26.02.2024 Aufrufe

Workshops zu Kinderrechten

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach einer Weile ist es Zeit, das Land der Kinderrechte wieder <strong>zu</strong> verlassen. „Vielleicht besuchst du<br />

mich ja bald mal wieder.“, sagt die freundliche Gestalt, „du kannst kommen, wann immer du willst.<br />

Außerdem kannst du dir natürlich von hier mitnehmen, so viel du willst, um etwas mehr<br />

Kinderrechte mit nach drüben <strong>zu</strong> nehmen.“<br />

Er gibt dir einen Koffer in die Hand, wo sich gut fünf oder sechs Sachen drin ausgehen. Überlege gut<br />

und entscheide weise, was du alles mitnehmen magst. Was können wir gut brauchen, außerhalb<br />

vom Kinderrechteland? Hast du alles eingepackt? Na dann:<br />

Du winkst noch einmal, wanderst durch das Tor hindurch und machst es dir wieder auf dem<br />

fliegenden Teppich bequem. Der Wind hebt dich hoch und du schwebst gemütlich hinauf in den<br />

Himmel durch Bäume, Wolken, vorbei an der Sonne, <strong>zu</strong>rück nach Hause. Jetzt öffnest du langsam die<br />

Augen – da liegst/sitzt du wieder hier und die Fantasiereise ist <strong>zu</strong> Ende!<br />

© Labbe Verlag, aus: www.zzzebra.de<br />

3. Ballonfahrt<br />

Benötigtes Material:<br />

Kärtchen und Stifte<br />

Durchführung:<br />

Zuerst einmal teilen sich die Kinder in verschiedene Kleingruppen auf – pro Gruppe sollten es so vier<br />

bis fünf Kinder sein. Wenn das geschafft ist, soll sich jede Gruppe zehn Kinderrechte aussuchen und<br />

auf Kärtchen schreiben.<br />

Um diese Kinderrechte in die Welt hinein<strong>zu</strong>tragen, begeben sich die Kinder nun auf eine Ballonfahrt.<br />

Mit ihrem Ballon steigen sie hoch in die Luft, aber plötzlich verlieren sie an Höhe. Um wieder<br />

aufsteigen <strong>zu</strong> können, müssen sie nach und nach die einzelnen Kinderrechte über Bord werfen.<br />

<br />

<br />

Welches Recht soll als erstes über Bord gehen?<br />

Auf welches Recht kann danach verzichtet werden?<br />

Die Kinderrechte-Karten werden in der Reihenfolge, in der sie über Bord geworfen werden,<br />

nummeriert. Die erste Karte bekommt die 1, die zweite Karte die 2 usw. Das letzte Recht, das an Bord<br />

bleiben darf, erhält die Nummer 10. Anschließend werden die einzelnen Karten gesammelt und<br />

entsprechend der Nummerierung auf ein großes Plakat geklebt.<br />

Besprecht miteinander:<br />

Welche Rechte wurden als erstes rausgeworfen?<br />

Auf welches Kinderrecht sollte nicht verzichtet werden?<br />

Eine spannende Diskussion ist garantiert.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!