05.01.2024 Aufrufe

Lebe Jetzt natürlich und gesund 4/23

Interaktives Magazin zu den Themen Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit

Interaktives Magazin zu den Themen Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der einfachen Diät über das<br />

extremere Fasten bis hin zur<br />

fragwürdigen Hungerkur - sind<br />

die Grenzen bzw. Übergänge<br />

sehr fließend <strong>und</strong> manchmal<br />

sehr unübersichtlich. Bei<br />

einem kompletten Verzicht<br />

auf Nahrungsmittel - wie<br />

beispielsweise auch in meinem<br />

ausführlich beschriebenen<br />

Selbstexperiment - handelt es<br />

sich nicht um eine klassische<br />

Heilfastenkur, sondern um eine<br />

Variante, welche ich gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

nicht zur Nachahmung<br />

empfehle!<br />

Dennoch möchte ich einige<br />

vollkommen unterschiedliche<br />

Vorgehensweisen beschreiben,<br />

um Sinn oder Unsinn, den Zweck<br />

sowie auch das unterschiedliche<br />

Zusammenwirken von geistigen<br />

<strong>und</strong> körperlichen Prozessen<br />

bei einer gewünschten<br />

Gewichtsreduktion zu<br />

verdeutlichen. Gleichzeitig<br />

möchte ich auf Möglichkeiten<br />

aufmerksam machen, die eine<br />

ges<strong>und</strong>e bzw. vernünftige<br />

Herangehensweise an das leidige<br />

Thema - Idealgewicht - in der<br />

heutigen Zeit <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

ermöglicht.<br />

Um es vorwegzunehmen: Das<br />

ideale Körpergewicht ist für<br />

einen Menschen immer <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzlich das Gewicht,<br />

mit dem er sich tatsächlich gut<br />

fühlt <strong>und</strong> alle Anforderungen<br />

des Alltags mühelos bewältigen<br />

kann, ohne sich dabei selbst zu<br />

belügen. Wenn jemand seine<br />

Schuhe nicht mehr zubinden<br />

kann, weil der Bauch im Weg<br />

ist, keine zehn Schritte mehr<br />

gehen kann oder eine kleinere<br />

Treppe Mühe bereitet, weil die<br />

Luft knapp wird, fühlt man sich<br />

nicht wohl. Und ich spreche hier<br />

auch aus eigener Erfahrung. Es<br />

geht in diesem Beitrag nicht um<br />

Menschen, die ihr Gewicht aus<br />

Gründen einer Vorerkrankung<br />

(z.B. Schilddrüse, Hormone,<br />

<strong>Lebe</strong>r, Stoffwechsel usw.) nicht<br />

kontrollieren können. Diese<br />

sollten sich vertrauensvoll - auch<br />

mit einem Wunsch nach einer<br />

Fastenkur - an ihre Hausärztin<br />

oder den Hausarzt wenden.<br />

Es gibt immer – <strong>und</strong> ich meine<br />

immer – eine Möglichkeit, einem<br />

Problem zu begegnen. Und<br />

nicht nur in diesem Falle ist es<br />

ratsam, „vorher“ das Gespräch<br />

mit einer Expertin, einem<br />

Experten zu suchen. Besonders<br />

wichtig ist auch die Klärung der<br />

tatsächlichen Beweggründe, aus<br />

denen sich Betroffene oftmals<br />

verzweifelt zu gravierenden<br />

Schritten der Gewichtsreduktion<br />

entschließen.<br />

Weiterhin gilt: Niemand könnte<br />

eine Tabelle erstellen, die besagt,<br />

wann für wen, welche Phase<br />

beginnen sollte oder welche<br />

Schritte sinnvoll erscheinen. Dies<br />

ist immer individuell <strong>und</strong> hängt<br />

unmittelbar vom allgemeinen<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustand, den<br />

Voraussetzungen (körperlicher<br />

<strong>und</strong> geistiger Verfassung, also<br />

dem Ist-Zustand) <strong>und</strong> den<br />

individuellen Zielen (Soll-Zustand)<br />

ab.<br />

Fasten ist nicht gleichzusetzen<br />

mit Hungern!<br />

Fasten bedeutet freiwilliger <strong>und</strong><br />

kontrollierter Verzicht (ganz<br />

oder teilweise) auf alle oder<br />

bestimmte Speisen, Getränken<br />

<strong>und</strong> Genussmitteln über<br />

einen bestimmten Zeitraum.<br />

Dabei wird immer genügend<br />

Flüssigkeit aufgenommen <strong>und</strong><br />

keineswegs auf Gr<strong>und</strong>nährstoffe<br />

wie Vitamine, Mineralien <strong>und</strong><br />

Spurenelemente verzichtet.<br />

Wie man unschwer an dieser<br />

Definition erkennt, ein dehnbarer<br />

Begriff. Wobei die Bestimmung<br />

von Sinn <strong>und</strong> Zweck dieser<br />

Stressbelastung, nämlich den<br />

Körper zu entlasten, nochmals<br />

eine Herausforderung darstellt.<br />

Stress ist eine unspezifische<br />

körperliche <strong>und</strong> psychische<br />

Reaktion auf sogenannte<br />

Auslöser (Stressoren) –<br />

wozu auch die „extreme“<br />

Nahrungseinschränkung gehört.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!