03.01.2024 Aufrufe

vznews, Deutschland, Januar 2024 Ausgabe 73

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vz news <strong>73</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> Seite 3<br />

Mit diesen Maßnahmen können<br />

Sie eine Menge Steuern sparen<br />

Kapitalerträge, Nachlassplanung, Immobilien, Abfindungen: Mit klugen<br />

Entscheidungen verhindern Sie, dass der Fiskus erbarmungslos zuschlägt.<br />

MEIN<br />

TIPP<br />

TIM HILDENBRAND<br />

Anlageexperte<br />

tim.hildenbrand@vzde.com<br />

Tel. 0211 54 00 56 00<br />

Bei der Einkommensteuer<br />

kann man bekanntlich viel<br />

sparen, wenn man wichtige<br />

Abzüge geltend macht. Auch<br />

bei Kapitalerträgen, Immobilien,<br />

Schenkungen und<br />

Abfindungen sind hohe<br />

Steuerersparnisse drin.<br />

f Kursgewinne: Umschichtungen<br />

im Depot können<br />

aus taktischen Gründen<br />

sinnvoll sein. Doch wer zu<br />

viel umschichtet, schadet der<br />

Performance und zahlt mehr<br />

Steuern als nötig.<br />

Zur Veranschaulichung<br />

ein Beispiel (siehe Tabelle):<br />

Bei einer Jahresrendite von<br />

7 Prozent werden aus<br />

50.000 Euro in 15 Jahren<br />

nach Abzug der Steuern<br />

114.755 Euro, wenn in dieser<br />

Zeit keine Transaktionen<br />

stattfinden und die Wertpapiere<br />

erst am Ende verkauft<br />

werden. Wenn man<br />

dieses Depot hingegen jedes<br />

Jahr einmal umschichtet,<br />

sind es bei derselben Rendite<br />

nach 15 Jahren 8.502 Euro<br />

weniger. Das liegt daran,<br />

dass jedes Jahr Abgeltungsteuern<br />

anfallen, die das<br />

Kapital stetig schmälern.<br />

Tipp: Lassen Sie sich<br />

vom Auf und Ab der Börsen<br />

Häufiges Umschichten kostet Rendite,<br />

auch aus steuerlichen Gründen<br />

So viel wird aus 50.000 Euro Startguthaben bei 7 Prozent jährlicher<br />

Wertsteigerung in 15 Jahren (in Euro)<br />

nicht zu hektischen Umschichtungen<br />

im Depot verleiten<br />

– das führt zu einer<br />

ungünstigen Besteuerung<br />

und kostet Rendite.<br />

f Nachlass/Immobilien:<br />

Erbschaften und Schenkungen<br />

werden nach Abzug von<br />

Freibeträgen besteuert –<br />

500.000 Euro für Ehepartner,<br />

400.000 Euro für<br />

Kinder und 200.000 Euro<br />

für Enkel. Bei Immobilien<br />

sind diese Freibeträge schnell<br />

überschritten.<br />

Tipp: Die Freibeträge<br />

können alle zehn Jahre neu<br />

genutzt werden. Wenn Sie<br />

Schenkungen geschickt planen,<br />

können Sie die Freibeträge<br />

mehrmals ausschöpfen.<br />

Bei Immobilien kann ein<br />

Verkauf sinnvoll sein, um das<br />

Vermögen leichter weitergeben<br />

zu können. Vermietete<br />

Immobilien kann man<br />

nach zehn Jahren verkaufen,<br />

ohne dass der Wertzuwachs<br />

besteuert wird. Bei selbst genutzten<br />

Immobilien beträgt<br />

die Frist drei Jahre.<br />

Jährliche<br />

Umschichtung<br />

f Abfindungen: Es kann<br />

sinnvoll sein, das Geld erst<br />

im Jahr nach dem Ausscheiden<br />

auszahlen zu lassen:<br />

Wenn Sie kein Erwerbseinkommen<br />

mehr haben, ist Ihr<br />

Steuersatz niedriger.<br />

Tipp: Besprechen Sie<br />

den Zeitpunkt der Auszahlung<br />

rechtzeitig mit Ihrem<br />

Arbeitgeber, damit keine unnötigen<br />

Steuern anfallen.<br />

Sie wollen Steuern<br />

sparen? Bestellen Sie<br />

das Merkblatt oder informieren<br />

Sie sich im VZ VermögensZentrum<br />

in Ihrer Nähe<br />

(siehe Seite 12).<br />

MERKBLATT<br />

Tipps zum<br />

Steuersparen<br />

Ohne<br />

Umschichtung<br />

Wertsteigerung in 15 Jahren 76.405 87.952<br />

./. Steuerabzug –20.152 –23.197<br />

= Wertsteigerung nach Steuern 56.253 64.755<br />

Wert nach 15 Jahren 106.253 114.755<br />

Vorteil 8.502<br />

Berechnung: VZ VermögensZentrum<br />

NEU<br />

Mit einer geschickten Planung<br />

können Sie eine Menge<br />

Steuern sparen – auch<br />

bei der Altersvorsorge.<br />

Bestellen Sie das kostenfreie<br />

Merkblatt online:<br />

www.vzde.com/<strong>vznews</strong><br />

MICHAEL HUBER<br />

CEO VZ VermögensZentrum<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Viele Jahre lang bekamen<br />

Sparerinnen und Sparer in<br />

<strong>Deutschland</strong> praktisch keine<br />

Zinsen. Das hat sich geändert.<br />

Heute liegen die Zinsen<br />

für Tages- und Festgeld<br />

wieder deutlich im Plus.<br />

Auch wenn das verlockend<br />

scheint: Lassen Sie sich nicht<br />

dazu verleiten, Ihr komplettes<br />

Vermögen vom Kapitalmarkt<br />

abzuziehen und auf<br />

Tages- und Festgeldkonten<br />

umzu schichten. Denn trotz<br />

gestiegener Zinsen bleibt<br />

vom Ertrag auf diesen Konten<br />

nach Steuern und Inflation<br />

wenig übrig.<br />

Mein Tipp: Ein Tages-<br />

oder Festgeldkonto eignet<br />

sich als eiserne Reserve<br />

oder für Anschaffungen,<br />

die demnächst geplant<br />

sind. Für die langfristige<br />

Geldanlage und für Ihre<br />

Altersvorsorge<br />

braucht<br />

es andere Lösungen. Hier<br />

kommt man um Aktien und<br />

Anleihen nicht herum. Ihr<br />

Wert schwankt zwar, auf<br />

lange Sicht sind damit aber<br />

deutlich höhere Erträge<br />

zu erwarten. Mit börsengehandelten<br />

Indexfonds<br />

(ETFs) können Sie in Aktien<br />

und Anleihen investieren,<br />

ohne dass die Gebühren<br />

einen großen Teil der Erträge<br />

auffressen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!