hat zum Inhalt,<br />

dass der Jahresabschluss, welcher nach<br />

Me<strong>in</strong>ung der ÖVP-Fraktion nur e<strong>in</strong> Entwurf<br />

ist und nicht den tatsächlichen<br />

Abschluss darstellt, bis zur Vorlage des<br />

tatsächlichen Jahresabschlusses nicht<br />

behandelt und zurückgestellt werden<br />

soll. Weiters, dass von der Bergbahnen-<br />

Geschäftsführung e<strong>in</strong>e schriftliche und<br />

von dieser unterfertigte Erklärung e<strong>in</strong>zuholen<br />

ist, dass ke<strong>in</strong>e Reorganisationsmaßnahmen<br />

sowohl zum Stichtag 31.<br />

10. 2008 als auch zum Stichtag 30. 4.<br />

2009 erforderlich s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong> Bestätigungsvermerk<br />

des Wirtschaftsprüfers<br />

vorgelegt wird.<br />

Der Abänderungsantrag der ÖVP-<br />

Fraktion wird mit den Stimmen der<br />

SPÖ- gegen jene der ÖVP- und BZÖ-<br />

Geme<strong>in</strong>deräte abgelehnt; der Hauptantrag<br />

des Vzbgm. Ing. Karl Zußner<br />

wird gegen die Stimmen der BZÖ- und<br />

ÖVP-Geme<strong>in</strong>deräte angenommen.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 3


UIAG Umwelt und Innovation Arnoldste<strong>in</strong><br />

GmbH<br />

Zum Antrag des Vzbgm. Karl Zußner,<br />

wonach der Jahresabschluss der<br />

UIAG zum 31. 12. 2008 zur Kenntnis<br />

genommen und der Bürgermeister<br />

ermächtigt werden soll, <strong>in</strong> der Generalversammlung<br />

das der Geme<strong>in</strong>de<br />

zustehende Stimmrecht auszuüben<br />

und bei den e<strong>in</strong>zelnen Beschlussanträgen<br />

zuzustimmen sowie alle sonst<br />

erforderlichen Erklärungen abzugeben<br />

oder entgegenzunehmen wird<br />

gleichfalls von der ÖVP-Fraktion e<strong>in</strong><br />

Abänderungsantrag e<strong>in</strong>gebracht.<br />

Dieser Antrag verfolgt das Ziel, den<br />

vorgelegten Jahresabschluss solange<br />

nicht zu beschließen, bis abgeklärt<br />

ist, weshalb <strong>in</strong> der Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

nicht der Nettobetrag<br />

von € 125.000,– enthalten ist.<br />

Der Abänderungsantrag wird mit<br />

den Stimmen der SPÖ- gegen jene<br />

der BZÖ- und ÖVP-Fraktion abgelehnt;<br />

der von Vzbgm. Karl Zußner<br />

e<strong>in</strong>gebrachte Hauptantrag wird<br />

jedoch mit den Stimmen der SPÖ-<br />

gegen jene der ÖVP- und BZÖ-Geme<strong>in</strong>deräte<br />

angenommen.<br />

4<br />

Investitions- und<br />

F<strong>in</strong>anzierungspläne 2009<br />

Über Antrag des F<strong>in</strong>anzreferenten<br />

Vzbgm. Karl Zußner beschließt der<br />

Geme<strong>in</strong>derat: e<strong>in</strong>stimmig den Investitions-<br />

und F<strong>in</strong>anzierungsplan für das<br />

a. o. Vorhaben „VS St. Leonhard b. S.<br />

– Sanierung auf Passivhausstandard“<br />

mit Gesamtkosten bzw. Gesamtsummen<br />

<strong>in</strong> den Jahren 2009 bis 2010 von<br />

€ 886.000,–, bei Stimmenthaltung<br />

der ÖVP-Fraktion mit den Stimmen<br />

der SPÖ- und BZÖ-Geme<strong>in</strong>deräte<br />

den Investitions- und F<strong>in</strong>anzierungsplan<br />

für das a. o. Vorhaben „VS St.<br />

Leonhard – Erweiterung durch e<strong>in</strong>en<br />

GAS – WASSER – HEIZUNG<br />

A-9601 Arnoldste<strong>in</strong><br />

Kärntner Straße 12<br />

Tel. 0 42 55/420 82, Fax Dw 4<br />

K<strong>in</strong>dergarten“ mit Gesamtkosten<br />

bzw. –summen <strong>in</strong> den Jahren 2009<br />

bis 2010 von € 350.000,–, e<strong>in</strong>stimmig<br />

den Investitions- und F<strong>in</strong>anzierungsplan<br />

für das a. o. Vorhaben<br />

„Erweiterung Talstationsbereich<br />

Dreiländereck“ mit Gesamtkosten<br />

bzw. -summen <strong>in</strong> den Jahren 2009<br />

bis 2010 von € 435.000,–.<br />

Nachtragsvoranschlag 2009<br />

Auf Grund des Antrages des F<strong>in</strong>anzreferenten<br />

Vzbgm. Karl Zußner beschließt<br />

der Geme<strong>in</strong>derat mit den<br />

Stimmen der SPÖ- und BZÖ-Fraktion<br />

gegen jene der ÖVP-Fraktion den 2.<br />

Nachtragsvoranschlag 2009. Dieser<br />

sieht im ordentlichen Haushalt<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>- und Ausgabensumme von<br />

€ 11.620.600,– und im außerordentlichen<br />

Haushalt e<strong>in</strong>e solche von<br />

€ 1,800.000,– vor. Das bedeutet<br />

somit e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>- und Ausgabensumme<br />

im Gesamtvoranschlag von €<br />

13,420.600,–.<br />

VS St. Leonhard b. S.; Erweiterung<br />

durch e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten<br />

In Ergänzung des Geme<strong>in</strong>deratsbeschlusses<br />

vom 10. Dezember 2008<br />

beschließt der Geme<strong>in</strong>derat über<br />

Antrag von Vzbgm. Karl Zußner bei<br />

Stimmenthaltung der ÖVP-Fraktion<br />

die Errichtung e<strong>in</strong>es zweigruppigen<br />

K<strong>in</strong>dergartens als Modul I und e<strong>in</strong>er<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbetreuungsstätte als<br />

Modul II zur VS St. Leonhard, wobei<br />

das Modul II erst zu e<strong>in</strong>em späteren<br />

Zeitpunkt realisiert werden soll. Mit<br />

der Umsetzung des K<strong>in</strong>dergartenprojektes<br />

wird die UIAG beauftragt.<br />

Desweiteren wird der Bürgermeister<br />

ermächtigt, <strong>in</strong> der UIAG für alle im<br />

Zusammenhang mit der Passivhaussanierung<br />

der VS St. Leonhard und<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Aus dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

des K<strong>in</strong>dergartenzubaues stehenden<br />

Beschlüsse die Zustimmung der<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> zu erteilen.<br />

Gegen die Stimmen der ÖVP- und<br />

BZÖ-Fraktion wird vom Geme<strong>in</strong>derat<br />

beschlossen, dass bei den vorgenannten<br />

Vorhaben Vzbgm. Ing.<br />

Re<strong>in</strong>hard Antolitsch, Vzbgm. Karl<br />

Zußner, GR DI (FH) Gerd Spitaler<br />

und Amtstechniker Ing. Michael<br />

Miggitsch bei der Umsetzung des<br />

Projektes namens der Geme<strong>in</strong>de im<br />

Controll<strong>in</strong>gbereich mitzuwirken haben.<br />

Die Ablehnung der BZÖ- und<br />

ÖVP-Fraktion ist im Abänderungsantrag<br />

der BZÖ-Geme<strong>in</strong>deräte begründet,<br />

die sich im Controll<strong>in</strong>gbereich<br />

die Mitwirkung des GR Ing.<br />

Gerd Fertala wünschen.<br />

Erweiterung Talstationsbereich<br />

Dreiländereck<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat beschließt über Antrag<br />

von Vzbgm. Karl Zußner e<strong>in</strong>stimmig,<br />

dass im H<strong>in</strong>blick auf die Erweiterung<br />

der Talstation der Bergbahnen<br />

Dreiländereck zunächst als Baustufe<br />

I die Errichtung e<strong>in</strong>er Heimstätte für<br />

den Schiclub Arnoldste<strong>in</strong> und <strong>in</strong> weiterer<br />

Folge daran Richtung Osten anschließend<br />

e<strong>in</strong> als „Alpen-Adria-Platz“<br />

bezeichneter Veranstaltungsplatz auf<br />

Eigengrund der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong><br />

errichtet werden soll. Darüberh<strong>in</strong>aus<br />

beschließt der Geme<strong>in</strong>derat<br />

auch den Ankauf e<strong>in</strong>er Teilfläche von<br />

zirka 500 m 2 aus dem im Süden an den<br />

Bauplatz angrenzenden Grundstück<br />

des Harald Pippenbach zum Kaufpreis<br />

von € 48,– pro Quadratmeter.<br />

Auftragsvergaben<br />

E<strong>in</strong>stimmig beschließt der Geme<strong>in</strong>-<br />

www.geko.co.at • office@geko.co.at


Aus dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

derat die Beauftragung der Firma<br />

Plantrans zur Durchführung der erforderlichen<br />

Arbeiten zur Herstellung<br />

des Lückenschlusses des überregionalen<br />

R3c-Tarviser Radweges zwischen<br />

Arnoldste<strong>in</strong> und Thörl-Maglern zum<br />

Anbotspreis von € 55.959,10.<br />

Bei Stimmenthaltung der ÖVP-Fraktion<br />

wird über Antrag des Wirtschaftshofreferenten<br />

Vzbgm. Ing. Re<strong>in</strong>hard<br />

Antolitsch seitens des Geme<strong>in</strong>derates<br />

die Zustimmung zum Ankauf e<strong>in</strong>es<br />

Unimogs, e<strong>in</strong>es Randstreifenmähgerätes<br />

und e<strong>in</strong>es Aufsatzstreugerätes<br />

zum Gesamtpreis von € 191.088,10<br />

gegeben.<br />

Gegen die Stimmen der ÖVP-Fraktion,<br />

die Stimmenthaltung übt, beschließt<br />

der Geme<strong>in</strong>derat auf Antrag<br />

der Umweltreferent<strong>in</strong> GV Michaela<br />

Scheurer den Ankauf e<strong>in</strong>es neuen<br />

Müllbeseitigungsfahrzeuges zum<br />

Preis von € 91.580,– für das Iveco-<br />

Fahrgestell und von € 33.800,–<br />

(netto) für den Absetzkipper.<br />

GR-Sitzung 27. 4. 2009;<br />

zugewiesene Anträge<br />

Anlässlich der GR-Sitzung am 27. April<br />

2009 wurden seitens der ÖVP-und<br />

der BZÖ-Fraktion selbständige Anträge<br />

gestellt, welche verschiedenen<br />

Ausschüssen bzw. dem Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

zur Vorberatung zugewiesen<br />

worden s<strong>in</strong>d.<br />

Nach Behandlung derselben <strong>in</strong> den<br />

vorgenannten Gremien fasst der Geme<strong>in</strong>derat<br />

zu den e<strong>in</strong>zelnen Anträgen<br />

Beschluss wie folgt:<br />

Antrag Nr. 1<br />

ÖVP-Fraktion – Antrags<strong>in</strong>halt: Energetische<br />

Optimierungen für geme<strong>in</strong>dliche<br />

Objekte<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat kommt gegen die<br />

Stimmen der ÖVP- und BZÖ-Fraktion<br />

zur Auffassung, dass der Antrag<br />

abzulehnen ist, da die Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> bereits vielseitige<br />

Maßnahmen zur energetischen<br />

Optimierung e<strong>in</strong>zelner geme<strong>in</strong>deeigener<br />

Objekte durch thermische<br />

Sanierungen oder Heizungsoptimierungen<br />

unter Bedachtnahme des<br />

zur Verfügung stehenden Haushaltes<br />

durchgeführt hat. Dies auch deshalb,<br />

weil dieser Antrag e<strong>in</strong>e Optimierung<br />

aller sich im geme<strong>in</strong>dlichen Eigentum<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Objekte vorsieht<br />

und seitens der Geme<strong>in</strong>de bereits<br />

Maßnahmen diesbezüglich gesetzt<br />

werden und weitere Optimierungen<br />

der Geme<strong>in</strong>deliegenschaften lediglich<br />

Schritt für Schritt sowie vor allem<br />

unter Bedachtnahme der Liquidität<br />

der Geme<strong>in</strong>de erfolgen können. Die<br />

Durchführung der seitens der ÖVP<br />

beantragten Maßnahmen würden<br />

den zur Verfügung stehenden f<strong>in</strong>anziellen<br />

Rahmen <strong>in</strong> jeder H<strong>in</strong>sicht<br />

sprengen.<br />

Antrag Nr. 2<br />

ÖVP-Fraktion – Antrags<strong>in</strong>halt: „Barrierefreie<br />

Nutzungen“ für geme<strong>in</strong>dliche<br />

Objekte<br />

Nach Vorberatung im Ausschuss für<br />

Bauwesen, Planung, Verkehr, Vergaben<br />

und Subventionen kommt der<br />

Geme<strong>in</strong>derat gegen die Stimmen<br />

der ÖVP-Fraktion zum Beschluss,<br />

dass der selbständige Antrag der<br />

ÖVP abzulehnen ist. Dies <strong>in</strong> Anbetracht<br />

der Tatsache, dass beantragte<br />

Maßnahmen teilweise bereits durchgeführt<br />

wurden und die umgehende<br />

Setzung weiteren Aktivitäten <strong>in</strong><br />

dieser H<strong>in</strong>sicht den zur Verfügung<br />

stehenden f<strong>in</strong>anziellen Rahmen erheblich<br />

sprengen würden. Im Zuge<br />

von allfällig durchzuführenden Umbaumaßnahmen<br />

wird jedoch unter<br />

Bedachtnahme der Bedeckung im<br />

Haushalt auf e<strong>in</strong>e barrierefreie Ausgestaltung<br />

Rücksicht genommen<br />

werden.<br />

Antrag Nr. 3<br />

ÖVP-Fraktion – Antrags<strong>in</strong>halt: K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendfreizeitkonzept für die<br />

Sommerferien 2009<br />

Nach Vorberatung im Familienausschuss<br />

kommt der Geme<strong>in</strong>derat zur<br />

Auffassung, dass der ÖVP-Antrag<br />

abzulehnen ist, zumal e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Betreuung während der<br />

Sommerferien 2009 durch die Institution<br />

„BÜM“ – Betreuen – Üben<br />

– Mite<strong>in</strong>ander gewährleistet ist und<br />

e<strong>in</strong> zusätzlicher Bedarf – wie e<strong>in</strong>e<br />

Erhebung ergeben hat – nicht gegeben<br />

ist. Den Eltern wird durch das<br />

BÜM die Möglichkeit geboten, ihre<br />

K<strong>in</strong>der (6-12jährige) 5 Wochen lang<br />

betreuen zu lassen. Geboten wird<br />

e<strong>in</strong> umfang- und abwechslungsreiches<br />

Freizeitangebot (sportliche Betätigung,<br />

Wanderungen, Ausflüge),<br />

das auf die Bedürfnisse der K<strong>in</strong>der<br />

abgestimmt ist. Bei Schlechtwetter<br />

stehen die Räumlichkeiten des BÜM<br />

<strong>in</strong> der Volksschule Arnoldste<strong>in</strong> zur<br />

Verfügung.<br />

Antrag Nr. 4<br />

ÖVP-Fraktion – Antrags<strong>in</strong>halt: Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Zuganges für den Naturpark<br />

Dobratsch mit Info-Stelle<br />

Nach Vorberatung im Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

wird dem Geme<strong>in</strong>derat empfohlen,<br />

diesen Antrag abzulehnen.<br />

Begründet wird dieser Vorschlag<br />

damit, dass Grundvoraussetzung für<br />

die Installierung e<strong>in</strong>er Info-Stelle im<br />

Nahbereich der Südrast ist, dass die<br />

ASFINAG-Grundflächen für die Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er derartigen Info-Stelle<br />

zur Verfügung stellt oder aber sich<br />

der Betreiber der Südrast bereit erklärt,<br />

die notwendigen <strong>in</strong>frastrukturellen<br />

E<strong>in</strong>richtungen hiefür bereit<br />

zu stellen. Abgesehen davon wäre<br />

laut Aussage der Landesplanung für<br />

e<strong>in</strong>en allfälligen Neubau e<strong>in</strong>er Info-<br />

Stelle e<strong>in</strong>e Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

notwendig. Um<br />

e<strong>in</strong> derartiges Verfahren allerd<strong>in</strong>gs<br />

e<strong>in</strong>leiten zu können, ist jedoch die<br />

Vorlage e<strong>in</strong>es Konzeptes erforderlich<br />

bzw. müssten allenfalls über die Interkommunale<br />

Plattform Dobratsch<br />

Anstrengungen zur Etablierung e<strong>in</strong>er<br />

derartigen Info-Stelle gesetzt<br />

werden. Derzeit befasst sich jedoch<br />

die IP Dobratsch <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>samkeit<br />

mit den Naturparkgeme<strong>in</strong>den vor-<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 5


dergründig mit der Realisierung der<br />

Nepomukbrücke. Erst mit dem Bau<br />

dieser Brücke wäre der Naturpark<br />

Dobratsch für Besucher problemlos<br />

erreichbar.<br />

Unter H<strong>in</strong>weis auf diese Gegebenheiten<br />

vertritt der Geme<strong>in</strong>derat gegen<br />

die Stimmen der ÖVP-Fraktion die<br />

Auffassung, dass e<strong>in</strong>e positive Behandlung<br />

dieses Antrages verfrüht sei,<br />

da zunächst abgeklärt werden muss,<br />

auf welchem Grundstück e<strong>in</strong>e Info-<br />

Stelle errichtet und wer als Betreiber<br />

derselben auftreten soll. Erst danach<br />

könnte e<strong>in</strong> entsprechendes Verfahren<br />

zur Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

e<strong>in</strong>geleitet werden.<br />

Antrag Nr. 5<br />

ÖVP-Fraktion – Antrags<strong>in</strong>halt: Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Dreiländermarktes<br />

Die Beschlussempfehlung des im<br />

Zuge der Vorberatung befassten<br />

Geme<strong>in</strong>devorstandes an den Geme<strong>in</strong>derat<br />

geht dah<strong>in</strong>, den Antrag<br />

abzulehnen, zumal derzeit seitens<br />

des Südrastbetreibers nur Veränderungsmaßnahmen<br />

im Bereich der<br />

Südrast geplant s<strong>in</strong>d und von ihm<br />

ke<strong>in</strong>e Aktivitäten bezüglich e<strong>in</strong>er Änderung<br />

des Flächenwidmungsplanes<br />

mit dem Ziel zur Errichtung e<strong>in</strong>es<br />

Dreiländermarktes gesetzt werden<br />

und auch ke<strong>in</strong> Projekt vorliegt.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat schließt sich mit<br />

Ausnahme der ÖVP-Fraktion dieser<br />

Me<strong>in</strong>ung an, jedoch soll künftigh<strong>in</strong><br />

der Südrastbetreiber <strong>in</strong> Gespräche<br />

rund um den Naturpark Dobratsch<br />

mite<strong>in</strong>gebunden werden. Abgesehen<br />

davon stehen für die Ausarbeitung<br />

von Projekten für Dritte seitens<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

F<strong>in</strong>anzmittel zur Verfügung.<br />

Antrag Nr. 6<br />

ÖVP-Fraktion – Nutzungskonzept für<br />

e<strong>in</strong>e teilweise öffentliche Nutzung des<br />

Konventgartens<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat lehnt diesen selbständigen<br />

Antrag gegen die Stimmen<br />

der ÖVP-Fraktion ab. Dies<br />

deshalb, weil die im ÖVP-Antrag<br />

genannten Gestaltungsmaßnahmen<br />

zur Herstellung von Parkflächen für<br />

die Klosterburg, Spielflächen für den<br />

K<strong>in</strong>dergarten und durchgehende<br />

Wegnutzung vom Debersteig zum<br />

Seniorenpark über Intention des Bürgermeisters<br />

bereits seit längerer Zeit<br />

<strong>in</strong> Bearbeitung stehen und damit<br />

verbunden auch schon mehrere Besprechungen<br />

unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des<br />

6<br />

Pfarrers Dr. Sedlmaier, dem Vertreter<br />

der Diözese Gurk, Ortsplaner DI<br />

Johann Kaufmann, Caritasdirektor<br />

Dr. Viktor Omelko sowie Geme<strong>in</strong>devertretern<br />

stattgefunden haben und<br />

darauf aufbauend der geme<strong>in</strong>dliche<br />

Ortsplaner mit der Erstellung e<strong>in</strong>es<br />

Konzeptes, welches vorerst nur die<br />

Gestaltung des Marktplatzes be<strong>in</strong>haltet,<br />

beauftragt wurde.<br />

Antrag Nr. 7<br />

BZÖ Bündnis Zukunft Österreich-Die<br />

Freiheitlichen <strong>in</strong> Kärnten – Antrags<strong>in</strong>halt:<br />

Installierung e<strong>in</strong>er öffentl. Toilettanlage<br />

– Bushaltestelle/Geme<strong>in</strong>deamt<br />

Nach Vorberatung im Bauausschuss<br />

kommt der Geme<strong>in</strong>derat gegen<br />

die Stimmen der BZÖ- und ÖVP-<br />

Fraktion zur Auffassung, dass die<br />

Errichtung und der Betrieb bzw. die<br />

Erhaltung e<strong>in</strong>er öffentlichen WC-<br />

Anlage im grundsätzlichen Widerspruch<br />

zu jeglicher wirtschaftlichen<br />

Überlegung steht. Seitens der Geme<strong>in</strong>de<br />

wurde vor der Etablierung<br />

der nunmehrigen Bücherei im Kellergeschoß<br />

(westlicher Bereich) des<br />

Objektes Geme<strong>in</strong>deplatz 4 e<strong>in</strong>e<br />

öffentliche Toillett-Anlage „betrieben“,<br />

welche e<strong>in</strong>e äußerst niedrige<br />

Besucherfrequenz hatte. Basierend<br />

auf den bestehenden Erfahrungswerten<br />

steht die Notwendigkeit der<br />

Installierung e<strong>in</strong>er solchen <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em<br />

Verhältnis zum f<strong>in</strong>anziellen Aufwand<br />

und sprechen auch ortsplanerische<br />

Grundsätze dagegen. Für besondere<br />

„Notfälle“ stehen die Sanitäre<strong>in</strong>richtungen<br />

im Erd- wie auch jene im<br />

Obergeschoß des Geme<strong>in</strong>deamtes<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Öffnungszeiten zur<br />

Verfügung.<br />

Dr<strong>in</strong>glichkeitsantrag<br />

ÖVP-Fraktion – Antrags<strong>in</strong>halt: Unverzügliche<br />

Fertigstellung der Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen<br />

bei Fußgängerquerungen<br />

Dieser Antrag wird gegen die Stimmen<br />

der ÖVP- und BZÖ-Fraktion<br />

durch den Geme<strong>in</strong>derat abgelehnt,<br />

zumal bereits Amtstechniker Ing.<br />

Gernot Pipp beauftragt wurde, die<br />

im Gutachten des Kuratoriums für<br />

Verkehrssicherheit aufgezeigten<br />

Mängel h<strong>in</strong>sichtlich Beschilderung<br />

und Kennzeichnung umgehend zu<br />

beheben.<br />

Selbständige Anträge<br />

Durch die BZÖ-Fraktion werden im<br />

Rahmen der Sitzung drei selbständi-<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Aus dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

ge Anträge e<strong>in</strong>gebracht, wobei der<br />

Antrag Nr. 1 darauf h<strong>in</strong> zielt, für das<br />

Siedlungsgebiet Pöckau-West e<strong>in</strong>e<br />

Zufahrtsstraße zur Kärntner Straße B<br />

83 zu errichten.<br />

Dieser Antrag wird durch den Vorsitzenden<br />

dem Ausschuss für Bauwesen,<br />

Planung, Verkehr, Vergaben<br />

und Subventionen zur Vorberatung<br />

zugewiesen.<br />

Der zweite BZÖ-Antrag verfolgt das<br />

Ziel, für das Geme<strong>in</strong>degebiet e<strong>in</strong>e<br />

Lärmschutzverordnung zu erlassen.<br />

Der Antrag wird durch den Vorsitzenden<br />

dem Umweltausschuss zur<br />

Vorberatung zugewiesen.<br />

E<strong>in</strong> weiterer selbständiger BZÖ-Antrag<br />

verfolgt e<strong>in</strong>e Beschlussfassung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates dah<strong>in</strong>gehend,<br />

als <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>dezeitung auf die<br />

Möglichkeit der Benützung der öffentlichen<br />

Toiletten im Geme<strong>in</strong>deamt<br />

h<strong>in</strong>gewiesen wird. Darüberh<strong>in</strong>aus<br />

sollte bei der Bushaltestelle bzw.<br />

am Geme<strong>in</strong>deplatz e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weisschild<br />

<strong>in</strong> Bezug auf die öffentliche Toilettanlage<br />

angebracht werden.<br />

Der Antrag wird durch den Vorsitzenden<br />

dem Geme<strong>in</strong>devorstand zur<br />

Vorberatung zugewiesen.<br />

Dr<strong>in</strong>glichkeitsantrag<br />

Durch die ÖVP-Fraktion wird e<strong>in</strong><br />

Dr<strong>in</strong>glichkeitsantrag dah<strong>in</strong>gehend<br />

e<strong>in</strong>gebracht, als die bestehende Be-<br />

und Entlüftungsanlage im Geme<strong>in</strong>deratssitzungssaal<br />

ehest möglich<br />

<strong>in</strong>standgesetzt und <strong>in</strong> Betrieb genommen<br />

wird. Seitens des Geme<strong>in</strong>derates<br />

wird dem Antrag die Dr<strong>in</strong>glichkeit<br />

e<strong>in</strong>stimmig zuerkannt und das Amt<br />

beauftragt, die notwendigen Maß-<br />

IMPRESSUM<br />

(§ 24 MedienG)<br />

Medien<strong>in</strong>haber (Verleger) – Herausgeber<br />

und für den Inhalt<br />

verantwortlich: Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>,<br />

Geme<strong>in</strong>deplatz 4 – Bürgermeister<br />

Erich Kessler. Redaktion: Amtsleiter<br />

Siegfried Cesar. Anzeigenverwaltung:<br />

Top Team (verantw.:<br />

Henriette Güldner), 9500 Villach,<br />

Trattengasse 1. Hersteller: Paul<br />

Ger<strong>in</strong> Druckerei, 9501 Villach,<br />

10.-Oktober-Straße 20. Grundlegende<br />

Richtung des Mediums:<br />

Nachrichten der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong>.


Aus den Referaten<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand Robert Peissl<br />

Referent für Angelegenheiten des Wohnungswesens sowie des Wohnungsvergabewesens,<br />

des Tourismus, der EU-Projekte, Lokale Agenda 21 und der Tierkörperbeseitigung<br />

Sehr geehrte Geme<strong>in</strong>debürger<strong>in</strong>nen<br />

und Geme<strong>in</strong>debürger!<br />

Am 27. April 2009 erfolgte die Beschlussfassung<br />

über die Referatsaufteilung.<br />

So wurden mir vom<br />

Geme<strong>in</strong>derat die Angelegenheiten<br />

des Wohnungswesens sowie des<br />

Wohnungsvergabewesens, des<br />

Tourismus, der EU-Projekte, Lokale<br />

Agenda 21 und der Tierkörperbeseitigung<br />

übertragen.<br />

Vertreten werde ich vom Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

Wolfgang Standner.<br />

Nachdem mir die Aufgaben erst<br />

Ende April vom Geme<strong>in</strong>derat<br />

übertragen wurden, kann ich Ihnen<br />

noch nicht sehr viel berichten.<br />

Dies wird erst bei me<strong>in</strong>em nächsten<br />

Referatsbericht nach Abschluss<br />

me<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>arbeitungszeit möglich<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Dafür darf ich Sie um Ihr Verständnis<br />

bitten.<br />

Trotz me<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>arbeitungszeit<br />

konnten folgende Bereiche aufgearbeitet<br />

werden: In Anlehnung an<br />

die Geme<strong>in</strong>den Rosegg, Velden<br />

und Villach wurde e<strong>in</strong> neuer Wohnungsantrag<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Geme<strong>in</strong>deverwaltung entworfen.<br />

Mit Hilfe dieser Informationen<br />

wird versucht, besser auf die<br />

Wünsche des Wohnungswerbers<br />

e<strong>in</strong>zugehen. Dieser Antrag ist auch<br />

schon im E<strong>in</strong>satz! H<strong>in</strong>gehend auf<br />

die Informationen dieses Antrages<br />

konnten bis jetzt rund 15 Wohnungen<br />

vergeben werden.<br />

Im Bereich Tourismus wird gerade<br />

versucht, e<strong>in</strong>e neue Internetplattform<br />

zu schaffen, wo alle e<strong>in</strong>heimischenGastbetriebe/Fremdenbeherbergungsbetriebe<br />

für die Gäste<br />

ersichtlich s<strong>in</strong>d. Zielsetzung dieser<br />

Plattform wird es se<strong>in</strong>, dass jeder<br />

Kunde sofort direkt mit dem gewünschten<br />

Betrieb <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

treten kann, um e<strong>in</strong>e eventuelle Buchung<br />

zu fixieren. Dies ist notwendig,<br />

da das Medium Internet immer<br />

höheren Zuspruch f<strong>in</strong>det. Weiters<br />

wird e<strong>in</strong> neuer Werbefolder für alle<br />

Sehenswürdigkeiten <strong>in</strong> unserem<br />

Geme<strong>in</strong>degebiet erarbeitet. Dieser<br />

hat die Zielsetzung, dem Kunden/<br />

Gast auf e<strong>in</strong>em Blick alle touristischen<br />

Attraktionen darzustellen.<br />

Jedenfalls kann ich Ihnen versprechen,<br />

dass ich die Herausforderungen<br />

me<strong>in</strong>es Referates mit ganzem<br />

Herzen und vollem Engagement<br />

annehmen werde. Ich bitte aber<br />

schon jetzt um Ihr Verständnis,<br />

wenn nicht alle Wünsche, Vorstellungen<br />

und Begehrlichkeiten umgesetzt<br />

werden bzw. sofort positiv<br />

gelöst werden können.<br />

Ich werde aber immer mit me<strong>in</strong>er<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Frau Ing. Tschofenig-Hebe<strong>in</strong><br />

Monika, bestrebt se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

bürgernahe Lösung für unsere Geme<strong>in</strong>debürger<strong>in</strong>nen<br />

und Geme<strong>in</strong>debürger<br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Abschließend möchte ich Ihnen<br />

noch folgendes mitteilen: Über<br />

die Sommermonate entfallen die<br />

Sprechstunden am Donnerstag<br />

von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Ich<br />

b<strong>in</strong> aber jederzeit für Sie, liebe(r)<br />

Geme<strong>in</strong>debürger<strong>in</strong> und Geme<strong>in</strong>debürger,<br />

telefonisch erreichbar, um<br />

Ihre persönlichen Anliegen aufzunehmen<br />

und zu bearbeiten.<br />

Tel.: 0676-3060001<br />

Ich wünsche Ihnen allen e<strong>in</strong>e erholsame<br />

Sommerzeit!<br />

Ihr Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

Robert Peissl<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 7


Liebe Geme<strong>in</strong>debürger<strong>in</strong>nen und Geme<strong>in</strong>debürger<br />

Nach der letzten Geme<strong>in</strong>deratswahl<br />

im Frühjahr des heurigen Jahres und<br />

der Angelobung als Mitglied des<br />

Geme<strong>in</strong>devorstandes der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> wurden mir die<br />

Agenden für die Abfallwirtschaft,<br />

Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei,<br />

Landwirtschaft, Naturschutz, Umweltschutz,<br />

Energieprojekte und<br />

dem Grundverkehr sowie dem Vorsitz<br />

im Energiebeirat übertragen.<br />

In den letzten Wochen und Monaten<br />

habe ich mir e<strong>in</strong>en ersten Überblick<br />

über me<strong>in</strong> Ressort geschaffen.<br />

Dadurch kann ich jetzt schon mit<br />

gutem Gewissen sagen, dass ich<br />

weiß, was me<strong>in</strong> Vorgänger Albert<br />

Lientschnig <strong>in</strong> der vergangenen Periode<br />

geleistet hat. Es ist mir daher<br />

e<strong>in</strong> Bedürfnis, ihm von me<strong>in</strong>er Seite<br />

für se<strong>in</strong> Wirken für unsere Geme<strong>in</strong>de<br />

und ihre Bevölkerung herzlich zu<br />

danken.<br />

Bereits zu Anfang me<strong>in</strong>er Tätigkeit<br />

als Umweltreferent<strong>in</strong> hatte ich die<br />

Gelegenheit, bei e<strong>in</strong>er Vielzahl an<br />

Veranstaltungen teilzunehmen. In<br />

diesem Zusammenhang ist es mir<br />

e<strong>in</strong> Anliegen, mich bei den Vere<strong>in</strong>en<br />

aus me<strong>in</strong>em Ressort für ihre<br />

ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle<br />

der Arnoldste<strong>in</strong>er Bevölkerung zu<br />

bedanken, wobei ich die freiwilligen<br />

Helfer der jährlichen „Aktion<br />

Saubere Geme<strong>in</strong>de“ hervorheben<br />

möchte.<br />

Mittlerweile e<strong>in</strong> fixer Bestandteil des<br />

Jahreszyklus ist der jährliche Ökostaffellauf,<br />

welcher heuer erstmals<br />

unter dem Titel Klimatour 2009 geführt<br />

wurde.<br />

Während dieser KLIMATOUR steht<br />

das Fahrrad als klimafreundliche<br />

8<br />

GV Scheurer mit Umweltm<strong>in</strong>ister Berlakovich.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Aus den Referaten<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand Michaela Scheurer<br />

Referent<strong>in</strong> für Angelegenheiten der Umwelt, der Energieprojekte, der Land- und<br />

Forstwirtschaft, der Jagd, der Fischerei, der Betriebe mit marktbestimmten Tätigkeiten<br />

(Abfallbewirtschaftung) und des Naturschutzes<br />

Kurzstrecken-Alternative zum Auto<br />

im Mittelpunkt. Neben den traditionellen<br />

Themen biologische Landwirtschaft,<br />

fairer Handel und Klimaschutz<br />

wird besonders regionale<br />

Mobilität durch Rad fahren großgeschrieben.<br />

So bewegt sich die<br />

Klimatour klimafreundlich von Geme<strong>in</strong>de<br />

zu Geme<strong>in</strong>de, wobei jeweils<br />

e<strong>in</strong> symbolisches Staffelholz weitergegeben<br />

wird, das die Message der<br />

Klimatour vermittelt.<br />

Bei der Teilnahme an der Alternativenergiesternfahrt<br />

2009 mit unserem<br />

Elektrofahrzeug konnte neben<br />

dem Umweltm<strong>in</strong>ister Niki Berlakovich<br />

(siehe Foto) e<strong>in</strong>e große Anzahl<br />

an Interessierten angesprochen werden.<br />

Die positive Resonanz aus allen<br />

Bereichen der Bevölkerung und der<br />

Medien bestärkt uns, <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

e<strong>in</strong>e Verstärkung des Angebotes<br />

anzudenken.<br />

Für die im e5-Team diskutierten Projekte<br />

(Solaranlage für das Sportzentrum<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Tr<strong>in</strong>kwasserkraftwerk<br />

bzw. Photovoltaikanlage)<br />

werden derzeit die erforderlichen<br />

Unterlagen ausgearbeitet, damit<br />

diese <strong>in</strong> den nächsten Monaten zur<br />

Umsetzung gelangen können.<br />

Die Umstellung der Beleuchtung<br />

<strong>in</strong> den Ortschaften Seltschach und<br />

Agoritschach auf energiesparende<br />

Leuchtmittel steht kurz vor der Vollendung.<br />

Trotz e<strong>in</strong>er größeren Investition<br />

wird sich das Projekt über<br />

die E<strong>in</strong>sparung bzw. verr<strong>in</strong>gerte Instandhaltungskosten<br />

<strong>in</strong> den nächsten<br />

Jahren rechnen.<br />

Ich darf Sie von dieser Stelle aus<br />

ersuchen, uns <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren bei den vielfältigen Projekten<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> zu<br />

unterstützen.<br />

Mit den besten Wünschen für e<strong>in</strong>en<br />

erholsamen und schönen Sommer<br />

verbleibe ich mit umweltfreundlichen<br />

Grüßen.<br />

GV Michaela Scheurer<br />

���������������������������������<br />

����������������������������


Amtliches<br />

EU-Wahl am 7. Juni 2009<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 9


10<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Amtliches<br />

Servicetelefon – 04255 2260 111 – Ihr Anruf wird zur Chefsache<br />

Das Servicetelefon ist für Ihre Wünsche, Kritik oder Ideen als Serviceangebot e<strong>in</strong> direkter Draht <strong>in</strong><br />

die Amtsleitung und somit zum Bürgermeister.<br />

Das Servicetelefon bietet die Möglichkeit, Stärken und Schwächen, die im Alltagsgeschehen erkannt<br />

werden, auf direktem Weg unserer Geme<strong>in</strong>de weiter zu geben. Ihre Angelegenheit wird<br />

auf kurzem Wege betreut, geklärt und erledigt. Ihre Anregungen zur weiteren Qualitätsverbesserung<br />

s<strong>in</strong>d gefragt – die Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> mit ihren politischen Vertretern und ihren<br />

Bediensteten arbeitet gerne mit Ihnen zusammen.<br />

Vermittlung: 04255 2260<br />

Unsere Telefonzentrale vermittelt Ihnen darüber h<strong>in</strong>aus rasch die gewünschte Gesprächspartner<strong>in</strong> oder den gewünschten<br />

Gesprächspartner.<br />

Auch über E-mail: arnoldste<strong>in</strong>@ktn.gde.at<br />

KUNDMACHUNG E<strong>in</strong>schränkungen im<br />

Bürgerservicedienst<br />

In Entsprechung der gesetzlichen Bestimmungen des<br />

§ 18 Abs. 1 des Kärntner Geme<strong>in</strong>deplanungsgesetzes<br />

1995, K-GplG 1995, LGBl. Nr.: 23/1995, i.d.F. LGBl. Nr.:<br />

88/2005, fordert der Bürgermeister der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> hiemit auf, allfällige Anregungen zur Abänderung<br />

des Flächenwidmungsplans <strong>in</strong>nerhalb der Auflagefrist<br />

vom<br />

31. Juli 2009 bis<br />

zum 28. August 2009<br />

während der Amtsstunden (Montag bis Donnerstag von<br />

07.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.00<br />

Uhr sowie Freitag von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr) im Geme<strong>in</strong>deamt<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> (Bauabteilung<br />

- Zimmer Nr.: 11) e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Die Anregung hat das/die umzuwidmenden<br />

Grundstück(e) sowie die gewünschte Widmungskategorie<br />

zu bezeichnen und s<strong>in</strong>d dieser Lagepläne <strong>in</strong> dreifacher<br />

Form mit der Ersichtlichmachung der Umwidmungsfläche<br />

anzuschließen.<br />

Innerhalb der Auflagefrist ist jedermann, der e<strong>in</strong> berechtigtes<br />

