14.12.2023 Aufrufe

veb_Standard_4

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STEUERN<br />

Tipps zur MWST-Revision<br />

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) führt pro Jahr rund 9000 Revisionen bei MWST-Pflichtigen<br />

durch. Das Nettoergebnis der Aufrechnungen betrug im Jahr 2022 rund 141.8 Millionen Franken.<br />

Wie läuft eine Revision ab und was kann vorbereitet werden? Welche Möglichkeiten gibt es bei<br />

Aufrechnungen?<br />

Armin Suppiger<br />

Jede MWST-Kontrolle stellt für den MWST-<br />

Pflichtigen eine Herausforderung dar. Die<br />

Geschäftsbücher, d. h. die Buch haltungen<br />

und Belege der letzten fünf Jahre, sind<br />

aufzubereiten und müssen der ESTV zur<br />

Ver fügung gestellt werden. Die Kontrollen<br />

können in unterschiedlichen Formen durchgeführt<br />

werden: Die Kontrolle durch die ESTV<br />

wird am Domizil der Gesellschaft oder beim<br />

bevollmächtigten Vertreter vorgenommen.<br />

Bei der Auswahl der zu prüfenden Steuerpflichtigen<br />

handelt es sich bei ca. 48 Prozent<br />

um «Risikokontrollen» (automatische Auswahl<br />

aufgrund von Risikoparametern), bei<br />

ca. sieben Prozent um «Zufallskontrollen»,<br />

bei ca. 44 Prozent um konkrete Feststellungen<br />

bei den eingereichten Abrechnungen,<br />

und rund ein Prozent sind Kontrollen auf Verlangen<br />

der steuerpflichtigen Person.<br />

Über die bei der Kontrolle zur Verfügung zu<br />

stellenden Unterlagen der letzten fünf Jahre<br />

stellt die ESTV eine Liste zu. Diese beinhaltet<br />

u. a. die Buchhaltungen, die Lohnlisten<br />

sowie die MWST-Abrechnungen mit Jahresumsatzkontrollen.<br />

Bei der Revision festgestellte<br />

Differenzen werden der oder dem<br />

Steuerpflichtigen laufend bekannt gegeben.<br />

Am Ende der MWST-Kontrolle wird ein<br />

Kontroll ergebnis mit den dazugehörigen<br />

Beilagen abgegeben, worin die korrigierten<br />

Positionen aufgeführt wurden<br />

Einschätzungsmitteilung<br />

Es ist zu berücksichtigen, dass die MWST-<br />

Kontrolle innert 360 Tagen nach der<br />

schrift lichen Ankündigung mit einer Einschätzungsmitteilung<br />

abgeschlossen werden<br />

muss, die den Umfang der Steuer forderung<br />

festhält. Die Einschätzungsmitteilung und<br />

damit die kontrollierten Steuerperioden<br />

werden durch schriftliche Anerkennung oder<br />

die vorbehaltlose Bezahlung rechtskräftig<br />

(Art. 43 Abs. 1 Bst. b MWSTG). Mit diesem<br />

Vorgehen kommt die Gesetzgeberin der verlangten<br />

Rechtssicherheit nach.<br />

Führt die MWST-Kontrolle zu keiner Nachbelastung<br />

oder zu einer Gutschrift, kann die<br />

Rechtssicherheit nur durch die schriftliche<br />

Anerkennung erreicht werden. Ohne eine<br />

solche Anerkennung besteht noch zwei Jahre<br />

lang die Möglichkeit, auf die kontrollierte<br />

Steuerperiode zurückzukommen.<br />

Sofern man mit der Einschätzungsmitteilung<br />

nicht einverstanden ist, kann man eine Verfügung<br />

verlangen (Art. 82 MWSTG). Diese<br />

Verfügung kann innert 30 Tagen mit einer<br />

Einsprache angefochten werden.<br />

Armin Suppiger<br />

dipl. Experte in Rechnungslegung<br />

und Controlling, MWST-Experte FH,<br />

VATAR AG Luzern, Vorstandsmitglied <strong>veb</strong>.ch,<br />

armin.suppiger@<strong>veb</strong>.ch<br />

ZERTIFIKATSLEHRGANG<br />

CH-Mehrwertsteuer<br />

INHALT<br />

Steuerpflicht<br />

Saldosteuersatz (SSS)<br />

Immobilien<br />

MWST-Deklaration<br />

MWST in der EU<br />

Export / Import / Zoll<br />

und vieles mehr ...<br />

WANN ?<br />

27.2. – 17.04.2024<br />

6 Tage plus freiwillige<br />

Zertifikatsprüfung online<br />

WO ?<br />

<strong>veb</strong>.ch, Talacker 34, Zürich<br />

PREIS<br />

Mitglieder <strong>veb</strong>.ch, ACF<br />

und SWISCO: CHF 3900<br />

<strong>Standard</strong>: CHF 4050<br />

Dieser Lehrgang wird<br />

hybrid durchgeführt.<br />

Teilnahme vor Ort oder<br />

Live-Übertragung für<br />

Online-Teilnehmende.<br />

Sie haben die Wahl!<br />

26 <strong>veb</strong>.ch | <strong>Standard</strong> 4 I 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!