03.01.2024 Aufrufe

vznews, Deutschland, Januar 2024 Ausgabe 73

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vz news <strong>73</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> Seite 7<br />

So entwickelt sich die gesetzliche Rente,<br />

wenn man länger einzahlt<br />

Beispiel: Lückenlose Einzahlung bis 63 während 35 Jahren; Einkommen<br />

über 89.400 Euro (Beitragsbemessungsgrenze <strong>2024</strong>); erste Rente wird<br />

beim Eintritt in den Ruhestand ausbezahlt.<br />

Alter<br />

Rente in Euro<br />

pro Monat<br />

Rente in Euro<br />

pro Jahr<br />

Abschlag/<br />

Zuschlag<br />

63 2.092 25.104 –23,8 %<br />

64 2.247 26.964 –18,1 %<br />

65 2.407 28.884 –12,3 %<br />

66 2.5<strong>73</strong> 30.876 –6,2 %<br />

67 2.744 32.928 0 %<br />

68 2.989 35.868 +8,9 %<br />

69 3.242 38.904 +18,2 %<br />

70 3.500 42.000 +27,6 %<br />

Berechnung: VZ VermögensZentrum<br />

aussehen. Dann lohnt es sich<br />

womöglich, die Rente früher<br />

zu beziehen und das Geld anzulegen,<br />

bis es gebraucht<br />

wird. Auch die Inflation<br />

spielt bei dieser Abwägung<br />

eine Rolle.<br />

Tipp: Berechnen Sie, ob<br />

sich ein Aufschub der Rente<br />

für Sie lohnt – und zwar<br />

exakt. Holen Sie sich Hilfe<br />

von einer erfahrenen Fachperson,<br />

wenn Sie Zweifel<br />

haben. Das zahlt sich in den<br />

meisten Fällen aus.<br />

Betriebsrente<br />

Auch die Betriebsrente fällt<br />

in der Regel höher aus, wenn<br />

man sie später bezieht (siehe<br />

Tabelle auf Seite 6). Anders<br />

als bei der gesetzlichen Rente<br />

können Arbeitnehmer den<br />

Bezug der Betriebsrente aber<br />

in den wenigsten Fällen aufschieben.<br />

Der Beginn des<br />

Bezugs ist in der Regel an<br />

ein bestimmtes Alter geknüpft,<br />

zum Beispiel 67 Jahre.<br />

In einigen Fällen ist der<br />

Bezugsbeginn sogar an den<br />

Beginn des Bezugs der gesetzlichen<br />

Rente gekoppelt.<br />

Das heißt: Wer die gesetzliche<br />

Rente aufschiebt,<br />

schiebt damit auch die Betriebsrente<br />

auf. Die genauen<br />

Bedingungen muss man<br />

sorgfältig abklären und in<br />

seine Entscheidungen miteinbeziehen.<br />

Basisrente<br />

Auch bei der Basisrente führt<br />

ein späterer Bezugsbeginn zu<br />

höheren Renten. Ob ein Aufschub<br />

jedoch überhaupt<br />

möglich ist, ist individuell im<br />

Vertrag geregelt: Manche<br />

Anbieter räumen diese Option<br />

ein, andere nicht. Um<br />

sicher zu sein, was gilt, muss<br />

man den Vertrag der Basisrente<br />

also genau prüfen.<br />

Tipp: Lassen Sie Ihren Basisrenten-Vertrag<br />

von einer erfahrenen<br />

Fachperson überprüfen.<br />

Sie berechnet, ob es<br />

sich für Sie lohnt, den Bezugsbeginn<br />

aufzuschieben<br />

oder nicht, falls ein Aufschub<br />

möglich ist.<br />

Sie möchten im Ruhestand<br />

weiter erwerbstätig<br />

bleiben? Bestellen Sie<br />

das Merkblatt zum Thema<br />

(unten) oder vereinbaren Sie<br />

ein kostenfreies Erstgespräch<br />

im VZ VermögensZentrum.<br />

Alle Kontaktdaten finden<br />

Sie auf Seite 12.<br />

MERKBLATT<br />

Erwerbstätig<br />

im Ruhestand<br />

Das Merkblatt zeigt auf,<br />

was Sie heute tun können,<br />

um langfristig möglichst<br />

gut zu fahren.<br />

Bestellen Sie das kostenfreie<br />

Merkblatt online:<br />

www.vzde.com/<strong>vznews</strong><br />

Rente mit 63: Können Sie sich das leisten?<br />

Nicht alle Erwerbstätigen<br />

wollen mit 67 noch arbeiten<br />

und wollen deswegen schon<br />

früher in Rente gehen. Unter<br />

bestimmten Voraussetzungen<br />

ist das ab 63 möglich.<br />

Wenn das Arbeitseinkommen<br />

von bis zu vier Jahren wegfällt,<br />

fehlt eine ganze Menge<br />

Geld. Und für jeden Monat,<br />

den man früher in Rente<br />

geht, wird die Rente um<br />

0,3 Prozentpunkte gekürzt.<br />

Wer also mit 63 in den<br />

Ruhestand geht, bekommt<br />

lebenslang 14,4 Prozent weniger<br />

Rente, wenn er die<br />

Rente schon von Anfang an<br />

bezieht. Die Frührente ist<br />

also eine teure Sache.<br />

Tipp: Der vorgezogene Ruhestand<br />

gelingt nur, wenn<br />

man ihn sorgfältig und rechtzeitig<br />

plant:<br />

f Verschaffen Sie sich einen<br />

Überblick über alle Mittel,<br />

die Ihnen im Ruhestand zur<br />

Verfügung stehen.<br />

f Berechnen Sie, welche<br />

Erträge Sie mit Ihren Wertpapieren<br />

und anderen Vermögenswerten<br />

realistischerweise<br />

erzielen können.<br />

Kalkulieren Sie<br />

die Inflation ein<br />

f Berechnen Sie, wie viel<br />

Kapital noch fehlt, um die<br />

Einkommenslücke bis zur<br />

Regelaltersgrenze von 67 zu<br />

schließen.<br />

f Kalkulieren Sie die Inflation<br />

mit ein. Denn nur so<br />

kommen Sie auf aussagekräftige<br />

Zahlen. Rechnen Sie<br />

mit mindestens zwei Prozent<br />

jährlicher Teuerung.<br />

f Manche Arbeitgeber zahlen<br />

langjährigen Mitarbeitern<br />

eine Abfindung, wenn<br />

sie sich bereiterklären, vorzeitig<br />

in Rente zu gehen. Aus<br />

steuerlichen Gründen kann<br />

es sinnvoll sein, sich die Abfindung<br />

erst im Folgejahr<br />

auszahlen zu lassen. Denn<br />

wenn das Erwerbseinkommen<br />

wegfällt, sind die Steuersätze<br />

deutlich nied riger.<br />

Sie wollen mehr über<br />

den vorzeitigen Ruhestand<br />

erfahren? Bestellen Sie<br />

das Merkblatt zum Thema<br />

oder vereinbaren Sie ein unverbindliches<br />

Erstgespräch<br />

im VZ VermögensZentrum<br />

in Ihrer Nähe (Seite 12).<br />

MERKBLATT<br />

Früher in<br />

Rente gehen<br />

Erfahren Sie, worauf Sie<br />

bei der Vorbereitung Ihres<br />

vorzeitigen Ruhestands<br />

achten müssen.<br />

Bestellen Sie das kostenfreie<br />

Merkblatt online:<br />

www.vzde.com/<strong>vznews</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!