Interesse glaubhaft macht, berechtigt, schriftliche<br />

Anregungen auf Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Gemäß § 18 des Kärntner Geme<strong>in</strong>deplanungsgesetzes<br />

1995 - K-GplG 1995, hat der Bürgermeister b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>em<br />

Jahr nach dem Zusammentritt des neugewählten<br />

Geme<strong>in</strong>derates aufzufordern, allfällige Anregungen zur<br />

Abänderung des Flächenwidmungsplanes e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Die Aufforderung ist durch vier Wochen kundzumachen.<br />

Die Anregungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb der Kundmachungsfrist<br />

schriftlich beim Geme<strong>in</strong>deamt e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Für den Bürgermeister:<br />

Der Planungsreferent:<br />

Vzbgm. Ing. Antolitsch Re<strong>in</strong>hard<br />

Die Geme<strong>in</strong>debevölkerung wird um Verständnis dafür<br />

gebeten, dass es <strong>in</strong>folge der Ferienzeit bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

10. September ke<strong>in</strong>en Servicedienst am<br />

Donnerstag (16.00 bis 18.30 Uhr) gibt.<br />

Trotzdem stehen jedoch der Geme<strong>in</strong>debevölkerung<br />

die Mitglieder des Geme<strong>in</strong>devorstandes nach telefonischer<br />

Vere<strong>in</strong>barung wie folgt zur Verfügung:<br />

Bgm. Erich Kessler 0676/61 85 717<br />

Vzbgm. Ing. R. Antolitsch 0676/30 61 700<br />

Vzbgm. Karl Zußner 0676/30 61 701<br />

GV Josef<strong>in</strong>e Ebner 0676/30 61 730<br />

GV Michaela Scheurer 0676/70 20 008<br />

GV Wolfgang Standner 0676/30 61 703<br />

GV Robert Peissl 0676/30 60 001<br />

seit 1809<br />

BÄCKEREI - CAFE SELITSCH<br />

Kärntner Straße 43, 9601 Arnoldste<strong>in</strong><br />

Tel. 0 42 55 / 23 53<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

bei unserer „200-Jahr-Feier“<br />

am 14. August 2009


Von der Tätigkeit der Baubehörde<br />

Von der Tätigkeit der Baubehörde<br />

Die Baubewegung <strong>in</strong> der Zeit vom 8. Mai 2009 bis 16.<br />

Juli 2009<br />

KG. ARNOLDSTEIN<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

LAUCHART Herbert und Anita, Gartensteig 6, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>;<br />

Änderung des bestehenden Wohnhauses Gartensteig<br />

6, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>, durch Zubau e<strong>in</strong>es überdachten<br />

Stellplatzes bzw. Vorplatzüberdachung auf dem<br />

Grundstück 925/12, KG. Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

TREU SpeditionsgesmbH, Anton-Reis<strong>in</strong>ger-Straße 7, 9601<br />

Arnoldste<strong>in</strong>; Abbruch des bestehenden Lagerobjektes<br />

(Magaz<strong>in</strong>) auf dem Grundstück 264/3, KG. Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

LIDL Austria GmbH, Kärntner Straße 390, 8054 Graz-Straßgang;<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Werbetafel auf dem Grundstück<br />

93/2, KG. Arnoldste<strong>in</strong>, im Orte Gailitz (Kärntner Straße).<br />

CHEMSON Polymer-Additive AG, Industriestraße 19,<br />

9601 Gailitz; Änderung der bestehenden Stabilisatorenfabrik<br />

II im Inneren durch Errichtung e<strong>in</strong>er Stahlkonstruktion<br />

auf dem Grundstück 1234/21, KG. Arnoldste<strong>in</strong>, im<br />

Orte Gailitz.<br />

BERNTATZ Bernhard und Erna, Wildgasse 12, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>;<br />

Änderung des bestehenden Wohnhauses<br />

Wildgasse 12, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>, durch Errichtung e<strong>in</strong>es<br />

Zubaus auf dem Grundstück 637/11, KG. Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

PIPP Michael, Seufzerallee 1, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Schwimmbeckens sowie Errichtung e<strong>in</strong>er<br />

Stützmauer auf dem Grundstück 274/9, KG. Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

SCHASCHL Alexandra, Bachweg 8, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>friedung auf dem Grundstück .16, KG.<br />

Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

OUMGHAR Abdoullah, Marktstraße 13, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>;<br />

Austausch der Fenster beim Wohnhaus Marktstraße 13.<br />

BRUCK Elfriede, Kreuzkapellenweg 20, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>;<br />

Instandsetzung des Daches beim Wohnhaus Kreuzkapellenweg<br />

20 sowie Neue<strong>in</strong>deckung des Daches.<br />

BLACH Veronika, Schütterstraße 6, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er Gartenhütte auf dem Grundstück 354/2,<br />

KG. Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

MISCHKOT Hilda, Marktstraße 12, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>;<br />

Neue<strong>in</strong>deckung des Daches beim Wohnhaus Marktstraße<br />

12.<br />

TSCHELIESNIG Daniele und Manfred, Neubaugasse 7,<br />

9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung e<strong>in</strong>es Schwimmbeckens<br />

auf dem Grundstück 877/13, KG. Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

STUBNER-FERRON Kornelia, V<strong>in</strong>zenz-Schumy-Straße 4,<br />

9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung e<strong>in</strong>er Stützmauer auf dem<br />

Grundstück 1014/2, KG. Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

KG. MAGLERN<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

GALLE Helmut und Maria, Maglern 37, 9602 Thörl Maglern;<br />

Änderung des bestehenden Wohnhauses Maglern<br />

37, 9602 Thörl Maglern, durch Zubau e<strong>in</strong>es Carports auf<br />

den Grundstücken 120 und 118/2, beide KG. Maglern.<br />

TRATTNIG Bernd, Unterthörl 47, 9602 Thörl Maglern;<br />

Änderung des bestehenden Wohnhauses Unterthörl 47,<br />

9602 Thörl Maglern, durch Zubau e<strong>in</strong>er Vorplatz- bzw.<br />

E<strong>in</strong>gangsüberdachung, Abbruch des bestehenden Garagengebäudes<br />

sowie Neuerrichtung e<strong>in</strong>er Doppelgarage<br />

auf den Grundstücken .149 und 769/13, beide KG. Maglern.<br />

LEX Daniela und Hannes, Maglern 64, 9602 Thörl Maglern;<br />

Änderung des bestehenden Wohnhauses Maglern<br />

64, 9602 Thörl Maglern, durch Errichtung e<strong>in</strong>es Zubaus<br />

auf dem Grundstück 227/4, KG. Maglern.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

GALLE Johann, Unterthörl 19, 9602 Thörl Maglern; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Kaltdaches am Wohnhaus Unterthörl 19.<br />

KRAUTZER Wolfgang, Maglern 48, 9602 Thörl Maglern;<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 11


E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Pelletsheizungsanlage <strong>in</strong> das Wohnhaus<br />

Maglern 48 sowie Errichtung e<strong>in</strong>er Solaranlage.<br />

NESSMANN Andreas, Pörtschach am Berg 7, 9063 Maria<br />

Saal; Neue<strong>in</strong>deckung des Daches beim Wohnhaus Maglern<br />

62.<br />

ZELLOTH Josef, Maglern 49, 9602 Thörl Maglern; Neue<strong>in</strong>deckung<br />

des Daches beim Wohnhaus Maglern 49.<br />

KASCHNIG-STRIES Christa, Oberthörl 22, 9602 Thörl<br />

Maglern; Errichtung e<strong>in</strong>es Carports auf dem Grundstück<br />

910/9, KG. Maglern.<br />

KG. SELTSCHACH<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

MOROLZ Mart<strong>in</strong>, Seltschach 103, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Änderung<br />

des bestehenden Wohnhauses Seltschach 103,<br />

9601 Arnoldste<strong>in</strong>, durch Ausbau des Dachgeschosses<br />

mit der damit verbundenen Änderung der Verwendung<br />

sowie Errichtung von drei Dachgaupen auf dem Grundstück<br />

1834/5, KG. Seltschach.<br />

MARKTGEMEINDE Arnoldste<strong>in</strong>, Geme<strong>in</strong>deplatz 4, 9601<br />

Arnoldste<strong>in</strong>; Erweiterung der bestehenden Talstation<br />

Dreiländereck durch Errichtung e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>shauses sowie<br />

Außenanlagen (Alpen-Adria-Platz) auf dem Grundstück<br />

1870/1, KG. Seltschach.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

ROSEANO Claudia, Seltschach 97, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>;<br />

Austausch der Fenster beim Wohnhaus Seltschach 97 sowie<br />

Neue<strong>in</strong>deckung des Daches.<br />

MOROLZ Mart<strong>in</strong>, Seltschach 103, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Anbr<strong>in</strong>gung<br />

e<strong>in</strong>es Vollwärmeschutzes am Wohnhaus Seltschach<br />

103.<br />

ILLER Hans Jürgen, Seltschach 133, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>friedung auf den Grundstücken 581/1<br />

und 581/2, KG. Seltschach.<br />

FERTALA Erna, Kanaltalerstraße 32, 9020 Klagenfurt;<br />

Neue<strong>in</strong>deckung des Daches beim Wohnhaus Seltschach<br />

10.<br />

KG. PÖCKAU<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

WIEGELE Ernst, L<strong>in</strong>d 26, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Änderung des<br />

Dachgeschosses des bestehenden Wohnhauses L<strong>in</strong>d 26,<br />

9601 Arnoldste<strong>in</strong>, durch Teilabbruch, Umbau und Änderung<br />

<strong>in</strong> der Verwendung auf dem Grundstück 449/12,<br />

KG. Pöckau.<br />

MMag. GRILZ-SEGER Gertrud, Pöckau 41, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>;<br />

Abbruch sowie Neuerrichtung e<strong>in</strong>es Pferdeunterstandes<br />

bzw. Heulagers auf dem Grundstück 373/2, KG.<br />

Pöckau.<br />

12<br />

Von der Tätigkeit der Baubehörde<br />

BRUGGER Else, Pöckau 165, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er Gartenhütte auf dem Grundstück 853/8, KG.<br />

Pöckau, im Orte Pöckau.<br />

OMANN-ZIMMERMANN Sonja, Pöckau 235, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>;<br />

Änderung der mit Bescheid vom 28. Juli 2004,<br />

Zahl 153/9-5070/2004 ZE bewilligten Baumaßnahme<br />

zur Errichtung e<strong>in</strong>es Wohnhauses mit angeschlossenem<br />

Carport auf dem Grundstück 660/8, KG. Pöckau, h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Errichtung e<strong>in</strong>es Garagengebäudes.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

ORTNER Josef, Pöckau 181, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er Solaranlage am Wohnhaus Pöckau 181.<br />

ZELLOTH Simone, Pöckau 101, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Anbr<strong>in</strong>gung<br />

e<strong>in</strong>es Vollwärmeschutzes am Wohnhaus Pöckau<br />

Nr. 101.<br />

DI KRÖPFL Johannes, Pöckau 4, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>gangsüberdachung beim Wohnhaus<br />

Pöckau 4.<br />

BRUGGER Else, Pöckau 165, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>friedung auf dem Grundstück 853/6, KG.<br />

Pöckau.<br />

KG. HART<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

TSCHERNITZ Friederike, St. Leonhard b. S. 59, 9587 Riegersdorf;<br />

Errichtung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>geschossigen, nicht unterkellerten<br />

Gebäudes zur Unterbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>er Hackschnitzelheizanlage<br />

mit Hackschnitzellager auf dem Grundstück<br />

962/3, KG. Hart, im Orte St. Leonhard b. S.<br />

MIKULA Margarethe und Hans, Neuhaus 83, 9587 Riegersdorf;<br />

Änderung des bestehenden Wohnhauses Neuhaus<br />

83, 9587 Riegersdorf, durch Teilabbruch, Erweiterung<br />

der bestehenden Terrasse sowie Errichtung e<strong>in</strong>er<br />

Außenstiege auf dem Grundstück 385/5, KG. Hart.<br />

AUGUSTIN Roland, Italienerstraße 19, 9500 Villach; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Wohnhauses sowie e<strong>in</strong>es überdachten Unterstellplatzes<br />

für zwei PKW auf dem Grundstück 666/2,<br />

KG. Hart, im Orte St. Leonhard b. S.<br />

SPITZER Wilfried, Hart 5, 9587 Riegersdorf; Änderung<br />

des bestehenden Wohnhauses Hart 5, 9587 Riegersdorf,<br />

durch Errichtung e<strong>in</strong>es Zubaus auf dem Grundstück .8/1,<br />

KG. Hart.<br />

ZENZMAIER Karl, Erlendorf 39, 9587 Riegersdorf; Abbruch<br />

des bestehenden Wohnhauses Erlendorf 37, 9587<br />

Riegersdorf auf dem Grundstück 250/6, KG. Hart.<br />

UIAG-Umwelt und Innovation Arnoldste<strong>in</strong> GmbH, Geme<strong>in</strong>deplatz<br />

4, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>; Änderung der Volksschule<br />

St. Leonhard b. S. 11, 9587 Riegersdorf, durch<br />

Teilabbruch, Änderung im Inneren und Umbau sowie<br />

durch Abbruch der bestehenden Heizungsanlage sowie<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net


Von der Tätigkeit der Baubehörde<br />

Errichtung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>dergartens im nördlichen Anschluss auf<br />

den Grundstücken 1008/2 und 476/1, beide KG. Hart.<br />

NEUHOLD Kurt, Hart 32, 9587 Riegersdorf; Änderung<br />

des bestehenden Wohnhauses Hart 32, 9587 Riegersdorf,<br />

durch Abbruch der Solaranlage am Dach sowie<br />

Neuerrichtung e<strong>in</strong>er Solaranlage an der südlichen Außenfassade<br />

des vg. Wohnhauses auf dem Grundstück<br />

.160, KG. Hart.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

NEUHOLD Kurt, Hart 32, 9587 Riegersdorf; Austausch<br />

der Fenster beim Wohnhaus Hart 32.<br />

STELE Edw<strong>in</strong> und Bernadette, St. Leonhard b. S. 77, 9587<br />

Riegersdorf; Errichtung e<strong>in</strong>er Solaranlage am Wohnhaus<br />

St. Leonhard b. S. 77.<br />

KOSCHUCH Barbara und Günther, Erlendorf 56, 9587<br />

Riegersdorf; Errichtung e<strong>in</strong>es Carports auf dem Grundstück<br />

283/2, KG. Hart.<br />

STEINER Hubert, Erlendorf 92, 9587 Riegersdorf; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Gartenhauses auf dem Grundstück 316/1,<br />

KG. Hart.<br />

ZENZMAIER Helmut, Erlendorf 114, 9587 Riegersdorf;<br />

Austausch der Fenster beim Wohnhaus Erlendorf 114 sowie<br />

Anbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>es Vollwärmeschutzes.<br />

KG. RIEGERSDORF<br />

BAUBEWILLIGUNGEN:<br />

Ing. Alois PODLIPNIG, Tschau 3, 9587 Riegersdorf; Änderung<br />

des bestehenden Objektes Kra<strong>in</strong>berg 7, 9587<br />

Riegersdorf, durch Teilabbruch der Dachkonstruktion,<br />

Abbruch des Wirtschaftsgebäudes sowie Errichtung e<strong>in</strong>er<br />

neuen Dachkonstruktion am Objekt Kra<strong>in</strong>berg 7, 9587<br />

Riegersdorf, und Neuerrichtung e<strong>in</strong>es Wirtschaftsgebäudes<br />

auf dem Grundstück 948/8, KG. Riegersdorf.<br />

LEGAT Elisabeth, Neuhaus 1, 9587 Riegersdorf; Änderung<br />

des bestehenden Wohnhauses Neuhaus 1, 9587 Riegersdorf,<br />

durch Errichtung e<strong>in</strong>es Zubaus auf dem Grundstück<br />

303/3, KG. Riegersdorf.<br />

MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996<br />

RIEBLER Anita, Neuhaus 93, 9587 Riegersdorf; Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Gartenhauses auf dem Grundstück 570/2, KG. Riegersdorf.<br />

OITZL Johann, Neuhaus 1, 9587 Riegersdorf; Neue<strong>in</strong>deckung<br />

des Daches beim bestehenden Wirtschaftsgebäude<br />

auf dem Grundstück 303/3, KG. Riegersdorf.<br />

PLATZER Dorothea und Harald, Riegersdorf 87, 9587 Riegersdorf;<br />

Austausch der Fenster beim Wohnhaus Riegersdorf<br />

87 sowie Anbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>es Vollwärmeschutzes.<br />

������������ �������������<br />

������ ���������� ���������<br />

������������<br />

�������� �� �������<br />

�������������������<br />

����������<br />

�������������<br />

�����������<br />

�������������<br />

���� ����������������<br />

��������� ���������<br />

� � �<br />

��������<br />

���������<br />

�������������<br />

��������<br />

����������������<br />

������������������� ��� �����������<br />

�� ��� �����������<br />

�������������������<br />

���������<br />

�����������<br />

������� ���������<br />

������ ���<br />

����������<br />

�������<br />

����������������<br />

���������������<br />

������������ ������<br />

������������ ��<br />

���������������<br />

���� ���� �������<br />

���� ����������<br />

������ ���������������������<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 13


14<br />

Geburten<br />

Geboren wurden <strong>in</strong> der Zeit vom 30.<br />

April 2009 bis 06. Juli 2009:<br />

Am 30. April 2009 dem Robert Reiter<br />

und der Angelika Mödritscher,<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, Farnweg 10,<br />

e<strong>in</strong> Luca<br />

am 4. Mai 2009 dem Hannes und<br />

der Michaela Fischer, Pöckau 244,<br />

e<strong>in</strong>e Sarah Leeann<br />

am 23. Mai 2009 dem Christian und<br />

der Petra Wraß, St. Leonhard b. S.<br />

Nr.: 3/3,<br />

e<strong>in</strong>e Stefanie<br />

am 30. Mai 2009 dem Mart<strong>in</strong> Wedam<br />

und der Sab<strong>in</strong>e Schönbucher,<br />

Pöckau 164,<br />

e<strong>in</strong> Lukas<br />

am 2. Juni 2009 dem Arnulf und der<br />

Gertrude Brennacher, Gailitz, Schrotturmstraße<br />

3/1/8,<br />

e<strong>in</strong> Elias Christian<br />

am 5. Juni 2009 dem Harald Truppe und<br />

der Elisabeth Zedlacher, Maglern 50,<br />

e<strong>in</strong>e Louisa Charlotta<br />

am 9. Juni 2009 dem Christoph Ste<strong>in</strong>er<br />

und der Marianne Ambrosch, Arnoldste<strong>in</strong>,<br />

Karl-Krobath-Straße 8/5/8,<br />

e<strong>in</strong> Raphael Michael<br />

am 9. Juni 2009 dem Daniel und der<br />

Romana Arnold, Arnoldste<strong>in</strong>, Revelantsiedlung<br />

7/3/2,<br />

e<strong>in</strong> Tobias<br />

am 9. Juni 2009 dem Christian<br />

Zechner und der Melanie Plaikner,<br />

Maglern 75,<br />

e<strong>in</strong>e Romy,<br />

am 24. Juni 2009 dem Marcus Strauß<br />

und der Julia Urbanz, Gailitz, Kulturhausgasse<br />

5/4,<br />

e<strong>in</strong> Noah Atilla,<br />

am 28. Juni 2009 dem Ing. Christian<br />

Mikula und der Ing. Susanne Mikula-<br />

Preschan, Pöckau 71,<br />

e<strong>in</strong>e Lilly<br />

am 1. Juli 2009 dem Christian Taurer<br />

und der Barbara Mart<strong>in</strong>schitz,<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, Kreuzkapellenweg 9,<br />

e<strong>in</strong> Florian<br />

am 6. Juli 2009 dem Sabrija und der<br />

Indira Karic, Gailitz, Ste<strong>in</strong>bichlweg<br />

Nr.: 12,<br />

e<strong>in</strong>e Sabr<strong>in</strong>a.<br />

Geheiratet<br />

Geheiratet haben <strong>in</strong> der Zeit vom 23.<br />

Mai 2009 bis 11. Juli 2009:<br />

Am 23. Mai 2009<br />

Herr Trattnig Bernd, Unterthörl 47<br />

und Frau Wirnsberger Car<strong>in</strong>a, Unterthörl<br />

47<br />

am 6. Juni 2009<br />

Herr Lauchart Mart<strong>in</strong>, Maglern 76<br />

und Frau Pfeifer Sandra, Maglern 76<br />

am 3. Juli 2009<br />

Herr Dipl.-Ing. Hrobath Michael, St.<br />

Leonhard b. S. 21 und Frau Iskra Natasa,<br />

St. Leonhard b. S. 21<br />

am 4. Juli 2009<br />

Herr Rajsic Goran, Villach, Völkendorferstraße<br />

97/2 und Frau Kotz Cornelia,<br />

Villach, Völkendorferstraße 97/2<br />

am 11. Juli 2009<br />

Herr Draxl Christian, Riegersdorf<br />

136/1/3 und Frau Anderwald Silke,<br />

Riegersdorf 136/1/3<br />

am 11. Juli 2009<br />

Herr Kroisenbacher Robert, Arnoldste<strong>in</strong>,<br />

Revelantsiedlung 1/2/4 und<br />

Frau Kramer Nicole, Arnoldste<strong>in</strong>, Revelantsiedlung<br />

1/2/4.<br />

† Gestorben<br />

Gestorben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Zeit vom 10.<br />

Mai 2009 bis 13. Juli 2009:<br />

Personenstandsbewegungen<br />

BESTATTUNG<br />

Rat und Hilfe im Trauerfall<br />

Bestattungsunternehmen der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong><br />

9601 Arnoldste<strong>in</strong>, Geme<strong>in</strong>deplatz 4<br />

Tel.: 04255/2260 Fax: 04255/2260-33<br />

e-mail: arnoldste<strong>in</strong>@ktn.gde.at<br />

Durchgehend erreichbar 0676/680 52 81<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Am 10. Mai 2009 Herr Dipl.-Ing.<br />

Skocir Franc, Arnoldste<strong>in</strong>, Weidenweg<br />

3 (67),<br />

am 12. Mai 2009 Frau Schwarz<br />

Margaretha, Gailitz, Gartensteig 4<br />

(82),<br />

am 14. Mai 2009 Herr Strauss<br />

Thomas, Gailitz, Bildstockstraße 2<br />

(82),<br />

am 19. Mai 2009 Herr König<br />

Norbert, Gailitz, Tischlergasse 3<br />

(65),<br />

am 19. Mai 2009 Herr Koglek Alfred,<br />

Riegersdorf 49 (78),<br />

am 29. Mai 2009 Herr Kremser<br />

Thomas, Riegersdorf 14 (83),<br />

am 7. Juni 2009 Herr Wiegele Alois,<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, Sonnenstraße 1 (74),<br />

am 10. Juni 2009 Frau Müllneritsch<br />

Elisabeth, Hart 79 (55),<br />

am 14. Juni 2009 Herr Crobath Johann,<br />

Neuhaus 20 (73),<br />

am 21. Juni 2009 Herr Mattl Johann,<br />

St. Leonhard b. S. 15 (100),<br />

am 26. Juni 2009 Herr Samonig Eduard,<br />

St. Leonhard b. S. 31 (76),<br />

am 29. Juni 2009 Frau Jannach Anna,<br />

Gailitz, Ste<strong>in</strong>bichlweg 5 (91),<br />

am 6. Juli 2009 Herr Hochmüller Ferd<strong>in</strong>and,<br />

Gailitz, Höhenra<strong>in</strong>straße 23<br />

(74),<br />

am 13. Juli 2009 Frau Halapier Gertrud,<br />

Gailitz, Josef Bürger Hof 1/3/6<br />

(79).


Gratulationen<br />

Gruß an das Alter<br />

Unsere Wünsche für Glück und Zufriedenheit<br />

gehen diesmal:<br />

Zum 94. Geburtstag:<br />

An Herrn Peternell Walter, Arnoldste<strong>in</strong>, Sonnenstraße 1,<br />

an Frau Koch Maria, Pessendellach 16<br />

Zum 91. Geburtstag:<br />

An Herrn Moritsch Herbert, Arnoldste<strong>in</strong>, Kärntner Straße 23,<br />

an Frau Likar Maria, St. Leonhard b. S. 18<br />

Zum 89. Geburtstag:<br />

An Frau Bihlo Johanna, Riegersdorf 48,<br />

an Frau Roßmann Maria, Gailitz, Kärntner Straße 8/2/6,<br />

an Herrn Jakely Johann, Seltschach 37<br />

Zum 88. Geburtstag:<br />

An Frau Waitzer Elfriede, Unterthörl 35,<br />

an Frau Mikosch Theresia, Arnoldste<strong>in</strong>, Esperantostraße 7/2/2,<br />

an Frau Kazianka Theresia, Pöckau 84<br />

Zum 87. Geburtstag:<br />

An Frau Kotz Antonia, Arnoldste<strong>in</strong>, Ahornweg 14/17<br />

Zum 86. Geburtstag:<br />

An Frau Müller Ilse, Gailitz, Kulturhausgasse 3/1<br />

Zum 85. Geburtstag:<br />

An Frau Tscheliessnig Anna, Hart 5,<br />

an Frau L<strong>in</strong>dner Margaretha, Pöckau 228,<br />

an Frau Koller Ursula, Pöckau 78,<br />

an Frau Pippan Maria, Arnoldste<strong>in</strong>, Zajeseraweg 4<br />

Zum 84. Geburtstag:<br />

An Frau Perschon Elisabeth, Arnoldste<strong>in</strong>, Esperantostraße 7/1/4,<br />

an Frau Bodner Aloisia, Gailitz, Kulturhausgasse 5/1,<br />

an Frau Millonig August<strong>in</strong>a, Arnoldste<strong>in</strong>, Revelantsiedlung<br />

7/2/2,<br />

an Frau Pack Ernest<strong>in</strong>e, Arnoldste<strong>in</strong>, Ahornweg 5/1,<br />

an Frau Apriessnig Maria, Arnoldste<strong>in</strong>, Sonnenstraße 1<br />

Zum 83. Geburtstag:<br />

An Frau Strauss Anna, Gailitz, Bildstockstraße 2,<br />

an Herrn Jakelj Ernst, Seltschach 54,<br />

an Herrn Urbano Max, Neuhaus 69,<br />

an Frau Meschik Herm<strong>in</strong>e, L<strong>in</strong>d 22,<br />

an Herrn Ludwiger Erw<strong>in</strong>, Neuhaus 34<br />

Zum 82. Geburtstag:<br />

An Herrn Polzer Johann, Arnoldste<strong>in</strong>, Sonnenstraße 1,<br />

an Frau Ste<strong>in</strong>er Maria, Arnoldste<strong>in</strong>, Revelantsiedlung 1/1/6,<br />

an Frau Rumbold Herm<strong>in</strong>e, Riegersdorf 58,<br />

an Frau Skotschir Anna, Arnoldste<strong>in</strong>, Revelantsiedlung 3/1/7,<br />

an Frau Wedam Christ<strong>in</strong>e, Arnoldste<strong>in</strong>, Anton-Reis<strong>in</strong>ger-<br />

Straße 10,<br />

an Frau Blümel Anna, Radendorf 41,<br />

an Frau Ziak Anna, Hart 44,<br />

an Frau Wegscheider Hildegard, Arnoldste<strong>in</strong>, Revelantsiedlung<br />

4/4/1,<br />

an Herrn Kugi Leopold, Gailitz, Höhenra<strong>in</strong>straße 27,<br />

an Frau Fertala Kathar<strong>in</strong>a, Arnoldste<strong>in</strong>, Dr.-Julius-Kugy<br />

Straße 10<br />

Zum 81. Geburtstag:<br />

An Frau Bürger Ernest<strong>in</strong>e, Arnoldste<strong>in</strong>, Dr.-Julius-Kugy<br />

Straße 1,<br />

an Frau Wegscheider Auguste, Arnoldste<strong>in</strong>, Ahornweg 14/5,<br />

an Frau Politschnig Brunhilde, Arnoldste<strong>in</strong>, Ahornweg 3<br />

an Herrn Oberrauner Gilbert, Arnoldste<strong>in</strong>, Sonnenstraße 1,<br />

an Frau Hafner Maria, Gailitz, Fuggerstraße 1/2/1,<br />

an Herrn Wiegele Paul, Neuhaus 57,<br />

an Frau W<strong>in</strong>kler Stefanie, Gailitz, Schrotturmstraße 7/1/2,<br />

an Herrn Blümel Franz, Radendorf 41<br />

Zum 80. Geburtstag:<br />

An Frau Moritsch Rosa, Arnoldste<strong>in</strong>, Kärntner Straße 23,<br />

an Herrn Maier Jakob, Arnoldste<strong>in</strong>, Kärntner Straße 46/2,<br />

an Herrn Pfeifer Johann, Maglern 31,<br />

an Frau Strauss Elfriede, Gailitz, Jeserz 1,<br />

an Frau Kraschl Gertrude, Arnoldste<strong>in</strong>, Dr.-Viktor-Waldner<br />

Straße 15,<br />

Raumausstattung & Erdbau<br />

Robert A. Meschnig<br />

Neumüllnern 32, A-9585 Gödersdorf<br />

Tel.: 04257/2800, Fax: 04257/2830<br />

www.meschnig.at<br />

Raumausstattung:<br />

Wir führen Qualitätsprodukte von:<br />

Kosmos-Sonnenschutz,<br />

WoWo-Sonnenschutz,<br />

Inku & Sonnhaus-Böden,<br />

Vorwerk Teppich-Programm<br />

Wir führen auch Umbauarbeiten von<br />

Ihren mechanischen Sonnenschutzanlagen auf<br />

Elektro-Antrieb durch! Tel.: 0676/84 55 77 17<br />

Erdbau – Transporte<br />

Baggerarbeiten, Grabungsarbeiten für Wasserleitungen<br />

& Hauskanalanschlüsse, Herstellung von Pflasterungen, Leitungs-<br />

und Rohrbruchsanierungen<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

oder nach tel. Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung bis 18.00 Uhr<br />

Tel.: 0676/84 55 77 10<br />

Info-Telefon: 0800/300801<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

15


an Frau Schneider Elisabeth, Arnoldste<strong>in</strong>, Waldsiedlungsstraße<br />

25/8,<br />

an Frau Koch Elfriede, Maglern 50,<br />

an Herrn Regar Stephan, Gailitz, Kulturhausgasse 13/4,<br />

an Frau August<strong>in</strong> Anna, Radendorf 14<br />

Zum 75. Geburtstag:<br />

An Herrn F<strong>in</strong>a Viktor, Greuth 20,<br />

an Herrn L<strong>in</strong>dner Walter, St. Leonhard b. S. 32<br />

an Frau Waldy Emilie, Tschau 1,<br />

an Frau Pippenbach Christ<strong>in</strong>e, Seltschach 122,<br />

an Frau Ebner Melitta, Pöckau 146,<br />

an Frau Lubei Helga, Erlendorf 57,<br />

an Frau Pichler Johanna, Arnoldste<strong>in</strong>, Revelantsiedlung 5/2/8,<br />

an Herrn Millonig Theodor, Pessendellach 1,<br />

an Frau Mühlbacher Theresia, Gailitz, Josef Bürger Hof 1/2/3<br />

Zum 70. Geburtstag:<br />

An Herrn Ing. Gallob Willibald, Unterthörl 49,<br />

an Frau Fatzi Elvira, Riegersdorf 28,<br />

an Herrn Preschan Hermann, Pöckau 116,<br />

an Frau W<strong>in</strong>kler Liselotte, Riegersdorf 10,<br />

97. GEBURTSTAG<br />

Se<strong>in</strong>en 97. Geburtstag beg<strong>in</strong>g am 14. Juni 2009 <strong>in</strong> der<br />

Sonnenstraße 1/13, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>, Herr<br />

16<br />

HERBERT NOISTERNIG<br />

Bgm. Erich Kessler gratulierte <strong>in</strong> Begleitung von Sozialreferent<strong>in</strong><br />

GV Josef<strong>in</strong>e Ebner und VB Kurt Smol<strong>in</strong>er<br />

dem Jubilar.<br />

95. GEBURTSTAG<br />

Am 5. Juni 2009 feierte Frau<br />

MARIA URSCHITZ<br />

<strong>in</strong> der Sonnenstraße 1/14, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>,<br />

ihren 95. Geburtstag.<br />

GV Josef<strong>in</strong>e Ebner und Kurt Smol<strong>in</strong>er stellten sich als<br />

Gratulanten der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> e<strong>in</strong> und<br />

haben sich diesen Johann Haberle und Ferd<strong>in</strong>and<br />

Hochmüller von der ÖGB-Vida angeschlossen.<br />

90. GEBURTSTAG<br />

Das 90. Wiegenfest beg<strong>in</strong>g am 23. Juni 2009 Herr<br />

JOHANN PELLOSCH<br />

Sebastian-Mayr-Weg 1/3/7, 9601 Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

Dem rüstigen Neunziger überbrachte Bgm. Kessler <strong>in</strong><br />

Begleitung von VB Kurt Smol<strong>in</strong>er die besten Glückwünsche<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Gratulationen<br />

an Herrn Dipl.-Ing. Bauer Dieter, Unterthörl 65,<br />

an Herrn Rank Peter, Gailitz, Schrotturmstraße 7/4/1,<br />

an Herrn Incikut Ali Ak<strong>in</strong>, Arnoldste<strong>in</strong>, Kreuzkapellenweg 18,<br />

an Herrn Rappauer Richard, Erlendorf 79,<br />

an Herrn Graf Helmut, Erlendorf 26,<br />

an Frau Kolm Marianne, Unterthörl 67,<br />

an Frau Mart<strong>in</strong>z Elfriede, Maglern 25<br />

Zum 65. Geburtstag:<br />

An Frau Gallob Hilda, Seltschach 40,<br />

an Herrn Tiber<strong>in</strong>i Alberto, Seltschach 123,<br />

an Frau Hausott Kunigunde, Tschau 23,<br />

an Herrn Lientschnig Walter, Seltschach 8,<br />

an Herrn Reich Alexander, Erlendorf 73,<br />

an Herrn Lacen Franz, Gailitz, Schrotturmstraße 3/2/2,<br />

an Herrn Brell<strong>in</strong>ger Josef, Gailitz, Josef Bürger Hof 1/2/1,<br />

an Herrn Wedam Hermann, Arnoldste<strong>in</strong>, Sonnenstraße 1,<br />

an Frau Moser Marija, Gailitz, Schrotturmstraße 3/1/1,<br />

an Frau Koller Renate, Greuth 5,<br />

an Herrn Moritsch Johann, Riegersdorf 24,<br />

an Herrn Novak <strong>Werner</strong>, Arnoldste<strong>in</strong>, Revelantsiedlung 3/2/7,<br />

an Frau Koglek Hannelore, Riegersdorf 49.


