31.01.2024 Aufrufe

Wiener Wirtschaft Nr. 03/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W 3 | 1. 2. 20<strong>24</strong><br />

AM PUNKT<br />

5<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Atom-Analysegerät für Berufsschule<br />

Die Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie ist<br />

ein Verfahren zur Analyse zahlreicher Elemente,<br />

das in chemischen Berufen eingesetzt wird. Um<br />

die Ausbildung von Lehrlingen tatkräftig zu unterstützen,<br />

übergaben die Sparte Industrie, der<br />

Fachverband der chemischen Industrie und die<br />

Landesinnung des chemischen Gewerbes in der<br />

<strong>Wirtschaft</strong>skammer Wien ein entsprechendes<br />

Analysegerät der Berufsschule für Chemie, Grafik<br />

und gestaltende Berufe. Der Anschaffungswert<br />

dieses fabrikneuen Atomabsorptionsspektrometers<br />

beträgt 21.000 Euro. „Das Gerät hilft dabei,<br />

Schüler besser auszubilden und sie besser auf ihr<br />

Berufsleben vorzubereiten”, sagt Richard Kwizda,<br />

Obmann-Stv. der Sparte Industrie der WK Wien.<br />

Absatz-Rückgang im<br />

Buchhandel<br />

Der heimische Buchhandel verzeichnete im Jahr<br />

2023 ein leichtes Umsatzplus von 0,8 Prozent im<br />

Vergleich zu 2022. Das sei allerdings auf Preissteigerungen<br />

zurückzuführen, denn der Absatz sank<br />

um 3,6 Prozent, während die Buchpreise um<br />

4,6 Prozent anstiegen. Im stationären Handel war<br />

sowohl das Absatzminus mit 4,9 Prozent als auch<br />

der Anstieg der Buchpreise mit Plus 5,4 Prozent<br />

höher, so eine Auswertung des Hauptverbands<br />

des Österreichischen Buchhandels (HVB).<br />

Besuchen<br />

Sie uns bei den<br />

INFO DAYS<br />

V.l.: Richard Kwizda (Stv. Obmann der Sparte<br />

Industrie), Sylvia Hofinger (GF Fachverband<br />

chem. Industrie) und Wolfgang Lederhaas<br />

(Innungsmeister chem. Gewerbe) vor dem<br />

Flammen-Atomabsorptionsspektrometer.<br />

DIGITAL. EINFACH. OPTIMAL.<br />

Die Zukunft aktiv mitgestalten! Flexibel arbeiten,<br />

Ressourcen schonen und gewinnbringend<br />

einsetzen, Zeiten optimieren. Kommunikation<br />

und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten von<br />

überall aus – digital, einfach und optimal.<br />

BMD Software unterstützt Sie im<br />

Business-Alltag. Informieren Sie sich<br />

kostenlos. Wir freuen uns über Ihren Anruf<br />

oder Besuch bei einem BMD Info Day.<br />

Infos & Termine finden Sie auf unserer Website.<br />

BMD SYSTEMHAUS GesmbH<br />

Telefon: +43 (0)50 883-1000<br />

E-Mail: verkauf@bmd.at<br />

www.bmd.com<br />

© Florian Wieser<br />

© LStockStudio | stock.adobe.com<br />

Reise-Rekord im<br />

Sommer erwartet<br />

Die Zahl der Frühbucher für Reisen im<br />

Sommer lässt für 20<strong>24</strong> einen Rekordwert<br />

vermuten. Laut einer Auswertung<br />

von TUI-Österreich, sei die Zahl der<br />

Frühbucher um 25 Prozent höher als im<br />

Vorsommer. Die beliebtesten Mittelstreckenreiseziele<br />

seien dabei Griechenland,<br />

Türkei und Spanien, gefolgt von Ägypten,<br />

Italien und Kroatien. Bei Fernreisen<br />

punkten vor allem die USA vor den Malediven<br />

und Thailand. Bei Städtereisen<br />

liegen New York, Hamburg, London, Rom<br />

und Barcelona vorne. Weiterhin im Trend<br />

bleiben heuer All-inclusive-Urlaub, so der<br />

Reiseveranstalter.<br />

© anatoliy_gleb | stock.adobe.com<br />

© maya1313 | stock.adobe.com<br />

Mehr „Pfusch”<br />

Laut einer Studie des Linzer Ökonomen<br />

und Schwarzarbeitsexperten Friedrich<br />

Schneider, wird der Umsatz mit Schwarzarbeit<br />

heuer um 1,25 Milliarden Euro auf<br />

45,52 Milliarden Euro steigen. Grund dafür<br />

seien eine schwächelnde Konjunktur sowie<br />

die hohe Inflation. Der Anteil der Schattenwirtschaft<br />

in Österreich am Bruttoinlandsprodukt<br />

liegt bei 7,5 Prozent. Damit<br />

ist Österreich innerhalb der EU das Land<br />

mit dem niedrigsten Schwarzarbeitsanteil,<br />

gefolgt von Luxemburg mit 8,9 Prozent<br />

und den Niederlanden mit 9,6 Prozent. Im<br />

EU-Durchschnitt lag der Pfuschanteil am<br />

BIP im Vorjahr bei 18,8 Prozent. Für heuer<br />

wird laut der Studie ein Rückgang auf 18,5<br />

Prozent prognostiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!