05.03.2024 Aufrufe

NL386

Der Aktuelle Newsletter des KKHT Schwarz-Weiß Köln, DER Tennisklub im Kölner Norden, wenn es um Tennis, Hockey oder Lacrosse geht!

Der Aktuelle Newsletter des KKHT Schwarz-Weiß Köln, DER Tennisklub im Kölner Norden, wenn es um Tennis, Hockey oder Lacrosse geht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Lacrossedamen<br />

ünktlich zum Frühlingsbeginn<br />

startete die Rückrunde für die<br />

ersten Lacrossedamen von<br />

Schwarz-Weiß Köln in der 1 Bundesliga<br />

West und damit der Countdown<br />

zur Teilnahme an den Play-offs und<br />

der Deutschen Meisterschaft. Gegen<br />

das Lacrosseteam aus Bonn stand bei<br />

Sonne und milden Temperaturen der<br />

erste Test für das Team der Kölnerinnen<br />

an, das sich über den Winter durch<br />

Wirbelte die Bonner Defense<br />

durcheinander:<br />

<br />

Ariane Claude (#7).<br />

Abgänge und Neuzugänge neu zusammengesetzt<br />

zusammengefunden hat.<br />

Da die Gegnerinnen aus der ehemaligen<br />

Bundeshauptstadt ohnehin schon<br />

mit einigen Abgängen in d i e -<br />

ser Saison zu kämpfen<br />

haben und ohnedies<br />

auch noch krankheitsbedingte<br />

Ausfälle verkraften<br />

mussten, waren sie mit einem<br />

dezimierten Kader<br />

von nur neun<br />

Spielerinnen an<br />

den Kuhweg gekommen.<br />

„Ein<br />

normales Spiel<br />

wird 10:10 gespielt.<br />

Wir hätten auf einem<br />

10:9 bestehen<br />

können, das<br />

erschien uns aber<br />

unfair. 9:9 ist dann<br />

schon fairer, weil<br />

es das Spiel nicht<br />

großartig beeinflusst“,<br />

so die Kölner<br />

Spielerin Anna<br />

Weglage.<br />

Top-Scorerin Nina Limburg<br />

(#30, rechts) erzielt<br />

einen weiteren<br />

Treffer gegen Bonn.<br />

Bonn mit 22:2 nach<br />

Hause geschickt<br />

Das Team der Gastgeberinnen<br />

startete<br />

gut in das Spiel, Spielzüge und<br />

neue Kombinationen wurde getestet.<br />

Doch mit voranschreitender Spielzeit<br />

schwand die Konzentration. Die Spielerinnen<br />

hatten Schwierigkeiten sich<br />

zu koordinieren und effektive Angriffe<br />

zu starten. Es kam zu unnötigen Ballverlusten,<br />

die zu einem hektischen<br />

Spiel mit vielem Hin und Her führten.<br />

Mit einem Stand von 7:2 ging es schließlich<br />

in die Halbzeitpause.<br />

6 Der aktuelle Newsletter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!