Gratulationen<br />

Goldene Hochzeit<br />

Das Fest der goldenen Hochzeit feierte am 16. Mai<br />

2009 das Ehepaar<br />

JOHANN und ROSEMARIE APRIESSNIG<br />

<strong>in</strong> Pöckau 62.<br />

Als Gratulanten der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> stellten<br />

sich Bgm. Erich Kessler, GR Andreas Mikula und VB<br />

Kurt Smol<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>.<br />

Den 50-jährigen Bestand ihrer Ehe und somit die goldene<br />

Hochzeit feierte am 31. Mai 2009 das Ehepaar<br />

WALTER und ELVIRA FATZI<br />

<strong>in</strong> Riegersdorf 28.<br />

Bgm. Erich Kessler gratulierte im Beise<strong>in</strong> von Vzbgm.<br />

Karl Zußner, GR Andreas Mikula und VB Kurt Smol<strong>in</strong>er<br />

den goldenen Hochzeitern und überbrachten die besten<br />

Glückwünsche der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

Am 14. Juni 2009 feierte das Ehepaar<br />

ALOIS und FELICITAS BERGMANN<br />

<strong>in</strong> St. Leonhard b. S. 12 das Fest der goldenen Hochzeit.<br />

Bgm. Erich Kessler gratulierte <strong>in</strong> Begleitung von Vzbgm.<br />

Karl Zußner und VB Kurt Smol<strong>in</strong>er dem Jubelpaar zu<br />

se<strong>in</strong>em Festtag und überbrachte namens der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerungsgeschenke.<br />

Ebenfalls das Fest der goldenen Hochzeit beg<strong>in</strong>gen am<br />

17. Juni 2009<br />

<strong>in</strong> Hart 29.<br />

RUDOLF und ANNA SCHIEDER<br />

Den goldenen Hochzeitern gratulierten Bgm. Erich<br />

Kessler, Vzbgm. Karl Zußner und VB Kurt Smol<strong>in</strong>er.<br />

Am 21. Juni 2009 feierten<br />

ALOIS und ROSA LORA<br />

<strong>in</strong> Radendorf 53 ihr goldenes Hochzeitsfest.<br />

Als Gratulanten mit Er<strong>in</strong>nerungsgeschenken stellten<br />

sich Bgm. Erich Kessler und Vzbgm. Karl Zußner<br />

e<strong>in</strong>.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 17


AUGUST 2009<br />

5. August bis 17. August: „LAND UND MEER“ <strong>in</strong> Hicks´es Wirtshaus <strong>in</strong> Hart!<br />

Knackige Salate mit Calamari und Garnelen<br />

Samstag, 01.08. und 50 JAHRE FLUGSPORTVEREIN NÖTSCH<br />

Sonntag, 02.08. mit Flugshow und Festveranstaltung am Flugplatz Nötsch<br />

18<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungskalender August bis September 2009<br />

Sonntag, 02.08. BERGTOUR Hochweißste<strong>in</strong><br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 0664/8291767<br />

Montag, 03.08. IMPETUS – „JOSEF NADRAG und die ALPE ADRIA COMBO“<br />

20.00 Uhr Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 04255/2260-14<br />

Freitag, 07.08. IMPETUS – CHORKONZERT<br />

20.00 Uhr Marktplatz Arnoldste<strong>in</strong>, (bei Schlechtwetter <strong>in</strong> der Pfarrkirche)<br />

Infos unter: 04255/2260-14<br />

Samstag, 08.08. KLETTERN Hochalmspitze<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 0664/1119655<br />

Samstag, 08.08. GRILLNACHMITTAG<br />

11.30 Uhr des Pensionistenverbandes Radendorf beim<br />

Mehrzweckhaus Riegersdorf mit der EMV TK Arnoldste<strong>in</strong><br />

Samstag, 08.08. IMPETUS – KELAG BIG BAND<br />

20.00 Uhr Marktplatz Arnoldste<strong>in</strong>, (bei Schlechtwetter im Kulturhaus)<br />

Infos unter: 04255/2260-14<br />

Donnerstag, 13.08. FATIMAPROZESSION nach Siebenbrünn<br />

18.30 Uhr St. Leonhard b. S., röm.kath. Pfarramt St. Leonhard<br />

Freitag, 14.08. bis KLETTERN Ortler/Königspitze<br />

Samstag, 15.08. Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 0664/1119655<br />

Freitag, 14.08. KONZERT bei der BÄCKEREI SELITSCH<br />

18.00 Uhr mit der Bergbau- und Hüttentraditionsmusik Arnoldste<strong>in</strong><br />

Samstag, 15.08. MARIENFEST<br />

10.00 Uhr <strong>in</strong> Siebenbrünn, röm.kath. Pfarramt St. Leonhard<br />

Samstag, 15.08. KRÄUTERSEGNUNG MARIENFEST<br />

10.00 Uhr beim Gailitzer Kircherl, Veranst.: Familientrachtenvere<strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

Samstag, 15.08. FUSSBALLTURNIER<br />

10.00 Uhr Sportplatz Waldsiedlung, Veranst.: FC Waldsiedlung<br />

Samstag, 15.08. IMPETUS – „SERENADE“ Ungarische Kammerphilharmonie<br />

20.00 Uhr Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 04255/2260-14<br />

Freitag, 21.08. IMPETUS – KABARETTABEND „Da Huaba“<br />

20.00 Uhr mit Ossi Huber und Klaus Tschaitschmann<br />

Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 04255/2260-14<br />

Samstag, 22.08. RADTOUR Pontebba<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 0664/8291767<br />

Sonntag, 23.08. WANDERTAG MALLESTIGER MITTAGSKOGEL<br />

07.00 Uhr Treffpunkt: FF Haus Riegersdorf, Pensionistenverband Radendorf,<br />

Infos unter 0650/8703400


Veranstaltungen<br />

Dienstag, 25.08. GRILLFEST<br />

14.00 Uhr Feuerwehrhaus Thörl-Maglern, Veranst.: PV Arnoldste<strong>in</strong><br />

Samstag, 29.08. LEICHTES KLETTERN Dolomiten<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 04257/2412<br />

Samstag, 29.08. FAMILIEN-RADWANDERTAG Bahn-Rad-Erlebnis<br />

08.00 Uhr Treffpunkt: ÖBB Haltestelle Neuhaus/Gail,<br />

Kötschach-Mauthen-Hermagor-Erlendorf<br />

Veranst.: Dorfgeme<strong>in</strong>schaft Erlendorf<br />

Sonntag, 30.08. KLETTERN Klettersteig Cellon<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 0664/5554065<br />

Sonntag, 30.08. ALMFEST auf der RADENDORFER ALM<br />

09.30 Uhr mit Musik, Gegrilltem und Frigga, Veranst.: SG Radendorf-St. Leonhard<br />

Sonntag, 30.08. und THÖRL-MAGLERNER JAHRESKIRCHTAG<br />

Montag, 31.08 Sonntag: 08.30 Uhr: KIRCHTAGSMESSE <strong>in</strong> der Pfarrkirche Thörl-Maglern<br />

anschl. FRÜHSCHOPPEN beim Feuerwehrhaus Thörl-Maglern<br />

14.30 Uhr: KUFENSTECHEN, Treffpunkt beim Feuerwehrhaus<br />

20.00 Uhr: TANZUNTERHALTUNG im Feuerwehrhaus mit den „Turrachern“<br />

Montag: 08.30 Uhr: KIRCHTAGSMESSE <strong>in</strong> der Pfarrkirche Thörl-Maglern<br />

Montag, 31.08. ANBETUNGSTAG<br />

08.30 Uhr <strong>in</strong> St. Leonhard b. S., röm.kath. Pfarramt St. Leonhard<br />

September 2009<br />

27. August bis 6. September: „OMAS KUDL-NUDL KÜCHE“ <strong>in</strong> Hicks´es Wirtshaus <strong>in</strong> Hart!<br />

Gefüllte Nudeln, Gröstl und ofenfrisches Bratl!<br />

Samstag, 05.09. NEUHAUSER JAHRESKIRCHTAG<br />

bis Montag, 07.09. Samstag und Montag: ab 20.00 Uhr<br />

Sonntag ab 09.00 Uhr beim Gasthaus Spendier <strong>in</strong> Neuhaus<br />

Veranstalter: GH Spendier und Burschenschaft Neuhaus<br />

Sonntag, 06.09. FELDMESSE beim FF-Haus Arnoldste<strong>in</strong><br />

09.00 Uhr anschließend: Fahrzeugsegnung und Frühschoppen der FF Arnoldste<strong>in</strong><br />

Samstag, 12.09. WALLFAHRT nach MARIA IM SCHNEE<br />

10.00 Uhr Treffpunkt Feuerwehrhaus Thörl-Maglern, röm.kath. Pfarramt Thörl-Maglern<br />

Sonntag, 13.09. TOUR 3 - STERNWANDERUNG<br />

ab 09.00 Uhr am Dreiländereck, Veranst.: OK Tour 3 und Bergbahnen Dreiländereck<br />

Sonntag, 13.09. BERGTOUR Mittagskogel<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 0664/5554065<br />

Samstag, 19.09. WANDERUNG Achomitzer Berg<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 04257/2412<br />

Sonntag, 20.09. KIRCHTAG IN PÖCKAU<br />

09.15 Uhr Festmesse <strong>in</strong> der Filialkirche Pöckau<br />

Sonntag, 20.09. ERNTEDANKMESSE<br />

08.30 Uhr Pfarrkirche Thörl-Maglern, röm.kath. Pfarramt Thörl-Maglern<br />

Montag, 21.09. KIRCHTAG <strong>in</strong> PÖCKAU<br />

16.00 Uhr Heilige Messe <strong>in</strong> der Filialkirche Pöckau<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

19


20<br />

Samstag, 26.09. WANDERUNG Zita Kapelle<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>, Infos unter: 04257/2412<br />

Oktober 2009<br />

Freitag, 02.10. ... AM FRANZISKUSWEG – oder auf den Spuren des Tau Zeichens<br />

19.30 Uhr Pfarrkirche Thörl-Maglern,<br />

Multi-Media-Show mit Angelika und Norbert Zelloth. Freuen Sie<br />

sich auf den 350 km langen Cam<strong>in</strong>o di Francesco, auf die Begegnung<br />

mit der Natur <strong>in</strong> der Toscana und Umbriens und werden Sie Teil<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigartigen Pilgerreise.<br />

Samstag, 03.10. TÖRGGELEN<br />

14.00 Uhr im MZH Riegersdorf, Pensionistenverband Radendorf,<br />

Infos unter 0650/8703400<br />

Samstag, 03.10. 6. OKTOBERFEST<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrhaus Thörl-Maglern, Veranst.: Gemischter Chor<br />

Thörl-Maglern unter Mitwirkung verschiedener Gastchöre,<br />

anschließend Tanz mit dem „Alpentrio Kristall“<br />

Sonntag, 04.10. BERGTOUR Hochobir<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>,<br />

Infos unter: 0664/5554065<br />

Sonntag, 04.10. ERNTEDANKFEST<br />

09.00 Uhr Ev. Kirche Arnoldste<strong>in</strong>, ev. Pfarramt Arnoldste<strong>in</strong><br />

Sonntag, 04.10. ERNTEDANKFEST<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche Arnoldste<strong>in</strong>, mit der Bergbau und Hüttentraditionsmusik Arnoldste<strong>in</strong>,<br />

Veranst.: Familientrachtenvere<strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

Donnerstag, 08.10. „ÄTHIOPIEN – e<strong>in</strong> Erlebnis der besonderen Art“<br />

14.00 Uhr Volksheim Gailitz, Vortrag von Otto Wedam,<br />

Veranst.: PV Arnoldste<strong>in</strong><br />

Samstag, 17.10. INTERNATIONALES KONZERT<br />

19.30 Uhr des Eisenbahner Musikvere<strong>in</strong>es Trachtenkapelle Arnoldste<strong>in</strong><br />

im Kulturhaus Arnoldste<strong>in</strong> mit Musikkapellen aus<br />

Slowenien und Italien<br />

Sonntag, 18.10. KLETTERN Klettersteig Trogkofel<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>,<br />

Infos unter: 0664/5554065<br />

Donnerstag, 22.10. „Hilfe zur Gesundheit mit MUTTER NATUR“<br />

14.00 Uhr Volksheim Gailitz, Vortrag von Mag. Alba Ste<strong>in</strong>lechner,<br />

Veranst.: PV Arnoldste<strong>in</strong><br />

Freitag, 23.10. KIRCHENKINO<br />

19.30 Uhr Ev. Kirche Arnoldste<strong>in</strong>, ev. Pfarramt Arnoldste<strong>in</strong><br />

Montag, 26.10. FAMILIENWANDERTAG<br />

10.00 Uhr Treffpunkt: Freizeitzentrum Erlendorf,<br />

Veranst.: Dorfgeme<strong>in</strong>schaft Erlendorf <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Österr. Bundessportorganisation<br />

Montag, 26.10. WANDERUNG Savetal<br />

Naturfreunde Kärnten, OG Arnoldste<strong>in</strong>,<br />

Infos unter: 04257/2412<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Veranstaltungen


Informationen<br />

Trotz „Krise“: Arnoldste<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>derat<br />

<strong>in</strong>vestiert 2,5 Mio Euro<br />

„Diese Summe wird die Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> <strong>in</strong> der nächsten<br />

Zeit <strong>in</strong>vestieren. Die Volksschule St.<br />

Leonhard b. S. wird umgebaut und<br />

auf den Passivhausstand gebracht.<br />

Kostenpunkt rund 1,24 Mio Euro.<br />

Auf zirka € 850.000,– werden sich die<br />

Kosten für den K<strong>in</strong>dergartenzubau<br />

zur Volksschule belaufen. Rechnet<br />

man die Kosten für die ebenfalls <strong>in</strong><br />

Auftrag zu gebende Schiclub- Heimstätte<br />

und den Alpen-Adria-Platz (e<br />

435.000,–) dazu, wird der e<strong>in</strong>gangs<br />

erwähnte Betrag locker erreicht“ so<br />

Bürgermeister Erich Kessler bei der<br />

GR-Sitzung am 3. Juni 2009.<br />

Neu dabei ist, dass die Bauvorhaben<br />

Volksschule und K<strong>in</strong>dergarten St. Leonhard<br />

nicht direkt von der Geme<strong>in</strong>de,<br />

sondern ihrer eigenen Gesellschaft<br />

Umwelt Innovation Arnoldste<strong>in</strong> GmbH,<br />

ausgeführt werden. Das Schulgrundstück<br />

mitsamt der Schule wurde aus<br />

dem Geme<strong>in</strong>debesitz ausgegliedert<br />

und <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Kapitalaufstockung<br />

<strong>in</strong> die geme<strong>in</strong>deeigene Gesellschaft<br />

übertragen, die auch die gesamte Verantwortung<br />

für die Bauvorhaben und<br />

<strong>in</strong> weiterer Folge für den Erhalt der Liegenschaften<br />

übernehmen wird.<br />

„Damit“ so Bürgermeister Erich Kessler<br />

„folgen wir e<strong>in</strong>em allgeme<strong>in</strong>en Trend <strong>in</strong><br />

den Kommunen, zumal es für die Hoheitsverwaltung<br />

ke<strong>in</strong>en Vorsteuerabzug<br />

gibt, sehr wohl aber für geme<strong>in</strong>deeigene<br />

Gesellschaften. Dadurch können wir<br />

die Baukosten – zum<strong>in</strong>dest um e<strong>in</strong>en<br />

Teil der Mehrwertsteuer – m<strong>in</strong>imieren<br />

und s<strong>in</strong>d wir auch bei den Auftragsvergaben<br />

wesentlich flexibler“ und „mit<br />

der UIAG können wir auch Umweltfödermittel<br />

beanspruchen“.<br />

In der passivhausausgeführten<br />

Volksschule werden im Innenbereich<br />

– bed<strong>in</strong>gt durch die Veränderungen<br />

<strong>in</strong> den Schülerzahlen – auch<br />

E<strong>in</strong>richtungen für die Nachmittagsbetreuung<br />

sowie e<strong>in</strong>e Küche unter-<br />

Elektro<strong>in</strong>stallationen - Störungsdienst - Reparaturen<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

gebracht. Der K<strong>in</strong>dergarten wird<br />

zweigruppig ausgeführt und ist<br />

auch vorgesehen, <strong>in</strong> späterer Folge<br />

diesem e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derkrippe<br />

zur Betreuung der K<strong>in</strong>der bis zu 3<br />

Jahren anzuschließen. Bis zur Errichtung<br />

der Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derkrippe bleibt<br />

die K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtung<br />

des St. Leonharder Vere<strong>in</strong>es „Liliput“<br />

bestehen und gibt es damit<br />

ausreichende Unterbr<strong>in</strong>gungsplätze<br />

für die Jüngsten, sodass ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit<br />

e<strong>in</strong>er Abwanderung <strong>in</strong><br />

Nachbargeme<strong>in</strong>den besteht.<br />

„Wir werden jedenfalls darauf achten,<br />

dass bei der Umsetzung der Projekte<br />

e<strong>in</strong>heimische Firmen Aufträge<br />

erhalten. So können wir sicherstellen,<br />

dass auch unsere Wirtschaftstreibenden<br />

den derzeitigen wirtschaftlichen<br />

Tiefstand besser überbrücken können“<br />

und sieht er dar<strong>in</strong> den Beitrag<br />

der Geme<strong>in</strong>de zur Hebung der Wirtschaftskraft.<br />

Geme<strong>in</strong>de mit Partnern beschäftigt heuer<br />

40 Praktikanten war jedoch die Hilfe der Arnoldstei-<br />

Für Bürgermeister Erich Kessler ist es<br />

e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit, dass Jugendlichen<br />

die Möglichkeit geboten<br />

wird, <strong>in</strong>nerhalb der Ferien e<strong>in</strong> Praktikum<br />

zu absolvieren.<br />

Die Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> hat<br />

schon immer Praktikanten im Verwaltungsbereich,<br />

Wirtschaftshof und der<br />

Klosterru<strong>in</strong>e beschäftigt. Heuer wurden<br />

erstmals über die Sommermonate<br />

– zusätzlich zu den Praktikanten,<br />

die im Laufe des Jahres auf Grund<br />

schul<strong>in</strong>terner Auflagen beschäftigt<br />

wurden – 40 Praktikanten aufgenommen.<br />

18 hievon s<strong>in</strong>d im Bereich<br />

der Kommune tätig. Um dieses enorme<br />

Pensum bewältigen zu können,<br />

ner Wirtschaft notwendig. Über Aufruf<br />

des Bürgermeisters haben sich<br />

<strong>in</strong> vorbildlicher Weise die Betriebe<br />

Chemson Polymer-Additive AG, SpeditionsgesmbH<br />

Treu, Pyöry Energie<br />

GmbH, Bergbahnen Dreiländereck<br />

GesmbH & Co KG, Renault Trucks<br />

Aichlseder GmbH, Chemetall GmbH,<br />

die Bäckereien Selitsch und Arnold,<br />

KS&P Industrietechnik GmbH, AIS<br />

Senecura Pflegeheim, Hickses Wirtshaus,<br />

Industrieparkstüberl Woschitz,<br />

Cafe Dreiländereck Druckeschitz,<br />

Elekro Lackner, Strass Stüberl und<br />

das Autohaus Buchacher bereit erklärt,<br />

an dieser Aktion mitzuwirken<br />

und Praktikanten zu beschäftigen.<br />

Für diese Bereitschaft bedankt sich<br />

Bürgermeister Erich Kessler bei den<br />

Firmenverantwortlichen. Ebenso gilt<br />

se<strong>in</strong> Dank an Harald Lientschnig von<br />

der Landmasch<strong>in</strong>entechnik Lientschnig,<br />

der bereits seit Jahren <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong><br />

Lehrl<strong>in</strong>ge ausbildet.<br />

Durch diese Bereitschaft der Wirtschaftstreibenden<br />

im Geme<strong>in</strong>degebiet<br />

konnten alle Praktikums<strong>in</strong>teressenten<br />

<strong>in</strong> ihren Wünschen zufrieden<br />

gestellt werden. Seitens der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> werden €<br />

400,– für jeden Praktikumsplatz den<br />

Partnerbetrieben refundiert.<br />

21


Methoden der Klangschalentherapie<br />

erweitern seit kurzem das Betreuungsangebot<br />

des SeneCura Pflegezentrums<br />

Arnoldste<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>mal pro<br />

Woche verwöhnt Energetiker<strong>in</strong> Silvia<br />

Schnabl die BewohnerInnen mit harmonischen<br />

Klängen und entspannenden<br />

Schw<strong>in</strong>gungen. Die große<br />

Begeisterung aller TeilnehmerInnen<br />

und die positiven Auswirkungen des<br />

<strong>in</strong>novativen Betreuungsangebotes<br />

bestätigen schon jetzt den Erfolg der<br />

Klangschalentherapie.<br />

„Es ist uns sehr wichtig, das Therapieangebot<br />

so facettenreich wie<br />

möglich zu gestalten, um unseren<br />

BewohnerInnen Betreuung auf dem<br />

höchsten Niveau zu bieten. Deshalb<br />

freut es mich auch besonders, dass<br />

die Klangschalentherapie auf so großes<br />

Interesse stößt. Die positive Wirkung<br />

der Klänge und Schw<strong>in</strong>gungen<br />

ist bei allen TeilnehmerInnen deutlich<br />

spürbar“, so Heidi Zupancic, Lei-<br />

22<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Informationen<br />

„Welt ist Klang“ im SeneCura Pflegezentrum Arnoldste<strong>in</strong><br />

Klangschalentherapie sorgt für Entspannung und Wohlbef<strong>in</strong>den<br />

Energetiker<strong>in</strong> Silvia Schnabl verwöhnt Bewohner Rupert Heller und<br />

Bewohner<strong>in</strong> Irmelda Oberluggauer mit harmonischen Klängen.<br />

ter<strong>in</strong> des SeneCura Pflegezentrums<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, über das <strong>in</strong>novative<br />

Angebot. Nach dem Motto „Welt ist<br />

Klang“ erfahren die BewohnerInnen<br />

Ausgeglichenheit, Entspannung und<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den. Kompetent geleitet<br />

von Silvia Schnabl ermöglicht die<br />

alternative Therapiemethode durch<br />

die e<strong>in</strong>zigartigen Schw<strong>in</strong>gungen der<br />

Klangschalen unter anderem die Lockerung<br />

von Blockaden sowie die<br />

Aktivierung der Selbstheilungskräfte.<br />

Die ganzheitlichen Pr<strong>in</strong>zipien der<br />

Klangschalenanwendung begeistern<br />

alle TeilnehmerInnen und erfüllen<br />

das SeneCura Pflegezentrum Arnoldste<strong>in</strong><br />

regelmäßig mit fasz<strong>in</strong>ierenden<br />

Lauten.<br />

Harmonie und E<strong>in</strong>-Klang für mehr<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den<br />

„Ich hätte mir nie gedacht, dass<br />

Klänge so entspannend und gleichzeitig<br />

so belebend wirken können.<br />

Frau Schnabl nimmt sich viel Zeit<br />

Bewohner<strong>in</strong> Elisabeth Hebe<strong>in</strong> genießt die wohltuenden Schw<strong>in</strong>gungen<br />

der Klangschalen-Therapie mit Silvia Schnabl.<br />

und geht ganz speziell auf jeden<br />

E<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong>“, zeigt sich Bewohner<strong>in</strong><br />

Elisabeth Hebe<strong>in</strong> von der kürzlich<br />

e<strong>in</strong>geführten Klangschalentherapie<br />

begeistert. Durch die vielseitigen<br />

Anwendungsmöglichkeiten ist die<br />

Klangschalenanwendung sehr gut<br />

für die <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnisse der<br />

BewohnerInnen geeignet und trägt<br />

zusätzlich zu der entspannten Atmosphäre<br />

im SeneCura Pflegezentrum<br />

Arnoldste<strong>in</strong> bei. Die Klangtherapie<br />

basiert auf Erkenntnissen aus dem<br />

fernöstlichen Kulturraum über die<br />

Wirkung von Klängen auf den Körper.<br />

Die Bandbreite der E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

reicht von der Belebung der<br />

Verdauung über die Behandlung von<br />

Gelenken bis h<strong>in</strong> zur Beruhigung von<br />

Emotionen. Klangschalenmassagen<br />

erleichtern den Umgang mit Sorgen<br />

und Ängsten und helfen somit, die<br />

<strong>in</strong>nere Harmonie wiederzuf<strong>in</strong>den<br />

und zu behalten.<br />

Fotos: SeneCura


Informationen<br />

Mit dem Naturparkbus auf den Dobratsch<br />

Vom 27. 6. 2009 bis 26.09.2009<br />

bietet die IP Dobratsch wieder e<strong>in</strong>en<br />

Postbus jeden Mittwoch und<br />

Samstag <strong>in</strong> den Naturpark Dobratsch<br />

Auch heuer gibt es wieder den beliebten<br />

Sommer-Shuttlebus auf den<br />

Dobratsch. Die erste Fahrt erfolgte<br />

am Samstag den 27. Juni 2009. Jeden<br />

Mittwoch und Samstag kann<br />

man so bequem vom Villacher Busbahnhof<br />

zur Rosstratte gelangen.<br />

Der Bus fährt bis zum 26. September.<br />

Wichtige Impulse der Naturparkgeme<strong>in</strong>den<br />

„E<strong>in</strong>e öffentliche Nahverkehrsverb<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> den Naturpark ist von<br />

großer Bedeutung für die Menschen<br />

der Region,“ so IP Dobratsch<br />

Sprecher Bürgermeister Johann<br />

Müller. „Gleichzeitig freut es mich,<br />

dass es heuer erstmals gelungen<br />

ist, am Vormittag e<strong>in</strong>e Fahrt vom<br />

Alpengarten zur Rosstratte anzubieten.<br />

Damit kann der/die BesucherIn mit<br />

dem Bus zum Alpengarten fahren,<br />

diesen besichtigen und dann mittags<br />

zur Rosstratte fahren und hier<br />

den Geolehrpfad besichtigen, die<br />

Aussicht beim Entspannen auf den<br />

Relaxliegen genießen oder e<strong>in</strong>e<br />

Wanderung vornehmen“, so Müller<br />

abschließend.<br />

Enge Kooperation mit dem Land<br />

Kärnten<br />

„Es freut mich, dass auch diesen<br />

Sommer wieder für unsere Kärntner<strong>in</strong>nen<br />

und Kärntner sowie unsere<br />

Gäste durch die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Land Kärnten<br />

und der IP Dobratsch e<strong>in</strong> öffentliches<br />

Verkehrsmittel auf den Dobratsch<br />

fährt. Das Land übernimmt<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

gerne e<strong>in</strong> Drittel der Kosten für den<br />

Naturparkbus, um den Besucher-<br />

Innen dieses Naturjuwel näher zu<br />

br<strong>in</strong>gen“, so LHStv. Uwe Scheuch,<br />

der gleichzeitig auch auf die große<br />

Bedeutung der Kärntner National-<br />

und Naturparks für den naturnahen<br />

Tourismus h<strong>in</strong>weist.<br />

Naturpark Erlebnisführungen<br />

jeden Samstag<br />

In Abstimmung mit dem Sommer-<br />

Shuttlebus bietet der Naturpark<br />

Dobratsch jeden Samstag e<strong>in</strong>e<br />

Führung ab 10.30 Uhr auf der<br />

Ross-Tratte an. Bei dieser e<strong>in</strong>stündigen<br />

gemütlichen Gästeführung<br />

erfährt der BesucherIn viel Spannendes<br />

und E<strong>in</strong>zigartiges über den<br />

Dobratsch, die Karstphänomene<br />

und die Alm.<br />

Weitere Informationen unter www.<br />

postbus.at, Tel: 04242 44410 1555<br />

und bei den Buslenkern.<br />

Mit Raiffeisen Wohn Bausparen<br />

Unterhaltung vom Fe<strong>in</strong>sten<br />

Wer im August die Raiffeisenbank Arnoldste<strong>in</strong> oder<br />

unsere Filiale <strong>in</strong> Riegersdorf besucht, hat die Chance,<br />

beim Sommergew<strong>in</strong>nspiel e<strong>in</strong> Heimk<strong>in</strong>o oder e<strong>in</strong>en<br />

tragbaren DVD-Player zu gew<strong>in</strong>nen. Raiffeisen Wohn<br />

Bausparen verlost österreichweit 10 Heimk<strong>in</strong>os im Wert<br />

von je 3.700 Euro und zusätzlich 300 tragbare DVD-<br />

Player im Wert von je 220 Euro.<br />

Mit Raiffeisen Wohn Bausparen können Sie sich neben<br />

der Sicherheit und der attraktiven Rendite alle sechs<br />

Jahre über e<strong>in</strong> ansehnliches Guthaben freuen - darüber<br />

h<strong>in</strong>aus gibt es auch besonders günstige F<strong>in</strong>anzierungskonditionen.<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Berater <strong>in</strong> der Raiffeisenbank.<br />

Er <strong>in</strong>formiert Sie gerne. Und nicht vergessen: Nutzen<br />

Sie die Chance, e<strong>in</strong> Heimk<strong>in</strong>o oder e<strong>in</strong>en tragbaren<br />

DVD-Player zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

www.raiffeisen.at/arnoldste<strong>in</strong><br />

rb.arnoldste<strong>in</strong>@rbgk.raiffeisen.at<br />

Raiffeisenbank Arnoldste<strong>in</strong><br />

reg. Gen.m.b.H.<br />

23


Nach jahrelangen Planungen und<br />

vielseitigen Gesprächen ist es nun<br />

soweit. „Der SCA bekommt im Nahbereich<br />

der Talstation auf Geme<strong>in</strong>degrund<br />

e<strong>in</strong>e neue Heimstätte“ so<br />

Bürgermeister Erich Kessler „der<br />

Baubeg<strong>in</strong>n wird im August erfolgen,<br />

sodass mit der Fertigstellung Ende<br />

November 2009 zu rechnen ist. Die<br />

Baukosten werden sich auf rund €<br />

435.000,– belaufen. Und wurde der<br />

F<strong>in</strong>anzierungsplan Anfang Juni 2009<br />

im Geme<strong>in</strong>derat beschlossen.“<br />

Mit dem Bau des SCA-Hauses wird<br />

das Talstationserweiterungskonzept,<br />

zu dem der Geme<strong>in</strong>derat bereits im<br />

Jahr 2007 se<strong>in</strong>e grundsätzliche Zustimmung<br />

gegeben hat, als erster<br />

von zwei Bauabschnitten umgesetzt.<br />

Mit Bestandteil des Bauvorhabens<br />

24<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Informationen<br />

Schiclub bekommt neue Heimstätte<br />

ist auch die Schaffung des „Alpen-<br />

Adria-Platzes“, welcher das B<strong>in</strong>deglied<br />

zur künftigen gastronomischen<br />

Erweiterung des Talstationsgebäudes<br />

bilden soll. Allerd<strong>in</strong>gs soll der gastronomische<br />

Zubau zur Talstation erst<br />

<strong>in</strong> späterer Folge bewerkstelligt werden.<br />

Nach Fertigstellung des Objektes<br />

wird das Clubhaus, welches exakt auf<br />

die Bedürfnisse des Schiclubs ausgelegt<br />

ist, an den Schiclub Arnoldste<strong>in</strong><br />

verpachtet. SCA-Obmann Karl Senger<br />

hat bereits den Pachtvertrag unterschrieben.<br />

„Mit der nunmehr zur Realisierung<br />

anstehenden Talstationserweiterung<br />

werden wir e<strong>in</strong> vollkommen neues<br />

Ambiente schaffen und glaube ich,<br />

dass dadurch das Schigebiet Drei-<br />

ländereck attraktiver wird, zumal<br />

bisher die Infrastruktur als bescheiden<br />

zu bezeichnen war“, freut sich<br />

Bürgermeister Kessler schon auf e<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung der Zutrittszahlen bei<br />

den Bergbahnen. „Der Alpen-Adria-<br />

Platz soll als Kommunikationsplatz<br />

Verwendung f<strong>in</strong>den und wird sich<br />

dieser vorzüglich als Arena für Siegerehrungen,<br />

aber auch für andere<br />

Veranstaltungen im Schigebiet Dreiländereck<br />

eignen“, ist Bürgermeister<br />

Erich Kessler von der S<strong>in</strong>nhaftigkeit<br />

dieser Investition überzeugt. Mit<br />

der ganzjährigen Nutzung des SCA-<br />

Gebäudes ist auch sicher gestellt,<br />

dass dasselbe auch als Anlaufstelle<br />

für weitere touristische Nutzung<br />

rund um die Talstation herangezogen<br />

werden kann.<br />

Heizölaktion – Bedarfserhebung<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr bietet die Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> ihrer Bevölkerung die Möglichkeit, den Heizölbedarf<br />

mittels u. a. Abschnitt bis spätestens 21. August 2009 bekannt zu geben, damit durch die Geme<strong>in</strong>de Anbote zur<br />

Lieferung der vorgenannten Heizmaterialien e<strong>in</strong>geholt werden können.<br />

Wie sich bereits im Vorjahr herausgestellt hat, wird <strong>in</strong>folge der zu erwartenden großen Liefermenge sicherlich e<strong>in</strong><br />

Preisvorteil zu lukrieren se<strong>in</strong>.<br />

Sobald die Preisauskünfte vorliegen, werden die Interessierten über die Preise und Lieferkonditionen schriftlich<br />

verständigt werden und steht es diesen sodann frei, ihren Energiebedarf beim Bestbieter zu bestellen.<br />

........................................................................ Hier abtrennen ............................................................................<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deamt Arnoldste<strong>in</strong>, zH. Hr. Dom<strong>in</strong>ic Marsche, Geme<strong>in</strong>deplatz 4, 9601 ARNOLDSTEIN<br />

Vor- u. Nachname: ________________________________________________________________<br />

Adresse: ________________________________________________________________<br />

Tel.: ________________________________________________________________<br />

Hiermit gebe ich<br />

me<strong>in</strong>en Heizölbedarf mit .................... Litern bekannt.<br />

........................................................ ..............................................<br />

Ort/Datum Unterschrift


Informationen<br />

IMPETUS – Kultursommer <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

Die Vorbereitungen laufen bereits<br />

und auch dieses Jahr wird im Rahmen<br />

des Kultursommers e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

und unterhaltsames<br />

Programm geboten.<br />

Den Beg<strong>in</strong>n macht am 3. August<br />

2009 um 20.00 Uhr auf der Klosterburg<br />

Arnoldste<strong>in</strong> e<strong>in</strong> musikalischer<br />

Abend unter dem Titel „SWING &<br />

BALLADEN“, e<strong>in</strong> Konzert mit Josef<br />

Nadrag - Bariton und Ol<strong>in</strong>a Mouckova<br />

- Sopran, begleitet von den Alpen<br />

Adria Saxes - Leitung Johann Egger.<br />

Erleben Sie e<strong>in</strong>en Abend mit Balladen<br />

und Sw<strong>in</strong>g vom Fe<strong>in</strong>sten, denn<br />

diese Namen bürgen für Qualität.<br />

E<strong>in</strong> gesanglicher und musikalischer<br />

Hörgenuss wird auch dieses Jahr<br />

beim CHORKONZERT wieder geboten<br />

und zwar am Freitag, dem 7. August<br />

2009, um 20.00 Uhr am Marktplatz<br />

<strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong>. Das „Kärntner<br />

Doppelsextett“, der „MGV Maria<br />

Elend“ und die „Anreisser“ werden<br />

mit exzellenten Stimmen und Instrumenten<br />

vom Kärntnerlied über <strong>in</strong>ternationalen<br />

Chorgesang und echter<br />

Volksmusik die Herzen der Zuhörer<br />

erwärmen. In bewährter Weise führt<br />

wieder Josef Nadrag durch das Programm.<br />

Weiter geht es am 8. August 2009<br />

um 20.00 Uhr am Marktplatz <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

mit der KELAG BIG BAND.<br />

Voller Energie und mit Herz spielt<br />

das Ensemble der Extraklasse Big-<br />

Band-Musik vom Fe<strong>in</strong>sten. Für das<br />

Publikum und sich. Der Sound? Jazzig<br />

und kompakt! Moderation: Josef<br />

Nadrag, E<strong>in</strong>tritt frei!<br />

E<strong>in</strong> klassisches Highlight des diesjährigen<br />

Kultursommers ist das Philharmonische<br />

Konzert „SERENADE“ der Ungarischen<br />

Kammerphilharmonie unter der<br />

Leitung von Dirigent Dir. Hans Schamberger<br />

am 15. August 2009 um 20.30<br />

Uhr auf der Klosterburg. Die Werke von<br />

Mozart, Ross<strong>in</strong>i, Mendelssohn, Lanner,<br />

Joh. Strauss Vater und Bartok werden<br />

das Publikum verzaubern.<br />

Den Abschluss bildet am 21. 8. 2009<br />

um 20.00 Uhr „DA HUABA” ebenfalls<br />

auf der Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

„Gschichtlan, Liadlan und Gedichtlan.<br />

Bei „Huaba“ Ossi Huber und<br />

Klaus Tschaitschmann rennt wieder<br />

der Kärntner Schmäh. Besser geht`s<br />

nicht ...” (Kle<strong>in</strong>e Zeitung) „Huaba“<br />

versprüht Kärntner Charme mit<br />

dem berühmten Augenzw<strong>in</strong>kern<br />

und br<strong>in</strong>gt die Zuhörer zum Dauer-<br />

Schmunzeln. Das humorvolle Programm<br />

ist für alle Menschen, die<br />

sich 2 Stunden „offl<strong>in</strong>e“ gönnen und<br />

gerne e<strong>in</strong>mal ihr Handy abschalten<br />

oder gar vergessen. Begleitend zum<br />

Kultursommer präsentieren <strong>in</strong> der<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Zeit von 3. bis 23. August 2009 die<br />

Künstler<strong>in</strong>nen Monika Pototschnig-<br />

Loibner und Kar<strong>in</strong> Popolari ihre Bilder<br />

<strong>in</strong> der Klosterburg, welche während<br />

der Öffnungszeiten der Burg und im<br />

Rahmen der Veranstaltungen zu besichtigen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Vorverkaufskarten gibt es beim<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deamt Arnoldste<strong>in</strong> und<br />

der Raiffeisenbank Arnoldste<strong>in</strong> (Vorverkauf<br />

je Veranstaltung: € 10,–,<br />

Abendkasse € 12,–). Auch ABOKAR-<br />

TEN können zum Pauschalpreis von<br />

€ 30,– für alle Veranstaltungen beim<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deamt Arnoldste<strong>in</strong> im<br />

Vorverkauf erworben werden.<br />

Sie sehen, für e<strong>in</strong> wirklich <strong>in</strong>teressantes<br />

Programm ist wieder gesorgt<br />

und das Kulturamt der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> lädt Sie herzlich<br />

zum „IMPETUS – Kultursommer <strong>in</strong><br />

Arnoldste<strong>in</strong>“ e<strong>in</strong> und freut sich auf<br />

Ihren Besuch!<br />

Versicherungsbüro P<strong>in</strong>ter<br />

Ossiacher Zeile 24 • 9500 Villach<br />

Tel. 04242/333 75 • Fax 323 44<br />

office@vb-p<strong>in</strong>ter.at • www.vb-p<strong>in</strong>ter.at<br />

Ohne Maklergebühr<br />

machen WIR<br />

e<strong>in</strong>e kostenlose<br />

Überprüfung all Ihrer<br />

Versicherungsverträge.<br />

Ihr Versicherungsvergleich<br />

25


„Rund um den Hund“-Tag<br />

Die Naturparkschule Dobratsch und Evi Bischof (Evis<br />

Hundestyl<strong>in</strong>g) laden herzlich zum 1. Arnoldste<strong>in</strong>er „Rund<br />

um den Hund“-Tag e<strong>in</strong>.<br />

Flyball-Champion „Nicky“.<br />

Am Samstag, dem 17. Oktober 2009, zwischen 10.00<br />

und 16.00 Uhr dreht sich alles um unsere vierbe<strong>in</strong>igen<br />

Liebl<strong>in</strong>ge. Alle, denen der „beste Freund des Menschen“<br />

am Herzen liegt, werden im Konventgarten viel Interessantes<br />

zu sehen und zu hören bekommen.<br />

Geplant s<strong>in</strong>d u. a. Vorführungen <strong>in</strong> den Hundesportarten<br />

Agility, Breitensport und Flyball (hier kann man die Europameister<br />

2009 – die Car<strong>in</strong>thian Cool Runners, deren<br />

Mitglied auch „Schulhund“ Moon ist – <strong>in</strong> Aktion erleben).<br />

Weiters stellen sich Rettungshunde, Schutzhunde und<br />

Jagdhunde den <strong>in</strong>teressierten Zuschauern vor.<br />

An fixen Stationen kann man sich über verschiedene<br />

Hunderassen (Welcher Hund passt zu mir?), Erziehung,<br />

Gesundheit, Ernährung, Welpenschule, etc. <strong>in</strong>formieren.<br />

Wer will, kann sich durch e<strong>in</strong> Air-brush-Motiv verschönern<br />

lassen, während die Kle<strong>in</strong>en beim K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken<br />

ihren Spaß haben. K<strong>in</strong>der können auch bei e<strong>in</strong>em Quiz<br />

mitmachen und Preise gew<strong>in</strong>nen.<br />

E<strong>in</strong> Höhepunkt des Programms ist die Hunde + Herrl/<br />

Frauerl-Modenschau, bei der Evi Bischof ihre Kreationen<br />

26<br />

„Bei uns läuft die Ware nicht<br />

vom Band. Wir arbeiten noch<br />

mit Herz und Hand!"<br />

Blumen<br />

Nutschnig<br />

GmbH<br />

kreative Floristik<br />

9601 Arnoldste<strong>in</strong>, Marktstraße 6<br />

direkt unter der Ru<strong>in</strong>e – Tel. 0 42 55 / 28 98<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Fr 8 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet / Sa 8 bis 12 Uhr<br />

von tierischen und menschlichen Models im Partnerlook<br />

vorführen lässt!<br />

Den stimmungsvollen Abschluss übernimmt unser Herr<br />

Pfarrer mit e<strong>in</strong>er Hund + Partner – Segnung.<br />

Flyball-Siegerteam „Car<strong>in</strong>thian Cool Runners“ bei der EM Belgien<br />

2009.<br />

Für‘s leibliche Wohl ist bestens gesorgt, auch Schleckermäuler<br />

kommen auf ihre Rechnung!<br />

Bei starkem Regen f<strong>in</strong>det die Veranstaltung nicht statt.<br />

SPONSOREN SIND WILLKOMMEN!<br />

Nähere Infos gibt´s bei Evi Bischof, Tel.-Nr.:<br />

0699/11220753 und bei Ulrike Gennrich, Tel.-Nr.:<br />

0664/4600347<br />

Wir danken schon jetzt allen Teilnehmern, Helfern und<br />

Sponsoren!<br />

Probleme mit Hundekot<br />

Leider ist immer wieder festzustellen, dass Hundebesitzer<br />

die Ausscheidungen ihrer Liebl<strong>in</strong>ge während<br />

des sogenannten „Gassi-Gehens“ nicht ordnungsgemäß<br />

entsorgen und führen dieselben zu mannigfachen<br />

Belästigungen. Abgesehen davon können<br />

– <strong>in</strong>sbesondere dann, wenn die Exkremente <strong>in</strong><br />

den Wiesen herumliegen – Krankheitserreger <strong>in</strong> die<br />

Nahrungskette kommen und Erkrankungen herbeiführen.<br />

Obwohl die Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> derzeit<br />

noch ke<strong>in</strong>e Verordnung h<strong>in</strong>sichtlich der ordnungsgemäßen<br />

Entsorgung von Hundekot hat, werden<br />

die Hundehalter gebeten, die Exkremente ihrer Tiere<br />

e<strong>in</strong>zusammeln und dieselben zu entsorgen. Nichts<br />

ist unangenehmer, als dass man auf Straßen, Plätzen<br />

und Gehsteigen <strong>in</strong> Hundekot tritt. Bei e<strong>in</strong> bisschen<br />

Verständnis für den Mitmenschen ist es für jeden e<strong>in</strong><br />

Leichtes, unsere Verkehrsflächen und die anra<strong>in</strong>enden<br />

Böschungen sowie die Wiesen von Hundekot<br />

frei zu halten. Denken Sie dabei auch an die K<strong>in</strong>der,<br />

sie werden Ihnen für Ihr Verständnis dankbar se<strong>in</strong>.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Informationen


Informationen<br />

Servicestelle Frauenhaus<br />

Das Villacher Frauenhaus ist e<strong>in</strong>e Opferschutze<strong>in</strong>richtung<br />

für von Gewalt bedrohte Frauen und deren K<strong>in</strong>der. Bei<br />

Gewalt kann es sich um psychische, physische aber auch<br />

sexuelle Gewalt handeln. Genau <strong>in</strong> solchen Situationen<br />

bieten wir rasch Hilfe, Unterkunft, Schutz und Betreuung<br />

für Frauen und K<strong>in</strong>der, die aus Gewaltsituationen flüchten<br />

müssen.<br />

Wir versuchen, mit den Frauen e<strong>in</strong>en Weg aus e<strong>in</strong>er düster<br />

sche<strong>in</strong>enden Situation zu f<strong>in</strong>den und wieder zu neuem<br />

Selbstbewusstse<strong>in</strong> und Lebensmut zu gelangen.<br />

Über Initiative von Bürgermeister Kessler wird e<strong>in</strong>mal<br />

Jedes Jahr im Frühl<strong>in</strong>g und im Herbst wird die Problematik<br />

der ungehemmten Vermehrung freilaufender<br />

Katzen und dem damit verbundenen Katzenelend<br />

deutlich sichtbar.<br />

Kranke, dah<strong>in</strong>siechende, unterversorgte Kätzchen und<br />

überfüllte Tierheime s<strong>in</strong>d die Folge.<br />

„Nur Kastration kann Abhilfe schaffen“, appeliert die<br />

Tierschutzombudsfrau des Landes Kärnten Dr. Maria<br />

Zuzzi-Krebitz. Katzenbesitzer s<strong>in</strong>d verpflichtet, ihre<br />

Katzen, sofern sie Zugang <strong>in</strong>s Freie haben und nicht<br />

zur kontrollierten Zucht verwendet werden, kastrieren<br />

zu lassen. Doch leider ist diese Bestimmung des mit 1.<br />

monatlich e<strong>in</strong>e kostenlose und anonyme Beratung im<br />

Geme<strong>in</strong>deamt Arnoldste<strong>in</strong> abgehalten.<br />

Die Sprechstunden f<strong>in</strong>den wie folgt statt:<br />

Montag, 5. Oktober 2009 von 9 bis 2 Uhr<br />

Montag, 9. November 2009 von 9 bis 12 Uhr<br />

Montag, 14. Dezember 2009 von 9 bis 12 Uhr<br />

Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Sozialamt<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong>, Ing. Monika Tschofenig-Hebe<strong>in</strong>,<br />

Tel. 04255-2260-14.<br />

Das Villacher Frauenhaus ist täglich rund um die Uhr unter<br />

der Telefonnummer 04242/31 0 31 erreichbar.<br />

Gesetzliche Verpflichtung zur Kastration von Hauskatzen<br />

1. 2005 <strong>in</strong> Kraft getretenen Bundestierschutzgesetzes<br />

(BGBI. I Nr. 118/2004) weitgehend unbekannt.<br />

2. Tierhaltungsverordneung BGBI 486/2004,<br />

Anlage 1, 2.10:<br />

(10) Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang <strong>in</strong>s<br />

Freie gehalten, so s<strong>in</strong>d sie von e<strong>in</strong>em Tierarzt kastrieren<br />

zu lassen, sofern diese Tiere nicht zur kontrollierten<br />

Zucht verwendet werden oder <strong>in</strong> bäuerlicher Haltung<br />

leben.<br />

Die Kastrationspflicht gilt gleichermaßen für Kätz<strong>in</strong>nen<br />

und Kater.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 27


28<br />

1. Rhetoriksem<strong>in</strong>ar<br />

Wochenendkurs<br />

Kursleitung: Prof. Mag. Ewald Koroschitz<br />

2. Schreibwerkstatt<br />

Kreatives Schreiben für Frauen<br />

Kursleitung: Gisela Siebert<br />

3. Computerkurs für Erwachsene<br />

Anfängerkurs<br />

Kursleitung: Monika Truppe<br />

4. Computerkurs für Erwachsene<br />

Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Monika Sturm<br />

5. Englisch – Anfänger – Senioren<br />

Kursleitung: Esther Striedner<br />

6. Englisch – Fortgeschrittene (A1+)<br />

Kursleitung: Esther Striedner<br />

7. Italienisch (A1)<br />

Anfängerkurs<br />

Kursleitung: Mag. Carla Cappellaro<br />

8. Italienisch (A1 – A2)<br />

Fortsetzungskurs<br />

Kursleitung: Mag. Carla Cappellaro<br />

9. Italienisch (A2 – B1)<br />

Corso di conversazione e lettura attuale<br />

Kursleitung: Mag. Anita Logar<br />

10. Slowenisch (A1)<br />

Anfängerkurs<br />

Kursleitung: Urska Longer<br />

11. Slowenisch (A1+)<br />

Fortsetzungskurs<br />

Kursleitung: Urska Longer<br />

12. Slowenisch (A2)<br />

Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Urska Longer<br />

13. CRASH-Wochenendkurs (A1)<br />

“Felices vacaciones!”<br />

Kursleitung: Mag. Margit Pleschberger-Gruber<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Informationen<br />

Volkshochschule Arnoldste<strong>in</strong><br />

Programm 2009/2010<br />

14. Deutsch als Fremdsprache I (A1)<br />

Kursleitung: Alexandra Bricori<br />

15. Deutsch als Fremdsprache (A1+)<br />

Kursleitung: Alexandra Bricori<br />

16. Aquarellmalerei I<br />

Anfängerkurs<br />

Kursleitung: Alfred Radl<br />

17. Aquarellmalerei II<br />

Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Alfred Radl<br />

18. Entspannungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Kursleitung: Monika Truppe<br />

19. YOGA für Neu-E<strong>in</strong>steigerInnen<br />

Kursleitung: Marianne Böhler-Woch<strong>in</strong>z<br />

20. YOGA im täglichen Leben II<br />

Kursleitung: Marianne Böhler-Woh<strong>in</strong>z<br />

21. Tai-Chi Schnupperkurs<br />

Kursleitung: Elisabeth Otruba<br />

22. GYMNASTIK für junge und<br />

junggebliebene Damen I<br />

Kursleitung: Gabriele Gregor<br />

23. GYMNASTIK für junge und<br />

junggebliebene Damen II<br />

Kursleitung: Sandra Lauchart (Pfeifer)<br />

24. FIT durch Bewegung<br />

Kursleitung: Elisabeth Striedner<br />

25. Schachkurs für Anfänger<br />

Kursleitung: Alfred Eichhorn<br />

26. Schach für Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Alfred Eichhorn<br />

27. Flötenkurse für K<strong>in</strong>der<br />

Kursleitung: Kar<strong>in</strong> Popolari<br />

Zweigstellenleitung: Paula Ste<strong>in</strong>hauser<br />

Tel.: 04255 / 2828 od. 0650 / 7907824 – E-Mail: vhs-arnoldste<strong>in</strong>@vhsktn.co.at


Nachlese<br />

60 Jahre Wirtschaftshof – imposante<br />

Leistungsschau<br />

Tag der Offenen Tür<br />

Die Mitarbeiter des geme<strong>in</strong>dlichen<br />

Wirtschaftshofes, unter Leitung von<br />

Ing. Pipp und unter der politischen<br />

Verantwortung des Wirtschaftshofreferenten<br />

Vzbgm. Ing. Re<strong>in</strong>hard Antolitsch,<br />

hatten ke<strong>in</strong>e Mühen gescheut,<br />

um die 60-Jahr-Feier des Wirtschaftshofes<br />

am 7. Juni 2009 so authentisch<br />

wie nur möglich zu machen.<br />

Bereits am Vortag fand e<strong>in</strong> „Tag der<br />

offenen Tür“ statt, der vornehmlich<br />

für die Partner des Wirtschaftshofes<br />

(Geme<strong>in</strong>den, Fahrzeug-, Geräte-<br />

und Masch<strong>in</strong>enlieferanten) reserviert<br />

war. Der gesamte Wirtschaftshof<br />

mit se<strong>in</strong>em Fuhrpark war für die<br />

Fachbesucher zugänglich, Fragen<br />

wurden von kompetenten Mitarbeitern<br />

beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht,<br />

Probleme erläutert und<br />

Exkursionen zu den Wasserversorgungsanlagen<br />

durchgeführt. Darüberh<strong>in</strong>aus<br />

boten bekannte Kommunalfahrzeug-<br />

und -geräteausstatter<br />

e<strong>in</strong>e umfangreiche Präsentation ihrer<br />

neuesten Fahrzeuge. Vom Unimog<br />

über die Straßenkehrmasch<strong>in</strong>e bis<br />

h<strong>in</strong> zum Müllwagen, Schneeräum-<br />

und W<strong>in</strong>terdienstgeräten, Verkehrssicherheitse<strong>in</strong>richtungen,<br />

Arbeits- und<br />

Schutzbekleidung, Signalanlagen,<br />

Wasserversorgungsutensilien etc.<br />

war alles zu sehen, was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

gut funktionierenden Wirtschaftshof<br />

benötigt wird. Bürgermeister aus<br />

Kärntner Geme<strong>in</strong>den, Wirtschaftshofleiter,<br />

aber auch hochkarätige<br />

Vertreter der Straßenbauabteilung<br />

des Landes Kärnten waren von der<br />

Vielfalt der ausgestellten Fahrzeuge<br />

und Gerätschaften begeistert und so<br />

mutierte der „Tag der offenen Tür“<br />

schon h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er, <strong>in</strong> Kärnten e<strong>in</strong>-<br />

zigartigen Kommunalmesse, zumal<br />

permanent Vorführungen am Programm<br />

standen und auch vor Ort<br />

Probefahrten durchgeführt werden<br />

konnten.<br />

60-Jahr-Feier<br />

Nach Begrüßung der Gäste, <strong>in</strong>sbesondere<br />

von BR Peter Mitterer, LAbg.<br />

Christian Poglitsch, Altbürgermeister<br />

Gerwald Ste<strong>in</strong>lechner, Alt-Wirtschaftshofleiter<br />

Ing. He<strong>in</strong>rich Galle,<br />

Vzbgm. Karl Zußner, der Geme<strong>in</strong>devorstände<br />

Josef<strong>in</strong>e Ebner, Michaela<br />

Scheurer und Wolfgang Standner<br />

sowie der Geme<strong>in</strong>deräte, durch<br />

Bürgermeister Erich Kessler, der sich<br />

sichtlich stolz über den geme<strong>in</strong>deeigenen<br />

Wirtschaftshof zeigte, gab<br />

Wirtschaftshofleiter Ing. Gernot<br />

Pipp e<strong>in</strong>en Überblick über das umfangreiche<br />

Leistungsspektrum der<br />

geme<strong>in</strong>dlichen Servicee<strong>in</strong>richtung<br />

Wirtschaftshof. Wirtschaftshofreferent<br />

Vzbgm. Ing. Re<strong>in</strong>hard Antolitsch<br />

zeigte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Worten die historische<br />

Entwicklung des Wirtschaftshofes<br />

auf und verwies besonders auf die<br />

derzeit äußerst <strong>in</strong>tensiv gepflogene<br />

<strong>in</strong>terkommunale Zusammenarbeit<br />

mit anderen Geme<strong>in</strong>den. „Diese Arbeit“<br />

so Antolitsch „trägt dazu bei,<br />

dass im Wirtschaftshof 22 Mitarbeiter<br />

beschäftigt und derzeit zwei Lehrl<strong>in</strong>ge<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit der Landmasch<strong>in</strong>entechnik<br />

Harald Lientschnig<br />

ausgebildet werden können. Mit<br />

e<strong>in</strong>em Budget von rund € 1,6 Mio<br />

ausgestattet, s<strong>in</strong>d die Wirtschaftshofmitarbeiter<br />

– wenn es so wie im<br />

vergangenen W<strong>in</strong>ter notwendig war<br />

– rund um die Uhr für die Geme<strong>in</strong>debürger<br />

im E<strong>in</strong>satz. Zuschüsse aus<br />

dem Haushalt erhält der Wirtschafts-<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

hof nicht, er muss sich se<strong>in</strong>e Ausgaben<br />

selbst erarbeiten.“<br />

Bürgermeister Erich Kessler verwies<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Rede auf die hohe fachliche<br />

Kompetenz und die Motivation der<br />

Mitarbeiter. Se<strong>in</strong>e besondere Würdigung<br />

fand jedoch Altbürgermeister<br />

Gerwald Ste<strong>in</strong>lechner, der im Jahr<br />

1989 weitblickend und unter persönlicher<br />

Bürgschaft, den heutigen<br />

Standort des Wirtschaftshofes ersteigert<br />

hatte. „Er“, so der Bürgermeister<br />

„hat den Wirtschaftshof durch diese<br />

Vorgangsweise gefestigt und für die<br />

Zukunft fit gemacht. Diesen Weg<br />

hat er <strong>in</strong> der vergangenen Legislaturperiode<br />

kont<strong>in</strong>uierlich weiterverfolgt<br />

und <strong>in</strong> konsequenter Umsetzung<br />

des Erneuerungskonzeptes den Wirtschaftshof<br />

zu e<strong>in</strong>er hervorragenden<br />

und weit über die Grenzen von Arnoldste<strong>in</strong><br />

bekannten und nicht mehr<br />

wegzudenkenden Service<strong>in</strong>stitution<br />

ausgebaut. „Nur wer gut bleibt wird<br />

besser“ – mit dem Leitziel der Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>debediensteten –<br />

wird er als Bürgermeister alles daran<br />

setzen, dass dieser erfolgreiche Weg<br />

auch <strong>in</strong> Zukunft fortgesetzt wird“.<br />

Neuer Unimog<br />

E<strong>in</strong> besonderes Geschenk machte der<br />

Bürgermeister den Wirtschaftshofbediensteten.<br />

Er konnte den Schlüssel<br />

e<strong>in</strong>es neuen Unimogs, dessen Ankauf<br />

kürzlich vom Geme<strong>in</strong>derat beschlossen<br />

wurde, dem Wirtschaftshofreferenten<br />

Vzbgm. Ing. Re<strong>in</strong>hard<br />

Antolitsch und Wirtschaftshofleiter<br />

Ing. Gernot Pipp, sowie dessen Stellvertreter<br />

Ing. Michael Miggitsch,<br />

übergeben und wünschte den Bediensteten<br />

allzeit e<strong>in</strong>e unfallfreie Arbeitsverrichtung.<br />

29


Die aus 12 Schülern bestehende Bühnengruppe<br />

des Peraugymnasiums<br />

Villach unter der Leitung von Frau<br />

Mag. Eva Burian hatte sich im Frühjahr<br />

2009 das anspruchsvolle Stück<br />

„Die Feuerzunda“ erarbeitet. Die<br />

für die Neuzeit als Bühnenstück adaptierte<br />

Version e<strong>in</strong>es französischen<br />

Romans aus dem 19. Jhdt. handelt<br />

von den zeitlosen Themen Liebe,<br />

Krieg und Ausgrenzung. In die Aufführung<br />

wurden auch Videosequenzen<br />

e<strong>in</strong>gebaut, die Schlüsselszenen<br />

des Stückes <strong>in</strong> militärischem Gelände<br />

(Bunkeranlagen, Schützengräben)<br />

darstellen. Für diesen „Aussendreh“<br />

suchte man e<strong>in</strong> geeignetes Gelände.<br />

Über Vermittlung von Manuel<br />

Tschudnig aus Riegersdorf, Schüler<br />

des Peraugymnasiums und selbst e<strong>in</strong>er<br />

der Darsteller, kam man auf das<br />

Bunkermuseum Wurzenpass, zumal<br />

Manuel Tschudnig dort viel Freizeit<br />

30<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Nachlese<br />

Bunkermuseum unterstützt Theaterprojekt<br />

des Peraugymnasiums Villach<br />

15 Jahre zu Gast<br />

<strong>in</strong> Erlendorf<br />

Beim geselligen Beisammense<strong>in</strong> mit GV Peissl wurde schon jetzt auf<br />

das <strong>in</strong> 5 Jahren bevorstehende 20-Jahr-Jubiläum angestoßen.<br />

Unsere Marktgeme<strong>in</strong>de bietet schon seit je her ihren<br />

Gästen e<strong>in</strong> Ambiente, welches immer wieder zum Verweilen<br />

e<strong>in</strong>lädt. So verbr<strong>in</strong>gt das Ehepaar Angelika und<br />

Erw<strong>in</strong> Buschbacher schon seit 15 Jahren se<strong>in</strong>en Urlaub im<br />

gastlichen Haus der Familie Latzel <strong>in</strong> Erlendorf.<br />

Tourismusreferent GV Robert Peissl nahm dies zum Anlass,<br />

die Urlauber für ihre 15-jährige Treue zu ehren und<br />

bedankte sich bei diesen für ihre Treue.<br />

V.l.n.r: Mag. Eva Burian mit den Darstellern Eduard Raser, Manuel Tschudnig (stehend),<br />

Johannes Petautschnig, und Kameramann / Regisseur Georg Reitz während e<strong>in</strong>er „Drehpause“.<br />

als freiwilliger Mitarbeiter verbr<strong>in</strong>gt.<br />

Museumsleiter Mag. Andreas Scherer<br />

sagte sofort Hilfe zu und öffnete<br />

schnell und unbürokratisch die Tore<br />

des Museums für die jungen Darsteller.<br />

So konnten die Szenen Mitte Juni „<strong>in</strong><br />

den Kasten“ gebracht werden.<br />

Villacher Pioniere<br />

„besetzten“ Kanaltal<br />

Villacher Pioniere feierten kürzlich ihren Traditionstag<br />

geme<strong>in</strong>sam mit italienischen Soldaten <strong>in</strong><br />

Malborghet und gedachten dabei der Verteidigung<br />

der Blockhäuser dieses Ortes vor 200 Jahren.<br />

Veranstaltet wurde die militärische Feier vom<br />

Villacher Pionierbataillon 1 geme<strong>in</strong>sam mit der<br />

Geme<strong>in</strong>de Malborghetto-Valbruna und der Associazione<br />

Nazionale Alp<strong>in</strong>i am Geme<strong>in</strong>deplatz <strong>in</strong><br />

Malborghet.<br />

Nach feierlichen Kranzniederlegungen beim<br />

Rauch-Denkmal und beim Hensel-Denkmal erfolgte<br />

der militärische Festakt zum Traditionstag<br />

auf dem Geme<strong>in</strong>deplatz.<br />

Daran nahmen neben Abordnungen der Kärntner<br />

Truppenkörper auch die Soldaten der Brigata Julia<br />

sowie Fahnenabordnungen diverser Kameradschafts-<br />

und Traditionsverbände teil.<br />

Der Kommandant des Pionierbataillons 1 und<br />

gleichzeitige Villacher Garnisonskommandant,<br />

Oberst Josef L<strong>in</strong>dner, konnte hiezu zahlreiche Ehrengäste<br />

aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen<br />

Leben willkommen heißen.<br />

Die Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> wurde durch<br />

Bürgermeister Erich Kessler vertreten.


Nachlese<br />

Neues Bauunternehmen und Ingenieurbüro<br />

<strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong>/Neuhaus<br />

Bauen ohne Risiko<br />

Jedes Bauvorhaben ist irgendwie e<strong>in</strong> „Lebensprojekt“<br />

und will gut überlegt se<strong>in</strong>. Egal ob Neubau, Umbau oder<br />

Altbausanierung. Damit ke<strong>in</strong> riskantes „Abenteuer“ daraus<br />

wird, braucht man zuverlässige Baupartner an se<strong>in</strong>er<br />

Seite. Jemanden, wie die LK Bau GmbH & Co KG, die<br />

ab 1. September <strong>in</strong> Neuhaus 99, Riegersdorf, tätig se<strong>in</strong><br />

wird. Und jemanden wie das Ingenieurbüro Zauner – e<strong>in</strong><br />

Salzburger Unternehmen das <strong>in</strong> Neuhaus zeitgleich e<strong>in</strong>e<br />

Zweigniederlassung für Kärnten eröffnet. Den Bauherren<br />

br<strong>in</strong>gt diese geballte Komb<strong>in</strong>ation von Bau-Know-How<br />

viele Vorteile.<br />

Bauspezialist LK Bau<br />

Das Bauunternehmen LK Bau ist e<strong>in</strong> Garant für zuver-<br />

LK Bau GmbH & Co KG, Neuhaus 99, 9587 Riegersdorf,<br />

Tel. 0664/950 50 90, Fax. 04257/20 222,<br />

Mail: office@lk-bau.at<br />

Musikschule Fröhlich – Sommerkonzert 2009<br />

„Jetzt geht es los“ – unter diesem Motto stand das<br />

alljährliche Sommerkonzert der Musikschule Fröhlich<br />

aus Fürnitz. Am 8. Juli 2009 war es soweit. 70<br />

K<strong>in</strong>der unter der Leitung von Josef Stark begeisterten<br />

die Besucher im voll gefüllten Saal des Fürnitzer<br />

Volkshauses. Der musikalische Bogen spannte<br />

sich von e<strong>in</strong>fachen K<strong>in</strong>derliedern über volkstümliche<br />

Weisen bis h<strong>in</strong> zum Rock ´n´ Roll.<br />

Die jungen Talente der Musikschule Fröhlich.<br />

lässige und fachgerechte Neu-, Zu- und Umbauten,<br />

Altbausanierungen sowie Vollwärmeschutz und Fassadengestaltung.<br />

„Und dies zu e<strong>in</strong>em optimalen Preis-Leistungsverhältnis“,<br />

wie Geschäftsführer Siegfried Lattacher,<br />

der selbst auf 10 Jahre Erfahrung im Baubereich zurück<br />

blicken kann, versichert. Lattacher: „Rufen Sie uns e<strong>in</strong>fach<br />

an oder senden Sie uns e<strong>in</strong> E-Mail und wir erstellen<br />

Ihnen gerne e<strong>in</strong>en unverb<strong>in</strong>dliches Angebot.“<br />

Energieberatung Ingenieurbüro Zauner<br />

Das Ingenieurbüro Zauner ist seit bereits neun Jahren auf<br />

dem Markt und führt nicht nur Energieberatungen und<br />

Energieausweis-Erstellungen durch. Inhaber Dipl. Ing..<br />

Zauner: „Wir s<strong>in</strong>d auch als Sachverständige für Bauphysik,<br />

Bauthermographie und BlowerDoor Tests (Luftdichtheitsprüfungen<br />

für Gebäude) tätig.“ Se<strong>in</strong> Angebot: „Wir<br />

unterstützen unsere Kunden auch bei der Abwicklung von<br />

Förderungen.“<br />

Ingenieurbüro Zauner, Zweigstelle Kärnten, Neuhaus 99,<br />

9587 Riegersdorf, Tel. 0664/555 39 91.<br />

Weitere Infos f<strong>in</strong>den Sie auch unter www.holzweg.at.<br />

Bei Biene Maja, Heidi und Pippi Langstrumpf<br />

klatschte und sang das Publikum begeistert mit,<br />

schließlich war auch Pippi Langstrumpf höchstpersönlich<br />

gekommen. Mit ,,E<strong>in</strong> Stern, der de<strong>in</strong>en<br />

Namen trägt“ klang dieser schöne Abend aus<br />

(e<strong>in</strong>e Zugabe musste auch dabei se<strong>in</strong>) und die<br />

K<strong>in</strong>der freuten sich auf ihre wohlverdienten Sommerferien!<br />

Im Herbst beg<strong>in</strong>nen wieder neue Kurse, Infos<br />

erhält man unter der Tel. 04257/2637 oder<br />

0650/690 43 35. Im Internet ist die Musikschule<br />

Fröhlich auch zu f<strong>in</strong>den: www.musikschule-froehlich.at<br />

A-9601Arnoldste<strong>in</strong>, Kärntnerstraße 49<br />

Tel.: 04255/3325, Fax: 3325<br />

schuheserschoen@aon.at, www.Serschoen.at<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 31


E<strong>in</strong> Bericht von Vzlt. i. R. Franz<br />

Lamprecht<br />

Unter dem Motto „E<strong>in</strong> Volk Gottes“<br />

nahmen auch <strong>in</strong> diesem Jahr rund<br />

160 Soldaten und Zivilisten aus Kärnten<br />

die Gelegenheit wahr, an der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Soldatenwallfahrt nach<br />

Lourdes teilzunehmen.<br />

Am 13. Mai 2009 machten sich 3<br />

Busse aus Kärnten – darunter viele<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger unserer<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de – auf den Weg, den<br />

wohl berühmtesten Wallfahrtsort der<br />

Welt zu besuchen.<br />

Pünktlich um 5 Uhr früh und gestärkt<br />

durch den Reisesegen des Militärpfarrers<br />

We<strong>in</strong>lich begann von der<br />

Lutschounigkaserne <strong>in</strong> Villach aus,<br />

die rund 1.600 km lange Reise nach<br />

Frankreich.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Frühstückspause<br />

<strong>in</strong> Padua g<strong>in</strong>g die Fahrt weiter, bis<br />

zur ersten großen Rast <strong>in</strong> Monaco.<br />

Im Fürstentum konnte man sich für<br />

e<strong>in</strong> paar Stunden <strong>in</strong> die Welt der<br />

„Schönen und Reichen“ versetzen<br />

lassen. Die Kärntner Pilger nutzen die<br />

Gelegenheit für e<strong>in</strong>e Besichtigung<br />

der berühmtberüchtigten Rennstrecke,<br />

des botanischen Gartens, des<br />

Cas<strong>in</strong>os und der Kathedrale mit den<br />

Gruften vieler monegassischer Fürsten.<br />

E<strong>in</strong> Blick auf die luxuriösen Jachten<br />

im Hafen von Monaco versetzte<br />

so manchen Reisenden <strong>in</strong> Staunen.<br />

Nur rund 45 Autom<strong>in</strong>uten von Monaco<br />

entfernt lud Nizza die Teilnehmer<br />

der Wallfahrt zum Verweilen e<strong>in</strong>. Es<br />

blieb Zeit für e<strong>in</strong> Abendessen, e<strong>in</strong>en<br />

Bummel durch die belebten Straßen<br />

oder e<strong>in</strong>en Spaziergang entlang der<br />

berühmten Strandpromenade von<br />

Nizza.<br />

Die Fahrt, welche um Mitternacht<br />

fortgesetzt wurde, führte die 3 Busse<br />

weiter nach Carcassonne, e<strong>in</strong>er<br />

mittelalterlichen Burgenstadt, die sogar<br />

zum Weltkulturerbe zählt. Nach<br />

der Besichtigung dieser imposanten<br />

Wehranlage nahmen die Chauffeure<br />

den letzten Abschnitt der Strecke <strong>in</strong><br />

Angriff und brachten die österreichischen<br />

Pilger am Nachmittag sicher<br />

am lang ersehnten Ziel, nämlich<br />

Lourdes, an.<br />

Während der heurigen Soldatenwall-<br />

32<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Nachlese<br />

51. Internationale Soldatenwallfahrt<br />

nach Lourdes<br />

Die Lourdes-Pilger <strong>in</strong> Monaco.<br />

fahrt wurde das kle<strong>in</strong>e Städtchen,<br />

am Fuße der Pyrenäen, zum Treffpunkt<br />

von 17.000 Soldaten aus 27<br />

Nationen.<br />

Gleich nach dem Abendessen im Hotel<br />

stand auch schon der erste von<br />

vielen Programmpunkten auf dem<br />

Plan. Die Kärntner Abordnung wurde<br />

„standesgemäß“ durch die Militärmusik<br />

Steiermark von ihrem Hotel<br />

abgeholt und marschierte durch die<br />

Straßen von Lourdes zum geme<strong>in</strong>samen<br />

Gottesdienst aller österreichischen<br />

Pilger <strong>in</strong> den Heiligen Bezirk.<br />

Die nächsten Tage waren geprägt<br />

von bleibenden E<strong>in</strong>drücken, die man<br />

Daheimgebliebenen wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

nur schwer beschreiben kann. Als<br />

Höhepunkte der Reise kann man<br />

die geme<strong>in</strong>same Messe mit Soldaten<br />

aus der Schweiz, Österreich und<br />

Deutschland, die Gottesdienste <strong>in</strong><br />

der unterirdischen Basilika mit e<strong>in</strong>em<br />

Fassungsvermögen von 30.000<br />

Menschen, den bewegenden Kreuzweg<br />

über den Kalvarienberg, das<br />

Gruppenfoto aller österreichischen<br />

Pilger vor der Rosenkranzbasilika, die<br />

e<strong>in</strong>zigartige Lichterprozession, die<br />

Schlussandacht <strong>in</strong> Anwesenheit von<br />

Kard<strong>in</strong>al Schönborn und den Ausflug<br />

an die Atlantikküste nennen.<br />

Dem Quellwasser, welches <strong>in</strong> der<br />

Grotte zu Tage tritt, werden von vielen<br />

Gläubigen heilende Kräfte zugesprochen.<br />

Während des 3-tägigen<br />

Aufenthaltes nutzten auch manche<br />

Pilger unserer Gruppe die Gelegenheit,<br />

e<strong>in</strong> Bad dar<strong>in</strong> zu nehmen und<br />

werden sie auch diese Erfahrung<br />

bestimmt nicht vergessen. Messen,<br />

Platzkonzerte und Paraden von Fahnentrupps<br />

rundeten das abwechslungsreiche<br />

Programm ab.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen, soll das harmonische Mite<strong>in</strong>ander<br />

der Soldaten aus den verschiedensten<br />

Ländern, den Pilgern<br />

den Grundgedanken der Soldatenwallfahrt<br />

immer wieder neu <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung<br />

rufen, nämlich e<strong>in</strong> Zeichen<br />

des Friedens zwischen den Nationen<br />

zu setzen.<br />

Mit unzähligen unvergesslichen E<strong>in</strong>drücken<br />

im Gepäck traten die Kärntner<br />

Pilger am Montagmorgen die<br />

Rückreise nach Österreich an.<br />

Wie jedes Jahr stand am Nachmittag<br />

e<strong>in</strong> Abstecher nach Cassis, e<strong>in</strong>em<br />

Nobelbadeort nahe Marseille auf<br />

dem Programm. Wer mochte, konnte<br />

e<strong>in</strong>e Bootsfahrt genießen oder sich<br />

auch <strong>in</strong> die Fluten des Mittelmeeres<br />

stürzen.<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e Verabschiedung und<br />

der Segen des Militärpfarrers bildeten<br />

den Abschluss e<strong>in</strong>er erlebnisreichen<br />

Fahrt. Etwas müde von den<br />

Anstrengungen, aber glücklich und<br />

zufrieden g<strong>in</strong>g für die Teilnehmer am<br />

Dienstag die Soldatenwallfahrt 2009<br />

zu Ende.<br />

Abschließend möchte ich mich,<br />

als Verantwortlicher für den zivilen<br />

Bus, bei allen TeilnehmerInnen<br />

für ihr pünktliches und diszipl<strong>in</strong>iertes<br />

Verhalten bedanken und hoffe,<br />

Sie vielleicht auch bei der nächsten<br />

Soldatenwallfahrt (voraussichtlicher<br />

Termn 19. – 25. Mai 2010) begrüßen<br />

zu dürfen.


Nachlese<br />

Tausend Liter Bier zum Seltschach-<br />

Agoritschacher Kirchtag<br />

Der Seltschach-Agoritschacher Kirchtag<br />

im Juni begeisterte nicht nur die<br />

e<strong>in</strong>heimische Bevölkerung, sondern<br />

auch Gäste aus Nah und Fern. Hatte<br />

doch die Burschenschaft mit ihrem<br />

Maibaum, den Maibaumbewerb der<br />

„Kronen Zeitung“ gewonnen und<br />

hiefür 1000 Liter Bier gespendet<br />

bekommen. Arnulf Prasch übergab<br />

der Burschenschaft den Preis und<br />

das erste Fass wurde gekonnt von<br />

Zechmeister Lukas Schnabl unter<br />

Assistenz von Vzbgm. Ing. Re<strong>in</strong>hard<br />

Antolitsch, bereits vor der Maibaumversteigerung<br />

angezapft und das<br />

funkelnde Nass an die durstigen<br />

Kehlen ausgeschenkt.<br />

Aber schön der Reihe nach: In der<br />

wunderschönen Gailtalertracht waren<br />

die Mädchen und Burschen am<br />

Kirchtagssonntag <strong>in</strong> der Filialkirche<br />

Seltschach erschienen, um mit Pfarrer<br />

Dr. Johann Sedelmaier die Kirchtagsmesse<br />

zu feiern. Danach g<strong>in</strong>g es<br />

zum Hochleben und zur anschließenden<br />

Maibaumversteigerung <strong>in</strong><br />

den Seltschacher Hof. Von Dittmar<br />

Michor, welcher die Versteigerung<br />

des Maibaumes vornahm, wurde der<br />

preisgekrönte Maibaum schlussendlich,<br />

nach zähem R<strong>in</strong>gen, dem Inhaber<br />

der KFZ-Werkstätte Buchacher,<br />

Harald Buchacher, zugeschlagen.<br />

Den Höhepunkt des sonntäglichen<br />

Kirchtagsgeschehens bildete das Kufenstechen,<br />

welches Peter Nessmann<br />

aus Agoritschach für sich entscheiden<br />

konnte. Nach dem L<strong>in</strong>dentanz<br />

trafen sich die Kirchtagsbesucher<br />

wiederum im Festzelt und es wurde<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

bis <strong>in</strong> die frühen Morgenstunden gefeiert.<br />

Das Kirchtagsgeschehen am Montag<br />

lag voll und ganz <strong>in</strong> den Händen<br />

der Verheirateten-Konta. Nach<br />

der Mittagsmesse mit Pfarrer Dr.<br />

Sedelmaier fuhren die Verheirateten,<br />

auf bunt geschmückten Traktor-Gespannen,<br />

zum traditionellen<br />

Kirchtagsladen nach Agoritschach.<br />

Beim anschließenden Kufenstechen<br />

g<strong>in</strong>g der neugewählte Feuerwehrkommandant<br />

von Seltschach-Agoritschach,<br />

Gerhard Jopp, als Kranzlreiter<br />

hervor.<br />

Am Kirchtag wurden u. a. gesehen:<br />

ORF-Moderator Josef Nadrag, Bgm.<br />

Erich Kessler, Vzbgm. Ing. Re<strong>in</strong>hard<br />

Antolitsch, GV Josef<strong>in</strong>e Ebner, GV Michaela<br />

Scheurer und GR Georg Fuss.<br />

Am 20. Juni 2009 hat der „Verband<br />

der Veteranen des Krieges für Slowenien“<br />

am Grenzübergang Ratece e<strong>in</strong>en<br />

Festakt abgehalten. In Anwesenheit des<br />

Staatssekretärs im Slowenischen Verteidigungsm<strong>in</strong>isterium,<br />

Mag. Uroš Krek,<br />

des Bürgermeisters der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, Erich Kessler, und des Betreibers<br />

des „Bunkermuseums Wurzenpass/<br />

Kärnten“, Mag. Andreas Scherer, wurden<br />

mehre Veteranen für ihre Verdienste<br />

während des Unabhängigkeitskrieges<br />

1991 ausgezeichnet. Nach der Feierstunde,<br />

die vom Veteranenchor musikalisch<br />

umrahmt und von Schülern mitgestaltet<br />

wurde, konnten die Teilnehmer und Ehrengäste<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Organisator<br />

Vizeleutnant Tomaž Lavtižar beim<br />

geme<strong>in</strong>samen Mittagessen grenzüberschreitende<br />

Nachbarschaft <strong>in</strong> unserem<br />

nun friedlich vere<strong>in</strong>ten Europa pflegen.<br />

Veteranen trafen sich am Wurzenpass<br />

Bgm. Kessler mit den slowenischen Veteranen am Wurzenpass.<br />

33


Zahlreiche hochrangige Vertreter<br />

aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

hatten sich am Donnerstag<br />

Nachmittag, dem 2. Juli 2009, auf<br />

der Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gefunden,<br />

um bei der Verleihung des<br />

EU-Bürgerpreises an die Kärntner<br />

Konsensgruppe dabeizuse<strong>in</strong>.<br />

Nachdem der Wappensaal des Landes<br />

Kärnten durch den Landtagspräsidenten<br />

nicht zur Verfügung gestellt<br />

wurde, hat es sich Bürgermeister<br />

Erich Kessler nicht nehmen lassen,<br />

e<strong>in</strong>en der höchsten Vertreter der<br />

Europäischen Union, den Vizepräsidenten<br />

des EU-Parlamentes Herrn<br />

Miguel Angel Mart<strong>in</strong>ez, <strong>in</strong> Arnold-<br />

34<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Nachlese<br />

Vizepräsident des EU-Parlaments auf<br />

Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong><br />

Nach e<strong>in</strong>em feierlichen Hochamt und der anschließenden<br />

Fronleichnamsprozession mit dem Eisenbahnermusikvere<strong>in</strong>-Trachtenkapelle<br />

Arnoldste<strong>in</strong> lud der St. Leonharder<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>derat mit Pfarrer GR Mag. Peter Olip,<br />

zum schon zur Tradition gewordenen St. Leonharder<br />

Pfarrfest, <strong>in</strong> den Garten des Pfarramtes e<strong>in</strong>.<br />

Selbstverständlich wurde diese E<strong>in</strong>ladung von der Bevölkerung<br />

gerne angenommen, ist doch die Gastfreundschaft<br />

der St. Leonharder Pfarre weit über das Pfarrgebiet<br />

h<strong>in</strong>aus bekannt. Der EMV-TK Arnoldste<strong>in</strong> sorgte für das<br />

notwendige musikalische Flair, die fleißigen Helfer<strong>in</strong>nen<br />

und Helfer des Pfarrgeme<strong>in</strong>derates für das leibliche Wohl<br />

und die Pfarrjugend zeigte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvollen Aufführungen<br />

wie man mite<strong>in</strong>ander leben und feiern kann.<br />

Pfarrer Olip griff – wie jedes Jahr – selbst zur Harmonika<br />

und trug so wesentlich zur Unterhaltung der Gäste,<br />

ste<strong>in</strong> begrüßen zu dürfen. Der scheidende<br />

Kärntner Europaabgeordnete<br />

Wolfgang Bulfon schlug die Konsensgruppe<br />

für den Bürgerpreis des Europäischen<br />

Parlamentes vor und so<br />

durften Dr. Josef Feldner, Bernhard<br />

Sadovnik, Dr. Marjan Sturm, He<strong>in</strong>z<br />

Stritzl und Prof. Stefan Karner diesen<br />

Preis an wohl ke<strong>in</strong>em passenderen<br />

Ort als Arnoldste<strong>in</strong>, dem Schnittpunkt<br />

dreier Länder, entgegennehmen.<br />

Bürgermeister Kessler verwies <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Begrüßungsansprache, dass<br />

dieser Tag e<strong>in</strong> wunderschöner und<br />

fasz<strong>in</strong>ierender für die Geme<strong>in</strong>de sei.<br />

E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, die seit e<strong>in</strong>igen Jahr-<br />

zehnten – im Herzen Europas liegend<br />

– Brückenbauer ist, eigentlich schon<br />

viel für das europäische E<strong>in</strong>igungswerk<br />

e<strong>in</strong>gebracht hat und <strong>in</strong> Fragen<br />

der Völkerverständigung – vor allem<br />

hier im Dreiländereck – immer wieder<br />

großes Engagement an den Tag<br />

gelegt hat.<br />

Als Bürgermeister ist er sehr dankbar<br />

für solch friedvolle Entwicklungen<br />

und er rief alle Anwesenden dazu<br />

auf, weiterh<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sam Brücken<br />

von Land zu Land, Region zu Region<br />

und vor allem von Mensch zu<br />

Mensch, zu bauen.<br />

Europa war an diesem Tag zu Besuch<br />

<strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong>!<br />

St. Leonharder Pfarrfest – mite<strong>in</strong>ander<br />

leben und feiern<br />

zu denen auch Bgm. Erich Kessler, die beiden Vzbgm.<br />

Ing. Re<strong>in</strong>hard Antolitsch und Karl Zußner und Mitglieder<br />

des Geme<strong>in</strong>derates zählten, bei. Jedenfalls ist es<br />

dem St. Leonharder Pfarrgeme<strong>in</strong>derat wiederum gelungen,<br />

das Pfarrfest zu e<strong>in</strong>em unvergesslichen Erlebnis<br />

zu machen.


Nachlese<br />

Aktion Känguru – Gu(r)te Fahrt <strong>in</strong> den<br />

Volksschulen unserer Geme<strong>in</strong>de!<br />

Jedem K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dersitz –<br />

Kärntnens Geme<strong>in</strong>den werden<br />

aktiv …<br />

… unter diesem Motto stand die Aktion<br />

„Känguru“ des Kuratoriums für<br />

Verkehrssicherheit, bei der „Gurti“<br />

am 3. 6. 2009 durch die Volksschulen<br />

St. Leonhard, Arnoldste<strong>in</strong> und<br />

Thörl-Maglern hüpfte. Dabei werden<br />

schon die Jüngsten spielerisch<br />

auf die Wichtigkeit des K<strong>in</strong>dersitzes<br />

aufmerksam gemacht. Geschulte<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen des KfV kamen mit<br />

den Handpuppen „Helmi“ und „Julia“<br />

und dem Känguru „Gurti“ <strong>in</strong> die<br />

Schulen. Im Zuge e<strong>in</strong>es Puppenspiels<br />

wurde auf die S<strong>in</strong>nhaftigkeit der Verwendung<br />

e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>dersitzes h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

„Die K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d mit Feuereifer dabei<br />

und erzählen von ihren eigenen<br />

Erfahrungen beim Autofahren und<br />

diskutieren angeregt mit“, berichtet<br />

Mart<strong>in</strong> Kobald, Leiter der Landesstelle<br />

Kärnten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit.<br />

Ziel der Aktion ist es, die Anschnallquoten<br />

und die Verwendung der<br />

richtigen K<strong>in</strong>derrückhaltesysteme<br />

zu erhöhen, denn nach wie vor s<strong>in</strong>d<br />

kärntenweit rund 21 % aller Lenker<br />

und 25 % aller Beifahrer ohne Gurt<br />

unterwegs. 19 % aller K<strong>in</strong>der (!) werden<br />

im Auto ungesichert transportiert.<br />

Dabei ist das Risiko, bei e<strong>in</strong>em<br />

Unfall getötet zu werden, für nicht<br />

Die K<strong>in</strong>der der VS Thörl-Maglern mit „Helmi“ und „Julia“.<br />

gesicherte K<strong>in</strong>der 4 mal höher als für<br />

gesicherte K<strong>in</strong>der. E<strong>in</strong> Aufprall mit 50<br />

km/h entspricht e<strong>in</strong>em Sturz aus 10<br />

m Höhe. Es ist wohl leicht verständlich,<br />

dass e<strong>in</strong> solcher Sturz ke<strong>in</strong>esfalls<br />

mehr mit bloßen Händen abgefangen<br />

werden kann. Deshalb genügt<br />

es nicht, mit K<strong>in</strong>dern an Bord besonders<br />

vorsichtig zu fahren. Jeder Autolenker<br />

muss auch damit rechnen,<br />

ohne eigene Schuld <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Unfall<br />

verwickelt zu werden. Oft ist es e<strong>in</strong><br />

verhängnisvoller Irrtum zu glauben,<br />

dass Unfälle hauptsächlich auf Langstrecken<br />

geschehen und dass deshalb<br />

das Anschnallen im Ortsgebiet überflüssig<br />

ist. Schon bei e<strong>in</strong>em leichten<br />

Zusammenstoß wird der Körper e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong>des zentnerschwer und prallt<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

hilflos und ungeschützt gegen oder<br />

sogar durch die W<strong>in</strong>dschutzscheibe.<br />

Schwere Kopfverletzungen und <strong>in</strong>sbesonders<br />

Augenverletzungen können<br />

so durch den Sicherheitsgurt<br />

vermieden werden. Aus e<strong>in</strong>er Studie<br />

des KfV geht hervor, dass trotz dieser<br />

Tatsachen nur 60 % aller mitfahrenden<br />

Volksschulk<strong>in</strong>der am Schulweg<br />

gesichert s<strong>in</strong>d, wobei anzumerken<br />

ist, dass die optimale Sicherung im<br />

K<strong>in</strong>dersitz mit <strong>in</strong>tegrierter Rückenlehne<br />

und Seitenschutz die 10 %<br />

Grenze nicht erreicht.<br />

„Jedes K<strong>in</strong>d, das auf Grund dieser<br />

Aktion <strong>in</strong> den Schulen optimal im<br />

Fahrzeug gesichert ist, ist für uns e<strong>in</strong><br />

voller Erfolg!“ schließt Kobald.<br />

Bezirksschulung des Fachverbandes der österreichischen<br />

Standesbeamten auf der Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong><br />

Am 26. Mai 2009 fand auf der Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong><br />

die Bezirksschulung des Fachverbandes der österreichischen<br />

Standesbeamt<strong>in</strong>nen und Standesbeamten<br />

(Bezirksleitung Villach) statt, an der 20 Standesamtskollegen<br />

aus dem Bezirk Villach-Land teilgenommen<br />

haben. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Erich<br />

Kessler wurden diverse Fachfragen aus dem Personenstandswesen<br />

mit Landesleiter Thomas Lenhard, Bezirksleiter<br />

Gerhard Gruber und der Bezirksleiterstellvertreter<strong>in</strong><br />

Marion Mente ausgetauscht. Im Anschluss an diese<br />

Schulung fand durch Frau Braun Silvia e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Führung durch die Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong> statt.<br />

Für die teilnehmenden Standesamtskollegen war es e<strong>in</strong><br />

gelungener Nachmittag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gediegenen Ambiente<br />

und waren alle von der Örtlichkeit sowie auch von<br />

der Gastfreundschaft begeistert.<br />

Die Standesamtskollegen aus dem Bezirk Villach.<br />

35


Groß war das Echo auf die Ankündigung<br />

im Reiseprogramm der Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

Pensionisten, e<strong>in</strong>en Ausflug <strong>in</strong><br />

die Bergwelt der Dolomiten zu unternehmen.<br />

Ende Mai, bei strahlend<br />

schönem Wetter nach nicht enden<br />

wollenden Regentagen, setzten sich<br />

zwei Busse voll mit unternehmungslustigen<br />

Pensionisten <strong>in</strong> Richtung<br />

Sextener Dolomiten <strong>in</strong> Bewegung.<br />

Die Reiseroute führte uns über das<br />

Kanaltal nach Tolmezzo, wo bald e<strong>in</strong>e<br />

Cappucc<strong>in</strong>opause e<strong>in</strong>gelegt wurde.<br />

Nach etlichen Kehren und Höhenmetern<br />

wurde der herrlich gelegene<br />

Misur<strong>in</strong>asee, mit dem unvergleichlichen<br />

Blick auf die stolzen Drei Z<strong>in</strong>nen,<br />

erreicht. E<strong>in</strong>e Stunde lang hatte<br />

jeder Gelegenheit, viele lohnende<br />

Fotomotive rund um den See e<strong>in</strong>zufangen<br />

oder sich mit Souvenirs e<strong>in</strong>zudecken.<br />

Auch e<strong>in</strong>e Armada fernöstlicher<br />

Fotografen war mit und ohne<br />

Stativ unterwegs, um die e<strong>in</strong>zigartige<br />

Gebirgswelt mit ihren Objektiven zu<br />

belagern. Abrupt wird die Weiterfahrt<br />

nach der Pause durch e<strong>in</strong>e schwarze<br />

Limous<strong>in</strong>e gestoppt, die nach e<strong>in</strong>em<br />

gewagten Überholmanöver unmittelbar<br />

vor e<strong>in</strong>em der beiden Busse abgebremst<br />

hatte. Der Fahrer stieg aus,<br />

nahm aus dem Fond e<strong>in</strong>e schwarze<br />

Tasche und e<strong>in</strong>en prall gefüllten Plas-<br />

36<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Nachlese<br />

Dolomitenrundfahrt der Pensionisten<br />

Am diesjährigen Städtetag, welcher <strong>in</strong> der Hochsteiermark<br />

Ende Mai statt fand, nahm auch e<strong>in</strong>e Delegation<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong>, unter Führung von<br />

Bürgermeister Erich Kessler, teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

hatte der Bürgermeister auch Gelegenheit,<br />

mit Bundespräsident Dr. He<strong>in</strong>z Fischer <strong>in</strong> e<strong>in</strong> persönliches<br />

Gespräch e<strong>in</strong>zutreten und konnte diesen über die<br />

Aktivitäten <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de unterrichten.<br />

Das Programm des Städtetages war <strong>in</strong> vier Arbeitskreise<br />

unterteilt. In diesen befassten sich die Geme<strong>in</strong>de-<br />

und Städtevertreter mit den Themen „Dase<strong>in</strong>svorsorge<br />

und Städte“, „regionale Kooperation“, „F<strong>in</strong>anzierung<br />

von Sozialleistungen“ und „Bildung“.<br />

Im Umfeld dieser Tagung zeigte sich das Land Steiermark<br />

von se<strong>in</strong>er besten Seite und die Teilnehmer hatten<br />

auch Gelegenheit, die landschaftlichen Schönhei-<br />

Fotostopp am Misur<strong>in</strong>asee mit den „Drei Z<strong>in</strong>nen“ im H<strong>in</strong>tergrund.<br />

tiksack, reichte beides <strong>in</strong> unseren Bus<br />

und fuhr, ohne etwas zu sagen, davon.<br />

Unser Erstaunen über den Vorfall<br />

war groß, aber noch größer war die<br />

Freude e<strong>in</strong>er Mitreisenden, als sie die<br />

beiden Gepäcksstücke, die sie wohl<br />

irgendwo während der Rast hatte<br />

stehen lassen, wieder <strong>in</strong> ihren Händen<br />

halten konnte. E<strong>in</strong> herzliches Vergeltsgott<br />

dem ehrlichen F<strong>in</strong>der und<br />

uneigennützigen Kurier: mille grazie!<br />

Nach dem Mittagessen <strong>in</strong> Sexten, wo<br />

wir die Drei Z<strong>in</strong>nen von der anderen<br />

Seite bewundern konnten, g<strong>in</strong>g<br />

es durch das schöne Pustertal und<br />

durch Osttirol weiter bis zum Restaurant<br />

Hopfgartner <strong>in</strong> Greifenburg, wo<br />

wir uns e<strong>in</strong>e letzte E<strong>in</strong>kehr mit e<strong>in</strong>er<br />

Stärkung gönnten.<br />

Neben der e<strong>in</strong>zigartigen Bergwelt<br />

der Dolomiten blieb vielen von uns<br />

noch der wieder gewonnene Glaube<br />

an das Gute im Menschen <strong>in</strong> bester<br />

Er<strong>in</strong>nerung.<br />

Arnoldste<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>dedelegation<br />

am Städtetag<br />

HBP Fischer <strong>in</strong>mitten der Arnoldste<strong>in</strong>er Delegation.<br />

ten rund um die Städte Leoben, Kapfenberg und Bruck<br />

an der Mur, sowie das hochwertige Kulturgut der Region,<br />

kennen zu lernen .


Nachlese<br />

SeneCura AIS Pflegezentrum Arnoldste<strong>in</strong><br />

lud zum Sommerpicknick<br />

BewohnerInnen und K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

genossen geme<strong>in</strong>samen<br />

Ausflug<br />

Im SeneCura AIS Pflegezentrum Arnoldste<strong>in</strong><br />

wurde das herrliche Sommerwetter<br />

für e<strong>in</strong>en ganz besonderen<br />

Ausflug genutzt. Geme<strong>in</strong>sam mit<br />

dem K<strong>in</strong>dergarten der Geme<strong>in</strong>de<br />

wurde e<strong>in</strong> großes Picknick im Energiepark<br />

Arnoldste<strong>in</strong> veranstaltet. Bei<br />

schmackhafter Jause, köstlichem Kuchen<br />

und erfrischenden Getränken<br />

kannte die gute Laune bald ke<strong>in</strong>e<br />

Grenzen mehr. BewohnerInnen, Angehörige<br />

und K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der genossen<br />

das fröhliche Beisammense<strong>in</strong>:<br />

Lachen, S<strong>in</strong>gen und Spielen machte<br />

Jung und Alt viel Freude.<br />

Das strahlende, vorsommerliche<br />

Wetter war für das SeneCura AIS<br />

Pflegezentrum Arnoldste<strong>in</strong> Grund<br />

genug, um alle BewohnerInnen des<br />

Hauses und den K<strong>in</strong>dergarten der<br />

Geme<strong>in</strong>de zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Picknick e<strong>in</strong>zuladen. „Ausflüge s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>e tolle Gelegenheit, um den Pflegealltag<br />

mit schönen Erlebnissen<br />

und frischer Energie zu bereichern.<br />

In gemütlicher Atmosphäre werden<br />

Er<strong>in</strong>nerungen und Lebensgeschichten<br />

ausgetauscht und vor allem<br />

wird immer herzhaft mite<strong>in</strong>ander<br />

gelacht. Besonders wichtig ist uns<br />

auch der regelmäßige und aktive<br />

Generationsaustausch, denn sowohl<br />

unsere BewohnerInnen, als auch<br />

die K<strong>in</strong>der profitieren von den geme<strong>in</strong>samen<br />

Aktivitäten“, so Heidi<br />

Zupancic, Leiter<strong>in</strong> des SeneCura AIS<br />

Pflegezentrums Arnoldste<strong>in</strong>, über<br />

Die K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der aus Arnoldste<strong>in</strong> und die BewohnerInnen des SeneCura AIS Pflegezentrums<br />

genossen den geme<strong>in</strong>samen Ausflug <strong>in</strong> den Energiepark Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

das Picknick mit dem K<strong>in</strong>dergarten<br />

Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

Spiel, Gesang und gute Laune<br />

BewohnerInnen, Angehörige und<br />

Freunde, sowie das SeneCura Pflegeteam<br />

und die K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

mit ihren Betreuer<strong>in</strong>nen Sonja Waldi<br />

und Edeltraud Lechner genossen geme<strong>in</strong>sam<br />

e<strong>in</strong> fröhliches Picknick im<br />

Energiepark Arnoldste<strong>in</strong>. Geme<strong>in</strong>devorstand<br />

Josef<strong>in</strong>e Ebner organisierte<br />

für diesen besonderen Ausflug außerdem<br />

große Partyzelte, <strong>in</strong> denen<br />

bald geme<strong>in</strong>sam gesungen, gelacht<br />

und gespielt wurde. „Für die gute<br />

Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>de<br />

und den Betreuer<strong>in</strong>nen des K<strong>in</strong>dergartens<br />

möchten wir uns auch noch<br />

e<strong>in</strong>mal recht herzlich bedanken.<br />

Dadurch ist es immer wieder möglich,<br />

unsere BewohnerInnen aktiv an<br />

Veranstaltungen teilhaben zu lassen<br />

und so schöne Tage wie heute zu genießen“,<br />

so Zupancic. Das SeneCura<br />

Pflegezentrum Arnoldste<strong>in</strong> stellte<br />

Speis und Trank bereit und sorgte<br />

mit köstlichen, selbstgebackenen Kuchen<br />

und erfrischenden Getränken<br />

für das leibliche Wohl aller „Picknicker“.<br />

„Unser Ausflug hat mir große<br />

Freude bereitet. Besonders gefallen<br />

hat mir das Spielen und S<strong>in</strong>gen mit<br />

den K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern. Es ist immer<br />

schön, wenn man <strong>in</strong> strahlende<br />

K<strong>in</strong>deraugen blicken kann und geme<strong>in</strong>sam<br />

Spaß hat“, freute sich Bewohner<strong>in</strong><br />

Maria Obiltschnig.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 37


Völlig überraschend g<strong>in</strong>g bei<br />

Bürgermeister Erich Kessler<br />

die Nachricht e<strong>in</strong>, dass <strong>Bundeskanzler</strong><br />

Dr. <strong>Faymann</strong> mit se<strong>in</strong>em<br />

Tross Arnoldste<strong>in</strong> besuchen wird. Am<br />

Programm des <strong>Bundeskanzler</strong>s stand<br />

e<strong>in</strong> Besuch der Speditionsfirma DSV<br />

(ehemals ABX), der Polizei<strong>in</strong>spektion<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, des Geme<strong>in</strong>deamtes und<br />

der Klosterburg.<br />

Umgehend wurde die geme<strong>in</strong>dliche<br />

„Masch<strong>in</strong>erie“ <strong>in</strong> Gang gesetzt und<br />

die notwendigen Vorarbeiten e<strong>in</strong>geleitet.<br />

Kontaktaufnahme mit DSV-GF<br />

Emil Auer, Polizei<strong>in</strong>spektionskommandant<br />

Hubert Katholnig, Arnulf Engelhard<br />

von der Gailitzer Kirchtagsmusik,<br />

Hedi Preissegger vom Grenzlandchor<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, Bernhard Wolfsgruber<br />

vom Klosterru<strong>in</strong>enrevitalisierungsvere<strong>in</strong>,<br />

Zechmeister Franz Zwitter und<br />

38<br />

schlussendlich mit Paul Woschitz vom<br />

Industriestüberl mit dem Ziel, dem<br />

<strong>Bundeskanzler</strong> se<strong>in</strong>en Besuch <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

so angenehm wie möglich<br />

zu machen und unsere Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

von ihrer besten Seite zu präsentieren.<br />

So gerüstet stand der Stippvisite des<br />

<strong>Bundeskanzler</strong>s nichts mehr entgegen,<br />

sogar der Wettergott spielte mit<br />

herrlichem Sonnensche<strong>in</strong> mit.<br />

<strong>Faymann</strong>, dem man gute Kontakte zur<br />

DSV Österreich Spedition GmbH nachsagt,<br />

überzeugte sich vom Dienstleistungsprogramm<br />

des erst kürzlich von<br />

der DSV übernommenen Speditionsbetriebes,<br />

hörte sich die Sorgen und<br />

Nöte des Speditionsgewerbes – <strong>in</strong>sbesondere<br />

im H<strong>in</strong>blick auf den Rückgang<br />

von Transportdienstleistungen<br />

– an und wechselte <strong>in</strong> weiterer Folge<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Nachlese<br />

<strong>Bundeskanzler</strong> <strong>Faymann</strong><br />

auf Stippvisite <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

zur Polizei<strong>in</strong>spektion Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

Polizei<strong>in</strong>spektionskommandant Hubert<br />

Katholnig und Polizeigewerkschaftschef<br />

Hubert Pucher hatten<br />

die Möglichkeit, mit <strong>Faymann</strong> die<br />

umfangreichen Aufgaben der Polizeidienststelle<br />

zu erläutern, aber auch<br />

auf personelle Probleme h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Der <strong>Bundeskanzler</strong> bee<strong>in</strong>druckte die<br />

Polizisten mit se<strong>in</strong>em Insiderwissen<br />

und verwies er auf die Hochwertigkeit<br />

der polizeilichen Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Grenzgeme<strong>in</strong>de<br />

wie Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

Vor dem Geme<strong>in</strong>deamt gab es dann<br />

„großen Bahnhof“ für <strong>Faymann</strong>. Bürgermeister<br />

Erich Kessler begrüßte den<br />

Regierungschef mit e<strong>in</strong>er Abordnung<br />

des Grenzlandchores Arnoldste<strong>in</strong><br />

und der Arnoldste<strong>in</strong>er Konta und ließ<br />

die Kirchtagsmusik <strong>Faymann</strong> gleich<br />

„hoch leben“. In se<strong>in</strong>er Grußadresse


Nachlese<br />

verwies <strong>Faymann</strong>, dass ihm die Geme<strong>in</strong>den<br />

sehr am Herzen liegen und<br />

er wöchentlich e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Österreich<br />

besucht. Auch griff er das<br />

von Bürgermeister Kessler aufgezeigte<br />

Problem Postamtsschließung Riegersdorf<br />

auf und bestätigte er die von<br />

der Geme<strong>in</strong>de bisher praktizierte Vorgangsweise.<br />

Anschließend daran g<strong>in</strong>g<br />

es mit Bgm. Kessler zum Bieranstich<br />

und lobte der <strong>Bundeskanzler</strong>, dass <strong>in</strong><br />

der Europageme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> die<br />

Bodenständigkeit und das Brauchtum<br />

so hoch gehalten wird.<br />

Mit dem neuangeschafften geme<strong>in</strong>dlichen<br />

Elektro-Auto – gelenkt vom<br />

Umweltberater Kurt Bürger – fuhr sodann<br />

<strong>Faymann</strong> zur Klosterburg, wo<br />

auf ihn bereits der Grenzlandchor und<br />

„Klosterburgchef“ Bernhard Wolfsgruber<br />

erwartete. Bürgermeister Erich<br />

Kessler gab e<strong>in</strong>en kurzen Überblick<br />

über die auf Grund se<strong>in</strong>er Initiative<br />

seit dem Jahr 1990 geleisteten Revitalisierungsarbeiten.<br />

<strong>Faymann</strong> zeigte<br />

sich über das Kle<strong>in</strong>od Klosterburg tief<br />

bee<strong>in</strong>druckt und gratulierte er nach<br />

E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> das neuaufgelegte Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

Klosterbuch den Revitalisierungsverantwortlichen<br />

zu ihrer<br />

vorbildlichen Arbeit. Bewirtet wurde<br />

der <strong>Bundeskanzler</strong>, mit den ihn begleitenden<br />

Mitgliedern der Landesregierung<br />

LHStv. Rohr und LR Kaiser, der<br />

Klagenfurter Vzbgm. Dr. Luise Mathiaschitz-Tschabuschnig,<br />

dem Villacher<br />

Bezirkshauptmann Dr. Harald Kastner<br />

sowie den Bürgermeistern des Bezirkes<br />

Villach vom Industriestüberl der<br />

Familie Woschitz mit e<strong>in</strong>er orig<strong>in</strong>al Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

Kirchtagssuppe.<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten,<br />

dass nur nicht <strong>Faymann</strong> von den Arnoldste<strong>in</strong>ern,<br />

sondern auch die Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

von ihrem <strong>Bundeskanzler</strong><br />

begeistert waren.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

39


Jazzkonzert der Extraklasse auf der<br />

Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong><br />

Am 19. Juni 2009 spielte nicht nur das<br />

Wetter über der Klosterburg Arnoldste<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> den schönsten Tönen, sondern<br />

auch fünf hochrangige und weit über<br />

die Grenzen unseres Landes anerkannte<br />

Jazzmusiker, rund um die Solosänger<strong>in</strong><br />

Elisabeth Monder.<br />

Das Ensemble verstand es, dem begeisterten<br />

Publikum verschiedene Stilrichtungen<br />

des Jazz, gepaart mit der<br />

souligen Stimme der Sänger<strong>in</strong>, näher<br />

zu br<strong>in</strong>gen.<br />

So wurden die gefühlvollen Melodiebögen<br />

von Elisabeth Monder teilweise<br />

durch die aggressive und funkige<br />

Spielweise des polnischen Trompeters<br />

Piotr Wojtasek, welcher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Improvisation<br />

der Jazzlegende Miles Davis<br />

zur Höchstform auflief, unterbrochen.<br />

Mittels Eigenkompositionen konnte<br />

die Sänger<strong>in</strong> ihre gesamte Gefühlswelt<br />

zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen und diese<br />

wurde durch die meditativen und <strong>in</strong>spirierenden<br />

Klänge des Saxophonisten<br />

und Flötisten Wolfgang Puschnig untermalt.<br />

Die Rhythmusgruppe bildete Stefan<br />

Gfrerer am Bass, Primus Sitter auf der<br />

Mit e<strong>in</strong>em feierlichen Hochamt beg<strong>in</strong>g<br />

der allseits beliebte St. Leonharder Pfarrer<br />

Mag. Peter Olip im Juni se<strong>in</strong> 25-jähriges<br />

Priesterjubiläum. Der St. Leonharder<br />

Kirchenrat hatte alles aufgeboten,<br />

um se<strong>in</strong>em Pfarrer e<strong>in</strong> würdiges Fest zu<br />

bereiten.<br />

Bürgermeister Erich Kessler stellte <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Laudatio die gute Zusammenarbeit<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong><br />

40<br />

Gitarre und Wolfgang Reis<strong>in</strong>ger am<br />

Schlagzeug, ebenfalls alle bereits Größen<br />

des Jazz und unter anderem durch<br />

das Vienna Art Orchester bekannt.<br />

Das Publikum ließ es sich nicht nehmen,<br />

die hohe musikalische Qualität<br />

entsprechend zu honorieren und<br />

dankte dem Ensemble, nach dem Abschluss<br />

des offiziellen Programmes, mit<br />

m<strong>in</strong>utenlangen Stand<strong>in</strong>g Ovations.<br />

Der Dank ergeht im Besonderen an<br />

die stimmgewaltige Ensembleleader<strong>in</strong><br />

Elisabeth Monder und Kulturreferent<br />

Bgm. Erich Kessler, die es ermöglichten,<br />

e<strong>in</strong> Jazzensemble, mit solch überragendem<br />

Niveau, auf die Klosterburg<br />

<strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong> zu holen. Der Name und<br />

die damit verbundene Qualität der<br />

Musiker<strong>in</strong>, sowie auch ihrer Musiker,<br />

war Anlass vieler Jazzbegeisterter aus<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, aus anderen Geme<strong>in</strong>den,<br />

sowie aus dem ganzen Land, unsere<br />

Klosterburg zu ihrem ganz persönlichen<br />

kulturellen Zentrum zu machen<br />

und sich an diesem herrlichen Freitagabend,<br />

den dargebotenen Klängen<br />

voll und ganz h<strong>in</strong>zugeben.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Nachlese<br />

Pfarrer Mag. Peter Olip feierte Priesterjubiläum<br />

mit Pfarrer Olip <strong>in</strong> den Mittelpunkt<br />

und bezeichnete diesen als Mittler zwischen<br />

der geistlichen und politischen<br />

Geme<strong>in</strong>de. „Obwohl es nicht immer<br />

leicht ist, das Amt e<strong>in</strong>es Pfarrers auszuüben“<br />

so der Bürgermeister „gel<strong>in</strong>gt<br />

es Pfarrer Olip immer wieder, gegebene<br />

Interessenkonflikte abzuarbeiten<br />

und die Menschen im Bewusstse<strong>in</strong> des<br />

Glaubens, aber auch unter Wahrung<br />

berechtigter Interessen<br />

zu e<strong>in</strong>em<br />

harmonischen<br />

geme<strong>in</strong>samen<br />

Wirken zusammenzuführen“.<br />

Pfarrer Mag. Peter<br />

Olip ist nicht nur<br />

für das seelische<br />

Wohlergehen se<strong>in</strong>er<br />

„Schäfchen“<br />

<strong>in</strong> den Pfarren<br />

St. Leonhard und<br />

Fürnitz verant-<br />

wortlich, sondern arbeitet äußerst aktiv<br />

am dörflichen Geschehen mit. „Se<strong>in</strong><br />

musikalisches Engagement und se<strong>in</strong>e<br />

hervorragende pädagogische Arbeit als<br />

Religionslehrer haben ihn – neben se<strong>in</strong>em<br />

kirchlichen Aufgabenbereich – zu<br />

e<strong>in</strong>em unverzichtbaren Bestandteil unserer<br />

Gesellschaft gemacht und er verdient<br />

<strong>in</strong> jeder Weise den Respekt und<br />

die Unterstützung der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong>“, so das Geme<strong>in</strong>deoberhaupt,<br />

welches mit dem Geistlichen<br />

bereits e<strong>in</strong>e langjährige Freundschaft<br />

verb<strong>in</strong>det. Als Er<strong>in</strong>nerungsgeschenk<br />

wurde Olip, e<strong>in</strong> von der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong>, <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>samkeit mit<br />

dem St. Leonharder Pfarrkirchenrat und<br />

dem Arnoldste<strong>in</strong>er Pfarrer Dr. Johann<br />

Sedlmaier f<strong>in</strong>anziertes Bild, überreicht.<br />

Auch das Geme<strong>in</strong>denachrichtenblatt<br />

schließt sich den Glückwünschen zum<br />

Priesterjubiläum an und wünscht dem<br />

Jubilar noch viel Erfolg <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em seelsorgerischen<br />

Wirken.


Nachlese<br />

Super Stimmung<br />

beim Arnoldste<strong>in</strong>er Kirchtag<br />

Erstmalig <strong>in</strong> der Geschichte des<br />

Arnoldste<strong>in</strong>er Kirchtages, welcher<br />

heuer vom 17. bis 20. Juli<br />

2009 über die Bühne g<strong>in</strong>g, war e<strong>in</strong><br />

<strong>Bundeskanzler</strong> beim Kirchtagsauftakt<br />

dabei. <strong>Bundeskanzler</strong> Dr. <strong>Werner</strong> <strong>Faymann</strong><br />

eröffnete sozusagen geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Bürgermeister Erich Kessler<br />

und Zechmeister Franz Zwitter bereits<br />

am „Kirchtags-Freitag“ das größte<br />

Brauchtumsfest im Unteren Gailtal.<br />

Freitag Abend lud Bürgermeister<br />

Erich Kessler zum schon zur Tradition<br />

gewordenen Bieranstich beim Cafe-<br />

Zentral, welcher vom Eisenbahnermusikvere<strong>in</strong>-TrachtenkapelleArnoldste<strong>in</strong><br />

musikalisch umrahmt wurde.<br />

Bevor es zum traditionellen Kirchtagsgeschehen<br />

am Sonntag und Montag<br />

kam, wurde am Samstag mit den „The<br />

Black Pearl – Pirates of the Night“ e<strong>in</strong>e<br />

karibische Nacht gefeiert.<br />

E<strong>in</strong>en ersten Höhepunkt erreichte<br />

der Kirchtag mit der Festmesse <strong>in</strong> der<br />

Pfarrkirche St. Lambert, zelebriert von<br />

Pfarrer Dr. Johann Sedlmaier. Mit dem<br />

anschließenden Kirchtagsladen durch<br />

Arnoldste<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>em Frühschoppen<br />

wurde die Zeit bis zu dem mit Spannung<br />

erwarteten Kufenstechen überbrückt.<br />

Als Kranzelreiter g<strong>in</strong>g dieses Jahr<br />

Franz Zwitter hervor und wurde<br />

nach dem L<strong>in</strong>dentanz am Marktplatz<br />

<strong>in</strong> der Mörtl-Hubmann-Gasse vor<br />

dem ehemaligen Gasthof Grum bis<br />

<strong>in</strong> die frühen Morgenstunden Kirchtag<br />

gefeiert.<br />

Damit das Fest e<strong>in</strong>en würdigen Abschluss<br />

fand und auch die Verheirateten<br />

nicht zu kurz kamen, g<strong>in</strong>g<br />

es am Montag lustig weiter. Unter<br />

Zechmeister Gernot Obermoser marschierte<br />

die Verheirateten Konta auf.<br />

Das Kufenstechen konnte Edi Pack für<br />

sich entscheiden.<br />

„In den vier Tagen haben die Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

und Arnoldste<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen wieder<br />

e<strong>in</strong>mal gezeigt, dass sie der kulturelle<br />

Mittelpunkt des Unteren Gailtales<br />

s<strong>in</strong>d und es jedes Jahr zustande br<strong>in</strong>gen,<br />

traditionelles Brauchtum zu leben<br />

und weiter zu geben“ so Bürgermeister<br />

Erich Kessler, der sich sichtlich<br />

über den gelungenen Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

Kirchtag freute.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 41


Am 25. Mai 2009 erhielt die Leiter<strong>in</strong><br />

des Grenzlandchores Arnoldste<strong>in</strong><br />

Hedi Preissegger aus den Händen<br />

von Bundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Dr. Claudia<br />

Schmied das Goldene Verdienstzeichen<br />

der Republik Österreich. Bürgermeister<br />

Erich Kessler, der bei der<br />

Verleihung <strong>in</strong> Wien anwesend war,<br />

gratulierte als erster der erfolgreichen<br />

Chorleiter<strong>in</strong>.<br />

Dass man Musikalität mit der Muttermilch<br />

mitbekommt, trifft wohl<br />

kaum anderswo mehr zu als im Fall<br />

von Hedi Preissegger.<br />

„Schon wenige Monate nach der<br />

Geburt“, erzählt ihre Mutter Prof.<br />

Gretl Komposch, „machte die kle<strong>in</strong>e<br />

Hedi <strong>in</strong> der Wiege durch das Summen<br />

gehörter Melodien auf sich aufmerksam“.<br />

Hedi Preissegger gab mit vier Jahren<br />

ihr „Debüt“ als Solist<strong>in</strong> im Grenzlandchor<br />

Arnoldste<strong>in</strong> mit dem „Ave Maria“.<br />

Im Alter von 12 Jahren erfolgte<br />

der erste sängerische Höhepunkt auf<br />

Schallplatte durch e<strong>in</strong> Solo im Grenzlandchor.<br />

Von nun an boten sich<br />

immer wieder Gelegenheiten, den<br />

Menschen mit ihrem S<strong>in</strong>gen Freude<br />

zu bereiten. Unter den begeisterten<br />

Zuhörern waren nicht selten Persönlichkeiten<br />

aus Politik, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft (wie Staatsmänner<br />

aus aller Welt, Bundespräsidenten,<br />

Bundesm<strong>in</strong>ister, Diplomaten, Regierungschefs,<br />

Vertreter von Fürstenhäusern<br />

usw.).<br />

Bald wurde Hedi Preissegger fixer Bestandteil<br />

des Chores, <strong>in</strong> dem sie viele<br />

Jahre als Solist<strong>in</strong> und Kle<strong>in</strong>gruppensänger<strong>in</strong><br />

wirkte. Bei Werbeaktivitäten<br />

für das Land Kärnten und Österreich<br />

– Anfang der 60er Jahre <strong>in</strong> Deutschland<br />

– konnte sie durch ihren Charme<br />

und ihre Stimme begeistern und<br />

Freunde für unsere Kultur gew<strong>in</strong>nen.<br />

Mit weiteren Auslandsreisen (Italien,<br />

England, Südafrika, Südamerika,<br />

42<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Nachlese<br />

Goldenes Verdienstzeichen für Hedi Preissegger<br />

Hedi Preissegger mit Bundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Dr. Claudia Schmied.<br />

Nordamerika, Australien), u. a. bei<br />

Konzerten im Opernhaus von Rio de<br />

Janeiro, beim Österreicherball <strong>in</strong> Johannesburg,<br />

der Royal Albert Hall <strong>in</strong><br />

London, konnte der Grenzlandchor<br />

mit Hedi Preissegger für die Bekanntheit<br />

Österreichs sorgen. Zahlreiche<br />

Fernsehauftritte (bei He<strong>in</strong>z Conrads,<br />

Carol<strong>in</strong> Reiber usw.) folgten. Noch<br />

heute wird sie immer wieder auf das<br />

Lied, „Die kle<strong>in</strong>e Frühl<strong>in</strong>gsweise“,<br />

angesprochen.<br />

Bald nach der Matura wurde „standesgemäß“<br />

e<strong>in</strong> Chormitglied geheiratet,<br />

zwei Söhne kamen zur Welt,<br />

und trotzdem blieb ausreichend Zeit,<br />

sich <strong>in</strong> mehreren Chorleitersem<strong>in</strong>aren<br />

fortzubilden. Auch dieses Talent<br />

sche<strong>in</strong>t sie von ihrer Mutter geerbt<br />

zu haben.<br />

E<strong>in</strong>e neue, bemerkenswerte Facette<br />

<strong>in</strong> Hedi Preisseggers Leben zeigte<br />

sich nach ihrer ersten Liedschöpfung<br />

„So zoart wia a Federle“ <strong>in</strong> den<br />

1980er-Jahren. Unglaubliche 140 Lieder<br />

stammen bis heute (e<strong>in</strong>ige werden<br />

sicher noch folgen) <strong>in</strong> Text und<br />

Melodie aus ihrer Feder und werden<br />

sehr gerne, nicht nur <strong>in</strong> Österreich,<br />

gesungen (z.B.<br />

„Gern haben<br />

tuat guat“, „In<br />

Gedanken b<strong>in</strong><br />

ich bei dir“<br />

usw. ….). Die<br />

Bandbreite ihrer<br />

Liedschöpfungen<br />

erstreckt<br />

sich vom e<strong>in</strong>fachen<br />

Volkslied<br />

über geistliche<br />

Chorliteratur bis<br />

h<strong>in</strong> zu Hymnen für große Sportveranstaltungen<br />

(Olympiabewerbung<br />

„senza conf<strong>in</strong>i „ – Klagenfurt 2006<br />

und Euro 2008). Wer nun e<strong>in</strong> bisschen<br />

<strong>in</strong> diese Lieder h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>hört, wird<br />

sehr bald erkennen, dass sich viele<br />

Emotionen aus ihrem Leben dar<strong>in</strong><br />

widerspiegeln.<br />

Ihre ersten Erfahrungen als Chorleiter<strong>in</strong><br />

machte sie mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>derchor,<br />

dem nach e<strong>in</strong>igen Jahren ihr „Klana<br />

Chor“ folgte, bis sie schließlich nunmehr<br />

vor mehr als 3 Jahren den Grenzlandchor<br />

übernahm. Österreichweite<br />

Konzerte, u. a. im „Goldenen Saal“<br />

des Wiener Musikvere<strong>in</strong>es zählen<br />

Jahr für Jahr zu den Höhepunkten<br />

im Chorleben. Auch heuer wird das<br />

Chorjahr mit Anfang Dezember im<br />

„Goldenen Saal“ des Musikvere<strong>in</strong>es<br />

Wien und dem Mozartsaal im Konzerthaus<br />

Wien beschlossen.<br />

Ihr größtes Bestreben liegt dar<strong>in</strong>, der<br />

L<strong>in</strong>ie des Grenzlandchores Arnoldste<strong>in</strong><br />

treu zu bleiben, mit ihren eigenen<br />

Liedern viel Freude zu bereiten,<br />

die Tradition des Kärntnerliedes auch<br />

den jungen Menschen zu vermitteln<br />

und als Chorleiter<strong>in</strong> den Grenzlandchor<br />

Arnoldste<strong>in</strong> auf den so erfolgreichen<br />

Weg weiter zu führen.<br />

Mit der Verleihung des Goldenen<br />

Verdienstzeichens der Republik Österreich<br />

wird das Lebenswerk dieser<br />

herausragenden Person Hedi Preissegger<br />

entsprechend gewürdigt.<br />

Persönlichkeiten, die ihr Leben ganz<br />

und gar der Geme<strong>in</strong>schaft verschreiben<br />

und mit ihrem Wirken Freude<br />

und Begeisterung wecken, s<strong>in</strong>d gerade<br />

<strong>in</strong> der heutigen, schnelllebigen<br />

Zeit kaum anzutreffen.


Vere<strong>in</strong>e<br />

am 13. September 2009<br />

115 Jahre Männergesangsvere<strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es würdigen Festaktes<br />

feierte am 7. Juni 2009 – hoch über<br />

Arnoldste<strong>in</strong> – der Männergesangsvere<strong>in</strong><br />

Almrausch se<strong>in</strong> 115-Jahr-Jubiläum.<br />

Nach dem feierlichen Hochamt<br />

im Kirchenschiff der Klosterburg,<br />

welches Pfarrer Dr. Johann Sedlmaier<br />

und Diakon Oskar Pöcher zelebrierten<br />

und das durch den jubilierenden<br />

Vere<strong>in</strong> gesanglich begleitet wurde,<br />

konnte Obmann Josef Bernhard zahlreiche<br />

Festgäste, so auch Bgm. Erich<br />

Kessler und Sängergauobmann Ing.<br />

Friedrich Kofler und GV Josef<strong>in</strong>e Ebner,<br />

begrüßen.<br />

In e<strong>in</strong>er sehr charmanten Art stellte<br />

Josef Bernhard die Geschichte des<br />

zweitältesten Vere<strong>in</strong>es <strong>in</strong> der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> dar und gab<br />

Dir. Gerhard Petschar launige E<strong>in</strong>bli-<br />

cke <strong>in</strong> das Vere<strong>in</strong>sleben, welche ihm<br />

Moderator Johann Kugi geschickt<br />

entlockte. Mit e<strong>in</strong>em vielfältigen Repertoire<br />

begeisterte der jubilierende<br />

Chor das Publikum und standen<br />

die glückwünschenden Gastvere<strong>in</strong>e<br />

(Hauptschulchor Arnoldste<strong>in</strong>, Sängerrunde<br />

Thörl-Maglern, Gemischter<br />

Chor Thörl-Maglern und S<strong>in</strong>ggeme<strong>in</strong>schaft<br />

Seltschach-Agoritschach)<br />

mit ihren gesanglichen Darbietungen<br />

<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>ster Weise nach.<br />

Neben den Ehrungen durch den<br />

Sängergau und den vere<strong>in</strong>s<strong>in</strong>ternen<br />

Auszeichnungen bildete die<br />

Verleihung des Ehrenzeichens „Arnoldste<strong>in</strong>-niceterium“<br />

durch Bürgermeister<br />

Erich Kessler an Direktor<br />

Gerhard Petschar <strong>in</strong> Würdigung se<strong>in</strong>er<br />

45-jährigen Chorleitertätigkeit<br />

e<strong>in</strong>en der Höhepunkte der Jubiläumsfeier.<br />

Amtsleiter Siegfried Cesar<br />

hielt dem Ausgezeichneten e<strong>in</strong>e sehr<br />

bewegende und tief <strong>in</strong>s Herz gehende<br />

Laudatio und zeigte sich Dir.<br />

Gerhard Petschar äußerst gerührt,<br />

zumal er danach spontan, jedoch<br />

<strong>in</strong> ergreifenden Worten, sich für die<br />

ihm zuteil gewordene Ehre beim<br />

Bürgermeister bedankte.<br />

Mit e<strong>in</strong>em geselligen Zusammense<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>niger Verbundenheit mit Bürgermeister<br />

Erich Kessler, dem der MGV<br />

Almrausch nicht nur durch se<strong>in</strong>e<br />

Mitgliedschaft sehr verbunden ist,<br />

fand das 115-Jahre-Jubiläum nach<br />

dem offiziellen Festakt am frühen<br />

Abend auf der Klosterburg se<strong>in</strong>en<br />

Ausklang.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 43


Da es sich der Eisenbahner Musikvere<strong>in</strong><br />

Trachtenkapelle Arnoldste<strong>in</strong><br />

neben se<strong>in</strong>er musikalischen Tätigkeit<br />

zum Hauptziel gesetzt hat, die<br />

Jugend für die Blasmusik zu begeistern<br />

und diese auch <strong>in</strong> weiterer Folge<br />

bestmöglich auszubilden und zu<br />

unterstützen, wurde <strong>in</strong> Zusammen-<br />

44<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

EMV-TK Arnoldste<strong>in</strong> - Instrumentenvorstellung<br />

Das diesjährige Abschlussfest der<br />

K<strong>in</strong>dergruppe Liliput aus St. Leonhard<br />

stand unter dem Motto „Das<br />

tut gut – richtig essen, bewegen<br />

nicht vergessen!“.<br />

Das ganze Jahr hatte sich die K<strong>in</strong>dergruppe<br />

mit dem Thema Gesundheit<br />

beschäftigt und sich Gedanken<br />

arbeit mit der NaturparkvolksschuleArnoldste<strong>in</strong>,<br />

am Montag, dem<br />

22. Juni 2009 für die<br />

3. und 4. Klassen e<strong>in</strong>e<br />

Instrumentenvorstellung<br />

mit begleitendem<br />

Konzert durchgeführt.<br />

Kapellmeister Alfred<br />

Schaschl sowie Ehrenkapellmeister<br />

Johann<br />

Egger verstanden es,<br />

mit ihren Musikern mit<br />

Bravour die anwesenden<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler für<br />

die Blasmusik zu begeistern. Neben<br />

e<strong>in</strong> wenig Musikgeschichte und Instrumentenkunde<br />

konnten sich die<br />

versammelten SchülerInnen samt<br />

Lehrerschaft auch von der Vielseitigkeit<br />

der dargebotenen Musikstile<br />

überzeugen. Gespielt wurden nicht<br />

nur traditionelle Blasmusikstücke<br />

sondern auch Hits von Udo Jürgens<br />

und Deep Purple. Da die Darbietungen<br />

zum Mitmachen anregten,<br />

konnte jedermann se<strong>in</strong> Talent auf<br />

den verschiedensten Instrumenten<br />

gleich an Ort und Stelle unter Beweis<br />

stellen. Der Eisenbahner-Musikvere<strong>in</strong><br />

Trachtenkapelle Arnoldste<strong>in</strong> stellt El-<br />

tern, deren K<strong>in</strong>der Interesse haben<br />

e<strong>in</strong> Musik<strong>in</strong>strument zu erlernen, Instrumente<br />

– soweit vorhanden – kostenlos<br />

zur Verfügung. Weiters ist der<br />

Vere<strong>in</strong>, auch neben der vere<strong>in</strong>s<strong>in</strong>ternen<br />

Instrumentalausbildung, gerne<br />

bei der Kontaktherstellung mit der<br />

Ortsmusikschule Arnoldste<strong>in</strong> behilflich.<br />

Wenn Sie Interesse haben, dass<br />

auch Ihr K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Instrument erlernt,<br />

wenden Sie sich bitte an Kplm. Alfred<br />

Schaschl (Tel.Nr.: 0676/7836381)<br />

oder an Obm. Siegfried Cesar (Tel.<br />

Nr.: 0664/3373616). An dieser Stelle<br />

möchte sich die Vere<strong>in</strong>sführung ganz<br />

besonders bei Dir. He<strong>in</strong>z Rumpold für<br />

die gute Zusammenarbeit bedanken!<br />

K<strong>in</strong>dergruppe Liliput – Abschlussfest<br />

darüber gemacht, wie dieselbe gefördert<br />

und gelebt werden kann. E<strong>in</strong><br />

wichtiger Bestandteil dieser Überlegungen<br />

war auch der Sport, der<br />

unweigerlich mit der Gesundheit im<br />

Zusammenhang steht.<br />

Vzbgm. Karl Zußner und Pfarrer<br />

Mag. Peter Olip gratulierten den K<strong>in</strong>dern<br />

und ihrem Betreuungspersonal<br />

zu den Aktivitäten<br />

und freuten<br />

sich besonders<br />

über das ihnen<br />

dargebrachte<br />

Begrüßungsständchen.<br />

In<br />

fünf Bewerben<br />

konnten sich<br />

die Eltern- und<br />

K<strong>in</strong>derteams<br />

im Staffellauf,<br />

H<strong>in</strong>dernislauf,<br />

Baumkraxeln,<br />

Balancieren und<br />

im Ernährungs-<br />

quiz „Ampel“ messen. Dass dabei<br />

der Spaß nicht zu kurz kam, versteht<br />

sich von selbst und zollten die<br />

zahlreich anwesenden Gäste den<br />

Bewerbsteilnehmern für ihr Engagement<br />

starken Applaus.<br />

Allen Besuchern wurde die von der<br />

K<strong>in</strong>dergruppe Liliput im vergangenen<br />

K<strong>in</strong>dergartenjahr erarbeitete<br />

Projektfibel als Er<strong>in</strong>nerung an<br />

das hervorragend organisierte Abschlussfest<br />

übereicht.<br />

Zur Stärkung gab es getreu den<br />

Grundsätzen e<strong>in</strong>er gesunden Ernährung<br />

gegrillte Gemüse- und Putenspieße<br />

mit Kräuterdip, Vollkorngebäck,<br />

Obst, Vollwertkuchen und<br />

„Blütensaft“ (Hollersaft) mit selbst<br />

gepflückten Blüten und Kräutern.<br />

Kul<strong>in</strong>arische Schmankerln, die allen<br />

schmeckten und das Bewusstse<strong>in</strong><br />

zur gesunden Ernährung auch im<br />

Sommer stärken.


Vere<strong>in</strong>e<br />

SVA – NEWS<br />

Liebe Fußballfreunde,<br />

e<strong>in</strong>e spannende aber vor allem sehr erfolgreiche Fußballsaison<br />

2008/09 ist vorüber.<br />

Erfolgreich vor allem<br />

aufgrund der Tatsache,<br />

dass unsere Kampfmannschaft<br />

bis zum Saisonende<br />

um den Meistertitel <strong>in</strong><br />

der Klasse 1B mitkämpfte.<br />

Aber auch die Jugendmannschaften<br />

bewiesen<br />

e<strong>in</strong>mal mehr, dass unser<br />

Vere<strong>in</strong> durchaus <strong>in</strong> der<br />

Lage ist, immer wieder<br />

ausgezeichnete Leistungen<br />

und Jugendspieler<br />

hervorzubr<strong>in</strong>gen. So schaffte die U14 den Erhalt <strong>in</strong> der<br />

Leistungsgruppe und die U12 den Aufstieg <strong>in</strong> dieselbe.<br />

Erstmals beim SV-Arnoldste<strong>in</strong> war <strong>in</strong> der vergangenen<br />

Saison auch e<strong>in</strong>e U14-Mädchenmannschaft im Bewerb. 9<br />

Jugendspieler s<strong>in</strong>d im LandesAusbildungsZentrum und 3<br />

Jugendliche spielen sogar <strong>in</strong> der Kärntner Auswahl. Alles<br />

<strong>in</strong> allem erfreut sich der Jugendbereich des SV-Arnoldste<strong>in</strong><br />

über e<strong>in</strong>en regen Zulauf und betreut derzeit 70 Jugendliche<br />

und K<strong>in</strong>der. Fußball<strong>in</strong>teressierte K<strong>in</strong>der können sich<br />

jederzeit beim Nachwuchsleiter Harald Wirnsberger (Tel.<br />

0650-3973067) melden.<br />

An dieser Stelle darf ich daher me<strong>in</strong>en besonderen Dank<br />

allen FunktionärInnen, den engagierten Tra<strong>in</strong>ern und Betreuern<br />

aussprechen. Nicht vergessen möchte ich jedoch<br />

unseren Präsidenten Bgm. Erich Kessler, welcher dem SVA<br />

zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite steht. Gleichermaßen<br />

bedanke ich mich beim Sportreferenten Vzbgm. Ing.<br />

Re<strong>in</strong>hard Antolitsch. Zuletzt gebührt me<strong>in</strong> aufrichtiger<br />

Dank allen treuen und verlässlichen Fans unseres SVA.<br />

Wie bereits erwähnt, konnte unsere Kampfmannschaft <strong>in</strong><br />

der abgelaufenen Saison den hervorragenden 2. Platz err<strong>in</strong>gen<br />

und gewann die Relegationsspiele um den Aufstieg<br />

<strong>in</strong> die Unterliga souverän. Trotzdem stehen wir vor der<br />

Tatsache, dass uns seitens des Kärntner Fußballverbandes<br />

– KFV – unverständlicherweise der Aufstieg <strong>in</strong> die Unterliga<br />

verwehrt blieb. Diesbezüglich erhielten wir vor kurzem,<br />

als Antwort zu unserem 4-seitigen Protestschreiben, die<br />

negative aber vor allem nicht nachvollziehbare Entscheidung<br />

des KFV.<br />

Die Arbeiten für die nächste Saison laufen bereits auf<br />

Hochtouren. Die im Vorjahr praktizierte Kooperation mit<br />

dem VSV wird fortgeführt und daraus resultierend entsteht<br />

sicherlich wieder e<strong>in</strong>e starke Kampfmannschaft.<br />

Nach Abgängen der Spieler Mujic, Gavran, Arneitz und<br />

der Brüder Lamprecht f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Verstärkung durch die<br />

Zugänge L<strong>in</strong>der, Kohlmayr, Koller, Schüttelkopf (alle VSV),<br />

Djurdjevic (Spittal) und Höher (Wernberg) statt.<br />

Besonders verwundert b<strong>in</strong> ich persönlich durch die Verhaltensweise<br />

zweier Arnoldste<strong>in</strong>er Kaderspieler, welche trotz<br />

bereits positiv geführter Gespräche bis dato noch ke<strong>in</strong>e<br />

def<strong>in</strong>itive Zusage für die neue Saison abgegeben haben.<br />

Euer Obmann – Gernot Michenthaler<br />

Fußballnostalgie<br />

„Die Aufnahme zeigt die Jugendmannschaft des<br />

SV-Arnoldste<strong>in</strong> aus dem Jahre 1985, welche den<br />

Kärntner Meistertitel <strong>in</strong> der Nachwuchsfußballmeisterschaft<br />

errang. Als se<strong>in</strong>erzeitiger Tra<strong>in</strong>er der<br />

Jugendmannschaft und jetziger Präsident des SV-<br />

Arnoldste<strong>in</strong> bemerke ich mit Freude, dass über die<br />

Jugendzeit h<strong>in</strong>aus auch noch heute zwei der ehemaligen<br />

Spieler für den SVA tätig s<strong>in</strong>d. Es s<strong>in</strong>d dies ,der<br />

jetzige Nachwuchsleiter Herwig Pellosch und der<br />

jetzige Jugendtra<strong>in</strong>er Harald Wucherer. Euch beiden<br />

e<strong>in</strong> spezieller Dank für Eure Treue zu unserem Vere<strong>in</strong><br />

sowie allen Verantwortlichen und dem Obmann<br />

Gernot Michenthaler für ihre so wertvolle Arbeit im<br />

Jugendbereich.“ Bgm. Erich Kessler<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

45


Blasmusik für die Kle<strong>in</strong>sten<br />

Das Jugendorchester der Bergbau-<br />

und Hütten-Traditionsmusik Arnoldste<strong>in</strong><br />

unter der Leitung von Frau<br />

Michaela Scheurer und Obmann<br />

Arnulf Engelhardt war e<strong>in</strong>en ganzen<br />

Vormittag zu Gast im K<strong>in</strong>dergarten<br />

Arnoldste<strong>in</strong>. Informationen über<br />

die Bergmannskleidung „Bergkittel<br />

Judoturnier der Schüler<br />

U13 <strong>in</strong> Treffen<br />

Bei diesem stark besetzten Kärntner Turnier g<strong>in</strong>g<br />

der Judovere<strong>in</strong> St. Leonhard mit 3 Kämpfern an den<br />

Start.<br />

Luca Bartlmä, der ja bereits über Turniererfahrung<br />

verfügt, konnte sich bei diesem Turnier den 3. Platz<br />

erkämpfen.<br />

Für Johanna Potisk und Jacob Oblasser war dieses Turnier<br />

jedoch das erste auf Kärntner Ebene, dennoch<br />

schlugen sie sich <strong>in</strong> den Vorrundenkämpfen äußerst<br />

brav und beide erreichten, den für sie ausgezeichneten,<br />

3. Platz.<br />

46<br />

und Kalpak“, die Schutzpatron<strong>in</strong> der<br />

Bergleute „Die Heilige Barbara“, den<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es Blas<strong>in</strong>strumentes und<br />

die Namen der e<strong>in</strong>zelnen Instrumente<br />

wurden den K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern<br />

vermittelt. Abschließend blieb den<br />

K<strong>in</strong>dern genug Zeit, sämtliche Blasmusik<strong>in</strong>strumente<br />

auszuprobieren.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

„Es ist wichtig, dass unsere K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

Vere<strong>in</strong>en Halt f<strong>in</strong>den und ihre Freizeit<br />

s<strong>in</strong>nvoll gestalten“ so die K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong><br />

Dagmar Kazianka.<br />

Sollten auch Sie e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d haben, das gerne<br />

e<strong>in</strong> Musik<strong>in</strong>strument lernen möchte,<br />

dann wenden Sie sich bitte an Michaela<br />

Scheurer (Tel.: 0676/7020008).<br />

ASVÖ Turnier <strong>in</strong> Ettendorf<br />

Das traditionelle ASVÖ Turnier fand dieses Jahr <strong>in</strong> Ettendorf<br />

statt. Es war e<strong>in</strong> durchaus stark besetztes Turnier<br />

an dem alle<strong>in</strong>e der Judovere<strong>in</strong> St. Leonhard mit<br />

10 Startern teilnahm. Die Leistungen unserer Kämpfer<br />

waren ausgezeichnet, so konnten 6 Kämpfer den<br />

1. Platz für sich verbuchen, 3 Kämpfer den 2. Platz<br />

err<strong>in</strong>gen und e<strong>in</strong> Starter unseres Vere<strong>in</strong>s den 3. Platz.<br />

Damit hatten wir e<strong>in</strong>e 100%ige Erfolgsquote bei diesem<br />

Turnier. Wir gratulieren unseren Kämpfern!<br />

1. Platz: Maximilian Strauß<br />

Pascal Offizia<br />

Thomas Kröpfl<br />

Luca Bartlmä<br />

Johanna Potisk<br />

Rob<strong>in</strong> Spalek<br />

2. Platz: Raffael Krumpl<br />

Paolo Moschitz<br />

Patrick Nepraunig<br />

3. Platz: Jacob Oblasser<br />

Für <strong>in</strong>terressierte K<strong>in</strong>der und Jugendliche sowie Erwachsene<br />

besteht ab Oktober wieder die Möglichkeit,<br />

Judo <strong>in</strong> Anfängerkursen zu erlernen. Judo ist e<strong>in</strong>e<br />

gute Möglichkeit, um zu lernen wie man sich aktiv<br />

zur Wehr setzen kann und für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

besteht auch die Möglichkeit, sich <strong>in</strong> Zweikämpfen<br />

mite<strong>in</strong>ander zu messen.<br />

Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen unter<br />

04257 3257 oder 0699 10911938.


Vere<strong>in</strong>e<br />

Chorkonzerterlös für Klosterburg<br />

Mit zwei fulm<strong>in</strong>anten Konzerten<br />

brillierte die S<strong>in</strong>ggeme<strong>in</strong>schaft Seltschach-Agoritschach<br />

am 11. und<br />

12. Juni 2009 auf der Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

Klosterburg. Beide Veranstaltungen<br />

waren ausverkauft, sodass 300 Menschen<br />

diesen gesanglichen Ohrenschmaus<br />

genießen konnten. Den<br />

Re<strong>in</strong>erlös der Konzerte <strong>in</strong> Höhe von<br />

3.000,– spendete die rührige S<strong>in</strong>ggeme<strong>in</strong>schaft<br />

selbstlos dem Klosterru<strong>in</strong>enrevitalisierungsvere<strong>in</strong>,<br />

wofür<br />

sich Obmann Bernhard Wolfsgruber<br />

recht herzlich bedankte.<br />

Die Konzerte waren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en sogenannten<br />

„weltlichen“ und e<strong>in</strong>en<br />

„geistlichen“ Teil gegliedert. Chorleiter<br />

Dietmar Kreuzer forderte se<strong>in</strong>e<br />

Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger bis zum<br />

sprichwörtlich „letzten“ Ton und<br />

beurteilte das Publikum die gesang-<br />

SAMSTAG-<br />

NACHTBUS<br />

Der Samstag-Nachtbus<br />

auf der Strecke<br />

von Kerschdorf nach<br />

Villach und retour<br />

verkehrt nach wie<br />

vor jeden Samstag.<br />

Der Fahrpreis pro<br />

Fahrt beträgt € 2,20.<br />

lichen Leistungen als fulm<strong>in</strong>ant. Kulturreferent<br />

Bürgermeister Erich Kessler<br />

zeigte sich äußerst erfreut über<br />

die großzügige Geldspende und<br />

bezeichnete er die S<strong>in</strong>ggeme<strong>in</strong>schaft<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Seltschach-Agoritschach als im dörflichen<br />

Bereich gewachsenen Klangkörper,<br />

welcher bereits weit über die<br />

Geme<strong>in</strong>degrenzen h<strong>in</strong>aus bekannt<br />

ist.<br />

47


Die Arnoldste<strong>in</strong>er Traditionsbäckerei<br />

und gleichzeitig Arnoldste<strong>in</strong>s 1.<br />

Bio-Bäcker feiert am 14. August<br />

2009 ihr 200-jähriges Bestehen und<br />

lädt Bäckermeister Hans Selitsch zu<br />

diesem Festakt die gesamte Bevölkerung<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Die Bäckerei Selitsch war schon je<br />

her für Arnoldste<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Begriff. „Leider“<br />

so Hans Selitsch „ist es nicht<br />

mehr nachvollziehbar, wer im Gründungsjahr<br />

die Bäckerei betrieben<br />

hat. Jedenfalls sche<strong>in</strong>en vor 1895<br />

die Namen Alois Schellander, von<br />

1895 bis 1953 Franz Schellander,<br />

von 1953 bis 1985 Brunhilde Schellander<br />

und von 1985 bis 1999 Alois<br />

Selitsch als Betriebs<strong>in</strong>haber auf. 1999<br />

hat Hans Selitsch die väterliche Bäckerei<br />

übernommen und diese zur 1.<br />

Bio-Bäckerei <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong> gemacht.<br />

Bereits im Jahr 2000 wurde die Bäckerei<br />

mit e<strong>in</strong>em Cafe erweitert und<br />

kann man ab diesem Zeitpunkt nicht<br />

nur fe<strong>in</strong>ste Bäckereiwaren, sondern<br />

auch besten Kaffee und gepflegte<br />

Getränke mit frisch zubereiten Im-<br />

48<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Gewerbe<br />

Bäckerei Selitsch feiert 200jähriges Bestehen<br />

Familie Schellander anno 1906. Fe<strong>in</strong>ste Backwaren <strong>in</strong> der Bio-Bäckerei-Selitsch.<br />

10 Jahre N&W-Bau<br />

Zehn Jahre ist nun schon das Bauunternehmen, welches<br />

die Kunden rund um den Dobratsch betreut,<br />

nämlich die N&W Bau, <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong> tätig. Im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Festaktes bedankten sich die Inhaber<br />

der N&W Bau Ing. Walter Wulz und Karl Nessmann<br />

bei ihren Kunden für die zehnjährige Treue und gaben<br />

e<strong>in</strong>en Rückblick über das abgelaufene Jahrzehnt.<br />

Bürgermeister Erich Kessler gratulierte <strong>in</strong> Begleitung<br />

von Vzbgm. Karl Zußner und Amtsleiter Siegfried Cesar<br />

den beiden Unternehmern für ihre erfolgreiche Tätigkeit<br />

und freute er sich, dass auch die Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> auf die Hilfe des Bauunternehmens, welches<br />

14 Arbeitskräfte beschäftigt, zurückgreifen kann.<br />

„Trotz Krise“ so der Bürgermeister „gilt es, <strong>in</strong> nächster<br />

Zeit mannigfache Projekte umzusetzen und hofft<br />

bissen genießen. Im heurigen Jahr ist<br />

die Cafe-Terrasse erweitert worden<br />

und schwebt Hans Selitsch auch die<br />

Anlegung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>derspielplatzes <strong>in</strong><br />

naher Zukunft vor.<br />

Die Bäckerei Selitsch, die bereits zu<br />

Schellanders-Zeiten, immer als Familienbetrieb<br />

geführt wurde, war bis<br />

zum Jahr 1976 gepaart mit e<strong>in</strong>em<br />

Gasthaus, welches Eduard Selitsch<br />

bewirtschaftete. Dieses Gasthaus<br />

war beliebter Treffpunkt der Arnoldste<strong>in</strong>er<br />

Bevölkerung, <strong>in</strong>sbesondere<br />

gaben sich dort gern die Sänger und<br />

Jäger e<strong>in</strong> Stelldiche<strong>in</strong>.<br />

Das traditionsreiche Haus, welches<br />

schon seit 2 Jahrhunderten für die<br />

Versorgung der Bevölkerung der<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> mit<br />

dem Grundnahrungsmittel Brot und<br />

<strong>in</strong> weiterer Folge auch mit fe<strong>in</strong>sten<br />

Backprodukten, verantwortlich ist,<br />

wurde immer wieder um- und ausgebaut<br />

weiß Hans Selitsch zu berichten.<br />

Auch die Backstube verfügt über modernste<br />

Bäckereimasch<strong>in</strong>en, wobei<br />

allerd<strong>in</strong>gs auch die Handarbeit nicht<br />

zu kurz kommt. E<strong>in</strong> besonderes Anliegen<br />

des Bäckers Selitsch ist es, der<br />

Bevölkerung und se<strong>in</strong>en Kunden für<br />

ihre Treue und das aufrechte Verhalten<br />

und die Unterstützung anlässlich<br />

der <strong>in</strong>folge Krankheit der Ehegatt<strong>in</strong><br />

Lisa zu bewältigenden schweren Zeit<br />

im Vorjahr zu danken. „Nur mit Hilfe<br />

unserer treuen Kunden haben wir<br />

es geschafft, diese schwierige Zeit<br />

durchzustehen“ sagt Hans Selitsch,<br />

der immer wieder bemüht ist, se<strong>in</strong>e<br />

Kunden zu verwöhnen.<br />

Anlässlich der 200-Jahr-Feier am 14.<br />

August 2009, mit dem Beg<strong>in</strong>n um<br />

10.00 Uhr hat die Bäckerei Selitsch<br />

e<strong>in</strong> umfangreiches Programm für die<br />

Bevölkerung vorbereitet:<br />

Ab 13.00 Uhr Spanferkelschmaus<br />

mit Freibier, 18.00 Uhr Auftritt der<br />

Bergbau- und Hüttentraditionsmusik<br />

ab 20.00 Uhr Unterhaltung mit der<br />

„Black & White Company.“<br />

Auf zahlreiches Kommen freut sich<br />

das Team der Bäckerei Selitsch, die<br />

alles für Ihren Geschmack hat.<br />

er, dass auch Arnoldste<strong>in</strong>er Betriebe davon profitieren<br />

können, zumal ihre äußerst gute Arbeit die Wertschätzung<br />

aller Kunden f<strong>in</strong>det.“


Gewerbe<br />

Ehrenzeichen für SeneCura-Chef DI Öhl<strong>in</strong>ger<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Feierstunde<br />

überreichte kürzlich Bürgermeister<br />

Erich Kessler <strong>in</strong> Beise<strong>in</strong> von GV Josef<strong>in</strong>e<br />

Ebner, AL Siegfried Cesar und<br />

Heimleiter<strong>in</strong> Heidi Zupancic Herrn<br />

DI Rudolf Öhl<strong>in</strong>ger das Ehrenzeichen<br />

„Arnoldste<strong>in</strong>-decus“. DI Rudolf Öhl<strong>in</strong>ger<br />

ist verantwortlich für die gesamten<br />

Betriebe der SeneCura Kl<strong>in</strong>iken- und<br />

HeimebetriebsgesmbH, zu welchen<br />

auch das Arnoldste<strong>in</strong>er SeneCura AIS<br />

Pflegezentrum zählt.<br />

Anlässlich der Verleihung wies Bürgermeister<br />

Erich Kessler darauf h<strong>in</strong>, dass<br />

DI Öhl<strong>in</strong>ger durch die Übernahme<br />

des Arnoldste<strong>in</strong>er Pflegeheimes vom<br />

se<strong>in</strong>erzeitigen Errichter AIS-Brauchard<br />

durch die SeneCura – e<strong>in</strong>er der größten<br />

Pflegeheimbetreiber Österreichs<br />

– dazu beigetragen hat, dass die<br />

Geme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>e moderne,<br />

allen sozialen Erfordernissen<br />

entsprechende Altenbetreuungsstätte<br />

verfügt. „Alle<strong>in</strong> mit dem Engagement,<br />

mit welcher das Arnoldste<strong>in</strong>er Pflege-<br />

zentrum betrieben wird, der hohen<br />

Pflegequalität und mit den noch <strong>in</strong><br />

Aussicht genommenen Investitionen<br />

und Erweiterungen war DI Öhl<strong>in</strong>ger<br />

für diese Auszeichnung prädest<strong>in</strong>iert“<br />

so der Bürgermeister <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Laudatio.<br />

Für DI Öhl<strong>in</strong>ger war die Auszeichnung<br />

e<strong>in</strong>e Überraschung, doch wies er <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Dankesrede darauf h<strong>in</strong>, dass er<br />

dieselbe nicht für sich, sondern für se<strong>in</strong><br />

engagiertes Mitarbeiterteam entgegen<br />

nimmt. Die Zusammenarbeit mit der<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> und dem<br />

hiesigen Sozialamt bezeichnete er als<br />

ausgezeichnet und wird er alles daran<br />

setzen, die Arnoldste<strong>in</strong>er Pflegee<strong>in</strong>richtung<br />

noch weiter auszubauen.<br />

Autofachwerkstätte Buchacher – 120 Tage danach<br />

Seit 1. April 2009 werkt nun Harald<br />

Buchacher mit 4 Mitarbeitern <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

KFZ-Fachwerkstätte <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> eigener Verantwortung. Wie<br />

er<strong>in</strong>nerlich hat Buchacher den driveschicho-Filialbetrieb<br />

nach dessen<br />

Neuorientierung übernommen.<br />

120 Tage danach kann der Jungunternehmer<br />

bereits erste Erkenntnisse<br />

aus se<strong>in</strong>er Selbstständigkeit ziehen.<br />

„Jedenfalls“ so Buchacher „freue ich<br />

mich besonders darüber, dass die<br />

Arnoldste<strong>in</strong>er Kunden gerne von un-<br />

serem Angebot Gebrauch machen.<br />

Auch konnte die Fachwerkstätte weitere<br />

Kunden aus dem Bezirk Villach-<br />

Land und aus dem benachbarten<br />

Italien gew<strong>in</strong>nen“ und „wenn es so<br />

weiter geht, blicken wir hoffnungsvoll<br />

<strong>in</strong> die Zukunft“.<br />

Das Buchacher-Team betreut PKWs<br />

aller Marken, Anhänger und e<strong>in</strong>spurige<br />

Kraftfahrzeuge. E<strong>in</strong>wandfreies<br />

Arbeiten bei Reparaturen, Serviceleistungen,<br />

Behebung von Karosserieschäden<br />

sowie § 57- Überprüfungen<br />

(Pickerl),<br />

gepaart mit Zuverlässigkeit<br />

und<br />

Motivation, gehören<br />

zum Leitbild<br />

des jungen<br />

Unternehmens.<br />

Selbstverständlich<br />

werden von<br />

der KFZ-Werkstätte<br />

auch die<br />

oft lästigen Wege<br />

im Zusammenhang<br />

mit den<br />

Versicherungen<br />

den Kunden abgenommen<br />

und<br />

während der In-<br />

standsetzungszeit bei Bedarf auch<br />

e<strong>in</strong> Ersatzfahrzeug beigestellt.<br />

E<strong>in</strong>e umfangreiche Angebotspalette<br />

kann die KFZ-Werkstätte bei Ersatzteilen<br />

und KFZ-Zubehör vorweisen.<br />

Auch im Gebrauchtwagenhandel<br />

sieht Buchacher Zukunftsperspektiven,<br />

zumal es immer wieder<br />

„Schnäppchen“ gibt. Gerne ist der<br />

Firmenchef mit dem Autohaus<br />

Buchacher bei der Vermittlung von<br />

Neufahrzeugen aus der VW-Gruppe<br />

behilflich, zumal er e<strong>in</strong>e äußerst<br />

kooperative Zusammenarbeit mit<br />

„drive schicho“ pflegt. Besonders<br />

stolz ist aber Buchacher darauf, dass<br />

die vormaligen „drive schicho“-Kunden<br />

nunmehr die Dienstleistungen<br />

se<strong>in</strong>er KFZ-Werkstätte <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen, was beweist, dass die Werkstätte<br />

die Kundenanforderungen voll<br />

und ganz erfüllt.<br />

Für den Sommer bietet die KFZ-<br />

Werkstätte die Überprüfung und das<br />

Service der Klimaanlagen zu besonders<br />

günstigen Konditionen an und<br />

freut sich Harald Buchacher auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Kontakt: KFZ-Werkstätte und Autohaus<br />

Buchacher - Tel. 04255 27338<br />

oder 0664 1333139.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 49


Holz, die große Leidenschaft<br />

Se<strong>in</strong>e Leidenschaft – die Holzveredelung<br />

– machte er sich zum Beruf<br />

und so erlernte er <strong>in</strong> jungen Jahren<br />

das Tischlerhandwerk. Nach langjähriger<br />

Berufserfahrung absolvierte<br />

Andreas Mikula im Jahr 2000 die<br />

Meisterprüfung mit Auszeichnung<br />

und wagte sodann 2004 den Sprung<br />

<strong>in</strong> die Selbständigkeit. Der Firmensitz<br />

ist – ebenso wie der Wohnsitz<br />

– Seltschach 117.<br />

In se<strong>in</strong>er umfangreichen Arbeit unterstützt<br />

Tischlermeister Mikula im<br />

operativen Bereich Gregor Miggitsch<br />

und se<strong>in</strong>e Frau Waltraud, die für die<br />

Büroarbeit zuständig ist.<br />

Gemäß se<strong>in</strong>em Motto: „Ihr Tischlermeister<br />

macht’s persönlich“ legt der<br />

engagierte Holzdesigner größten<br />

Wert auf <strong>in</strong>dividuelle Kundenberatung.<br />

Kundenwünsche werden mit<br />

Hilfe der neuesten und <strong>in</strong>novativsten<br />

Computerprogramme <strong>in</strong> 3D-Darstellung<br />

realitätsnah sichtbar gemacht.<br />

Unter Zuhilfenahme von modernsten<br />

Masch<strong>in</strong>en und Werkzeugen<br />

werden die Produkte <strong>in</strong> der Werkstätte<br />

<strong>in</strong> Nötsch mit großer Sorgfalt<br />

angefertigt und nach der Fertigstellung,<br />

je nach Wunsch, an ihrem<br />

Bestimmungsort montiert. Durchwegs<br />

zufriedene Kunden gibt es<br />

bereits über Kärntens Grenzen h<strong>in</strong>weg,<br />

wie z. B. Steiermark, Salzburg<br />

und Italien. In nächster Zeit wird<br />

die Tischlerei Mikula e<strong>in</strong>e äußerst<br />

50<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Gewerbe<br />

Andreas Mikula – Ihr Tischlermeister<br />

Möbeldesign by Mikula.<br />

„Ich freue mich, dass ich <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong> mit so lieben<br />

Menschen zusammen se<strong>in</strong> kann“ so beschreibt Konditormeister<br />

Robert Hemetsberger die ersten Begegnungen<br />

mit se<strong>in</strong>en Kunden anlässlich der offiziellen Konditoreieröffnung<br />

am 7. Juni 2009.<br />

„Die getätigten Umbauarbeiten, <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Teilung <strong>in</strong> Verkaufslokal, Steh-Cafe und <strong>in</strong> den gemütlichen<br />

Sitzbereich, wurden von den Kunden voll angenommen“<br />

freut sich der Konditor mit se<strong>in</strong>em charmanten<br />

Verkaufs- und Servierteam. Die sprichwörtliche<br />

Cafe-Konditoreiatmosphäre kann voll ausgelebt werden<br />

und s<strong>in</strong>d sämtliche Geruchs- und Geschmacksnerven<br />

<strong>in</strong> „Action“, zumal die Augen beim Anblick der<br />

herrlichen Köstlichkeiten nahezu übergehen.<br />

Bürgermeister Erich Kessler und GV Josef<strong>in</strong>e Ebner stellten<br />

sich anlässlich der offiziellen Eröffnung mit e<strong>in</strong>er<br />

anspruchsvolle neue Ortstafel für<br />

Seltschach aufstellen und soll diese<br />

e<strong>in</strong> sichtbares Zeichen für heimische<br />

Tischlerarbeit se<strong>in</strong>.<br />

„Wir verkaufen Möbel“<br />

Möbel aus der Tischlerei Mikula<br />

vermitteln Lebensgefühl und Ambiente.<br />

Als besondere Herausforderung<br />

liebt Mikula die Arbeit<br />

mit Massivholz, wie den Bau von<br />

Treppen und Geländern. Se<strong>in</strong>e<br />

Arbeiten bestechen durch Formschönheit<br />

und Eleganz. Die Möbel,<br />

sei es für Schlafzimmer, Wohnzimmer,<br />

Esszimmer, Küche oder Badezimmer,<br />

s<strong>in</strong>d funktional, praktisch,<br />

robust, an die Bedürfnisse der<br />

Kunden angepaßt und trotzdem<br />

voll Wärme.<br />

Brauchen Sie fachmännische<br />

Beratung<br />

Immer wenn es um Holz und Möbel<br />

geht, ist Tischlermeister Andreas<br />

Mikula für Sie da und nimmt<br />

er sich gerne Zeit für e<strong>in</strong>e persönliche<br />

Beratung.<br />

Kontaktadresse:<br />

Andreas Mikula, Seltschach 117,<br />

9601 Arnoldste<strong>in</strong><br />

Tel. 0650 4314371<br />

e-mail: andimikula@aon.at<br />

www.: tischlerei-mikula at<br />

Konditorei Hemetsberger offiziell eröffnet<br />

Überraschung <strong>in</strong> Form der gesamten Thörl-Maglerner-<br />

Sängerrunde e<strong>in</strong>, die der Konditorei Hemetsberger mit<br />

wunderschönen Kärntner Liedern viel Erfolg wünschten.


Gewerbe<br />

E<strong>in</strong> lohnendes Ausflugsziel –<br />

die Schütter Almwirtschaft<br />

Inmitten der Schütt liegt die Almwirtschaft<br />

und bildet diese das kul<strong>in</strong>arische<br />

Herzstück unseres Naturpark Dobratsch.<br />

Die Almwirtschaft hat mit April<br />

2009 die Familie Foith aus Saak von<br />

der Nachbarschaft Arnoldste<strong>in</strong>-Gailitz<br />

gepachtet und führen dieselbe die<br />

Töchter Gerl<strong>in</strong>de und Barbara. Bürgermeister<br />

Erich Kessler stattete vor kurzem<br />

der Almwirtschaft e<strong>in</strong>en Besuch<br />

ab und konnte er sich von den Vorzügen<br />

der bodenständigen Küche und<br />

dem äußerst aufmerksamen Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

der neuen Bewirtschafter<strong>in</strong>nen<br />

überzeugen.<br />

Die Almwirtschaft bef<strong>in</strong>det sich auf<br />

e<strong>in</strong>em zirka 3000 m 2 großen Grundstück<br />

und hat neben e<strong>in</strong>er gemütlichen<br />

Gaststube mit Küche auch e<strong>in</strong>e<br />

wunderschöne Terrasse mit e<strong>in</strong>em<br />

herrlichen Ausblick auf das Dreiländereck<br />

und die unmittelbar daran<br />

vorbeifließende Gail. Weiters stehen<br />

den Gästen e<strong>in</strong>e Freizeitwiese und<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

den K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong> Abenteuerspielplatz<br />

zur Verfügung. Das Almgasthaus steht<br />

im Eigentum der Nachbarschaft Arnoldste<strong>in</strong>-Gailitz,<br />

die über rund 30 ha<br />

Grundfläche verfügt. Davon werden<br />

15 ha mit 15 Stück Kühen beweidet<br />

und ist somit e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße<br />

Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen<br />

Flächen gegeben. In den letzten<br />

Jahren hat die Nachbarschaft rund €<br />

16.000,– <strong>in</strong> das Almgasthaus <strong>in</strong>vestiert<br />

und so ideale Bed<strong>in</strong>gungen zur Führung<br />

e<strong>in</strong>es gastronomischen Betriebes<br />

geschaffen.Die Familie Foith legt großen<br />

Wert auf Bodenständigkeit und<br />

serviert sie ihren Gästen sowohl warme<br />

als auch kalte Speisen. Insbesondere<br />

die „Brettljause“ f<strong>in</strong>det bei den<br />

zahlreichen Besuchern, die sowohl<br />

von Nötsch als auch von Arnoldste<strong>in</strong><br />

und Villach kommen, großen Anklang.<br />

Gerne wird die Almwirtschaft mit ihrer<br />

Gastlichkeit als Ausflugsziel vom Frühjahr<br />

bis <strong>in</strong> den Spätherbst genutzt und<br />

ist sie gleichzeitig Ausgangspunkt für<br />

den nicht gerade leichten Anstieg auf<br />

den Gipfel des Dobratsch.<br />

UNIQA eröffnet Versicherungsbüro<br />

Die Versicherungsexperten Bernhard Miklautsch und Otto<br />

Druml eröffnen am 14. August 2009, 16.00 Uhr, <strong>in</strong> der<br />

Kärntnerstraße 69, 9601 Gailitz, die UNIQA-Generalagentur<br />

und laden alle Interessierten zu e<strong>in</strong>em Besuch e<strong>in</strong>.<br />

Mit der UNIQA-Generalagentur verfügt somit die Geme<strong>in</strong>de<br />

Arnoldste<strong>in</strong> über e<strong>in</strong> kompetentes und <strong>in</strong>novatives Versicherungsdienstleistungszentrum,<br />

welches von Montag<br />

bis Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr der Bevölkerung zur<br />

Verfügung steht. Selbstverständlich s<strong>in</strong>d Miklautsch &<br />

Druml auch außerhalb der Geschäftszeiten unter der<br />

Tel.-Nr.: +43 660 8108805 für ihre Kunden da.<br />

Die UNIQA bietet ihren Kunden <strong>in</strong> der Arnoldste<strong>in</strong>er Geschäftsstelle:<br />

* <strong>in</strong>dividuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen<br />

<strong>in</strong> allen Versicherungs- und F<strong>in</strong>anzierungsbereichen<br />

* Erstellung von Vorsorge- und Vermögensbildungskonzepten<br />

* langjährige Berufserfahrung des Versicherungsexperten<br />

Otto Druml, ergänzt durch jugendliches<br />

Know-how des Partners Bernhard Miklautsch<br />

* Service aus erster Hand direkt vor Ort<br />

* ke<strong>in</strong>e langen Wege<br />

Stellenangebot:<br />

Zur Verstärkung des Teams nimmt die UNIQA-<br />

Generalagentur e<strong>in</strong>e Bürokraft <strong>in</strong> Teilzeit auf.<br />

Nähere Auskünfte unter Tel.-Nr.: 04255 20228<br />

51


Katastrophenübung<br />

Am 15. Juni 2009 wurde im Großraum<br />

Arnoldste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Katastrophenübung<br />

durchgeführt. Brande<strong>in</strong>satz<br />

bei der Firma Chemson Polymer-<br />

Additive AG sowie e<strong>in</strong> Gasaustritt<br />

ohne Brand bei der Gasmessstation<br />

der OMV Gas GmbH <strong>in</strong> Agoritschach<br />

waren die Szenarien, welche von den<br />

E<strong>in</strong>satzkräften und dem Krisenstab<br />

zu bewältigen waren.<br />

Im Zuge des sogenannten EU-geförderten<br />

„Sissi“-Projektes, welches<br />

durch die Kärntner Landesregierung<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen und e<strong>in</strong>e grenzüberschreitendeKatastrophendatenbank<br />

für Kärnten und die Region<br />

Friaul – Julisch – Venetien darstellt,<br />

wurden diese Übungen durchgeführt.<br />

Organisatorisch zuständig für<br />

die Abläufe und „Regisseur“ war der<br />

Geme<strong>in</strong>defeuerwehrkommandant<br />

HBI Ing. Michael Miggitsch.<br />

Erste Übungsannahme war von 16.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr e<strong>in</strong> Brande<strong>in</strong>satz<br />

bei der Firma Chemson, welche den<br />

„Seveso II“ – Richtl<strong>in</strong>ien unterliegt.<br />

Diese führen auf e<strong>in</strong>en schwerwiegenden<br />

Störfall <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Chemiefabrik<br />

nahe der Ortschaft Seveso, die ca.<br />

30 km von Mailand (Italien) liegt, im<br />

Jahre 1976 zurück.<br />

Hierbei wurde hochgiftiges TCDD,<br />

zehntausendmal giftiger als Zyankali<br />

<strong>in</strong> die Umwelt frei gesetzt und 1.800<br />

Hektar Land, auf Jahre h<strong>in</strong>, vergiftet.<br />

In der Folge s<strong>in</strong>d ca. 220.000 Personen<br />

ärztlich untersucht worden,<br />

wobei bei etwa 190 e<strong>in</strong>e schwere<br />

Erkrankung nachgewiesen werden<br />

konnte. 70.000 Tiere mussten notgeschlachtet<br />

und die Häuser von 40<br />

Familien abgerissen werden. Als Wiedergutmachung<br />

und Entschädigung<br />

wurden bisher mehr als 160 Millionen<br />

Euro ausgezahlt. Aus diesem<br />

Grund wurde für Betriebe mit e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Mengenschwellenüber-<br />

52<br />

schreitung von Rohstoffen, welche<br />

e<strong>in</strong> erhöhtes Gefahrenpotenzial für<br />

Menschen, Tiere und die Umwelt bei<br />

e<strong>in</strong>em Schadensereignis darstellen,<br />

die sogenannte „Seveso II“ – Richtl<strong>in</strong>ie<br />

erarbeitet und verordnet.<br />

Die Chemson Polymer Additive AG<br />

ist der größte Arbeitgeber im Industriestandort<br />

Euro Nova und verarbeitet<br />

oder lagert ke<strong>in</strong>e so gefährlichen<br />

Produkte wie bei der Seveso-Katastrophe<br />

zutage gekommen s<strong>in</strong>d,<br />

jedoch hat sie bei diversen Bleiverb<strong>in</strong>dungen<br />

e<strong>in</strong>e Mengenschwellenüberschreitung,<br />

deswegen kommt<br />

diese Richtl<strong>in</strong>ie zum Tragen. Sie besagt,<br />

dass <strong>in</strong>terne und externe Notfallpläne<br />

zu erstellen und alle 3 Jahre<br />

zu überprüfen s<strong>in</strong>d.<br />

Bei der Übung bricht im Hochregallager,<br />

<strong>in</strong> welchem sich brennbare<br />

Chemikalien bef<strong>in</strong>den, auf der nördlichen<br />

Seite zwischen der fünften und<br />

sechsten Etage e<strong>in</strong> Brand aus, wobei<br />

dieser mittels Nebeltöpfe optisch erkenntlich<br />

gemacht werden konnte.<br />

Die Alarmierung der E<strong>in</strong>satzkräfte erfolgte<br />

durch die Brandmeldeanlage<br />

über die Landes- Alarm- und Warnzentrale<br />

(LAWZ) <strong>in</strong> Klagenfurt, die<br />

Feuerwehren Arnoldste<strong>in</strong> und Hohenthurn<br />

konnten über Funkübermittlung<br />

und die Betriebsfeuerwehr<br />

Euro Nova mittels stiller Alarmierung<br />

verständigt werden.<br />

Der E<strong>in</strong>satz sollte durch die vor Ort<br />

errichtete E<strong>in</strong>satzleitung geführt<br />

und durch die anwesenden Feuerwehrkräfte<br />

<strong>in</strong> den Griff bekommen<br />

werden, was schlussendlich auch<br />

gelungen ist. Zwei verletzte Personen<br />

wurden geborgen und dem<br />

Rettungsdienst übergeben, während<br />

e<strong>in</strong> massiver E<strong>in</strong>satz von Druckbelüftungsgeräten<br />

den erwünschten E<strong>in</strong>satzerfolg<br />

gezeigt hat.<br />

Nach dem „Brand aus“ der örtlichen<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Feuerwehr<br />

E<strong>in</strong>satzleitung konnte mit den Aufräumungsarbeiten<br />

begonnen und<br />

die Fahrzeuge für die weitere E<strong>in</strong>satzübung<br />

fertig gemacht werden.<br />

Der sogenannte Krisenstab wurde<br />

<strong>in</strong> der Polizei<strong>in</strong>spektion Arnoldste<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>gerichtet und hierbei der Brande<strong>in</strong>satz<br />

nach dem aktuellen Seveso<br />

II Alarmplan abgearbeitet bzw. bewältigt.<br />

Alle Maßnahmen, welche<br />

für e<strong>in</strong>en reibungslosen Ablauf e<strong>in</strong>er<br />

solchen Katastrophe notwendig<br />

s<strong>in</strong>d, wurden laut dem Plan stilistisch<br />

durchgeführt und auf deren Machbarkeit<br />

überprüft.<br />

Der E<strong>in</strong>satzstab verblieb während<br />

der Katastrophenfälle <strong>in</strong> der Polizei<strong>in</strong>spektion<br />

wobei die notwendigen<br />

Schritte von dort aus geleitet wurden.<br />

Sämtliche zur Unterstützung<br />

der E<strong>in</strong>satzmaßnahmen zuständigen<br />

Firmenvertreter haben sich auch dort<br />

e<strong>in</strong>gefunden.<br />

Der zweite Teil der Übungsannahme<br />

war von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

e<strong>in</strong> Gasaustritt ohne Brand <strong>in</strong> der<br />

Gasmesstation der OMV bei Agoritschach.<br />

Die Alarmierung erfolgte<br />

durch e<strong>in</strong>en Anra<strong>in</strong>er, welcher nach<br />

dem Entdecken e<strong>in</strong>es lauten Geräusches<br />

die Rettungskette <strong>in</strong> Gang gesetzt<br />

hat.<br />

Die zuständigen Stellen konnten laut<br />

Alarmplan für den konkreten E<strong>in</strong>satzfall<br />

durch die LAWZ über das Ereignis<br />

<strong>in</strong> Kenntnis gesetzt werden, und der<br />

bereits <strong>in</strong>stallierte E<strong>in</strong>satzstab übernahm<br />

ab diesem Zeitpunkt alle weiteren<br />

Maßnahmen.<br />

Der zuständige Bereitschaftdienst der<br />

OMV begab sich auf dem schnellsten<br />

Wege nach Arnoldste<strong>in</strong>, um den E<strong>in</strong>satzkräften<br />

den Zugang <strong>in</strong> die Station<br />

zu ermöglichen.<br />

Die Betriebsfeuerwehr Euro Nova,<br />

die Feuerwehren Arnoldste<strong>in</strong>, Siebenbrünn<br />

– Riegersdorf, Thörl-Mag-


Feuerwehr<br />

lern, Pöckau–L<strong>in</strong>d, Seltschach–Agoritschach,<br />

Hohenthurn und Feistritz/<br />

Gail wurden über Funkverständigung<br />

vom mobilen E<strong>in</strong>satzleitwagen<br />

des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes<br />

zum E<strong>in</strong>satzort geleitet und<br />

zusätzlich zur Bekämpfung e<strong>in</strong>es<br />

angrenzenden Waldbrandes wurden<br />

italienische E<strong>in</strong>satzkräfte von den<br />

freiwilligen Feuerwehren aus dem<br />

Kanaltal zur Unterstützung angefordert.<br />

Am E<strong>in</strong>satzort angekommen wurde<br />

von den ersten E<strong>in</strong>satzkräften folgende<br />

Situation vorgefunden: Gasaustritt<br />

ohne Brand bei e<strong>in</strong>em Schieber<br />

im östlichen Bereich der Station, auf<br />

Grund des ausströmenden Gases<br />

starke Lärmentwicklung.<br />

Die öffentliche Straße im betroffenen<br />

Bereich wird umgehend durch<br />

Feuerwehrkräfte gesperrt und diese<br />

Arbeit <strong>in</strong> weiterer Folge durch Polizeikräfte<br />

übernommen.<br />

Der gesamte Bereich um die Station<br />

wird durch Feuerwehrmänner großräumig<br />

abgesperrt, wobei nach umfangreicher<br />

Gasmessung und Ermittlung<br />

des Gefahrenbereiches e<strong>in</strong>ige<br />

Löschtrupps unter Verwendung von<br />

schwerem Hitzeschutz unmittelbar<br />

zum Schadensort <strong>in</strong> der Station vorrücken,<br />

dort Stellung beziehen und<br />

Abschnittsmeister<br />

Bei den diesjährigen Bezirksleistungsbewerben nahmen<br />

auch Mannschaften der Feuerwehren aus Arnoldste<strong>in</strong>,<br />

Thörl – Maglern und Pöckau – L<strong>in</strong>d teil.<br />

Neben der E<strong>in</strong>satzbewältigung von den Feuerwehren<br />

nehmen sich die e<strong>in</strong>zelnen Gruppen auch noch Zeit,<br />

um für den Wettkampf zu üben, zahlreiche Stunden<br />

gehen dafür auf um auch gute Leistungen bei diesen<br />

sportlichen Ereignissen zu erreichen.<br />

Nach unfallfreier Durchführung des Bewerbes konnte<br />

dann schließlich die Gruppe der Feuerwehr Arnoldste<strong>in</strong><br />

als Abschnittsmeister <strong>in</strong> der Leistungsgruppe Silber B<br />

abschneiden. Das Nachrichtenblatt gratuliert auf diesem<br />

Weg allen teilnehmenden Feuerwehrgruppen, vor<br />

den austretenden Gasstrom zu <strong>in</strong>ertisieren<br />

(nass zu halten) versuchen.<br />

Die notwendige Wasserversorgung<br />

konnte seitens der E<strong>in</strong>satzkräfte<br />

durch das vor Ort <strong>in</strong>stallierte Hydrantennetz<br />

bzw. dem Löschwasserbehälter<br />

auf der Süd–Ostseite sicher<br />

gestellt werden.<br />

Nach Rücksprache mit dem Bereitschaftsdienst<br />

der OMV Gas GmbH<br />

und Behebung des Gasaustrittes<br />

wurde der Rückzug von allen Beteiligten<br />

aus dem Gefahrenbereich<br />

angeordnet und anschließend e<strong>in</strong><br />

Gasaustritt mit Brand außerhalb der<br />

Station an e<strong>in</strong>er Fackel demonstriert<br />

und die Löschtaktik durch die Mannschaften<br />

beübt.<br />

Die E<strong>in</strong>satzbereitschaft aller Übungsteilnehmer<br />

konnte hergestellt werden<br />

und Grußworte des Bezirkshauptmannes<br />

krönten die Besprechung<br />

vor dem Gasthof Fertala. Die anschließende<br />

Verpflegung der teilneh-<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

menden Mannschaften wurde durch<br />

die OMV Gas GmbH übernommen.<br />

Problematik beim zweiten Übungsszenario<br />

war sicherlich die Lärmentwicklung,<br />

zumal das Erdgas mit e<strong>in</strong>em<br />

Druck von etwa 60 bar aus der<br />

Leitung gelassen wird und dieses<br />

laute kontrollierte Ablassen weit bis<br />

nach Arnoldste<strong>in</strong> recht gut hörbar<br />

war.<br />

Es sollte aber erwähnt werden, dass<br />

die Feuerwehren und betroffene<br />

E<strong>in</strong>satzkräfte den Umgang mit austretendem,<br />

brennendem oder nicht<br />

brennendem Gas nur bei realistischem<br />

Austritt von Erdgas beüben<br />

und lernen können. Es ist somit Fakt,<br />

dass es jährlich zu Übungen <strong>in</strong> dieser<br />

Station kommt, wo es auch h<strong>in</strong><br />

und wieder Lärmbelästigungen geben<br />

wird. Ohne diese Ausbildung ist<br />

e<strong>in</strong>e fachgerechte Bewältigung e<strong>in</strong>es<br />

Schadensfalles nicht möglich.<br />

Gesamt teilnehmende Kräfte an beiden Übungen:<br />

Feuerwehrkräfte mit 110 Mann und 18 Fahrzeugen<br />

LAWZ mit 2 Mann und 1 mobiler E<strong>in</strong>satzleitwagen<br />

Polizei mit 7 Mann und 3 Fahrzeugen<br />

Rotes Kreuz mit 3 Mann und 1 Fahrzeug<br />

Krisenstab mit 8 Mann<br />

allem dem neuen Abschnittsmeister und bedankt sich<br />

für die Aufopferung auch für sportliche Wettkämpfe ihren<br />

Mann zu stellen.<br />

53


Bereits im Vorjahr wurde durch den<br />

Geme<strong>in</strong>derat der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong><br />

beschlossen, e<strong>in</strong> neues Tanklöschfahrzeug<br />

für den Stützpunkt 1,<br />

die Feuerwehr Arnoldste<strong>in</strong>, anzuschaffen.<br />

Damals wurde e<strong>in</strong>stimmig abgestimmt,<br />

dass der 21 Jahre alte Tank<br />

2 von Arnoldste<strong>in</strong> erneuert und zur<br />

Feuerwehr Thörl-Maglern überstellt<br />

werden soll. Das <strong>in</strong> Thörl stationierte<br />

Rüstlöschfahrzeug wird dann ausgeschieden<br />

und verkauft.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Ausschreibung durch den<br />

Kärntner Landesfeuerwehrverband<br />

wurde der Auftrag des neuen Tank<br />

2 mit 4000 Liter Wasser<strong>in</strong>halt an die<br />

Firma Rosenbauer <strong>in</strong> Leond<strong>in</strong>g vergeben.<br />

Die Bauzeit dieses Fahrzeuges,<br />

welches somit dem Stand der Technik<br />

entspricht, betrug etwa 1 Jahr und so<br />

konnte e<strong>in</strong>e Übernahme und E<strong>in</strong>schulung<br />

des technisch hochwertigen Gerätes<br />

am 3. Juli 2009 beim Landesfeuerwehrverband<br />

<strong>in</strong> Klagenfurt über die<br />

54<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Feuerwehr<br />

Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr Arnoldste<strong>in</strong><br />

Altkommandantenausflug<br />

Im S<strong>in</strong>ne der Kameradschaftspflege und Erhaltung von<br />

Kontakten wird schon seit e<strong>in</strong>igen Jahren durch den<br />

Ehrenkommandanten Dietmar Miggitsch e<strong>in</strong> Treffen<br />

aller ausgeschiedenen Kommandanten der Feuerwehren<br />

diesseits und jenseits der Grenzen organisiert. Mit<br />

von der Partie s<strong>in</strong>d auch der Altbürgermeister Reg.<br />

-Rat Gerwald Ste<strong>in</strong>lechner und Bürgermeister Erich<br />

Kessler. Dieses Jahr wurde der Sch<strong>in</strong>kenort Sauris angefahren<br />

und mit e<strong>in</strong>er Fabriksbesichtigung e<strong>in</strong> wunderschöner<br />

Tag begonnen. Nach der Führung durch<br />

tonnenweise Sch<strong>in</strong>ken- und Salamiprodukte konnte<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nahe gelegenen Gasthaus das Mittagessen<br />

e<strong>in</strong>genommen werden und bei e<strong>in</strong>em Rundgang<br />

durch den kle<strong>in</strong>en berühmten Ort wurde die dortige<br />

Architektur bestaunt. Nach der Abfahrt Richtung<br />

Heimat blieben den e<strong>in</strong>zelnen Teilnehmern imposante<br />

Er<strong>in</strong>nerungen an e<strong>in</strong>e schöne Landschaft und an<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>drucksvolle Kultur von der Ortschaft übrig.<br />

Die Altkommandanten möchten sich beim Bürgermeister<br />

Erich Kessler für das zur Verfügung stellen der<br />

Kle<strong>in</strong>busse und den Beitrag für das Mittagessen recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Bühne gehen.<br />

Mittlerweile gibt<br />

es schon viele<br />

Übungsstunden<br />

am neuen Tank<br />

2 und der erste<br />

E<strong>in</strong>satz war bereits<br />

e<strong>in</strong>en Tag<br />

nach der Überstellung<br />

nach<br />

Arnoldste<strong>in</strong> zu<br />

bewältigen. Das<br />

„alte“ Fahrzeug<br />

wurde bereits<br />

nach Thörl-Maglern<br />

überstellt<br />

und auch dort s<strong>in</strong>d mittlerweile viele<br />

Mannschaftsmitglieder darauf e<strong>in</strong>geschult.<br />

Der neue Tank 2 ist mit Gerätschaft<br />

für alle E<strong>in</strong>satzbereiche ausgestattet<br />

und somit das Hauptauto der<br />

Feuerwehr Arnoldste<strong>in</strong>, wobei es mit<br />

330 Pferdestärken und e<strong>in</strong>er 5 Tonnen<br />

Seilw<strong>in</strong>de für den Nächsten im Dienst<br />

Am Bild ersichtlich ist im H<strong>in</strong>tergrund der alte Tank 2 und das neue<br />

Fahrzeug mit Feuerwehrkameraden aus Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

steht. Die Fahrzeugsegnung f<strong>in</strong>det<br />

am 6. September 2009 mit Feldmesse<br />

und Frühschoppen beim Gerätehaus<br />

<strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong> statt.<br />

Das Nachrichtenblatt wünscht den<br />

Feuerwehrmännern aus Arnoldste<strong>in</strong><br />

viel Erfolg und unfallfreie Fahrten mit<br />

dem neuen „Tanker“.<br />

Feuerwehrwahlen abgeschlossen<br />

Wie bereits im letzten Nachrichtenblatt erwähnt,<br />

wurden zugleich mit dem Landtag und Geme<strong>in</strong>derat<br />

auch die Feuerwehrkommandanten neu gewählt.<br />

In der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> konnten die Wahlhandlungen<br />

mit der Wahl von HBI Ing. Michael Miggitsch<br />

als Geme<strong>in</strong>defeuerwehrkommandant und OBI<br />

Rudolf Sarnitz als dessen Stellvertreter am 18. Mai<br />

2009 abgeschlossen werden.<br />

Mit e<strong>in</strong>em gemütlichen Beisammense<strong>in</strong> wurde der<br />

Wahlakt beendet und dabei auch allen ausgeschiedenen<br />

Kommandanten und Stellvertretern für ihre<br />

Leistungen bei der Arbeit für das Feuerwehrwesen<br />

gedankt. Bürgermeister Erich Kessler würdigte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Dankesworten den Idealismus aller Funktionäre,<br />

sich für den Nächsten <strong>in</strong> den Dienst zu stellen und die<br />

Freizeit für die allgeme<strong>in</strong>e Sicherheit zu opfern.<br />

E<strong>in</strong>e offizielle Ehrung aller Ausgeschiedenen wird anlässlich<br />

der heurigen Weihnachtsfeier stattf<strong>in</strong>den.


Landwirtschaft<br />

Imkernachrichten<br />

„Wenn die Biene von der Erde verschw<strong>in</strong>det,<br />

dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben;<br />

ke<strong>in</strong>e Bienen mehr, ke<strong>in</strong>e Bestäubung mehr,<br />

ke<strong>in</strong>e Pflanzen mehr, ke<strong>in</strong>e Tiere mehr,<br />

ke<strong>in</strong>e Menschen mehr …“<br />

(Albert E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>)<br />

Wir können zwar Honig importieren, nicht aber<br />

die Bestäubung unserer Blüten.<br />

Die Bestäubung der Blüten durch die Bienen ist unersetzbar<br />

für heimisches Obst, Beeren und auch andere<br />

Früchte und Samen. Das gilt für Nutzpflanzen, aber<br />

auch für Wildpflanzen. Die Wildpflanzen s<strong>in</strong>d Teil der<br />

Nahrungskette und mit der ausbleibenden Bestäubung<br />

ist unsere gesamte Kulturlandschaft und der Fortbestand<br />

vieler Tierarten bedroht. Durch die zurückgehende<br />

Bienenhaltung ist die Bestäubung an vielen Orten<br />

nicht mehr gewährleistet oder gefährdet.<br />

Wir Imker<strong>in</strong>nen und Imker des BZV Arnoldste<strong>in</strong> haben<br />

uns vorgenommen, die flächendeckende Bestäubung<br />

des Geme<strong>in</strong>degebietes durch unsere Bienen zu gewährleisten.<br />

Die Leistung der Bienen dient auf dem Wege der Bestäubung<br />

der Blüten zu neunzig Prozent allen Menschen,<br />

nur etwa zehn Prozent der Bienenleistung erntet<br />

der Imker.<br />

Imker<strong>in</strong>nen und Imker braucht die Geme<strong>in</strong>de<br />

Das moderne Leben ist oftmals sehr anstrengend und<br />

voller Stress. Die Arbeit am Bienenvolk führt <strong>in</strong> die<br />

Ruhe, gibt wirklich Ausgleich und echte Erholung. Am<br />

Bienenstand vergisst man den Rest der Welt. Den Bienenhaltern<br />

tut sich e<strong>in</strong>e reiche Welt auf, die anderen<br />

Menschen verborgen bleibt.<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich die Mitglieder<br />

des BZV Arnoldste<strong>in</strong> ab 19.00 Uhr im Gasthof<br />

Schumi <strong>in</strong> Gailitz zum Stammtisch.<br />

Interessierte s<strong>in</strong>d dazu herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Mitglieder des BZV Arnoldste<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e starke Mannschaft zum<br />

Wohle der Menschen und der Natur.<br />

Heimischer Honig – die Kraft der Natur aus dem<br />

Glas<br />

Für den menschlichen Organismus ist naturbelassener,<br />

heimischer Honig e<strong>in</strong> hochwertiges Lebensmittel<br />

<strong>in</strong> optimal abgestimmter Form. Traubenzucker (auch<br />

Glucose oder Dextrose genannt) ist der ideale Energielieferant<br />

und wird vom Körper sofort aufgenommen.<br />

Fruchtzucker (Fructose) wird <strong>in</strong>sul<strong>in</strong>unabhängig<br />

verwertet und vorwiegend <strong>in</strong> der Leber zu Glykogen<br />

umgewandelt. Alle anderen Inhaltsstoffe (über 180<br />

s<strong>in</strong>d wissenschaftlich nachgewiesen) unterstützen den<br />

Verdauungsvorgang und belasten <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise den<br />

Organismus. Die Fülle der natürlichen Inhaltsstoffe,<br />

besonders die wechselseitigen Beziehungen auf den<br />

menschlichen Organismus s<strong>in</strong>d äußerst wertvoll.<br />

Weiters soll unser Honig durch die heimischen Pollen<br />

Allergiker bei der Immunisierung unterstützen.<br />

Mit dem Kauf von heimischem Honig anerkennen Sie<br />

die Arbeit der Imker<strong>in</strong>nen und Imker, deren Bienen die<br />

Blüten Ihrer Umgebung befruchten und die Natur lebenswert<br />

erhalten.<br />

Kontaktadresse:<br />

Ingo Rettl<br />

Seltschach 113, 9601 Arnoldste<strong>in</strong><br />

Tel.: 0676-4829171<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

55


Nach den großartigen Erfolgen des<br />

Vorjahres feierte Familie Madritsch<br />

aus Thörl Maglern im Juni den größten<br />

Erfolg ihrer noch sehr kurzen<br />

züchterischen Laufbahn.<br />

Die Hafl<strong>in</strong>gerstute Tabea siegte bei<br />

der ARGE Hafl<strong>in</strong>ger Bundesjungstutenschau<br />

2009 <strong>in</strong> Stadl Paura (Oberösterreich)<br />

und wurde somit mit<br />

dem Titel „Bundessieger<strong>in</strong> der vierjährigen<br />

Galtstuten“ ausgezeichnet.<br />

Das heißt, dass diese großrahmige,<br />

im modernen Typ stehende Jungstute<br />

zur Besten ihres Jahrganges der<br />

ARGE Hafl<strong>in</strong>ger Österreich bewertet<br />

wurde.<br />

Tabea musste sich e<strong>in</strong>em konsequenten,<br />

harten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g unterziehen. Die<br />

Mühe hat sich jedoch gelohnt, da sie<br />

bei der Bundesschau im perfekten<br />

Konditionszustand präsentiert wurde.<br />

Im dritten R<strong>in</strong>g war es dann soweit.<br />

Die Anspannung stieg von Sekunde<br />

zu Sekunde und alle warteten<br />

hoffnungsvoll, ob Tabea auch der<br />

Kommission zeigen wird, was <strong>in</strong> ihr<br />

steckt. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Darbietung<br />

– nicht nur von der Hafl<strong>in</strong>gerstute,<br />

sondern auch die der Vorführer<strong>in</strong><br />

56<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Landwirtschaft<br />

Fam. Madritsch feiert Bundessieg mit TABEA!<br />

Bei nachstehenden im Geme<strong>in</strong>degebiet von Arnoldste<strong>in</strong><br />

ansässigen Landwirten können landwirtschaftliche<br />

Produkte aus eigener Erzeugung<br />

– direkt ab Hof – erworben werden:<br />

KOLLER Peter, Greuth 5, Tel. 04255 8625<br />

Frischfleisch von der Weidekalb<strong>in</strong> und Selchwaren<br />

STIEBER Christian, Tschau 5, Tel. 04257 2251<br />

Schnaps<br />

SCHNABL <strong>Werner</strong>, Maglern 10, Tel. 04255 8253<br />

Frischfleisch<br />

MIKL Hans und Brigitta, Hart 4,<br />

Tel. 0664 5040619<br />

Erdbeeren, Liköre und Schnäpse<br />

MITTERER Hubert und Anny, Seltschach 19,<br />

Tel. 04255 4097<br />

Frischfleisch von Jungstieren und Weidekalb<strong>in</strong>nen<br />

Bundessieger<strong>in</strong> TABEA mit der erfolgreichen Familie Madritsch.<br />

Frau Mart<strong>in</strong>a Madritsch – versetzte<br />

die Zuschauer <strong>in</strong>s Staunen, denn die<br />

Präsentation war e<strong>in</strong>fach perfekt!<br />

Tabea hat sich für den Endr<strong>in</strong>g qualifiziert<br />

und somit hieß es, gespannt<br />

auf die endgültige Reihung zu warten.<br />

Als dann Tabea zur Bundessieger<strong>in</strong><br />

2009 gekürt wurde, konnten die<br />

Tränen der Freude nicht mehr ver-<br />

borgen bleiben. Die gesamte Familie<br />

war fassungslos!<br />

E<strong>in</strong>fach grandios, e<strong>in</strong> Moment der<br />

für immer <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung bleibt!<br />

Herzliche Gratulation zu diesem sensationellen<br />

Erfolg bei der ARGE Hafl<strong>in</strong>ger<br />

Bundesschau 2009 und weiterh<strong>in</strong><br />

viel Glück, Gesundheit und<br />

Erfolg mit den Blond<strong>in</strong>en aus Thörl<br />

Maglern.<br />

Bäuerliche Direktvermarktung – Anbote<br />

GALLOB Georg, Seltschach 40, Tel. 04255 2888<br />

Frischfleisch vom R<strong>in</strong>d und Schwe<strong>in</strong><br />

GALLOB Josef und Maria, Seltschach 59,<br />

Tel. 04255 4167<br />

Most, Selchwaren, Frischfleisch<br />

POPOLARI Anton, Radendorf 19,<br />

Tel. 04257 2772<br />

Frischfleisch, Selchwaren aller Art<br />

KRÖPFL Siegfried und Brigitte, Neuhaus 88,<br />

Tel. 04257 2666<br />

Frischfleisch, Selchwaren, Geflügel, Eier<br />

SCHNABL He<strong>in</strong>z und Ulrike, Agoritschach 5,<br />

Tel. 04255 2569<br />

Frischfleisch/BioR<strong>in</strong>d<br />

Auch Fleischermeister Josef Pibal <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

bietet Frischfleisch aus heimischen landwirtschaftlichen<br />

Betrieben an.


Aus den Schulen<br />

Die Glasdesigner der 4a der HS Arnoldste<strong>in</strong><br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen der 4a der Hauptschule<br />

Arnoldste<strong>in</strong> und Frau OLWE<br />

Lerchegger Margit verbrachten drei<br />

Unterrichtse<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> der Künstlerwerkstatt<br />

bei Herrn und Frau Samonik<br />

<strong>in</strong> Nötsch.<br />

Dort konnten sie Arbeiten aus Glas<br />

und Ton bewundern. Die Mädchen<br />

versuchten sich als Glasdesigner. Es<br />

wurde e<strong>in</strong> Ziffernblatt für e<strong>in</strong>e Uhr<br />

entworfen. Anschließend wurden<br />

mit e<strong>in</strong>em Glasschneider die bunten<br />

Gläser <strong>in</strong> die gewünschte Form<br />

und Größe geschnitten und auf e<strong>in</strong>er<br />

Glasplatte laut Entwurf angeordnet.<br />

In e<strong>in</strong>em Spezialofen wurden die<br />

Glasteile zusammengeschmolzen.<br />

Nun mussten nur noch Uhrwerk und<br />

Zeiger montiert werden.<br />

Die sechs Glaskünstler und ihre Lehrer<strong>in</strong><br />

freuen sich über die gelungene<br />

Arbeit, die sicherlich e<strong>in</strong>e schöne<br />

Er<strong>in</strong>nerung an die letzten Werkstun-<br />

Am 17. 6. 2009 besuchte die 1b<br />

der Hauptschule Arnoldste<strong>in</strong> zum<br />

ersten Mal die Grundschule <strong>in</strong><br />

Mežica. Begleiter waren der Direktor<br />

der HS-Arnoldste<strong>in</strong>, Alfred<br />

Nussbaumer, die Klassenvorsteher<strong>in</strong><br />

Majda Kanduth und die Integrationslehrer<strong>in</strong><br />

Silvia Campidell.<br />

Nach fast 2-stündiger Fahrt erreichten<br />

wir Mežica. Dort wurden wir im<br />

Die Glaskünstler der HS Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

den <strong>in</strong> der Hauptschule Arnoldste<strong>in</strong><br />

darstellt. Auf diesem Wege möchten<br />

sie sich bei Herrn Bürgermeister<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Erich Kessler für die kostenlose Fahrt<br />

mit dem Geme<strong>in</strong>debus nach Nötsch<br />

bedanken.<br />

Besuch der HS Arnoldste<strong>in</strong> <strong>in</strong> der<br />

Partnergeme<strong>in</strong>de Mezica<br />

Turnsaal von Frau Direktor Ivanka<br />

Lesnik empfangen. Der Schulchor<br />

begrüßte uns dann mit e<strong>in</strong>em<br />

Lied. Die Schüler der OŠ Mežica,<br />

die Deutsch als Freigegenstand besuchen,<br />

stellten ihren Ort <strong>in</strong> deutscher<br />

und slowenischer Sprache<br />

vor. Danach spielten sie uns e<strong>in</strong>en<br />

Sketch vor: „Aschenputtel etwas<br />

anders“. Wir haben uns köstlich<br />

amüsiert. Anschließend stellten uns<br />

die 5. Klassen das Brauchtum von<br />

Mežica vor: „Der Bräutigam holt<br />

die Braut ab“. Danach stellten unsere<br />

Schüler der 1b, die Slowenisch<br />

besuchen, unseren Ort Arnoldste<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Slowenisch und Deutsch vor.<br />

Später besuchten wir noch<br />

den Bürgermeister von Mežica,<br />

Herrn Dusan Krebel, und se<strong>in</strong>en<br />

Amtsleiter Mag. Igor Fric.<br />

Nach dem Mittagessen, das <strong>in</strong><br />

der Schule e<strong>in</strong>genommen wurde,<br />

hatten wir e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Führung im Bergwerk.<br />

Vor dem Aufbruch übergaben die<br />

Schüler der 1b noch selbstbemalte<br />

Ste<strong>in</strong>e zur Er<strong>in</strong>nerung und erhielten<br />

Zeichnungen der 1. Klassen als<br />

Andenken.<br />

Von Schulleiter Alfred Nussbaumer<br />

wurde an die Schule <strong>in</strong> Mezica e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>ladung für das kommende Schuljahr<br />

ausgesprochen. Diese wurde<br />

dankend angenommen. Wir freuen<br />

uns auf e<strong>in</strong>en Gegenbesuch im Mai<br />

2010.<br />

57


Volksschule St. Leonhard<br />

Der World Harmony Run führte<br />

durch St. Leonhard b. S.<br />

Der World Harmony Run ist e<strong>in</strong> weltweiter<br />

Fackellauf, bei welchem Menschen<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Zeichen für<br />

Harmonie, Frieden, Freundschaft<br />

und Toleranz setzen. Internationale<br />

LäuferInnenteams tragen dabei e<strong>in</strong>e<br />

brennende Fackel als Symbol der<br />

Verbundenheit und reichen diese<br />

von Hand zu Hand über Grenzen.<br />

2009 erreichte der World Harmony<br />

Run weltweit über 80 Länder und<br />

band tausende Geme<strong>in</strong>den, Schulen,<br />

Vere<strong>in</strong>e und Organisationen <strong>in</strong><br />

den Staffellauf e<strong>in</strong>.<br />

Der World Harmony Run führte vom<br />

25. Mai bis 11. Juni 2009 durch Österreich<br />

und dabei auch an der VS St.<br />

Leonhard b. S. vorbei. Die SchülerInnen<br />

und LehrerInnen der VS St. Leonhard<br />

b. S. empf<strong>in</strong>gen die LäuferInnen<br />

mit e<strong>in</strong>em Spalier, Handshakes und<br />

Liedern des Schulchors unter der Leitung<br />

von Kerst<strong>in</strong> Zirgoi. Aber auch die<br />

World Harmony Runner überraschten<br />

58<br />

Känguru der Mathematik 2009<br />

Am 23. März 2009 nahmen die SchülerInnen der dritten<br />

und vierten Klassen der VS St. Leonhard b. S. am<br />

Wettbewerb „Känguru der Mathematk 2009“ teil.<br />

Bei der Schulwertung erreichten Magnus Oberhauser<br />

(4.b Klasse) Platz 1, Evelyn Stele (4.b Klasse) Platz<br />

2, Manuela Liemberger (3. Klasse) Platz 3, Annika<br />

Schuntermann (3. Klasse) Platz 4, Thomas Stieber<br />

(4.b Klasse) Platz 5 und Thomas Kröpfl (4.a Klasse)<br />

Platz 6.<br />

Die erfolgreichsten SchülerInnen beim Wettbewerb Känguru<br />

der Mathematik 2009.<br />

Bezirksschwimmmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> Paternion 08/09<br />

Am 19. Juni 2009 fanden die Bezirkssmeisterschaften im<br />

Schwimmen <strong>in</strong> Paternion statt. Zwei Mädchen und zwei<br />

Buben aus der 4.b Klasse der VS St. Leonhard b. S. nahmen<br />

daran teil.<br />

In den E<strong>in</strong>zelbewerben erreichte Lena Münzer <strong>in</strong> ihrer Klasse<br />

den tollen 3. Platz, Lisa Mikl wurde 21., Lukas Flaschberger<br />

erreichte Platz 5 und Magnus Oberhauser wurde<br />

7. Im Staffelbewerb erschwammen sich die vier SportlerInnen<br />

den ausgezeichneten 3. Platz.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Aus den Schulen<br />

Die SchülerInnen und LehrerInnen mit den LäuferInnen des World Harmony Runs.<br />

mit e<strong>in</strong>er musikalischen Darbietung.<br />

Abschließend wurde symbolisch<br />

e<strong>in</strong> Harmony Run um den Schulhof<br />

durchgeführt und schließlich durfte<br />

e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d die Friedensfackel nehmen<br />

und dem nächsten weiterreichen.<br />

Stolz darauf, diese besondere Fackel<br />

<strong>in</strong> der Hand gehabt zu haben w<strong>in</strong>kten<br />

die K<strong>in</strong>der den LäuferInnen nach, die<br />

<strong>in</strong> Richtung Arnoldste<strong>in</strong> weiterliefen.


Aus den Schulen<br />

Es gibt viele Sprachen – mnogo je jezikov<br />

E<strong>in</strong> Projekt der 3. Klasse der VS St. Leonhard b. S.<br />

K<strong>in</strong>der und LehrerInnen der VS St. Leonhard b. S. und der Grundschule<br />

Pirnice.<br />

Im Februar des heurigen Schuljahres<br />

startete die 3. Klasse unserer Volksschule<br />

e<strong>in</strong> Projekt über Sprachen,<br />

das sich mit der Zwei- und Mehrsprachigkeit<br />

unseres Landes ause<strong>in</strong>andersetzen<br />

sollte. Hauptziel dieses<br />

Projektes war die Umsetzung des Erfahrenen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Trickfilm, an dem<br />

unsere SchülerInnen geme<strong>in</strong>sam mit<br />

K<strong>in</strong>dern aus der Grundschule Pirnice,<br />

unserer slowenischen Partnerschule,<br />

arbeiteten.<br />

Im Vorfeld malten die K<strong>in</strong>der Bilder<br />

zu der biblischen Geschichte vom<br />

Turmbau zu Babel und verfassten<br />

eigene Gedichte und Plakate zum<br />

Thema. Am 18. Februar 2009 war es<br />

so weit: Die SchülerInnen der Partnerschule<br />

reisten mit ihren Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

aus Slowenien an und ließen die<br />

Herzen unserer SchülerInnen, Eltern<br />

und LehrerInnen höher klopfen: Sie<br />

übernachteten nämlich bei uns und<br />

überbrückten damit so manche<br />

Scheu vor dem Fremden.<br />

Ohne den Leiter des Trickfilmprojektes,<br />

Herrn Georg Berger vom Kärntner<br />

Medienzentrum, hätte es wohl<br />

e<strong>in</strong>iger Tricks bedurft, um die vielen<br />

unterschiedlichen Vorstellungen<br />

umzusetzen. Bald g<strong>in</strong>g es hurtig ans<br />

Werk und <strong>in</strong>nerhalb von drei Tagen<br />

zeichneten, montierten, fotografierten,<br />

filmten, nahmen die K<strong>in</strong>der der<br />

beiden Schulen Szenen auf, ohne<br />

den Lehrer<strong>in</strong>nen und dem Lehrer<br />

e<strong>in</strong>e Szene zu machen. Nebenbei<br />

fertigten die K<strong>in</strong>der unter der künstlerischen<br />

Leitung unserer Lehrer<strong>in</strong><br />

Christiana Werhonig e<strong>in</strong> Projektplakat<br />

an, das die Gäste aus Slowenien<br />

am Schluss nachhause mitnehmen<br />

durften. Nach drei Tagen war der<br />

Trickfilm <strong>in</strong> groben Zügen fertig und<br />

die K<strong>in</strong>der aus Slowenien reisten er-<br />

quickt und traurig zugleich <strong>in</strong> ihre<br />

Heimat zurück.<br />

Georg Berger stellte die DVD mit<br />

dem Trickfilm, der von zwei K<strong>in</strong>dern<br />

erzählt, die nach der babylonischen<br />

Sprachenverwirrung zue<strong>in</strong>ander f<strong>in</strong>den<br />

und die restliche Welt die Verständigung<br />

lehren, fertig. Jedes K<strong>in</strong>d<br />

bekam e<strong>in</strong>e DVD mit nach Hause.<br />

Die K<strong>in</strong>der unserer Schule arbeiteten<br />

<strong>in</strong> den folgenden Monaten<br />

noch weiter am Projekt. Im März<br />

entstanden Zeichnungen und Sagen<br />

zum Thema „Sprachen“, die K<strong>in</strong>der<br />

spielten Spiele aus fremden Ländern,<br />

sangen Lieder <strong>in</strong> anderen Sprachen<br />

und sogar die Ansagen kamen dem<br />

e<strong>in</strong>en oder anderen K<strong>in</strong>d manchmal<br />

fremd vor. Ende April besuchte uns<br />

der Künstler Ra<strong>in</strong>er Wulz und <strong>in</strong>spirierte<br />

die K<strong>in</strong>der, mit Holz zu arbeiten.<br />

So entstanden drei Holzobjekte,<br />

die etwas mit dem babylonischen<br />

Arbeit mit der Trickkiste unter der Leitung von Georg Berger.<br />

Turmbau zu tun hatten: e<strong>in</strong> Mensch,<br />

e<strong>in</strong> Tier und e<strong>in</strong> Turm. Mittlerweile<br />

verschönern die Kunstwerke den<br />

E<strong>in</strong>gangsbereich unserer Schule. Im<br />

Juni schließlich rundeten wir unser<br />

Projekt kul<strong>in</strong>arisch ab, <strong>in</strong>dem wir<br />

Speisen aus verschiedenen Ländern<br />

kochten und anschließend bei e<strong>in</strong>em<br />

Festessen geme<strong>in</strong>sam verspeisten.<br />

Jeder Tag des Projektes wurde auf<br />

unserer Schulwebsite <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekttagebuch<br />

dokumentiert und die<br />

Neugierigen s<strong>in</strong>d hiermit e<strong>in</strong>geladen<br />

zu erkunden, wie würzig Sprachen<br />

und andere Länder se<strong>in</strong> können. So<br />

viel sei verraten: Die K<strong>in</strong>der konnten<br />

vom Fremden nicht genug bekommen<br />

und es läuft ihnen noch jetzt<br />

das Wasser im Mund zusammen,<br />

wenn sie an das e<strong>in</strong>e oder andere Erlebnis<br />

dieses Projektes denken.<br />

Tim Oliver Wüster, Projektleiter und<br />

Klassenlehrer der 3. Klasse<br />

Völkerballturnier 08/09<br />

Die Spiele des Halbf<strong>in</strong>ales wurden im Erlebnisbad Föderlach auf Sandplätzen<br />

ausgetragen. 10 Mannschaften nahmen daran teil. Das erste Spiel gegen<br />

Fürnitz gewannen die SpielerInnen der VS St. Leonhard b. S. mit 11:0, das<br />

gegen Friesach mit 6:0. Das nächste Spiel gegen Klagenfurt verloren die St.<br />

LeonharderInnen mit 0:1 und schließlich auch das letzte Spiel gegen Köstenberg<br />

mit 0:1. So erreichten die SportlerInnen aus St. Leonhard b. S. am<br />

Ende den 3. Platz und verpassten damit leider den Aufstieg <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 59


60<br />

Kiki Kogelnik und Co<br />

Balloon Heads und Masken im Stil der Künstler<strong>in</strong> Kiki Kogelnik.<br />

Oder was man mit K<strong>in</strong>dern alles<br />

gestalten kann<br />

Im vergangenen Schuljahr gab es an<br />

der VS St. Leonhard b. S. erstmals die<br />

Unverb<strong>in</strong>dliche Übung „Bildnerisches<br />

Gestalten“ unter der Leitung der Lehrer<strong>in</strong><br />

Christiana Werhonig. Ihr Konzept<br />

lautet: Interesse wecken, anleiten, K<strong>in</strong>der<br />

selbst tätig werden lassen. Im Herbst<br />

g<strong>in</strong>g es also los und es wurden Tiere aus<br />

verschiedenen Materialien geformt und<br />

hergestellt, im W<strong>in</strong>ter wurde zum Thema<br />

„Schneemann“ gearbeitet, die K<strong>in</strong>der<br />

Musical Schröder Hallloooo im<br />

Volkshaus Landskron<br />

Am 27. 5. 2009 besuchten die K<strong>in</strong>der der VS St. Leonhard<br />

b. S. das Musical „Schröder, hallloooo“, e<strong>in</strong> Musikprojekt,<br />

das die K<strong>in</strong>der der Villacher Hauptschule 5 im Volkshaus<br />

Landskron zur Aufführung brachten. In diesem Projekt war<br />

alles selbstgemacht, vom Bühnenbild angefangen bis zu<br />

den peppigen Songs des LehrerInnenteams Neubauer–<br />

Marg<strong>in</strong>ter. Worum geht es <strong>in</strong> dieser Geschichte? Kommissar<br />

Schröder muss mit Hilfe se<strong>in</strong>es Assistenten, der Heuschrecke<br />

Zippo, e<strong>in</strong>en schwierigen Fall lösen. Die Frage<br />

lautet: Wer hat das Ei geklaut? Dabei verdächtigen die beiden<br />

unter anderem die Ziege „Määähryl<strong>in</strong>“ und das jonglierenden<br />

Schwe<strong>in</strong> Vasillijew. Schließlich stellt sich heraus,<br />

dass das Ei gar nicht gestohlen wurde, sondern dass e<strong>in</strong><br />

Kücken daraus geschlüpft ist. Die K<strong>in</strong>der und LehrerInnen<br />

aus St. Leonhard b. S. waren von den MusikerInnen, den<br />

SängerInnen, TänzerInnen, den Kostümen und Masken,<br />

der Technik und dem Bühnenbild sehr bee<strong>in</strong>druckt und<br />

nahmen viele E<strong>in</strong>drücke und Ideen mit.<br />

Die K<strong>in</strong>der der HS 5 Landskron überzeugten mit ihrer Spielkunst.<br />

verzierten Kerzen<br />

und stellten wunderschönenChristbaumschmuck<br />

her.<br />

Frau Werhonig ist es<br />

auch e<strong>in</strong> Anliegen,<br />

den K<strong>in</strong>dern Leben<br />

und Werk bekannter<br />

KünstlerInnen näher<br />

zu br<strong>in</strong>gen. Der<br />

Höhepunkt des kreativen<br />

Jahres stand<br />

deshalb <strong>in</strong> diesem Schuljahr im Zeichen<br />

der Kärntner Künstler<strong>in</strong> Kiki Kogelnik. Es<br />

wurden mit den K<strong>in</strong>dern kunstvolle Masken<br />

und Köpfe aus Holz, Folie, Papier,<br />

schwarz-weiß und <strong>in</strong> allen möglichen<br />

und unmöglichen Farben hergestellt<br />

und bald erstrahlte die Aula <strong>in</strong> neuem<br />

Kiki-Kogelnik-Glanz. Es ist der Lehrer<strong>in</strong><br />

toll gelungen, zu zeigen, dass es möglich<br />

ist, K<strong>in</strong>der für Kunst zu begeistern<br />

und <strong>in</strong> ihnen die Lust am kreativen Tun<br />

zu wecken. Man darf auf Fortsetzung im<br />

kommenden Schuljahr hoffen.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Aus den Schulen<br />

Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften<br />

im<br />

L<strong>in</strong>dner Stadion 08/09<br />

Am 6. Juli 2009 nahmen vier K<strong>in</strong>der<br />

der VS St. Leonhard b. S. an<br />

den diesjährigen LA-Bezirksmeisterschaften<br />

im Stadion Villach-L<strong>in</strong>d<br />

teil. Die Platzierungen der Athlet-<br />

Innen: Lena Münzer (4.b) erreichte<br />

im Heulerwerfen den großartigen<br />

1. Platz, im Lauf über 50 Meter den<br />

4. Platz, im Weitsprung den 5. Platz<br />

und schließlich im anstrengenden<br />

800 Meter-Lauf den 8. Platz. Lukas<br />

Flaschberger (4.b) erreichte im<br />

Heulerwerfen und im Weitsprung je<br />

den 18. Platz, im Lauf über 50 Meter<br />

den 11. Platz und im Lauf über<br />

800 Meter den guten 10. Platz. Magnus<br />

Oberhauser (4.b) erreichte im<br />

Lauf über 50 Meter den 8. Platz, im<br />

Lauf über 800 Meter den guten 7.<br />

Platz und wurde im Weitsprung 25.<br />

Marco Re<strong>in</strong>hart (4.a) erreichte im<br />

Heulerwerfen den 21. Platz und im<br />

Weitsprung Platz 17.<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der schnuppern<br />

Schulluft<br />

Die K<strong>in</strong>der beim Musikunterricht mit Kers<strong>in</strong> Zirgoi.<br />

Eltern und ihre im Herbst schulpflichtigen K<strong>in</strong>der besuchten<br />

am 17. Juni 2009 die VS St. Leonhard b. S. und<br />

wurden vom Schulchor und der Direktor<strong>in</strong> Gabriele Raup<br />

herzlich begrüßt. Beim anschließenden „Schnuppern“<br />

erhielten die Gastk<strong>in</strong>der zunächst Werkunterricht und<br />

bastelten mit der Lehrer<strong>in</strong> Maria Zuppan e<strong>in</strong>en Schlüsselanhänger<br />

zum Mitnehmen, anschließend bekamen sie<br />

schulischen Musikunterricht von der Lehrer<strong>in</strong> Kerst<strong>in</strong> Zirgoi<br />

und durften schließlich den Turnsaal unter der Aufsicht<br />

des Lehrers He<strong>in</strong>rich Glas spielerisch nutzen.<br />

Zum Ausklang konnten sich K<strong>in</strong>der, Eltern und LehrerInnen<br />

bei e<strong>in</strong>er Jause stärken, die dankenswerterweise<br />

von der Schulwart<strong>in</strong> Omann Marion vorbereitet worden<br />

war.


Aus den Schulen<br />

Naturparkschule Dobratsch – aktiv<br />

Kanufahrt von Nötsch zur Schleuse Arnoldste<strong>in</strong><br />

V. l.: J. Urbanz, J. Pruntsch, A. Lepuschitz. V. l.: K. Galle, Dir. H. Rumbold.<br />

Am 3. Juli spielte nach e<strong>in</strong>igen vergeblichen Anläufen<br />

das Wetter mit, und wir konnten endlich unsere lang<br />

geplante Kanufahrt durchführen.<br />

Nach Anlegen der Schwimmwesten und e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> die Technik des Paddelns schwangen wir<br />

uns <strong>in</strong> die „Kanadier“ und paddelten los. Jetzt zeigte<br />

sich, ob Steuermann/Steuerfrau und „Hilfspaddler“<br />

auch richtig ausgewählt worden waren! Zum Glück<br />

blieb Kanuführer Jürgen Ste<strong>in</strong>brenner immer <strong>in</strong> Sichtund<br />

Rufweite und konnte e<strong>in</strong>ige Zusammenstöße mit<br />

hängenden Ästen, Felsen und Uferböschungen verh<strong>in</strong>dern.<br />

Nur e<strong>in</strong>mal wollte e<strong>in</strong> Paddelpaar unbed<strong>in</strong>gt<br />

Naturparkschule Dobratsch –<br />

Landesmeister im Völkerball<br />

Das Team unserer Schule, bestehend aus den besten<br />

Spieler<strong>in</strong>nen und Spielern aller 3. und 4. Klassen nahm<br />

auch heuer an der Völkerballmeisterschaft, die erstmals<br />

landesweit ausgetragen wurde, teil.<br />

Nach den jeweils 2. Plätzen <strong>in</strong> der Vorrunde und im<br />

Halbf<strong>in</strong>ale errangen sie mit viel Ehrgeiz und großem<br />

Eifer im F<strong>in</strong>ale den Sieg.<br />

Herzlichen Dank den Schülern der 1.c Klasse der<br />

Hauptschule Arnoldste<strong>in</strong>, die sich gerne für die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsspiele<br />

zur Verfügung stellten.<br />

wissen, wie kalt das Wasser der Gail wirklich ist und<br />

versteckte sich unter dem Kanu … Trockene Kleidung<br />

gab´s dann erst wieder an der Schleuse, Stärkung<br />

und Erholung vom nassen Abenteuer <strong>in</strong> der Almwirtschaft.<br />

Unser Chef, Direktor He<strong>in</strong>z Rumbold und se<strong>in</strong>e Beipaddler<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Galle wurden e<strong>in</strong>stimmig zum Paddelpaar<br />

des Tages gewählt.<br />

Sie waren schon nach kurzer Zeit e<strong>in</strong> tolles Team und<br />

erreichten trocken und ohne Hilfe den rettenden Hafen.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

61


LEICHTATHLETIKMEISTERSCHAFTEN 2009<br />

Micha Fischer beim 50m-Spr<strong>in</strong>t. LA-Mannschaft<br />

Am Montag, dem 06.07. 2009, nahmen 13 Schüler und<br />

Schüler<strong>in</strong>nen an den LA-Meisterschaften im Stadion Villach/L<strong>in</strong>d<br />

teil. Die Athlet/<strong>in</strong>nen kämpften <strong>in</strong> 4 Bewerben<br />

um die Plätze.<br />

Medaillen und Urkunden erhielten:<br />

50 m Spr<strong>in</strong>t: Novak Al<strong>in</strong>a (6)<br />

Della Mea Lara (13)<br />

Kattnig Vanessa (20)<br />

50 m Spr<strong>in</strong>t: Posch<strong>in</strong>ger Felix (5)<br />

Konjevic Nedjad (9)<br />

Fischer Micha (13)<br />

Heuler: Kattnig Vanessa (6)<br />

Posch<strong>in</strong>ger Vanessa (8)<br />

Lackner Lisa (20)<br />

62<br />

Heuler: Schmid Benjam<strong>in</strong> (3)<br />

Konjevic Nedjad (7)<br />

Weitsprung: Brkic Med<strong>in</strong>a (8)<br />

Della Mea Lara (11)<br />

Kattnig Vanessa (19)<br />

Weitsprung: Posch<strong>in</strong>ger Felix (3)<br />

Konjevic Nedjad (10)<br />

Fischer Micha (20)<br />

800 m Lauf: Kattnig Vanessa (9)<br />

Franzel Kerst<strong>in</strong> (12)<br />

Kalt N<strong>in</strong>a (21)<br />

800 m Lauf: Konjevic Nedjad<br />

Lackner Lukas<br />

Fischer Micha<br />

16. Fußball VS–CUP – Landesf<strong>in</strong>ale 2009<br />

Am Dienstag, dem 16. Juni 2009 fuhr erstmals e<strong>in</strong>e Mädchenmannschaft<br />

unserer Schule zum Fußball Cup Landesf<strong>in</strong>ale<br />

nach Ste<strong>in</strong>feld im Drautal.<br />

Bereits um 6.15 Uhr trafen sich die Fans der 3.b Klasse,<br />

zahlreiche Eltern und e<strong>in</strong>e hoch motivierte Damenmannschaft<br />

um rechtzeitig am Spielort e<strong>in</strong>zutreffen.<br />

Auf der Fahrt gab es wichtige taktische Anweisungen unseres<br />

Tra<strong>in</strong>ers Herrn Franzel Markus!<br />

In den neuen, von der RAIKA Ktn. gesponserten Dressen,<br />

marschierten wir mit 11 weiteren Mädchen- und<br />

12 Knabenmannnschaften unter lauter Marschmusik <strong>in</strong>s<br />

Mädchenmannschaft der VS Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Aus den Schulen<br />

Stadion e<strong>in</strong>. Unsere Girls bestritten 5 hart umkämpfte<br />

Spiele, immer unterstützt von den lautstarken Fans unserer<br />

Schule.<br />

Nachdem alle Gruppen gespielt hatten, mussten wir <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e ‚knallharte’ Entscheidung um den Aufstieg …<br />

Sie gewannen das Elmeter-Schießen mit 5:4 und standen<br />

plötzlich im großen F<strong>in</strong>ale.<br />

Die Mädchen der VS Arnoldste<strong>in</strong> spielten gegen e<strong>in</strong>e<br />

starke Ferlacher Mannschaft (3:0) und mussten sich<br />

schließlich mit dem 2. Platz zufrieden geben.


Aus den Schulen<br />

E<strong>in</strong> Schulbesuch der anderen Art<br />

„In der Naturparkschule kann ich sicher noch etwas lernen“,<br />

dachte sich wohl diese kle<strong>in</strong>e harmlose Äskulapnatter.<br />

Also kroch sie die Stufen h<strong>in</strong>auf und schw<strong>in</strong>delte<br />

sich ungesehen <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>gangsbereich der Volksschule<br />

Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

Dort aber war ihr abenteuerliches Unternehmen zu Ende.<br />

E<strong>in</strong> Plastikkübel wurde über sie gestülpt und so ihr weiteres<br />

Vordr<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> das Schulgebäude verh<strong>in</strong>dert.<br />

Dipl.Päd. Ulrike Gennrich brachte das Tier zurück <strong>in</strong> die<br />

Natur, wo es mit Sicherheit besser aufgehoben ist. Wir<br />

wünschen ihr e<strong>in</strong> langes Leben mit vielen fetten Mäusen!<br />

Ulrike Gennrich mit der „wissbegierigen E<strong>in</strong>brecher<strong>in</strong>“.<br />

Gesunde Jause <strong>in</strong> der VS-Arnoldste<strong>in</strong><br />

V. l.: Frau Moser, Frau Repetschnig.<br />

Im Jänner 2008 wurde die Inhaber<strong>in</strong> der Cafe- und<br />

Teelounge ‚Natur Pur’ - ‚F<strong>in</strong>de Dich’ Frau Doris Moser<br />

mit e<strong>in</strong>er tollen Idee <strong>in</strong> unserer Schule vorstellig. Es<br />

sollte e<strong>in</strong> Buffet mit e<strong>in</strong>er weiten Bandbreite gesunder<br />

Jause (Obstteller, frische Fruchtsäfte, Brötchen mit Aufstrichen,<br />

Tee, Weckerln …) den K<strong>in</strong>dern und Lehrern<br />

<strong>in</strong> der großen Pause angeboten werden!<br />

Dieses Vorhaben wurde von Herrn Direktor Rumbold,<br />

den Kolleg<strong>in</strong>nen, Schülern, Eltern und Herrn Bürgermeister<br />

Kessler begeistert aufgenommen.<br />

Mittlerweile s<strong>in</strong>d bereits 7 weitere Schulen <strong>in</strong> das beherzt<br />

geführte Projekt e<strong>in</strong>gestiegen, so dass Frau Moser<br />

erneut Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>stellen möchte!!!!<br />

Wir hoffen, auch weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Genuss dieser Aktion<br />

zu kommen und danken Frau Moser und ihrem Team<br />

für die immer freundliche Zusammenarbeit!<br />

Trommelworkshop <strong>in</strong> der VS-Arnoldste<strong>in</strong><br />

Vom 3. bis 6. Juni wurde an der VS Arnoldste<strong>in</strong> fleißig<br />

getrommelt, getanzt und gesungen. Grund dafür<br />

war e<strong>in</strong> AFRIKA-Tanz- und Trommelworkshop mit<br />

Paulos Worku und se<strong>in</strong>em Tänzer Edi. Die K<strong>in</strong>der aller<br />

Klassen erlebten <strong>in</strong> der Zeit des Workshops auf<br />

besondere Weise e<strong>in</strong> Stück Afrika. Mit Begeisterung<br />

lauschten sie Paulos Erzählungen über Besonderhei-<br />

Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen der VS-Arnoldste<strong>in</strong><br />

ten se<strong>in</strong>es Heimatlandes, sangen geme<strong>in</strong>sam afrikanische<br />

Lieder und tanzten mit Edi zu den Trommelrhythmen.<br />

M<strong>in</strong>destens genauso viel Spaß hatten<br />

neben den K<strong>in</strong>dern die Lehrer<strong>in</strong>nen, die ebenso mit<br />

vollem E<strong>in</strong>satz am Workshop teilnahmen.<br />

E<strong>in</strong> Dank gilt all jenen, die diesen Workshop ermöglicht<br />

haben, vor allem den f<strong>in</strong>anziellen Sponsoren.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

63


Solare Mobilität<br />

Im Rahmen des Geme<strong>in</strong>debesuches unseres <strong>Bundeskanzler</strong>s<br />

<strong>Werner</strong> <strong>Faymann</strong> <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong> wurde dem Umweltberater<br />

der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> das auffällig beklebte<br />

Elektroauto offiziell übergeben.<br />

Dieses wird <strong>in</strong> Zukunft als Botschafter der umweltfreundlichen<br />

Mobilität <strong>in</strong> ganz Kärnten unterwegs se<strong>in</strong> und die<br />

Bemühungen der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> zu diesem<br />

wichtigen Thema transportieren.<br />

Dr. <strong>Werner</strong> <strong>Faymann</strong>, Bgm. Erich Kessler, GV Michaela Scheurer,<br />

UB Kurt Bürger und Josef<strong>in</strong>e Ebner.<br />

Förderungsberatung<br />

Um e<strong>in</strong>en geregelten Dienstbetrieb <strong>in</strong> der Umweltberatung<br />

gewährleisten zu können bitten wir alle Geme<strong>in</strong>debürgerInnen,<br />

welche die Erstberatung für Sanierungen<br />

bzw. Förderanträge nach den diversen Förderrichtl<strong>in</strong>ien<br />

<strong>in</strong> Anspruch nehmen wollen um telefonische Reservierung<br />

e<strong>in</strong>es Term<strong>in</strong>s. Gerne nehme ich mir dienstags und<br />

donnerstags von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr für Sie Zeit.<br />

„Umweltbonus Arnoldste<strong>in</strong>“<br />

Das Umweltreferat darf nochmals die Förderrichtl<strong>in</strong>ie<br />

„Umweltbonus“ für die Gebiete außerhalb des Fernwärmeversorgungsbereiches<br />

von Arnoldste<strong>in</strong> und Gailitz <strong>in</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerung rufen:<br />

Gefördert werden:<br />

a Erstellung e<strong>in</strong>es Energieausweises = Energieberatung<br />

a Thermische Gebäudesanierung<br />

a Thermische Solaranlagen<br />

a Scheitholzheizungsanlagen mit Pufferspeicher<br />

a Biomasse- und Pelletsheizungsanlagen<br />

a Wärmepumpen für Raumheizung<br />

a Nahwärmeanschluss an Biomasseheizungen<br />

a Neubau von Niedrigenergie- und Passivhäusern*<br />

a Photovoltaikanlagen*<br />

a Elektrofahrzeuge (PKW, Scooter und Pedelecs)*<br />

* Gilt für das gesamte Geme<strong>in</strong>degebiet<br />

In diesem Beitrag werden aufgrund des Umfanges dieser<br />

Richtl<strong>in</strong>ie nur die wesentlichen Punkte angesprochen.<br />

Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie bitte nicht und rufen<br />

64<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Umwelt<br />

Sie mich an oder schreiben Sie mir e<strong>in</strong>e E-Mail: Umweltberater<br />

Kurt Bürger, Tel.Nr. 04255/2260-46, kurt.buerger@ktn.gde.at.<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ie, die ihre Gültigkeit bis Ende 2009 hat,<br />

kann auf der Homepage der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong><br />

www.arnoldste<strong>in</strong>.net im Download-Bereich heruntergeladen<br />

werden.<br />

Term<strong>in</strong>e Energiesprechtage <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong><br />

Donnerstag, 13. Aug. 2009<br />

Donnerstag, 10. Sept. 2009<br />

Donnerstag, 8. Okt. 2009<br />

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr im Cafe Zentral (Nussallee<br />

1)<br />

Melden Sie sich bitte zum Sprechtag telefonisch oder per<br />

E-Mail bis Dienstag vor dem Term<strong>in</strong> unter 04242/23 2<br />

24 Dw 23 oder r.moschik@aee.or.at an.<br />

Damit der Beratungsterm<strong>in</strong> <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong> zustande<br />

kommt, müssen m<strong>in</strong>destens drei Anmeldungen pro Term<strong>in</strong><br />

vorliegen.<br />

Kostenlose Altpapiersammlung<br />

ab Haus<br />

Sie haben täglich e<strong>in</strong>e oder mehrere Tageszeitungen?<br />

Gleichzeitig kommen Unmengen an Prospektmaterial jeden<br />

Tag mit der Post oder liegen vor Ihrer Türe und Sie<br />

ärgern sich, da die Altpapiertonne bei der Umwelt<strong>in</strong>sel<br />

mit Kartons schon wieder überfüllt ist?<br />

Wir haben die LÖSUNG!! Bestellen Sie e<strong>in</strong>e kostenlos Altpapiertonne<br />

für sich oder geme<strong>in</strong>sam mit Ihrem Nachbarn<br />

<strong>in</strong> der Umweltabteilung. Wir stellen Ihnen diese<br />

kostenfrei zu und lassen diese alle zwei Wochen auch<br />

kostenlos entleeren.<br />

Aktion Saubere Geme<strong>in</strong>de<br />

Das Umweltreferat der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> führte<br />

auch im heurigen Jahr wieder die „Aktion Saubere<br />

Geme<strong>in</strong>de“ durch. Bei dieser Aktion waren die Vere<strong>in</strong>e,<br />

Schulk<strong>in</strong>der bzw. Geme<strong>in</strong>debürgerInnen e<strong>in</strong>geladen, e<strong>in</strong>en<br />

Bereich ihrer Geme<strong>in</strong>de von Unrat und illegalen Ablagerungen<br />

zu befreien.<br />

Die Aktion war wieder von „Erfolg“ gekrönt, und so<br />

konnten rund 15 m³ Unrat aus unseren Wäldern und<br />

Fluren e<strong>in</strong>er ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt<br />

werden.<br />

Die neue Umweltreferent<strong>in</strong> Michaela Scheurer und der<br />

Umweltberater der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong> bedanken<br />

sich auf diesem Wege bei allen freiwilligen HelferInnen<br />

für ihren tollen E<strong>in</strong>satz.<br />

Klimatour 2009<br />

Die faire Tour durch Österreich für Klimaschutz!


Umwelt<br />

Bei der Ökostaffel 2009 war Schnelligkeit zweitrangig.<br />

Erlaubt waren neben den eigenen Füßen, auch sämtliche<br />

umweltfreundliche Transportmittel sowie Fortbewegungsmittel,<br />

die durch Muskelkraft und Fantasie weiterbewegt<br />

werden können.<br />

Ausgehend von Reutte <strong>in</strong> Tirol durch alle Bundesländer<br />

bis nach Bad Goisern im Salzkammergut fungierte e<strong>in</strong><br />

Rucksack, gefüllt mit fair gehandelten Produkten bzw.<br />

Ökosymbolen, als Staffelholz.<br />

Mit dabei auch das Botschaftsbuch, <strong>in</strong> dem alle teilnehmenden<br />

Geme<strong>in</strong>den ihre Projekte zum Klimaschutz e<strong>in</strong>getragen<br />

haben.<br />

Bei den gewählten Arten der Fortbewegung gab es auf<br />

20 Etappen alles, was man sich nur vorstellen kann.<br />

Es wurde gelaufen, geradelt, geskatet, geritten, oder wie<br />

anno dazumal mit der Kutsche gefahren.<br />

In Kärnten, wo es wieder e<strong>in</strong> großes Teilnehmerfeld gab,<br />

organisierten die Klimabündnis-Regionalstelle und viele<br />

Klimabündnisgeme<strong>in</strong>den Kärntens den Staffellauf durch<br />

unser Bundesland.<br />

Verabschiedung der Teilnehmer der Klimatour <strong>in</strong> Arnoldste<strong>in</strong> durch<br />

Bgm. Kessler.<br />

FETTY – SAMMELPASSAKTION<br />

Für jeden vollen Fetty gibt es bei der Abgabe im AWZ e<strong>in</strong>en Stempel im SAMMELPASS. Wenn der Sammelpass nach<br />

fünf abgegebenen Fettys ausgefüllt ist, bekommen Sie gegen dessen Vorlage <strong>in</strong> der Umweltberatung (Zimmer 13)<br />

e<strong>in</strong>e<br />

„ENERGIESPARLAMPE“.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

(bitte hier abtrennen)<br />

G U T S C H E I N<br />

über den Bezug e<strong>in</strong>es Vorsammelgefäßes für Altspeisefett (FETTY).<br />

Natürlich war auch e<strong>in</strong> Team der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong><br />

mit dabei als es darum g<strong>in</strong>g, den Klimabündnisgedanken<br />

zu verbreiten.<br />

Unter der Führung der Umweltreferent<strong>in</strong> Michaela<br />

Scheurer war heuer e<strong>in</strong>e starke Abordnung der Dorfgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Erlendorf dabei, als es galt, das Staffelholz<br />

von Arnoldste<strong>in</strong> bis nach Villach zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Biologische Säfte und Tees, vom Team des Weltladens <strong>in</strong><br />

Villach, gab es am verdienten Endpunkt <strong>in</strong> der Drauparkstraße<br />

für alle TeilnehmerInnen.<br />

Unser Dank gilt aber natürlich allen Teilnehmern, die sich<br />

<strong>in</strong> den Dienst der Sache gestellt haben.<br />

Dass es Spaß gemacht hat, für Klimaschutz, Nachhaltigkeit<br />

und die Gesundheit zu schwitzen, war offensichtlich.<br />

Auf e<strong>in</strong>e Neuauflage im nächsten Jahr s<strong>in</strong>d wir alle<br />

gespannt.<br />

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter den<br />

Webseiten von www.klimatour.at, www.klimabuendnis.<br />

at oder www.transfair.or.at.<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong><br />

Abteilung Abfallwirtschaft Conta<strong>in</strong>erservice<br />

Tel.-Nr.: 04255/2260 DW 46<br />

oder 0664/310 86 42<br />

Haben Sie e<strong>in</strong> Entsorgungsproblem?<br />

Wir haben die maßgeschneiderte Lösung für Sie!<br />

Fordern Sie e<strong>in</strong>e Preisliste an und vergleichen Sie!<br />

Abfall-Wirtschafts-Zentrum<br />

Öffnungszeiten<br />

Jeden Donnerstag von 12.30 bis 18.00 Uhr<br />

Problemstoffe und Elektrogeräte aller Art gratis!<br />

Kompostieranlage Neuhaus<br />

Geöffnet jeden 2. und 4. Freitag im<br />

Monat von 14 bis 17 Uhr.<br />

Wir für unsere Bürger<br />

und unsere Umwelt!!!<br />

E<strong>in</strong>zulösen im AbfallWirtschaftsZentrum an den Öffnungstagen (jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr) oder<br />

im der Büro der Umweltberatung (Zimmer 13) im Geme<strong>in</strong>deamt der Marktgeme<strong>in</strong>de Arnoldste<strong>in</strong>.<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 65


E<strong>in</strong> Passionsspiel unter freiem Himmel, vor der<br />

imposanten und bezaubernden Naturkulisse des<br />

Marmorste<strong>in</strong>bruchs Lauster im Krastal<br />

Die Geschichte vom Leben, Leiden<br />

und Sterben Jesus Christus,<br />

die Grundlage unseres<br />

christlichen Glaubens, ist der Inhalt<br />

der „Gegentaler Passionsspiele“ im<br />

Mamorste<strong>in</strong>bruch der Firma Lauster<br />

im Krastal, Marktgeme<strong>in</strong>de Treffen.<br />

Der von Gerhard Reichmann <strong>in</strong> Kärntner<br />

Mundart verfasste Text ist e<strong>in</strong>gebettet<br />

<strong>in</strong> die von Mag. Franz E<strong>in</strong>öder<br />

komponierten Lieder und die Instrumentalmusik<br />

von Hans Peter St<strong>in</strong>nig.<br />

Regie führte der Theaterfachmann<br />

Horst Bernel. Aufgeführt werden die<br />

„Gegentaler Passionsspiele“ durch<br />

die Mitglieder von acht Kultur-<br />

vere<strong>in</strong>en aus den Geme<strong>in</strong>den Afritz<br />

am See, Arriach und der Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Treffen am Ossiacher See.<br />

66<br />

Die Premiere f<strong>in</strong>det am 12. August<br />

2009, um 20.30 Uhr statt. Weitere<br />

Term<strong>in</strong>e: 14., 16., 18., 20., 22.,<br />

24., 26. August. Ersatzterm<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

jeweils der nächste Tag.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Premiere am 12. August 2009<br />

weitere Term<strong>in</strong>e: 14., 16., 18.,<br />

20., 22., 24. und 26. August<br />

Ste<strong>in</strong>bruch Lauster Krastal,<br />

Beg<strong>in</strong>n: jeweils 20.30 Uhr<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net<br />

Informationen<br />

Gegendtaler Passionsspiele<br />

ab 12. August Ste<strong>in</strong>bruch Lauster/Krastal<br />

Kartenpreise: Vorverkauf Euro 25 / Gruppenermässigung (ab 20 Pers.) Euro 22<br />

Die Karten s<strong>in</strong>d bei allen Verkaufsstellen von Ö-Ticket<br />

und <strong>in</strong> allen Raiffeisenbanken erhältlich.<br />

www.gegendtaler-passionsspiele.at


Anzeige<br />

arnoldste<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldste<strong>in</strong>.net 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!